Maxxis MTB-Reifen 2009

Hallo, ich fahre auch vorne den highroller 2,5 und hatte zum alpencross hinten den minion F 2,5 montiert.Über mangelnden Gripp in Kurven oder sonstigen Situationen musste ich mich nun wirklich nicht beklagen.
Sicherlich hätte ich auch vorne einen minion nehmen können, aber den highroller kenne ich besser, da er hier bei uns auf Trails mit gemischten Untergrund am besten funktioniert.
Den highroller hätte ich im Winter/Frühjahr auch mal hinten im combi mit den swampthing 2,35.
Der kuvengripp im feuchten ist sehr gut, die Traktion schlecht, der Rollwiderstand auf Asphalt ist hinten auch sehr viel schlechter als der des minion f.
Schade, das es den minion F 2,5 nicht mehr gibt.
 
Bin gestern eine kleine Runde mit meinem Hardtail gefahren und nach einem kleinen Sprüngle hat es mir bei der Landung den Advantage 2.4 Falt von der ZTR Flow gezogen. Ich hatte zwar nur ca 1.5 bar drauf...das ist aber schon etwas ungewöhnlich, oder?

Nun habe ich die Gelgenheit genutzt, um mal was anderes zu probieren und fahre
vorne Minion F 2.5 1PLy
hinten Ardent 2.25 falt
mal sehen wie das harmoniert?
 
... daß sowohl Minion F als auch der Advantage vorne recht plötzlich rutschen,...
Das kann ich so nicht bestätigen.
Den Minion F empfand ich vorne als sehr gutmütig und rutschen ist mir da nie aufgefallen. Hinten hab ich ihn aber (noch) nicht gefahren.
Beim Advantage habe ich das Gefühl, dass er auf bestimmten Bodenverhältnissen (extremer Schlamm,....) schon mal anfängt, zu "zucken", aber dass er sich dann doch wieder fängt. Bis jetzt ist mir nur einmal im Winter (bei Schnee) das Vorderrad komplett weg gerutscht (allerdings lagen da noch Äste unterm Schnee).


Bin gestern eine kleine Runde mit meinem Hardtail gefahren und nach einem kleinen Sprüngle hat es mir bei der Landung den Advantage 2.4 Falt von der ZTR Flow gezogen. Ich hatte zwar nur ca 1.5 bar drauf...das ist aber schon etwas ungewöhnlich, oder?
Ich würde sagen, das sollte so nicht passieren. Auch wenn Maxxis einen Mindestdruck von 2,5bar angiebt.
Wie alt ist denn der Reifen?
Hast du bei der Landung das Vorderrad verkanntet?
Ich würde den Reifen erst mal wieder auf die Felge aufziehen, dann mal bis ca. 2bar aufpumpen und dann mal prüfen, ob der Reifen gleichmäßig auf der Felge sitzt.
Der "Rand" am Reifen (siehe rot markierte Stellen im Foto) sollte rundrum gleichmäßig sein.


Gruß
Stefan
 
Das kann ich so nicht bestätigen.
Den Minion F empfand ich vorne als sehr gutmütig und rutschen ist mir da nie aufgefallen. Hinten hab ich ihn aber (noch) nicht gefahren.
Beim Advantage habe ich das Gefühl, dass er auf bestimmten Bodenverhältnissen (extremer Schlamm,....) schon mal anfängt, zu "zucken", aber dass er sich dann doch wieder fängt. Bis jetzt ist mir nur einmal im Winter (bei Schnee) das Vorderrad komplett weg gerutscht (allerdings lagen da noch Äste unterm Schnee).

Wenn Du mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch Schotterkurven o.ä. fährst, dann fängt jeder Reifen irgendwann an zu rutschen. Den Reifen mit unendlicher Haftung gibt es nicht. Die Frage ist nur, wie hoch die Geschwindigkeit sein muß. Und die zweite Frage ist dann, wie der Reifen sich verhält. Beim Highroller ist das kein Problem, man kann sich in einer Kurve auch mal deutlich verschätzen ohne gleich auf der Fresse zu liegen. Er rutscht auf jedem Untergrund sehr kontrollierbar.
 
Beim Minion ist das nach meiner Erfahrung genau so. Mit ihm kann man im Grenzbereich sogar noch besser "spielen" als mit dem HighRoller da die Winkelstollen sich immer wieder ein bisschen fangen auch wenn man zu schnell für die Kurve ist. Das hat mir schon oft den Arsch gerettet. Klar, wenn man sich total verschätzt nützt einem kein Reifen der Welt aber zickig ist der Minion kein bisschen.
 
Stephan, den Reifen hast du mir dieses Frühjahr geliefert ;-)
Ein bissle schräg bin ich schon gelandet, aber das sollte der doch abkönnen, oder.
Der Reifen sass m.E. gar nicht mal schlecht. Ist ja nix passiert, halb so schlimm.
Auf alle Fälle kontrollier ich das beim Minion, den ich nun montiert habe.
 
Hi, ich bin gerade dabei auf Maxxis umzusteigen. Bisher war mein lieblings XC-Reifen der Nokian NBX 2.0. Leider haben die Reifen in letzter Zeit immer stärkere Seitenschläge, so dass ich jetzt doch nach neuen Alternativen suche. Ich probiere gerade einen Larsen 2.0 am Hinterrad aus. welche Alternative kann man da von Maxxis empfehlen? Er sollte vielleicht ein bisschen leichter laufen.
Kann man mit den 3 superleichten Maxxis-Reifen etwas anfangen? Ich habe bisher bei so leichten Dingern nur den Fast Fred in 2.0 kennengelernt und der ist von der Pannensicherheit unbrauchbar.
Mir geht es jetzt erstmal nur um das Hinterrad.
 
Hi, ich bin gerade dabei auf Maxxis umzusteigen. Bisher war mein lieblings XC-Reifen der Nokian NBX 2.0. Leider haben die Reifen in letzter Zeit immer stärkere Seitenschläge, so dass ich jetzt doch nach neuen Alternativen suche. Ich probiere gerade einen Larsen 2.0 am Hinterrad aus. welche Alternative kann man da von Maxxis empfehlen? Er sollte vielleicht ein bisschen leichter laufen.
Kann man mit den 3 superleichten Maxxis-Reifen etwas anfangen? Ich habe bisher bei so leichten Dingern nur den Fast Fred in 2.0 kennengelernt und der ist von der Pannensicherheit unbrauchbar.
Mir geht es jetzt erstmal nur um das Hinterrad.

Hi,

mein nächster Hinterreifen wird der Monorail.
Der Larsen ist vorne toll. Wechsel in nach vorne und nehme hinten einen der (noch) etwas leichter läuft = Crossmark, Monorail oder Ranchero
 
Den Monorail habe ich hier auch, aber noch nicht probiert. Ich wollte halt erst mit dem bewährten Larsen anfangen. Vom Monorail erhoffe ich mir eigentlich auch am meisten.
Da es wohl noch ein bisschen länger dauert, den richtigen Reifen zu finden, frage ich mich halt, ob ich den Crossmark oder eher einen leichteren (FlyWeight?) dazunehmen soll?
 
Moin Reifenkenner,
Ich klinke mich mal in die CC-Reifendiskussion ein.
Ich fahre zur Zeit dämlicher Weise Nobby Nic vorn und hinten. Da man ja leider zusehen kann, wie schnell das Mistding, verschleißt bin ich auf der Suche nach einem guten Ersatz. Als neuer Vorderreifen liegt schon ein HighRoller EXP 2.1 bereit. Jetzt bin ich am überlegen, ob ich einen Larsen TT, nen Crossmark oder nen Ranchero ans Hinterrad bauen soll.
Mir ist Traktion am Hinterrad sehr wichtig, weil ich gerne sehr steile, technisch anspruchsvolle Anstiege fahre. Dafür muss der Reifen auch nicht superleicht rollen.
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!

MfG Moritz
 
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich einen Larsen TT, nen Crossmark oder nen Ranchero ans Hinterrad bauen soll.
Mir ist Traktion am Hinterrad sehr wichtig, weil ich gerne sehr steile, technisch anspruchsvolle Anstiege fahre. Dafür muss der Reifen auch nicht superleicht rollen.
MfG Moritz

..dann würde ich einen Larsen am Hinterrad aufziehen. Der Crossmark ist zwar der absolute Leichtläufer, aber mehr grip hat der Larsen

Ich fahr nicht so anspruchsvolle Sachen und hab den Crossmark vorn und hinten montiert - das Rad geht ab wie Schmitz! :eek:
 
nimm den crossmark! nicht den larsen tt. Der Crossmark bietet wirklich außerordentlich guten Grip für hinten. Vielleicht der Larsen etwas mehr, ich weiß es nicht, fahre den vorn.
Aber der Crossmark setzt sich nicht so schnell zu mit schlamm o.ä. wie der larsen. in feuchtem, matschigen geläuf kommst du so mit dem crossmark länger voran!
 
Dann werde ich den Flywight und den Crossmark auch noch ordern. Wegen der Traktion fahre ich eine steile Rampe die ich bei Nässe noch nie geschaft habe(ich brauch da wirklich mein 22er KB). Der Larsen war da OK. Bei trockenen Bedingungen sollte mein Reifen da hochkommen daher meine Frage ob so ein Flyweight Sinn macht.
 
nimm den crossmark! nicht den larsen tt. Der Crossmark bietet wirklich außerordentlich guten Grip für hinten. Vielleicht der Larsen etwas mehr, ich weiß es nicht, fahre den vorn.
Aber der Crossmark setzt sich nicht so schnell zu mit schlamm o.ä. wie der larsen. in feuchtem, matschigen geläuf kommst du so mit dem crossmark länger voran!

Hmmmm....Wenn sich der Crossmark nicht so schnell zusetzt, ist das natürlich ein großes Plus für ihn. Dass er leichter rollt ist hier ja an vielen Stellen nachzulesen. Vielleicht kauf ich mir beide, mal schauen.
 
Wenn Du mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch Schotterkurven o.ä. fährst, dann fängt jeder Reifen irgendwann an zu rutschen. Den Reifen mit unendlicher Haftung gibt es nicht. Die Frage ist nur, wie hoch die Geschwindigkeit sein muß. Und die zweite Frage ist dann, wie der Reifen sich verhält. Beim Highroller ist das kein Problem, man kann sich in einer Kurve auch mal deutlich verschätzen ohne gleich auf der Fresse zu liegen. Er rutscht auf jedem Untergrund sehr kontrollierbar.
Das ein Reifen irgendwann rutscht, ist klar, wie man auch z.B. hier sieht (ca. bei 1:50): http://freecaster.tv/mtb/1005144/dh-men-3rd-sam-hill-world-championship ...wenn mich nicht alles täuscht, war das sogar ein Minion.
Aber sonst sehe ich das genau so wie froride.


Stefan, den Reifen hast du mir dieses Frühjahr geliefert ;-)
Ein bissle schräg bin ich schon gelandet, aber das sollte der doch abkönnen, oder.
Der Reifen sass m.E. gar nicht mal schlecht. Ist ja nix passiert, halb so schlimm.
Auf alle Fälle kontrollier ich das beim Minion, den ich nun montiert habe.
Naja, zum Glück ist nichts passiert.
Mir ist es zwar schon passiert, dass ich nach einer Abfahrt mit noch weniger Druck Erde und Blätter zwischen Felge und Reifen hatte, aber abgezogen hat es mir den Reifen noch nicht.
Sicherlich begünstigt niedriger Reifendruck und eine schräge Landung sowas, aber mMn sollte das bei 1,5bar noch nicht passieren.
Notubes macht doch Werbung damit, dass sie kürzere Felgenflanken verwenden, wodurch der Reifen noch voluminöser wird. Vielleicht verringert das den Halt in dieser Situation auch noch ein wenig :confused:.
Hier noch mal die Grafik von der Notubes-Homepage:
height-compare.gif

Oder der Wulstkern des Reifens ist zu dick für die Flow, aber ich habe noch keine Flow live gesehen, deshalb kann ich das nicht wirklich beurteilen...


Dann werde ich den Flywight und den Crossmark auch noch ordern. Wegen der Traktion fahre ich eine steile Rampe die ich bei Nässe noch nie geschaft habe(ich brauch da wirklich mein 22er KB). Der Larsen war da OK. Bei trockenen Bedingungen sollte mein Reifen da hochkommen daher meine Frage ob so ein Flyweight Sinn macht.
Wenn der Untergrund hart ist und nicht viel Loses drüber liegt, sollte das mit dem Flyweight schon funktionieren. Wenn die Rampe allerdings aus z.B. losem Waldboden besteht, würde ich lieber zu einem Reifen mit etwas mehr Grip greifen.
 
Jetzt bin ich am überlegen, ob ich einen Larsen TT, nen Crossmark oder nen Ranchero ans Hinterrad bauen soll.
Mir ist Traktion am Hinterrad sehr wichtig, weil ich gerne sehr steile, technisch anspruchsvolle Anstiege fahre. Dafür muss der Reifen auch nicht superleicht rollen.
Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!

MfG Moritz

Hi,

ich hatte den Wechsel genau umgekehrt. Der Crossmark hat sich bei feuchtem Waldboden für meinen Geschmack zu leicht zugesetzt und auf feuchten Steinen hatte ich immer das Gefühl von wenig Seitenhalt, jedenfalls fühlte er sich da etwas "schmierig" an. Mit dem Nobby komme ich da deutlich besser hoch. Von Geröllfeldern mal ganz zu schwiegen.

Davon abgesehen hatte ich mit der UST-Version des Crossmark immer Ärger mit der Dichtigkeit. Er hat aus den Stollen Luft gedrückt. Und nach einer Tour hat er dann zwischen Decke und Karkasse an 3 Stellen 2-Eurostück große Blasen geworfen. Mit dem Nobby bisher 0 Probleme (außer daß er in der Tat ruckzuck abgefahren ist).

Ich hatte den Crossmark auch vorne montiert. Im Vergleich zum Nobby hat der natürlich ein traumhaftes Einlenkverhalten (da habe ich mich immer noch nicht richtig an den Nobby gewöhnt ...).

Grüße
Hirschl
 
Davon abgesehen hatte ich mit der UST-Version des Crossmark immer Ärger mit der Dichtigkeit. Er hat aus den Stollen Luft gedrückt. Und nach einer Tour hat er dann zwischen Decke und Karkasse an 3 Stellen 2-Eurostück große Blasen geworfen. Mit dem Nobby bisher 0 Probleme (außer daß er in der Tat ruckzuck abgefahren ist)...
Da gab es vor - ich würde mal sagen ca. 2 Jahren - eine Charge, bei der die beschriebenen Probleme aufgetreten sind. Allerdings wurde diese Reifen problemlos umgetauscht.

Gruß
Stefan
 
Oder der Wulstkern des Reifens ist zu dick für die Flow, aber ich habe noch keine Flow live gesehen, deshalb kann ich das nicht wirklich beurteilen...

Die Wulstkerne bei Maxxis sind schon recht dick glaube ich. Bei meinen DT 5.1 sind sie richtig fest in der Felgenflanke eingepresst. Beim demontieren muss schon etwas sanfte Gewalt ran. Besonders straff sitzen die 2Ply Modelle.
 
Hallo ich fahre derzeit (vorn) Minion F 2.35 und Ardent 2.25 für Touren. Ich bin auch zufieden damit, allerdings wünschte ich mir etwas mehr Bergauftauglichkeit bzw. besseren Rollwiderstand.

Ich tendiere daher zur der Kombi (vorn) Advantage 2.1 Exc und (hinten) Crossmark 2.1 Exc (oder Apsen 2.1)

Damit spare ich ca. 200g pro Reifen, und bekomme sicher auch besseren Rollwiderstand.

Allerdings stört mich der Preis dieser Reifen, besonders im Vergleich zu den Drahtmodellen. (Silberfische: 18,99€ versus 42,49€)

Meine Frage ist: Wirkt sich der Unterschied bei der Karkasse von FW120 zu Draht stark im Rollwiderstand aus?
 
...
Meine Frage ist: Wirkt sich der Unterschied bei der Karkasse von FW120 zu Draht stark im Rollwiderstand aus?

hauptsächlich im Gewicht würde ich sagen, weniger im Rollwiderstand.
.... und da du ja die Bergaufperformance verbessern willst, würde ich keine schweren Drahtreifen um Geld zu sparen nehmen;)
 
...
Meine Frage ist: Wirkt sich der Unterschied bei der Karkasse von FW120 zu Draht stark im Rollwiderstand aus?

Nunja - auf den Rollwiderstandes wirkt sich die Karkasse schon aus, da die Kräfte, die zur Verformung des Reifens nötig sind bei einer geschmeidigeren Karkasse reduziert werden. Die FW120 Karkasse ist schon *sehr* geschmeidig und schneidet hier besser ab. Ob man allerdings den minimal besseren Rollwiderstand nur durch die geänderte Karkasse auch spürt - ich wage es zu bezweifeln, da zuviele Parameter mitspielen.
Was Du allerdings deutlich wahrnehmen wirst ist der wesentlich bessere Gripp der 62aEXC und 60aMP Mischungen, die man meist mit den besseren Karkassen bekommt und mehr Geschmeidigkeit/Komfort im Gelände durch die bessere Karkasse. Gerade auf Schotter oder über Wurzeln macht sich das bergauf *sehr* bemerkbar - selbst wenn es nur ein deutlich höherer Komfort/besseres Feeling/mehr Grip ist.

Ich tendiere daher zur der Kombi (vorn) Advantage 2.1 Exc und (hinten) Crossmark 2.1 Exc (oder Apsen 2.1)
... ich würde Dir aufgrund eigener Erfahrungen zur Kombi Advantage/Aspen raten, da der Aspen seehr gutmütig, berechenbar und schnell im Gelände ist. Gerade wenn Du vom Ardent am Heck kommst, wird Dir der Aspen sehr viel Freude machen.

Kleine Seitenbemerkung zum Aspen: der 2.25'er Aspen hat leider nicht die Qualitäten des 2.1'er Aspen bzgl. Rollwiderstand auf Asphalt. Leider hat die MB Testcrew hier Recht, denn der Rollwiderstand des 2,25'er ist auf Asphalt signifikant höher als der des 2.1'ers.

Grüssle,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück