DerBergschreck
...fährt ohne Betäubung
Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Schneedecke wegschmelzen, werde ich die erste Ausfahrt machen.
Im Schnee fahren ist doch herrlich! Worauf wartest Du?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Schneedecke wegschmelzen, werde ich die erste Ausfahrt machen.
ein paar Zeilen zu meinem ersten Eindruck: Das Problem bei nicht UST Reifen ist halt, dass die normalerweise lockerer auf der Felge sitzen (größerer Innendurchmesser) und da pfeifst dann überall raus. Wenn es dann noch ein Faltreifen ist, der seine Form nicht von selbst hält wird's schwierig. Hab probeweise mal UST MuddyMarrys aufgezogen, die selbst auf die ZTR Flow Felge schwer drauf gingen und die ließen sich trocken einfach mit ner Standpumpe aufpumpen.
Aber gerade mit etwas massiveren FR-Reifen und ein paar Tricks sollte es eigentlich zu schaffen sein, Andere kriegen das ja auch mit windigen XC Leichtbaureifen hin.
Wichtig ist bei der Seifenlauge, dass man viel Spüli und wenig Wasser nimmt, damit der Spalt zwischen Reifen und Felge besser abgedichtet wird.

Das mit dem Glas war ich, denn mich hat es bei <-10° mal böse auf die Nase gelegt, weil mir in einer Kurve auf trockenem Asphalt das Vorderrad weggerutscht ist....Jemand anderes meinte, daß der Reifen bei Temperaturen "deutlich unter Minus 10 hart wie Glas" wird....
würde gern wissen wollen ob die Aushärtung temporär oder dauerhaft ist?
Das die weichen Mischungen bei kalten temperaturen härter werden ist klar und kein Geheimniss, aber nehmen sie bei wärmeren temperaturen wieder ihre normale Konsistenz an oder nimmt der Reifen dauerhaften Schaden?
Weil ihr ja so geil auf den Aspen seidein paar Zeilen zu meinem ersten Eindruck...
Mach ich, gebe dir aber erst Montag bescheid.
Felge ist glaube ich eine 719, ich denke die Breite passt

Mich interessieren vor allen Dingen die Leistungsfähigkeit bei Nässe, da der Larssen hier ja eindeutig ungeeignet ist - bringt der Aspen denn hier eine Verbesserung? Falls nicht, sehe ich keinen Sinn für diesen Reifen - denn dann kann ich ja gleich den Larssen fahren.
der larsen ist nix für nässe?? hat mich bis jetz auch im rennen im dauerregen nicht enttäuscht,
Danach entweder die Minion (1-ply) oder im Bikepark, wo das Gewicht keine Rolle spielt, meine C16 vorne und Highroller hinten.
der larsen ist nix für nässe?? hat mich bis jetz auch im rennen im dauerregen nicht enttäuscht,
Im Regen bin ich den Aspen bislang nur auf der Straße und geschotterten Radwegen gefahren, da ist auch ein Schwalbe Kojak weit vorn, deshalb habe ich dazu noch keine Meinung.Interessant, daß du Larsen udn Aspen fährst und vergleichen kannst.
Du schreibst, daß der Aspen sich auf weichen Böden schnell zusetzt - aber daß müßte für den Larssen ja noch stärker zutreffen, da er ein noch engeres Profil besitzt.
Mich interessieren vor allen Dingen die Leistungsfähigkeit bei Nässe, da der Larssen hier ja eindeutig ungeeignet ist - bringt der Aspen denn hier eine Verbesserung? Falls nicht, sehe ich keinen Sinn für diesen Reifen - denn dann kann ich ja gleich den Larssen fahren.
Allerdings kann ich mich über den Larsen bei Nässe nicht beschweren.Ich werde ihn wohl einfach mal ausprobieren, alleine schon, um den Unterschied zum Highroller zu "erfahren"!
KP