Maxxis MTB-Reifen 2009

@ avant: das ist ein sehr ausführlicher Vergleich, danke.

Aber ich verstehe nicht, was du mit Gewicht beim Crossmark meinst, der ist doch nur 10g schwerer als ein Monorail (vergleiche silberfische.net Leichtgewichte: Crossmark 488g, Monorail 477g, Aspen 462g, alles in 2.1 exc)

Viele loben hier den Crossmark wegen seinem tollen Rollwidestand bei ausreichender Traktion...
naja, mit Crossmark wäre der Vergleich vollständiger...
 
Merci für die Blumen - ich habe mir etwas mehr Mühe gemacht und die Erfahrungen der letzten Monate aufnotiert und gesammelt, dadurch ist etwas mehr Material zusammengekommen, verhindert aber auch, daß man nur kurzzeitige Effekte spürt und das fälschlicherweise als "Eigenschaft" des Reifen darstellt.

@MTBasti - wenn Du schon die Vergleichswerte von Silberfische zitierst, dann bitte korrekt:
Durchschnittliche Gewichte (52mm, EXC) :
Crossmark: 514g
Monorail: 488g
Aspen: 452g

Das heißt, daß der Crossmark pro Reifen *im Schnitt* mehr als 60g schwerer ist als der Aspen, das halte ich schon für signifikant. Wenn man dazu bedenkt, daß sich die von *mir* gewogenen Aspen unter 450g und meine Monorails um die 470g lagen, dann sind mir die 514 einfach zuviel.
Sollte jemand einen Crossmark übrig haben, dann kann er ihn mir gerne zusenden, aber ich gebe keine 40Eur für einen Reifen aus, dessen Charakter (Mittlesteg!) mir höchstwahrscheinlich nicht liegen wird.

Grüssle,

Jo
 
Können wir zufällig alle nicht lesen?
Folgendes habe ich soeben bei Silberfische gelesen(52 mm FW120 62aEXC):
Crossmark: 500g
Monorail: 490g
Aspen: 485g

Somit wären die Unterschiede nicht mehr so groß.
Werden die Werte ständig aktualisiert?
 
@Aggi° Du brauchst zur Anzeige der richtigen Werte nur eine ruhige Hand :)
Bitte nicht die "Herstellerangaben" einfach aus der Tabelle ablesen.
Stefan macht sich eine Menge Arbeit, die Reifen zu wiegen und die min/max/ø-Werte in der Tabelle zu verewigen.
Das Geheimnis ist der "Mouseover". Dazu einfach mit dem Mauszeiger auf der Gewichtsangabe verharren und schon bekommst Du die Werte in einer separaten Anzeige dargestellt.

... ansonsten hoffe ich doch schwer, daß Stefan die Werte ständig aktualisiert ;)

Grüssle,

Jo
 
Verdächtig war mal wieder, dass der neue Nobby Nic Testsieger wurde - obwohl er auf Schotter einen schlechteren Seithalt als der alte hatte...
Also ich hab die MB nur mal am Kiosk durchgeblättert, konnte mich dann aber nicht überwinden, dafür 4,5€ auszugeben... 3 Schwalbe Reifen und alle "überragend"... naja :rolleyes:


Hi,

ich wollte mal nachfragen, warum der Monorail eigendlich so ein Schattendasein führt oder ist das nur mein subjektives Gefühl? ...
Das ist aber nicht nur dein Gefühl. Recht viele Monorails hab ich noch nicht verkauft, obwohl ich bis jetzt noch nichts schlechtes gelesen habe.


...Vergleich der schnellen Racereifen wie Monorail oder Aspen...
:daumen: vielen Dank für den ausführlichen Vergleich!


... ansonsten hoffe ich doch schwer, daß Stefan die Werte ständig aktualisiert ;)...
Das habe ich anfangs mal gemacht, aber der Aufwand ist einfach zu groß. Mittlerweile geht das automatisch ;). Ich wiege nicht alle Reifen, aber die gewogenen werden inkl. Gewicht im Shop als Zugang gebucht. Somit werden dann auch sofort die neuen Gewichte angezeigt und die Grafiken zu den Artikeldetails (Gewichtsentwicklung) aktualisiert.

Gruß
Stefan
 
@Aggi° Du brauchst zur Anzeige der richtigen Werte nur eine ruhige Hand :)
Bitte nicht die "Herstellerangaben" einfach aus der Tabelle ablesen.
Stefan macht sich eine Menge Arbeit, die Reifen zu wiegen und die min/max/ø-Werte in der Tabelle zu verewigen.
Das Geheimnis ist der "Mouseover". Dazu einfach mit dem Mauszeiger auf der Gewichtsangabe verharren und schon bekommst Du die Werte in einer separaten Anzeige dargestellt.
AHA :) Danke für den Hinweis. Ist mir zuvor gar nicht aufegfallen.
 
Ich hab ihn zwar noch nicht selbst gemessen, aber der fällt wirklich verdammt schmal aus.
Die angegebenen 44mm könnten meiner Meinung nach schon passen.

Gruß
Stefan

Das Gewicht ist halt wirklich richtig heiß!

Ich hab nur mal Bilder im montierten Zustand gefunden. Wenn ich mir die so ansehen, so bekomme ich den Eindruck, dass der Reifen wirklich im Vergleich zum 2.0 sehr schmal ist.

1.JPG


3.JPG


2.JPG
 
Also ich hab die MB nur mal am Kiosk durchgeblättert, konnte mich dann aber nicht überwinden, dafür 4,5€ auszugeben... 3 Schwalbe Reifen und alle "überragend"... naja :rolleyes:
Naja - sehe ich ähnlich, wobei ich die Bravos ohnehin eher zur Belustigung als Lektüre für die Toilette kaufe. Aufgrund der - in manchen Fällen - zweifelhaften Ergebnisse sehe ich mittlerweile von einem Abo ab und kaufe nur noch nach Bedarf. Als Einsteiger war es ja zur Orientierung OK, aber nachdem so manche Testsieger (nicht nur Reifen) versagt haben kamen mir schnell Zweifel ...
Das ist aber nicht nur dein Gefühl. Recht viele Monorails hab ich noch nicht verkauft, obwohl ich bis jetzt noch nichts schlechtes gelesen habe.
Selbst wenn ich eine kleine Präferenz für den Aspen habe finde ich den Monorail genial. Er ist deutlich unterbewertet bei den Racern. Wie schon oben geschrieben - nur der mangelnde Bremsgrip hält mich von einem breitbandigeren Einsatz ab. Ich bin halt ein alter Hasenfuß, der Seitenhalt und Bremsgrip bei Marathons schätzt :)
:daumen: vielen Dank für den ausführlichen Vergleich!
Gerne - bei den häufigen Anfragen war das auch mal nötig und da ich ein günstiges "Rezensionsexemplar" bekommen habe ...
Das habe ich anfangs mal gemacht, aber der Aufwand ist einfach zu groß. Mittlerweile geht das automatisch ;). Ich wiege nicht alle Reifen, aber die gewogenen werden inkl. Gewicht im Shop als Zugang gebucht. Somit werden dann auch sofort die neuen Gewichte angezeigt und die Grafiken zu den Artikeldetails (Gewichtsentwicklung) aktualisiert.
So hatte ich das auch fast vermutet bzw. gehofft ...

Grüssle,

Jo
 
hi

bin auf der suche nach neuen Reifen für mein HT, was würdet ihr beim Larsen TT am Vorderrad montieren, einen 2.00 oder einen 2.35 und beim Crossmark hinten einen 2.1 oder 2.25 und welche Gummischung?

Daniel
 
hi

bin auf der suche nach neuen Reifen für mein HT, was würdet ihr beim Larsen TT am Vorderrad montieren, einen 2.00 oder einen 2.35 und beim Crossmark hinten einen 2.1 oder 2.25 und welche Gummischung?

Daniel

Kommt eigentlich drauf an, das mit der Breite.

Persönlich würde ich gar keinen Larsen vorne fahren, eher einen der anderern, schon vielfach besprochenen Kandidaten. An einem meiner Räder habe ich derzeit hinten einen 2.1er Crossmark (2.35er Larsen war kurz drin, aber nicht genug Platz - ebenfalls HT) und vorne einen 2.35er Ignitor.
Kann eigentlich nicht klagen - das Rad muss den Kompromiss mitmachen, da es auch auf Asphalt bewegt wird, aber den Grip im Wald, bei trocken und feucht, auch auf losem Nadeluntergrund, ist für mich ausreichend. Hinten wie vorne.
Mir persönlich macht es nichts aus, wenn der Hinterreifen ein bisschen weggeht, Hauptsache das Vorderrad hält Spur.

Viele fahren auch gerne vorne Conti RaceKing, habe ich noch nicht probiert, aber Berichte darüber gibts viele.
 
Persönlich würde ich gar keinen Larsen vorne fahren, ...
So unterschiedlich können die Vorlieben sein. Bevor ich vorne einen Ignitor fahren würde, würde ich 10x lieber den Larsen fahren ;).


Viele fahren auch gerne vorne Conti RaceKing, habe ich noch nicht probiert, aber Berichte darüber gibts viele.
Also solange es trocken ist, ist der 2,2er Raceking (bin nur den Supersonic gefahren) schon ein verdammt guter Reifen (zumindest für mich). Richtig nasse Böden fehlten mir bis jetzt noch zum Testen.

Einen Kumpel hab ich jetzt auch dazu gebracht, den Raceking mal zu testen und er ist absolut begeistert (vor allem vom Volumen und dem Mehr an Komfort). Ich habe auch das Gefühl, dass er jetzt bergab schneller unterwegs ist. Die letzten 3 Jahre ist er nur Larsen TT 2,0 gefahren, allerdings sollte man mMn den 2,2er Raceking ehr mit dem 2,35er Larsen TT vergleichen.

Gruß
Stefan
 
Hallo Leute,
bin auf der Suche nach neuen Reifen für mein Tourenfully, Einsatzgebiet sind Mittelgebirgstouren mit vielen Höhen- und Kilometern, auch mal raueres Gelände und felsigere Trails, aber auch Matsch usw. ich brauche also einen guten Allrounder ;)
Fahre derzeit RocketRon 2.25, gripmäßig super, aber der Pannenschutz lässt zu Wünschen übrig. Sonst ein toller Reifen, rollt vor allem sehr leicht.
Habe früher mal Minion's in 2.35 gefahren, absolute Grip-Monster, rollten aber viel zu schwerfällig für meine Zwecke.
Nun bin ich wieder auf Suche, Maxxis sollen es wohl werden, da ich von NobbyNic und Konsorten erfahrungsgemäß nicht viel halte. (Der RoRo war ok!)
Was haltet ihr von v: HighRoller h:Larsen? Welche Breiten? Oder was ganz anderes?
Viele Grüße
T!ll
 
So unterschiedlich können die Vorlieben sein. Bevor ich vorne einen Ignitor fahren würde, würde ich 10x lieber den Larsen fahren ;).

Zugegeben - ich habs noch nie probiert, sollte ich vielleicht mal tun.

Das ist an einem Rad, das ich nicht so oft fahre, das dann aber mit allen Witterungen halbwegs klarkommen muss. Bei feuchtem Boden hätte ich beim Larsen vorne wesentlich größere Bedenken, dass der sich schnell zusetzt, und ade Bremsgrip...
 
T!ll, versuch mal folgende Kombis, wenn du bei Grip noch was aufsatteln möchtest:
V: Advantage 2.25 (oder wenn du Platz hast 2.4)
H: Ardent 2.25

Wenn es ganz viel Grip sein soll
V: High Roler 2.35
H: Ardent 2.25 (oder Minion F 2.35)

Wenn du eher Wert auf gutes Rollen legst
V: Ardent 2.25
H: Aspen 2.25
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben - ich habs noch nie probiert, sollte ich vielleicht mal tun.

Das ist an einem Rad, das ich nicht so oft fahre, das dann aber mit allen Witterungen halbwegs klarkommen muss. Bei feuchtem Boden hätte ich beim Larsen vorne wesentlich größere Bedenken, dass der sich schnell zusetzt, und ade Bremsgrip...
Aber du weißt ja wie das mit Reifen so ist, jeder stellt sich was anderes unter "dem optimalen Reifen" vor.

Bei uns haben wir so gut wie keine lehmigen Böden und da funktioniert mMn der Larsen sehr gut. Auch wenn er sich im Schlamm mal zusetzt, wird er den Schlamm aber auch schnell wieder los (das Rad muss sich nur schnell genug drehen ;) ). In Kurven kommt es schon mal vor, dass der Larsen im Schlamm schmiert, aber unfreiwillig abgestiegen bin ich deshalb auch noch nicht (wenn man weiß, was man hat, kann man ja den Fahrstil etwas anpassen).

Der Bremsgrip des Larsen kommt natürlich nicht an grobstolligere Kollegen wie z.B. Minion ran (dies aber nicht nur bei Nässe, sondern auch im Trockenen).

Gruß
Stefan
 
Also solange es trocken ist, ist der 2,2er Raceking (bin nur den Supersonic gefahren) schon ein verdammt guter Reifen (zumindest für mich). Richtig nasse Böden fehlten mir bis jetzt noch zum Testen.

Einen Kumpel hab ich jetzt auch dazu gebracht, den Raceking mal zu testen und er ist absolut begeistert (vor allem vom Volumen und dem Mehr an Komfort). Ich habe auch das Gefühl, dass er jetzt bergab schneller unterwegs ist. Die letzten 3 Jahre ist er nur Larsen TT 2,0 gefahren, allerdings sollte man mMn den 2,2er Raceking ehr mit dem 2,35er Larsen TT vergleichen.

Gruß
Stefan
Hallo Stefan,

in der aktuellen Ausgabe Sept./Okt. 2009 der bsn steht ein Bericht über das Bike von Masters-Fahrer Max Friedrich. Er fährt den Race King in der 2.2 UST Version und schreibt dazu folgendes:

Die Race Kings aus der Conti-Entwicklungsabteilung haben mich bereits in der Pfalz durch sagenhaften Grip und äusserst niedrigen Rollwiderstand beeindruckt. Dass ich damit in der Schlammschlacht von St. Märgen Deutscher Meister werden konnte, hätte ich den Trockenreifen eigentlich nicht zugetraut. Wahnsinn, was so eine Gummimischung ausmacht! Sie lassen sich mit nur 1,3 Bar Luftdruck fahren und bieten im Schlamm auf nassen Wurzeln trotzdem genügend Halt. Bei Trockenheit sind maximal zwei Bar drin. Wegen des großen Volumens müßen aber mind. 60 Milliliter Notubes-Milch in jeden Reifen gefüllt werden.

Viele Grüße
Jürgen
 
Genau das ist typisch Conti. Teamfahrer loben die Reifen über den Klee, aber für Normalsterbliche sind die Dinger nicht zu kaufen. Das wurde schon bei den Downhillreifen praktiziert. Warum kommen diese Wundermischungen nicht in den Handel? Vielleicht weil sie gerade 100 km halten? So was können andere Hersteller auch.
 
wie langweilig, gelb muss bleiben als Markenzeichen:D
Seh ich auch so :D - nachdem schon der orange Streifen verschwunden ist.


Auf diesem Bild haben übrigens auch die Minion nun weiße Schriftzüge.

flatlines.jpg
Die Frage ist nur, was sind das für Reifen. Ich könnte mir vorstellen, das das Reifen aus einem Sponsoring-Programm sind.
Vor 3-4 Jahren hab ich schon mal Crossmarks mit weißem "Maxxis.com" Schriftzug gesehen. Von Bikemarketing wurde mir mitgeteilt, dass das Teamreifen (Sponsoring) sind.

Gruß
Stefan
 
Nix für ungut, aber gerade die gelbe/orange Farbe der Schriftzüge war bisher der Grund weshalb ich noch keinen Maxxis auf meinen Bikes probiert habe.
Das Auge fährt schließlich mit ;-)
Der Larsen TT ecxeption wär sonst eine sehr interressante RacingRalph/RocketRon Alterantive.
 
Zurück