Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nächsten monat die pedale. :hüpf: im august der laufradsatz komplett und auf 135/12 umgerüstet. dann sparen bis weihnachten und ab 2010 wird helius am gefahren... yippieh!
 
Das mit dem Aufliegen der Kette im Käfig ist ja, wie oben geschrieben, eher unwichtig. Etwas unschön finde ich aber die nun nicht perfekt auf den Antrieb und das Schaltverhalten abstimmbare Umwerferposition. Man muss dann auf etwas Schaltkomfort verzichten. Ich hab mich daran gewöhnt, da die von mir gefahrene Kombination aus 20er und 36er sich warscheinlich sowieso nie so elegant schalten lassen würde, wie 22-32. Da machen die Nachteile durch den höheren Umwerfer auch nix mehr aus.
 
Zur Umwerfer Problematik. Ich denke da ist ein kleiner Denkfehler drin. Bei 2-Fach wird der Umwerfer grundsätzlich optisch höher ausgerichtet. Die Leitbleche vom Umwerfer haben ja 3 Bereiche, einen für jedes Kettenblatt. bei 2- Fach werden nur die zweit unteren Bereiche verwendet.

Normalerweise haben neue Shimano Umerwerfer diesen kleinen Aufkleber zum ausrichten. Der Abstand ist damit ca 1mm zum großem Kettenblatt. Richtet man so einen Umwerfer ganz exakt mit einem 44kb aus, entspricht das einem Abstand zum 32 Kettenblatt von ca. 2,7cm.

Wenn ich das Bild von flyingscot mal grob in Photoshop vermesse, sollte der Abstand locker hin kommen. Denkt man sich da noch ein 44er Blatt dran, dann wäre der Umwerfer eher zu weit unten platziert. Da Problem der schleifenden Kette kommt dann eher vom 20Kb, das gibt es von Shimano ja eigentlich nicht und der Umwerfer ist vermutlich nicht darauf ausgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einfach mal mein altes 44er Kettenblatt an die entsprechende Position der Kettenblattschrauben gehalten: Dieser Abstand zwischen den Zähnen des 44er und dem Käfig ist bei mir ca. 12mm. Also gut 10mm höher als von Shimano vorgesehen. Und an dieser Position hat der Umwerferkäfig genau Kontakt mit der abgeklebten Kettenstrebe ohne Zug bei Ausnutzung des volle Hubes von 57mm.


@dreamdeep: Der große Zahnkranz auf dem Foto ist ein 36er, kein 32er.
 
Zuletzt bearbeitet:
@flyingscot: Hast Du mal Nicolai auf die Problematik angesprochen?

Nein. Wie oben beschrieben habe ich ja eigentlich auch kein Problem, nur ein etwas schlechteres Schaltverhalten, welches aber bei der Kombination von 20er und 36er wohl sowieso nie perfekt sein wird.

Aber die Leute, die die Zugführung auf der Kettenstrebe haben und ein 32er nutzen -- oder noch problematischer 22/32/44 fahren -- haben sicher ein Problem. Möglicherweise auch ohne das sie es wissens, wenn sie den Umwerfer zu tief anschrauben.
 
Aber die Leute, die die Zugführung auf der Kettenstrebe haben und ein 32er nutzen -- oder noch problematischer 22/32/44 fahren -- haben sicher ein Problem. Möglicherweise auch ohne das sie es wissens, wenn sie den Umwerfer zu tief anschrauben.

Des geht schon. Der Zug geht seitlich am Umwerferkäfig vorbei.
Richtig knapp wird's wenn die Kette auf'm kleinen KB ist und man ganz einfedert. Aber wenn die Umwerferhöhe "passt" dann gehts :D
(ich fahr 20/32/44)
 
So langsam wird das Warten unerträglich - ende dieser oder nächste Woche soll mein AM kommen. Ich kann es kaum erwarten :hüpf:
 
So langsam wird das Warten unerträglich - ende dieser oder nächste Woche soll mein AM kommen. Ich kann es kaum erwarten :hüpf:

dann geht es dir ja wie mir!!
Laut Falco sollte der Rahmen letzte Woche die Endmontage erhalten.
Also müsste er irgendwann die Tage bei meinem Händler eintreffen :)
 
bei dem bild von flyingscot , ist das ein topswing umwerfer ???

dachte am helius müsste ein downSwing dran. oder ist das wurscht?
:winken:
 
dann geht es dir ja wie mir!!
Laut Falco sollte der Rahmen letzte Woche die Endmontage erhalten.
Also müsste er irgendwann die Tage bei meinem Händler eintreffen :)

das WARTEN hat ein Ende: :D:D:D:D:D
p1030125j.jpg


Ein paar wenige Bilder sind noch in meinem Fotoalbum!!
Am Freitag gibt´s mehr Bilder wenn es fertig aufgebaut ist.
 
so ein detailfoto von den nähten lässt meine hose dann doch immer etwas anschwellen:herz:
 
Huh!

Weiss nich, ob das hier so hinpasst, aber hätte gerne eine Meinung zu meinem, äh, nja, schon, Kauf.

Hab kürzlich 'nen AM in XL geordert.

Bin so 192cm, ca. 93er Schrittlänge, und von eher geringem Gewicht (<70k, glaubich).

XL wurde mir sowohl vom Händler als auch von den DSK-Jungs empfohlen (wird ein leicht modifiziertes DSK built bike). Top.

Allerdings war ich vor etwa 2 Wochen war ich kurz bei Nicolai in Lübbrechtsen, und dort meinte man, dass eventuell, angesichts meiner Statur und so, doch eher ein L sinnvoll sein könnte.

Nochmal mit dem Händler gequakt, der nochmal mit Nicolai und DSK telefoniert und dann doch beim XL gelandet.

Fand ich dann zunächst auch OK so.

Vorherige Probefahrt war Essig, nächstes aufgebautes "L" war 400+KM entfernt, "XL" Fehlanzeige, beim Händler nur "M". OK, hätte darauf warten sollen, dass N eins in "XL" aufbaut, aber ich war ja zunächst zufrieden mit der XL-Entscheidung. Außerdem möchte ich ja auch diesen Sommer noch auf den Berg...

Nun allerdings, da die Lieferzeit naht (noch so etwa 3 Wochen, wenn alles glatt läuft), bin ich doch etwas unschlüssig.

Da ich an der Bestellung nun wohl kaum noch was drehen kann, meine Frage: machen die 2 cm mehr wirklich einen Unterschied?

Oder, noch schlimmer: Bin ich dumm und habe einen nicht mehr zu korrigierenden Fehler gemacht?

Kurzer Vorbau is' eh schon drauf, und die paar Gramm mehr sind auch nicht das Problem. Eher schon die Vorstellung, wie Jan Ulrich über dem Rad zu hängen.

Hoffe, dass sich jemand in mein Dilemma einfühlen kann...

Cheers,

T

P.S.: Hab vor ca. 15 Jahren mit dem Bergradeln aufgehört, daher null Ahnung mehr von dem ganzen modernen Krams...
 
Zuletzt bearbeitet:
So oder so, da hilft nur eines: probe fahren! Wenn Dein Bike noch nicht geschweißt wurde, sollte das ändern der Größe keinerlei Probleme bereiten.

Nichts wäre ärgerlicher als für das Geld die falsche Größe zu kaufen...
 
So oder so, da hilft nur eines: probe fahren! Wenn Dein Bike noch nicht geschweißt wurde, sollte das ändern der Größe keinerlei Probleme bereiten.

Nichts wäre ärgerlicher als für das Geld die falsche Größe zu kaufen...

Haste natürlich recht, danke auch für deine schnelle Antwort, aber, wie erwähnt, hab ich eh nicht so recht Ahnung, wie sich so'n Fahrrad heutzutage anfühlen sollte, ist lange her, dass ich durch den Wald gefahren bin... Hat ja beides Vor- und Nachteile, lang=stabiler Lauf, kurz=wendig, wenn ich's recht versteh.

Hätte mich auch besser ausdrücken sollen, meine Frage wäre also eher, ob die 2cm mehr zum Lenker ein unkorrigierbarer Fehler sind, oder ob man damit leben kann, also, ob man da mit Hilfe von Vorbau, Satelstütze in die in oder andere Richtung ausreichend korrigieren könnte...

Oder, noch anders gesagt, fährt jemand mit vergleichbaren körperlichen Voraussetzungen so'n Ding in XL/L, und wie taugt's...?

Herrgott, ich weiß ja noch nicht mal so genau, wie mein bevorzugter Untergrund aussieht. Werde halt viel mit Freunden in den Alpen Tagestouren machen, ewig bergauffahren is eher nicht so mein Ding, wird und sollte auch nicht zu vermeiden sein, aber als zukünftiges Downhillmonster sehe ich mich nun auch nicht, dazu sind die Knochen zu alt. Eher so Medium-Bergab-Spaß-Suchender. Lifttickets sind für mich auch keine Blasphemie, insbesondere, wenn man eh normalerweise auf Saisonkarte unterwegs ist (also, Schneebrettmäßig).

Hach, herrje, letztlich hätte ich vielleicht doch erstmal nen paar Baumarkträder durchschrotten sollen, aber so'n N is' ja nun mal schon nen echtes CHHHRGHgenaudasWILLICHHABEN....!
 
Wenn Du nicht probe fahren kannst, dann vertraue drauf was Nicolai empfiehlt. Ich persönlich bin aber der Meinung lieber zu klein als zu groß.

Die Einschubtiefe der Sattelstütze ändert sich beim AM auch nicht, muss immer bis Ende Oberrohr gehen und das Oberrohr ist bei allen Größen auf der gleichen Höhe.
 
@dreamdeep

Jo, da würd ich dir da (leider, aus meiner Sicht) auch recht geben, wahrscheinlich ist das jetzt allerdings etwas spät, mal sehen, werde mor... achnee, da ist ja Sonntach, also Montach nochmal das Telefon bemühen, vielen Dank in jedem Fall für deine Meinung, werd dann irgendwann mal meinen Ofen hier posten, in welcher Rahmengröße auch immer...

T

(der auf Fahrradputzen sch****, äh, pfeift und das Moped in Nanosilver bestellt hat, go, Patina!)
 
@kelpwald, habe ziemlich genau deine Maße. Habe mir damals ein Trombone(`97) in L gekauft (60iger Oberrohr). Mein Wiesmann HT (Maßrahmen) hat ein 60,5 cm Oberrohr und mein 2006er Morewood ST hat auch ein 60iger Oberrohr und mit allen bin ich von der Länge zufrieden. Bin der Meinung das du mit einem L besser beraten bist. Durch die Verwendung von breiteren Lenkern "verlängert" sich der Vorbau virtuell sowieso noch etwas.
Mit einem VRO Vorbau kann man immer noch etwas Feintuning in der Länge betreiben.
Würde für mich ein L bestellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück