MCFK Carbon Felge

Ich Kram mal wieder den alten Thread raus, bevor ich einen neuen aufmache!

Wie schlägt sich die Felge nun im Langzeittest. Im Netz findet sich sehr wenig, was für die Felge spricht. Auch hier ist es nun seit ca. 3 Jahren vollkommen ruhig.
 
Das es hier in diesem Thread ruhig ist, würde ich auch als gutes Zeichen für die Felge deuten ;)! Bei mir funktionieren 2 Laufradsätze in 29 ( 3 Jahre ) und 27,5 ( 2 Jahre ) absolut problemlos, mussten noch nie auf den Zentrierständer oder sind gar defekt gegangen.
In meinen Augen lohnt die Investition absolut.
 
Ich fahre die Felge seit einem Jahr (ca.3000km) ohne jede Probleme.ich gehöre zu den eher schweren Fahrern (1,93m und 90kg) und kann sie mit 1.7-1.8 Bar fahren.
Das hier keine Probleme auftauchen würde ich als gutes zeichen betrachten.
 
:daumen: ...spricht für die Felge.

Habt Ihr Durchschläge gehabt bzw. fühlt man das besagte unkomfortable Carbon Feeling bei den MCFK? Meine Duke Lucky Jack sind diesbezüglich absolut unauffällig, bauen jedoch auch nicht so hoch.
 
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten und ordentlich Gewichtszunahme von 320 auf 380gr und Limitierung aller Parameter (Einsatz, Fahrergewicht, Speichenspannung, Luftdruck) sind die Felgen unauffällig. Durch das hohe Profil und ihr sattes Gewicht sind sie allerdings auch sehr steif. Sie könnten/sollten sich daher wohl auch etwas härter fahren als die flachen LuckyJack.
Letztere sind wohl auch einer der Gründe, warum man von der MCFK nicht soo viel hört. Mit knapp 600€ VK und 380gr Gewicht bei 24,5mm Maulweite, gibts am Markt auch Alternativen.

Felix
 
Mit knapp 600€ VK und 380gr Gewicht bei 24,5mm Maulweite, gibts am Markt auch Alternativen.

Felix

Seit ein paar Tagen knapp 700 EUR.

1/3 preis, breiter, leichter und tausendfach problemlos im einsatz --> china.

Sicherlich... hier werden die Matten halt noch „Handmade in Germany“ gelegt - nicht für jeden ein Argument. Ob’s technische Vorteile bringt sei dahingestellt.

Ich finde es charmant.
 
Sicherlich... hier werden die Matten halt noch „Handmade in Germany“ gelegt - .
ist das wirklich so? wenn ja, dann finde ich das super und dann dürften die auch teurer sein. ich glaube es aber nicht.
ist es nicht so, dass schon 51% der wertschöpfungskette in D ausreichen um "made in D" draufschreiben zu können?
 
ist das wirklich so? wenn ja, dann finde ich das super und dann dürften die auch teurer sein. ich glaube es aber nicht.
ist es nicht so, dass schon 51% der wertschöpfungskette in D ausreichen um "made in D" draufschreiben zu können?

Mit solchen suggestiven Fragen wäre ich vorsichtig. MCFK fertigt die Carbonbauteile in Deutschland.

es reicht ja schon Felgen aus Asien, die man sich selbst importiert und montiert mit einem Produkt zu vergleichen, dass in Deutschland hergestellt wird - da muss man nicht noch in den Raum stellen, ob die Felgen wirklich vor ort gefertigt werden müssen.

Gruss, Felix
 
:daumen: ...spricht für die Felge.

Habt Ihr Durchschläge gehabt bzw. fühlt man das besagte unkomfortable Carbon Feeling bei den MCFK? Meine Duke Lucky Jack sind diesbezüglich absolut unauffällig, bauen jedoch auch nicht so hoch.


Was meinst du mit unkomfortablen Carbonfeeling ?
Ich hatte noch nie so einen spurtstarken LRS an einem Rad wie eben jetzt diese MCFK. ( vorher LRS mit ZTR Race und einen LRS mit ZTR Olympics )
Die haben eine Eigensteifigkeit die seinesgleichen suchen .
Da sind die Luckyjack und Konsorten wie ein Hulahuppreifen dagegen .
Durch die Baubreite ( da sind aber jetzt auch die anderen , sogar DT swiss nachgezogen ) kommst auch mit 2 Bar besser um die Kurven ;-)

Aufgrund der Breite dieser Felge würde ich dir aber dringend dazu raten mind 2.25 er zu montieren .
Aber was schmäleres hat ja heutzutage eh keiner mehr am bike.

Ich bekomm nächste Wo die DT swiss Carbon mit 25 mm Innenweite .
Da kann man dann mal einen standesgemässen Vergleich machen ;-)
 
Habe die Felge mal kurz gefahren. Carbon als Felgenmaterial und etwas mehr Innenbreite haben mich überzeugt. Preislich aber auch eine Hausnummer...

Wie MCFK mit Problemen mit Produkten umgeht steht auf einem anderen Blatt.
 
Bei R2 gibt es Testlaufräder, hatte den jetzt mal 2 Wochen. Also die Steifigkeit ist schon überragend, hab sowas noch nicht gefahren. Aber das Gewicht war jetzt - zuminest mit den verbauten Naben - nicht wirklich der Hammer. Das war auch der Grund ihn erstmal nicht zu kaufen. Verarbeitung war aber soweit ich das beurteilen kann 1A.
 
Gerade wegen der hohen Steifigkeit habe ich mich für die LRS entschieden, gerade bergauf im Wiegetritt fährt sich das genial.

nur so zum Eindrücke-sammeln: bist du auch schon mal andere Carbonfelgen gefahren? findest du die MCFK besonders steif.
Das sind sie zweifelsohne, aber ich erlebe immer mal wieder ein "zu steif" so dass ich nicht mehr zwangsweise nach dem steifstem Produkt suche weil quasi alle Carbonfelgen schon mehr als ausreichend steif sind.

Gruss, Felix
 
(...) aber ich erlebe immer mal wieder ein "zu steif" so dass ich (...)

Das ließt man mittlerweile sehr häufig. Bzgl. Carbon bin ich bisher nur die Duke Lucky Jack gefahren und bei dieser Felge ist mir keine unangenehme Härte aufgefallen. Sie fährt sich sehr angenehm/unauffällig am Hardtail, ohne dabei zu flexen/weich zu sein trotz das die Felge bei mir sonderlich geschont wird und mehr am oberen Ende des freigegebenen Einsatzbereiches gefahren wird.

(...) findest du die MCFK besonders steif. Das sind sie zweifelsohne(...) weil quasi alle Carbonfelgen schon mehr als ausreichend steif sind (...)

Wegen dieser Aussage würde z.B. die MCFK auf meiner Wunschliste etwas abfallen. Ich brauche kein extrem hartes Fahrfeeling mit seinem "für und wider"
 
:lol: hast du es auch endlich gerafft?
du bist echt unfassbar. "gestern" rätst du genau zum gegenteil und wetterst gegen andere die etwas dynamik im laufrad bevorzugen weil das doch totaler quatsch sei und dadurch nur die dauerhaltbarkeit eines laufrades leiden würde und nun ist aber genau das gegenteil richtig.
auf deine expertise kann man sich echt verlassen :daumen:
 
Bin die MCFK noch nicht gefahren, aber z.B. einen XMC 1200 und XRC 1200 habe ich verbaut, und zumindest in 650b sind die teils schon unangenehm hart, speziell an einem Hardtail merkt man den Unterschied zu einer Crest ganz erheblich. Mit Komfort ist da nicht mehr viel.
 
:lol: hast du es auch endlich gerafft?
du bist echt unfassbar. "gestern" rätst du genau zum gegenteil und wetterst gegen andere die etwas dynamik im laufrad bevorzugen weil das doch totaler quatsch sei und dadurch nur die dauerhaltbarkeit eines laufrades leiden würde und nun ist aber genau das gegenteil richtig.
auf deine expertise kann man sich echt verlassen :daumen:

Da sieht man, was passiert, wenn man nur "schwarz und weiß" oder "an und aus" kennt. Ein Laufrad braucht eine gewisse Steifigkeit für die Dauerhaltbarkeit. Schlicht um Relativebewegung und zu große Amplitiden aus dem System fern zuhalten - dafür kann ein Laufrad nicht steif genug sein. Es gibt allerdings auch den Punkt in dem ein Rad extrem steif und hart wirkt und sich hölzern fährt, weil es zu steif ist. Das Ideal liegt also bei ausreichend steif und nicht bei übermäßig steif.
Auch ist das subjektive Steiifgkeitempfinden sehr unterschiedlich und abhängig vom Fahrer und dessen einsatz. Während ein leichter, gemütlicher Fahrer auch bereits die MCFK als hart empfindet (und für ihn ist sie auch so steif, das er sich wegen seines Fahrergewichts udn Einsatzes keine Sorgen um die Haltbarkeit machen muss), erfreut sie den 85kg Fahrer der gerne mal hart durch Kurven schnipps genau mit der richtigen Spurtreue.

Gruss, Felix
 
Zurück