Maxxis MTB-Reifen 2009

Fahre momentan den NN in 2,4 auf dem Enduro, und suche einen Reifen für die "matschige" :D Jahreszeit, da der NN bei feuchten u. nassen Bedingungen imho schlechten Kurvenhalt bietet. Wie breit baut denn der Ardent in 2,4 im Vergleich zum NN? Vielleicht hat hier jemand einen Vergleich. Wie sieht es denn beim Ardent gewichtsmäßig aus? Habe im Netz Gewichtsangaben von irgend was um 850g und 1150g :confused:gefunden. Kannn vielleicht bitte jemand eine konkrete Angabe machen?
Bin momentan mit den Schwalbe-Reifen nicht sehr zufrieden. Habe in letzter Zeit auch dauernd Platten wg. Durchstichen:mad:
Im Sommer auf trockenem Untergrund ist der NN nicht schlecht, aber jetzt....:rolleyes:
 
Fahre momentan den NN in 2,4 auf dem Enduro, und suche einen Reifen für die "matschige" :D Jahreszeit, da der NN bei feuchten u. nassen Bedingungen imho schlechten Kurvenhalt bietet. Wie breit baut denn der Ardent in 2,4 im Vergleich zum NN? Vielleicht hat hier jemand einen Vergleich. Wie sieht es denn beim Ardent gewichtsmäßig aus? Habe im Netz Gewichtsangaben von irgend was um 850g und 1150g :confused:gefunden. Kannn vielleicht bitte jemand eine konkrete Angabe machen?
Bin momentan mit den Schwalbe-Reifen nicht sehr zufrieden. Habe in letzter Zeit auch dauernd Platten wg. Durchstichen:mad:
Im Sommer auf trockenem Untergrund ist der NN nicht schlecht, aber jetzt....:rolleyes:

Schau mal hier, da siehst du die Schwankungen des 2,4er F60: http://www.silberfische.net/maxxis_fr_ardent_detail=art213186.html

Bei den Modellen, die weit über 900g liegen, dürfte es sich um die 2ply (DHD60) Downhill-Modelle handeln.

Gruß
Stefan
 
Fahre momentan den NN in 2,4 auf dem Enduro, und suche einen Reifen für die "matschige" :D Jahreszeit, da der NN bei feuchten u. nassen Bedingungen imho schlechten Kurvenhalt bietet. Wie breit baut denn der Ardent in 2,4 im Vergleich zum NN? V

Wenn du eine Nässe + Schlamm-Lösung suchst ist der Ardent wahrscheinlich nicht ideal. Der Ardent ist jetzt nicht unbedingt als Spezialist für tiefe Böden anzusehen. Alleine das in der Mitte fast durchgehende Profil und die (Im Vergleich zu Highroller, Minion oder Swampthing) flache Profiltiefe sprechen eher für trockenes Gelände.
 
Welcher wäre denn dann zu empfehlen? Oder eine Kombination?
Bin mir auch nicht sicher wg der Reifenbreite. Vorne könnte ich ohne Probleme 2,5 fahren (Pike). Hinten ist momentan neben dem NN in 2,4 nicht mehr allzu viel Platz.
Tendiere momentan fast schon zu den Minion in der FR-Version. Stellt sich nur die Frage nach der Breite. Vorne 2,5 und hinten 2,35? Könnte imho Sinn machen.
Mir kommt es halt auf guten seitlichen Gripp bei schnell gefahrenen Kurven auf feuchtem Untergrund an. Fahre selten Touren länger als 2h, aber dafür nahezu bei jedem Wetter. Rollwiderstand und Gewicht haben da nicht erste Priorität.
 
Welcher wäre denn dann zu empfehlen? Oder eine Kombination?
Bin mir auch nicht sicher wg der Reifenbreite. Vorne könnte ich ohne Probleme 2,5 fahren (Pike). Hinten ist momentan neben dem NN in 2,4 nicht mehr allzu viel Platz.
Tendiere momentan fast schon zu den Minion in der FR-Version. Stellt sich nur die Frage nach der Breite. Vorne 2,5 und hinten 2,35? Könnte imho Sinn machen.
Mir kommt es halt auf guten seitlichen Gripp bei schnell gefahrenen Kurven auf feuchtem Untergrund an. Fahre selten Touren länger als 2h, aber dafür nahezu bei jedem Wetter. Rollwiderstand und Gewicht haben da nicht erste Priorität.

Wie schon öfter erwähnt sind die älteren Maxxis (Größenangaben von 2.5, 2.35) sehr viel kleiner als die Angaben vermuten lassen. Ein Minion 2.5 ist schmaler als ein Schwalbe 2.4. Die 2.35er Maxxis sind ungefähr so breit wie Schwalbe in 2.25.
 
Über den Ranchero hab ich leider noch nicht soviel gefunden. Ich würde den gern hinten verbauen wollen da er ja mit seinen engen Mittelstollen vom Rollwiederstand auch auf harten Untergrund gut gehen müsste oder? Vorn würde ich den Larsen TT nehmen beide in der 2.0 er Breite. Was haltet hier von der Kombination? Ich mach mir nur Gedanken das der Ranchero bei feuchten/tiefen Bedingungen nicht geeignet ist. Bis jetzt bin ich den NN gefahren und war eigentlich bis auf die Pannenanfälligkeit zufrieden könnte der Ranchero eine Alternative sein? Vielen Dank schon mal für euere Hilfe.
ahoi
 
Über den Ranchero hab ich leider noch nicht soviel gefunden. Ich würde den gern hinten verbauen wollen da er ja mit seinen engen Mittelstollen vom Rollwiederstand auch auf harten Untergrund gut gehen müsste oder? Vorn würde ich den Larsen TT nehmen beide in der 2.0 er Breite. Was haltet hier von der Kombination? Ich mach mir nur Gedanken das der Ranchero bei feuchten/tiefen Bedingungen nicht geeignet ist. Bis jetzt bin ich den NN gefahren und war eigentlich bis auf die Pannenanfälligkeit zufrieden könnte der Ranchero eine Alternative sein? Vielen Dank schon mal für euere Hilfe.
ahoi

Als ich fahre mit dieser Kombi und bin total zufrieden.
Einziger schwachpunkt ist im Laub,im tiefen Gatsch bin ich eigentlich noch nicht gefahren,der Pannenschutz ist super-ca2000 KM ohne Panne.
Ich werde als nächstes wahrscheinlich den Aspen am Hinterrad probieren oder Vredestein
 
hi,
der ranchero:
- ist ideal wenn der Boden hart ist und der Rollwiderstand wichtig (z.b. Marathon mit hohem Teeranteil)
- läuft auf weicherem Boden sehr gut und sicher, mit guter Bremstraktion
- hat von der Bremstraktion wegen der schmalen Mittellauffläche deutliche Nachteile auf festen Untergründen (also wenn nur die Mittellauffläche aufliegt)
- hat große Traktionsprobleme auf (nassen) Wurzeln - ebenfalls wegen der so super eng stehenden Mittellauffläche
- reinigt sich von Matsch ganz gut

Meine Wahl ist er v.a. für weichere Untergründe (Erde, Waldboden ohne viele Wurzeln, Schotter) sowie Asphalt - wenn die Strecken also davon viel Beinhalten dann ist er dabei, sonst ziehe ich den Larsen vor - v.a. wegen der besseren Bremstraktion auf den härteren Sachen (z.b. loser Schotter auf festem Grund etc.) da da dieser Schmale Mittelsteg vom Ranchero einfach Nachteile hat.

Diese Erfahrungen hab ich am HR gesammelt.
 
Zwischen Larsen und Ranchero liegt ja auch noch der Crossmark, der sich bei mir sowohl auf dem täglichen Weg zur Arbeit mit Forstautobahn, Kopfstein und Straße als auch im Rennen über wurzelige Trails (natürlich nicht besonders matschig) extrem gut bewährt!

Gruß,
Egika
 
Vielen Dank euch allen. War heut bei meinem Händler und nachdem ich den Ranchero in den Händen hatte und mit dem Advantage verglichen habe ist meine Wahl nun doch auf den Advantage gefallen der scheint mir bei Winterlich schlammigen Bedingungen doch besser geeignet. Nun bin ich aber total verwirrt hatte eben im 2008er Thread gelesen das der Advantage vorn hin soll und der Larsen hinten also genau anders wie ich es mir gedacht habe...hmmm was meint ihr? Wenn ich mir den Advantage so anschaune würde ich ihn auch lieber gegen die vorgegebene Laufrichtung montieren...hat da schon jemand Erfahrungen, ist das sinnvoll :confused: .
ahoi
 
nun, in der Regel macht man - wenn man Mischbereifung fährt- vorne den griffigeren hin, die Gründe liegen dabei im Grund überhaupt Mischbereifung zu fahren:

-vorne was griffigeres um bessere Bremstraktion zu haben
-am HR macht sich der Rollwiderstand mehr Bemerkbar als am VR (wg. der Gewichtsverteilung)
-bessere Führung in best. Untergründen - ist das VR z.b. in der schnellen Kurve weg, dann liegt man, bricht das Hinterrad aus und vorne führt es noch dann rutscht das HR halt nach
-ein ausbrechendes Hinterrad ist leichter zu kontrollieren

Wenn der Rollwiderstands/Gewichtsgrund aber nicht greift, gibt es eigentlich keinen Grund für Mischbereifung, man nimmt eben auch hinten den griffigeren der auch vorne drauf ist.
 
Ok Danke, jetzt weiß ich nur eben nicht unbedingt welcher griffiger ist und vorne hin gehört? Ich hab mir nur Gedacht der Advantage is wegen seines breiten Profils bei den jetzigen Wetterverhältnissen am Hinterrad besser geeignet.Was ist wegen der Laufrichtung?
ahoi
 
Ok Danke, jetzt weiß ich nur eben nicht unbedingt welcher griffiger ist und vorne hin gehört? Ich hab mir nur Gedacht der Advantage is wegen seines breiten Profils bei den jetzigen Wetterverhältnissen am Hinterrad besser geeignet.Was ist wegen der Laufrichtung?
ahoi

Advantage nach vorne wg. besseren Grip, anders rum montiert läuft wohl etwas leichter bremst aber schlechter.

kimkra
 
So kann man sich täuschen ich dachte der Larsen ist durch seine vielen kleinen Noppen griffiger. Also werd ich den Advantage norrmal montiern super vielen Dank.
ahoi
 
wenn der Larsen hinten nichts taugt nimm den Ardent, die Kombi bin ich die ganze Zeit gefahren, sehr gut. Zur Zeit fahre ich vorne/hinten Swamthing.

kimkra
 
Ich habs glaube ich im 2008er Thread schon irgendwo geschrieben, aber bis ich das jetzt wieder finde, schreib ichs nochmal.
Da es letztes Jahr bei uns total schlammig war, habe ich eine Alternative zu 2x Advantage 2,4 D60 (die ja auch schon ca. 930g haben) gesucht.
Der 2,35er Swampthing war mir zu schmal und da die 2,5er DHD60 "nur" ca. 190g/St. mehr haben, habe ich mich dazu entschlossen, den 2,5er Swampthing vorne zu testen.
Für den Anfang war der Swampthing schon mal ganz gut und auch der Rollwiderstand war nicht so schlecht. Allerdings habe ich mir eingebildet, dass ich einen Reifen brauche, der noch besser hält. Deshalb habe ich dann der Wetscream vorne montiert und den Swampthing nach hinten verfrachtet. Der Grip des Wetscream war ein Traum (da konnte ich auf nassen Wiesen Schräglagen fahren, die schaffe ich dort im Sommer nicht).
Zum Rollverhalten: Wie ich schon geschrieben habe, der Swampthing vorne war (für mich) ganz ok, aber mit der Kombination Wetscream vorne und Swampthing hinten musste ich schon ganz schön treten... obs der Wetscream oder der Swampthing war, weiß ich nicht.
Das Gefühl, dass Stollen wegknicken hatte ich beim Swampthing nicht, selbst auf hartem Untergrund. Der Wetscream fährt sich allerdings auf hartem Untergrund nicht sonderlich toll, das Kurvenverhalten ist sehr gewöhnungsbedürftig. Auf trockenem Waldboden funktioniert die Kombination aber immer noch recht gut. Solange du wenig Asphalt fahren musst, ist der Swampthing hinten ok. Auf Asphalt nutzt er sich aber merklich ab.

Ich werde jetzt erst mal mit der Kombi Advantage vorne und Ardent hinten in den Winter fahren und erst wenn es mir zu schlammig wird wechseln.
Nachdem ich den Advantage jetzt gedreht fahre (entgegengesetzt der angegebenen Laufrichtung) fährt er sich etwas gutmütiger im Schlamm. Der etwas geringere Bremsgrip im Vergleich zur normalen Laufrichtung ist zu vernachlässigen.
Sobald mir der Grip vorne nicht mehr reicht, werde ich vermutlich Ardent hinten und Wetscream vorne fahren, denn bis jetzt bin ich mit dem Seitenhalt des Ardents völlig zufrieden. Mal sehen, wie er sich im tiefen Schlamm macht, aber momentan ist es bei uns wieder recht trocken.

Jetzt hab ich schon wieder soviel geschrieben :rolleyes:. Noch mal eine kurze Antwort zu deinen Fragen:
1. Wenn du nicht allzuviel Asphalt fährst, ist der Swampthing auch hinten ok.
2. Auf trockenen harten Böden hat ein Reifen mit mehr Gummi (nicht so grob) einen besseren Seitenhalt (zumindest mein Eindruck), wegknickende Stollen hab ich nicht bemerkt, ich würde den 2,5er fahren.
Hier noch ein Bild des 2,5er am Hinterrad, belastet mit ca. 85kg normal auf dem Bike sitzend. Luftdruck ca. 1,2bar (lt. Airmax pro 1,19 bar).:


Gruß
Stefan

Danke für die Tipps, stefan :daumen:
 
Also wenn Seitenhalt wichtiger als Bremstraktion ist, gibt es eigentlich nur eine Möglichkeit: Wieder einen Minion kaufen. :daumen:

Problem:
Den gibbet bald nicht mehr FR-Variante in 2.5".

Alternativen?
Was ist denn der Ardent 2.4 im Vergleich? der 2.25" war mir deutlich zu schmal mit den damit verbundenen Nachteilen wie mehr Druck weniger Grip. Bevor ich jetzt wieder Geld ausgebe wäre ein Vergleich toll. Ansonsten kommt die Queen auch nach hinten, denn dort ist sie auch gut.
 
Fahr' die Queen am HR und nimm vorne ein 2.5er 2ply Swampthing oder auch Highroller (bei wenig Matsch) in 60a.
Die Queen ist leicht, rollt gut und geht auch mal unter 2 bar, wenn es ganz glitschig wird. Den 2ply vorne kann man mit ca. 1bar fahren bei richtig Suppe und dann gehts auch.

Für den Winter sicher eine ganz gute Tourenbereifung auch für fiese Trails.

Es gibt auch noch andere Optionen, aber wir sind ja hier im Maxxis Thread.
 
Zurück