Maxxis MTB-Reifen 2009

werde wohl eine Kombi mit Crossmark 2.25 hinten fahren. Für vorne bräuchte ich Rat von Euch: Highroller 2.35, Ardent 2.25 oder Advantage 2.25?
.........
Gerade aber beim Highroller, habe ich dazu keine Informationen gefunden.

Ich habe gerade genau diese Kombination aufgezogen. Fahren konnte ich sie bis jetzt noch nicht, da ich beruflich unterwegs bin, aber nach dem ersten Aufpumpen hatte ich den Eindruck, daß der Crossmark ein wesentlich größeres Volumen hat. Wie gesagt, fahren muß ich das erst noch.
 
Da es ja langsam Herbst wird und die Trails auch wieder etwas "weicher" werden, bin ich am überlegen was man so für Reifen fahren könnte...

Fahre momentan vorne Advantage 2.25 und hinten Ardent 2.25. Einsatzbereich Touren und Trails im Taunus, meistens so um die 60 KM.

Meine Ideen bis jetzt: Swampthing in 2.35 vorne hinten, vielleicht etwas übertrieben? Den Ardent hinten gegen einen Advantage tauschen?
Oder ... Oder ... :confused:

Grüße
Christian
 
Stefan, Ja der Advantage taugt etwas.
Wenn es die Felge, Reifenfreiheit zulässt, könnte man vorne ggfs eine Nummer Breiter gehen. Das habe ich an meinem Hardtail auch gemacht.
- Der Ardent 2.4 rollt ganz gut und hat guten Kurvengrip
- Der Advantage rollt akzeptabel hat richtig guten Bremsgrip
- Ich persönlich bin aber ein Highroler-Fan der ist für mich in der Dimension 2.5 am Vorderrad der universellste Reifen.

Tolpan, die Kombi, die du jetzt drauf hast, ist meine Freundin hier im Schwarzwald den ganzen Winter über gefahren. Die reicht noch tief in den Herbst hinein. Dann wäre ggfs ein Swampthing vorne gar nicht schlecht
 
werde wohl eine Kombi mit Crossmark 2.25 hinten fahren. Für vorne bräuchte ich Rat von Euch: Highroller 2.35, Ardent 2.25 oder Advantage 2.25?

Wie gesagt, pro Runde habe ich etwa ~35 km Straße, im Wald dann - gerade im Herbst - ruppige laubverdeckte Trails (Pfälzer Wald).
Da ich schlauchlos mit sehr wenig Luftdruck fahre, möchte ich auch möglichst viel Volumen haben. Gerade aber beim Highroller, habe ich dazu keine Informationen gefunden.

Ich bin auch Highroller-Fan (fahre ihn in 2,35 und 2,5), er ist für vorne der Gelände-Allrounder schlechthin! Aber man merkt selbst vorne, daß er Asphalt nicht sonderlich mag. Der Unterschied zu einem Reifen wie dem Ardent ist nicht riesig, aber spürbar.
 
Da es ja langsam Herbst wird und die Trails auch wieder etwas "weicher" werden, bin ich am überlegen was man so für Reifen fahren könnte...

Fahre momentan vorne Advantage 2.25 und hinten Ardent 2.25. Einsatzbereich Touren und Trails im Taunus, meistens so um die 60 KM.

Meine Ideen bis jetzt: Swampthing in 2.35 vorne hinten, vielleicht etwas übertrieben? Den Ardent hinten gegen einen Advantage tauschen?
Oder ... Oder ... :confused:

Grüße
Christian


Der Swampthing ist der ideale Winterreifen, wenn es sehr matschig wird oder viel Schnee liegt! Wenn man ihn im November aufzieht und viel fährt, dann verliert er über das Frühjahr bis zum Sommer genau so viel Profil, daß der Rollwiderstand sogar relativ akzeptabel ist. Nächstes Jahr kann man dann den vorderen nach hinten machen, vorne einen neuen drauf und weiter gehts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, mit Dornen hatte ich nie Probleme und ich denke mal, das sollte generell für alle DHD60 (2ply) Karkassen gelten.
Was meinst du damit, "wie auf einer Leiter"?
Auf Asphalt fährt sich der Reifen am Anfang schon etwas kippelig, aber da gehört er nun mal nicht hin. Sobald du weichen Untergrund unter den Stollen hast, fährt der Wetscream wie auf Schienen.

Stefan

Also mit Leiter meine ich das "unrunde" Abrollverhalten wenn die Stollen auf der Karkasse parallel verlaufen, das Rad also immer wieder eintaucht und "über" die Stollen wieder aufsteigen muß. Diese Vibrationen spürt man auf jeder Wald- und Feldautobahn. Trotz Fahren im Wald gibt es immer wieder festen Boden. Bei versetzten Stollen wird das erheblich minimiert.
 
Ich will mir für für den Winter den Maxxis Swamp thing kaufen.
Passt der Swamp thing aber auf meine Mavic - XM 317 Felge ETRTO kompatible Größe: 559 x 17 c ?

macht die Kombination vorne Swamp hinten Nobby Nic Sinn? Auf jeden Fall sollte der Swamp nach vorne richtig?

Weiß jemand was der Unterschied von 60a Single Ply zu 60a Dual Ply ist?

Und gibt es den Reifen als Front und Rear AUsführung? Oder ist es egal auf welches Rad man ihn macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, paßt, weil er nur ca. 53mm breit ist.
Ja, wenn dann nach vorne. Ob der NN hinten noch brauchbar ist, wirst Du dann merken. Vermutlich ist er aber unterdimensioniert.Die Dual Ply haben eine doppelte Karkasse. Enorm durchschlagssicher, enorm pannensicher, super Dämpfung, aber schwer und kosten Kraft.
 
Hm ich habe gerade in einem anderen Beitrag zum Swamp thing gelesen, das er einem auf trockenem Asphalt selbst bei 10kmh durchrutschen kann, weil er mit trockenen harten Böden nicht klarkommt.
Ich suche aber einen Reifen für Herbst Winter, der auch bei gefrorenen harten Böden, oder auch mal an einem schönen trockenem Herbsttag problemlos läuft.
Soll ich mir da wegen dem Swamp thing keinen Kopf machen oder doch lieber einen Highroller oder Advantage nach vorne packen? Ich fahre Touren (Schwäbische Alb, Norschwarzwald, Pfalz) wo auch jede Art von Untergrund vorkommt. Suche halt was Besseres für Herbst Winter als Nobby Nic.
 
Ich zitire mal von hier weil ich es besser nicht sagen könnte:

Der 60er Swampthing war eine der Tourenüberraschungen des Jahres 2004 und 2005. Ursprünglich nur für tiefe Böden und schlammige Bedingungen gedacht, waren einige Fahrer im verregneten 2005er Sommer schlichtweg zu faul, die Reifen zu wechseln. Und staunten nicht schlecht, wie der Swampthing auf vielen verschiedenen Böden super zurecht kam, und dabei rollt dieser moderate Schlammreifen auf Tour ganz gut dahin. Egal ob Wurzeln, Waldboden, Schotterstrasse, Schlamm - den Swampthing schreckt nicht viel, und er ist immer ein verlässlicher Partner. Den einzigen Untergrund den der Swampthing nicht wirklich leiden mag, ist harter, trockener Fels. Aber das können wir verschmerzen :). Swampthing: Der Reifen für verregnete Sommer!
 
Ich würde ihn empfehlen. Ich fahre allerdings im Winter den 2.5er. Rollwiederstand ist nicht zu verachten. Aber auch in verhaschten Schnee ist er super.
 
Hm ich habe gerade in einem anderen Beitrag zum Swamp thing gelesen, das er einem auf trockenem Asphalt selbst bei 10kmh durchrutschen kann, weil er mit trockenen harten Böden nicht klarkommt.
Ich suche aber einen Reifen für Herbst Winter, der auch bei gefrorenen harten Böden, oder auch mal an einem schönen trockenem Herbsttag problemlos läuft.
Soll ich mir da wegen dem Swamp thing keinen Kopf machen oder doch lieber einen Highroller oder Advantage nach vorne packen? Ich fahre Touren (Schwäbische Alb, Norschwarzwald, Pfalz) wo auch jede Art von Untergrund vorkommt. Suche halt was Besseres für Herbst Winter als Nobby Nic.

Ich habe das noch nie zuvor gelesen. Der Maxxis 2009-Thread hier ist voll von zufriedenen Swampthing-Fahrern. Man kann mit ihm auch auf trockenem Asphalt in Kurven beachtliche Schräglagen mit hoher Geschwindigkeit fahren! Ich fahre ihn nun schon einige Zeit. Er ist insgesamt etwas schwammig, aber das ist völlig harmlos. Und ja, er hat auch auf harschigem Eis noch einen bemerkenswert guten Grip!
Richtig ist: Auf hartem, trockenem Waldboden ist er nur durchschnittlich, etwa auf dem ordentlichen, aber nicht überragenden Niveau von Nobby, Ritchey ZMax usw. Er wird um so besser, je schlechter der Untergrund ist. Und so richtig gut wird er erst dann, wenn 98 % aller Reifen und Fahrer nicht mehr fahren können oder wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
einer hier im Forum fährt vorne Swampthing und hinten den Schwalbe Albert als Winterkombi.
Mal abgesehen vom Herstellercrosskauf (der mich nicht stört) macht die Kombination fahrtechnisch Sinn im Winter?
Dachte nämlich auch an diese Kombi, ist unter anderem recht günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
einer hier im Forum fährt vorne Swampthing und hinten den Schwalbe Albert als Winterkombi.
Mal abgesehen vom Herstellercrosskauf (der mich nicht stört) macht die Kombination fahrtechnisch Sinn im Winter?
Dachte nämlich auch an diese Kombi, ist unter anderem recht günstig.

Sagen wir´s mal so: Ganz stimmig ist die Kombi natürlich nicht. Aber wenn man die Traktion bergauf nicht so braucht, sondern vor allem die überragende Seitenführung und Bremswirkung vorne haben will, der Rollwiderstand auf Asphalt aber noch erträglich bleiben soll, dann kann man das probieren. Ich habe den Albert letztes Jahr im direkten Vergleich mit dem Swampthing und dem Ice Spiker im Tiefschnee gefahren. Er schlägt sich überall noch einigermaßen durch, der Ice Spiker ist da kein Stück besser. Ich denke, probier es einfach aus, und wenn es Dir nicht reicht, dann kaufst Du doch noch was besseres für hinten.
 
Swampthing 2,35 v+h= Spaß haben. So einfach ist das. Insbesondere bei Schlamm und Winterreifen spielen doch geringe Unterschiede im Rollwiderstand kaum eine Rolle.
 
Hallo zusammen

ich hab mal noch ne frage für eine enduro-tour kombination. welchen von beiden minion F/R kann ich wie hinten als auch vorne fahren? also dass ich vorne und hinten den gleiche drauf hätte. und ist der rollwiederstand der beiden unterschiedlich? hat der minion einen besseren rollwiederstand als der highroller?

ich dachte jeweils an die leichteste version der modelle in 2.35 breite, die wären dann ca. 700 gr schwer. merke ich den unterschied zu 2.5 starch?

besten dank für eure antworten und vorschläge

Pascal

Ps. super thema, nur leider langsam seeeehhhr lange, um alle beiträge zu lesen. shit happens :D
 
dankeschön für die promte antwort, demfall wäre das eine gute variante für mich. hat der 2.5er vorallem mehr grip? dann würde ich den evtl. nur am vorderrad montieren. oder schlägt der auch viel weniger schnell durch?
 
Eine entsprechend breite Felge mit mindestens 21mm Maulweite vorausgesetzt: Ja, er hat eine deutlich höhere Durchschlagsfestigkeit, darum kann man ihn mit weniger Druck fahren. Und ja, dann erhöht sich der ohnehin schon gute Grip nochmals deutlich.
 
Zurück