Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise

Ich bin absolut kein Fachmann, aber es spricht eigentlich nichts gegen ein BSA an einem Rahmen welchen ich sehr lange fahren will oder?

Sind halt 2 Materialien Aluhülse (BSA) und Carbon die unterschiedlich arbeiten, wo eine hohe Dauerbelastung vorliegt.
Hat schon sehr oft Probleme gegeben wo sich die Hülse lockert -> eventuell wurde aus diesem Grund Pressfit erfunden?
 

Anzeige

Re: Mein Carbonda CFR696 Aufbauthread Gravel/Reise
Actionsports NEIN! Slowbuild JA!
Am besten mit Stefan telefonieren was du willst und ausgeben kannst. Die 470DB war nur eine Option. Für etwas mehr Geld (20€je Felge) gibts von DT schon weitaus mehr mit größerer Innenweite.

Wie jetzt bei dem 319€ Angebot von Slowbuild ist eine CX-ray/CX-Sprint Variante bereits standardmäßig enthalten? Jetzt bin ich aber völlig von den Socken! Stefan muss die Teile ja für den halben Preis bekommen, dass sich das lohnt.
2x30,00€ 470db
56x2,20€ CX-Ray/Sprint
56x0,15€ Nippel
1x110€ Naben 411 und 412CB (Den Satz CB Naben gibt es meines Wissens nicht wie @Mr.Penguin gesagt hat für 80-90€. So viel ich weiß nicht mal die SB Variante)
=302€
Für 17€ den LRS aufbauen und den ganzen Quatsch mit Teile ordern, Lagerhaltung, E-Mail- und Shop-Pflege, Versand... ist nicht nur fair, sondern m.M. nach zu wenig. Entweder kauft er die Teile günstiger als im Netz, oder er ist ein großer Gutmensch, der den Laufradbau nur nebenbei macht und durch seinen normalen Job schon genug verdient.

Wenn dir Gewicht egal ist, du aber Zuverlässigkeit groß schreibst, nimm für 30€ Aufpreis die DT350. 349€ für einen LRS mit CX Speichen und DT350 ist heftig wenig Geld.
Die Preise vom Stefan sind absolut super. Alle LRS ca. 9 St. von Ihm sind bei mir, Freundin, Bekannten seit mehr als 4 Jahren ohne iwelche Probleme im Einsatz! Aufbauqualität immer super gewesen!
Kann Ihn nur jedem empfehlen!
 
Sind halt 2 Materialien Aluhülse (BSA) und Carbon die unterschiedlich arbeiten, wo eine hohe Dauerbelastung vorliegt.
Hat schon sehr oft Probleme gegeben wo sich die Hülse lockert -> eventuell wurde aus diesem Grund Pressfit erfunden?
BSA und Pressfit haben beide ihre Probleme. Für beides gibt es Lösungen. Einkleben der Lagerschalen bei Pressfit ist die letzte Option und bei einem Wechsel ein Graus. Alu Lagerschalen kann man wieder einkleben wenn sie locker sind. Mit dem richtigen Klebstoff ist dann auch Ruhe.
Frag dich nochmal Carbonda um ihre Erfahrungen
 
Ich hab nun grob das Thema überflogen und finde es sehr interessant.
Beigeben möchte ich, dass ich mit 90kg + 11kg Rad + 5-8kg Gepäck auf einem DT Swiss P1800 Spline r32 LRS mit 18mm Innenweite und einem Panaracer Gravelking SK in 700x42 problemfrei Touren >100km fahre.
Bezüglich Carbon LRS würde ich noch Yoeleo in den Raum werfen wollen, sollte sich das mit Slowbuild nicht schon erledigt haben.
https://www.yoeleobike.com/cyclocross-gravel/cyclocross-wheels/700c.htmlSelbst keine Erfahrungen damit, jedoch schon öfter gutes gelesen. Auch haben die wohl einen UCI legal LRS im Roadbereich. Das dürfte für die Qualitätsfrage mMn auch Kritikern von Fernost den Wind aus den Segeln nehmen.

Bezüglich Innenlager: Pressfit anständig verbaut ist auch kein Problem. BSA falsch verbaut knarzt auch. Ich habe gerade beides. :aufreg:
 
Pressfit/BSA

Mein Fazit:
Beides geht, aber es ist nicht notwendig extra auf Pressfit zu gehen

Wo liegen denn die Werkzeuge preislich und was wäre zu empfehlen?
Die bisherigen Räder sind denke ich alle Pressfit, das sollte ich mal prüfen.

Laufräder:

Bei den Laufrädern habe ich mich mittlerweile auf slowbuild eingeschossen denke ich und nehme die R470db
Ich finde die Webseite etwas unübersichtlich aber an sich gefällt mir die Aufmachung, der Kontakt und die bisherigen Erfahrungswerte. Zahlen würde ich auch mehr für dasselbe...mir ist wichtiger das ich nachher keine Probleme habe und auch da scheine ich bei slowbuild richtig zu liegen.

Ich bin etwas im DIY Lautsprecherbau unterwegs und da möchte ich vorrangig dort untersützen wo die Kundennähe großgeschrieben wird. Carbonda z. B. kann auch nur so viel Rahmen über unsere Importe verkaufen, da es Erfahrungsberichte von Schraubern gibt. Nicht immer sind die Resultate bei diesen Pionieren gut, aber irgendwann gibt es mal einen Glückstreffer wie hier und dann verselbstständigt sich die Sache bis aus irgendeinem Grund nach ein Paar Jahren "goldenen Zeitalters" irgendwas ist und die Zeit dafür vorbei ist. (Produkteinstellung, Qualität, neueres noch tolleres Zeug). Das ist im Hobbybereich ja meist so...

Ich sehe so Dinge wie Slowbuild und Carbonda auch immer nicht nur als "Schnapper" sondern auch als Hobbyisten oder Visionäre die es geschafft haben für alle die Welt ein bisschen besser zu machen.

Wenn das Carbonda dann da ist muss ich meinen derzeitigen Bikepark nochmal überdenken - da sind dann Räder bei die nur noch Gammeln werden. Wenn es soweit ist kann ich hier vielleicht ein Paar Teile die ich nie mehr brauchen werde weitergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pressfit/BSA

Mein Fazit:
Beides geht, aber es ist nicht notwendig extra auf Pressfit zu gehen

Wo liegen denn die Werkzeuge preislich und was wäre zu empfehlen?
Die bisherigen Räder sind denke ich alle Pressfit, das sollte ich mal prüfen.

Laufräder:

Bei den Laufrädern habe ich mich mittlerweile auf slowbuild eingeschossen denke ich und nehme die R470db
Ich finde die Webseite etwas unübersichtlich aber an sich gefällt mir die Aufmachung, der Kontakt und die bisherigen Erfahrungswerte. Zahlen würde ich auch mehr für dasselbe...mir ist wichtiger das ich nachher keine Probleme habe und auch da scheine ich bei slowbuild richtig zu liegen.

Ich bin etwas im DIY Lautsprecherbau unterwegs und da möchte ich vorrangig dort untersützen wo die Kundennähe großgeschrieben wird. Carbonda z. B. kann auch nur so viel Rahmen über unsere Importe verkaufen, da es Erfahrungsberichte von Schraubern gibt. Nicht immer sind die Resultate bei diesen Pionieren gut, aber irgendwann gibt es mal einen Glückstreffer wie hier und dann verselbstständigt sich die Sache bis aus irgendeinem Grund nach ein Paar Jahren "goldenen Zeitalters" irgendwas ist und die Zeit dafür vorbei ist. (Produkteinstellung, Qualität, neueres noch tolleres Zeug). Das ist im Hobbybereich ja meist so...

Ich sehe so Dinge wie Slowbuild und Carbonda auch immer nicht nur als "Schnapper" sondern auch als Hobbyisten oder Visionäre die es geschafft haben für alle die Welt ein bisschen besser zu machen.

Wenn das Carbonda dann da ist muss ich meinen derzeitigen Bikepark nochmal überdenken - da sind dann Räder bei die nur noch Gammeln werden. Wenn es soweit ist kann ich hier vielleicht ein Paar Teile die ich nie mehr brauchen werde weitergeben.
Werkzeug-Kosten hängen von der Lagerschale ab. Den Hollowtech II Schlüssel sollte man aber als Schrauber im Sortiment haben, gibt's günstig in China. Für 10€ gibt's das auch aus Deutschland. Mehr würde ich hier nicht ausgeben. Auch das Pressfit-Werkzeug ist für knapp 20€ zu bekommen, das muss nicht von Parktool sein.
 
Ich werde mir sowieso Drehmomentschlüssel, Kurbelanbzieher etc. alles besorgen müssen.
Momentan habe ich nur Fahrrad unspezifisches Werkzeug. Ich denke das gehe ich dann in einem eigenen Thread an oder google einfach was passt. Schön wäre, wenn ich alles was zur Pflege und Reparatur des Rades von nöten ist dann selber zur Verfügung habe.

Einen Kassettenabzieher brauche ich wohl hin und wieder mal, aber das Tretlager z.B. sollte ich all zu oft nicht ausbauen müssen...
 
Ich werde mir sowieso Drehmomentschlüssel, Kurbelanbzieher etc. alles besorgen müssen.
Momentan habe ich nur Fahrrad unspezifisches Werkzeug. Ich denke das gehe ich dann in einem eigenen Thread an oder google einfach was passt. Schön wäre, wenn ich alles was zur Pflege und Reparatur des Rades von nöten ist dann selber zur Verfügung habe.

Einen Kassettenabzieher brauche ich wohl hin und wieder mal, aber das Tretlager z.B. sollte ich all zu oft nicht ausbauen müssen...
Da gibts ganz coole Koffer wo das meiste drin ist. Kurbelabzieer brauchst du bei Hollowtech nicht mehr. Kettenpeitsche und Kassettenschlüssel ist Pflicht. Braucht man auch bei den Centerlock Bremsscheiben von Shimano
 
Die centerlockscheiben die du auch montierst hast (dura ace oder ultegra meine ich, in schwarz) finde ich ganz hübsch...die superlight Nabe hätte aber 6 Loch wenn ich korrekt liege...weiß nicht ob es was ähnlich hübsches in 6 Loch gibt...oderob man das über adapter einfasst...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die centerlockscheiben die du auch montierst hast (dura ace oder ultegra meine ich, in schwarz) finde ich ganz hübsch...die superlight Nabe hätte aber 6 Loch wenn ich korrekt liege...weiß nicht ob es was ähnlich hübsches in 6 Loch gibt...oderob man das über adapter einfasst...?
ich hab meine auch nur wegen Optik genommen. Musste leider Dura Ace sein. Alle anderen sind silber, bei dir also auch möglich.
Centerlock ginge bei DT350. Adapter von 6 Loch auf CL gibts nicht, nur von CL auf 6-Loch. Adapter würde ich aber nur im Notfall montieren. Gibt bei 6-Loch auch so geschlossenen Scheiben, aber nicht ganz so hübsch. Schwarze Arme innen gibts da aber auch:
901293
901294

Auf Aliexpress natürlich wieder wesentlich günstiger.
 
Kannst du von deinem Rad noch ein Foto speziell mit den Scheiben machen? Es gab im Aufbauthread eines, aber nur von einer der Scheiben meinte ich und nicht im Fokus.

Sicherlich nicht super wichtig, aber mir gefallen optisch die meisten Schreibenbremsen eher nicht so. Ich hab da gerne auch etwas mehr "Metall" als die ganz flimsigen Dinger. Die zweite oben ist eigentlich auch ganz nett.

Danke dir für deine Hilfe.
 
Kannst du von deinem Rad noch ein Foto speziell mit den Scheiben machen? Es gab im Aufbauthread eines, aber nur von einer der Scheiben meinte ich und nicht im Fokus.

Sicherlich nicht super wichtig, aber mir gefallen optisch die meisten Schreibenbremsen eher nicht so. Ich hab da gerne auch etwas mehr "Metall" als die ganz flimsigen Dinger. Die zweite oben ist eigentlich auch ganz nett.

Danke dir für deine Hilfe.
Dann schau dir mal die hier an (15€). Auf das Feedback bei Ali kann man sich eigentlich gut verlassen. 4,9 Punkte ist prima.

Die Fotos hier hast du gesehen? Was brauchst du genau? Wunder dich nicht dass das schwarz so zerkratzt ist, ich habe sie mit einem ScotchBrite Schwamm matt geschrubbt. Sind sonst schwarz glänzend. Komisches Gefühl 120€ teure Teile mit Absicht zu zerkratzen um sie schöner zu machen.
 
ah, genau den Post hatte ich angeschaut, aber das letzte Bild (mit der Nahaufnahme) hatte nicht geladen...macht nun auch mehr sinn mit den "Kratzern"

Das sind schon ziemliche Schmuckstücke...aber dafür jetzt extra eine andere Nabe nehmen?
Wie bremst sichs damit :D ?
 
Wie bremst sichs damit :D ?
Auch nicht anders. Die Kühlung braucht man hier oben bei uns im Norden nicht wirklich. Und neben dem hohen Gewicht im Vergleich zu 6-Loch Scheiben ist auch noch zu erwähnen dass meine beiden einen kleinen Schlag haben, sodass die Einstellung der Bremssättel ein Graus ist. Ich glaube das kommt durch die Sandwich Konstruktion von Aluminiumkern und Stahlschichten außen. Hatte ich bei 6-Loch nie. Wenn du nicht sowieso die DT350 nehmen wolltest, würde ich es auch nicht extra für die Scheiben machen. Ich würde die von Ali nehmen und mit hitzbeständigem Lack lackieren (da wo nicht gebremst wird).
 
gibt es für mich irgendeinen wesentlich Unterschied zwischen der
DT Swiss R470 und RR421 ? Beide würden mit denselben Naben/Speichen aufgebaut werden, die eine ist asymetrisch die andere symetrisch und etwas höher.

r470
rr421

Preislich liegen die bei 319 zu 349 bei Slowbuild...

Tut sich wahrscheinlich nichts? Ich Frage nur weil die eine Felge bei T Swiss schienbar das doppelte kostet und der Endpreis für mich ziemlich gleich bleibt. Wenn ich das noch geklärt hab führe ich die Teileliste einmal neu zusammen.
 
gibt es für mich irgendeinen wesentlich Unterschied zwischen der
DT Swiss R470 und RR421 ? Beide würden mit denselben Naben/Speichen aufgebaut werden, die eine ist asymetrisch die andere symetrisch und etwas höher.

r470
rr421

Preislich liegen die bei 319 zu 349 bei Slowbuild...

Tut sich wahrscheinlich nichts? Ich Frage nur weil die eine Felge bei T Swiss schienbar das doppelte kostet und der Endpreis für mich ziemlich gleich bleibt. Wenn ich das noch geklärt hab führe ich die Teileliste einmal neu zusammen.
Gute Frage. Die 30€ bezahlst du hier wohl für 40g Gewichtsersparnis im LRS. Nicht viel. Asymmetrie ist für dich völlig egal. Stell Stefan von Slowbuild doch mal die Frage
 
Dann den neuen Zwischenstand

Teileliste v0.02:

Rahmenset - 704,17 € (BSA, 56 cm, alle Mount-Optionen, Farbe unklar)
GRX-810 Gruppe - 917,50 € (31/48 11x32, exkl. Scheiben )
LRS - R470DB - 329€ (Novatec Ultralight, Messingnippel)

= 1.950,67‬ €

In Planung:
Lenker vom Ali 29 €
Bremsen SM-RT86S 59 € (die gehen ja wohl mit den RR Bremsen?)

= ~ 2000€

Spacer
Züge und Hüllen: 30€
Lenkertape: 10€
Kettenschutz/sonstige Folien
Kleinteile: 8€
Werkzeug (Drehmomentschlüssel, Ritzelabzieher, ...)



Vorhanden:
Reifen werden erst die 622/40mm Schwalbe Almotion aufgezogen
Knog Oi Klingel
Schutzbleche
SPD Pedal
Sattelsortiment
Vorbausortiment
 
Ich würde dir noch mal dringend empfehlen über breitere Felgen nachzudenken . Rennradfalgen funktionieren einfach nicht so gut für 40+ .
Der Lenker ist doof : weil der Übergang Oberlenker zu den Griffen nicht eben ist und deine Hände nicht nach Gusto Ihre Position verändern können und weil ich da nicht wüsste wo du deinen Triaaufsatz noch befestigen möchtest .
Aber vielleicht bin ich auch nur zu doof um das zu sehen .
 
Die Preise bei r2-bike für die Gruppe ist echt richtig gut!
Der Lenker von Ali ist ein aero-Rennrad-Lenker, der geht gar nicht am Allroad Rad
mMn geht die 20mm Innenweite völlig in Ordnung. Klar mehr wäre besser, aber welche für ca. 350€? @der alte ron da müsstest du jetzt ins Spiel kommen, wenn du ihm schon davon abrätst. Mein Rat wäre ja die Crest von Stans mit 23mm. Aber die hat eben nicht den gewünschten Optikfaktor.
 
Keine von den Angebotenen und in Frage kommenden Felgen da ist wirklich hässlich...die Optik ist auch nicht die Priorität. Ich bekomme z.B. meine Bremsscheiben nicht :D Preislich hab ich auch noch etwas Spielraum, wobei wir glaube ich im Sweetspot von Preis/Leistung liegen für den "oberen" Bereich.

Bei der Crest Stans stört mich das Fahrergewicht...auch sich das auf einen anderen Einsatzgebiet bezieht. Liegt das an den verwendeten Speichen? Die sind ja so noch etws leichter als die bisherige Auwahl in 20mm Innenweite, da ließe sich noch was mit anderen Speichen machen.

Dennoch, kann ich ehrlichgesagt nicht einschätzen und abwägen, was sinvoll wäre und wie viel Innenweite ich fahre. Sicherlich wäre eine 22/25 mm Innenfelge sinvoller, wenn ich dann doch irgendwann mal die Schutzbleche abmachen sollte, die Taschen zuhause lasse und da mit 50mm Stollen antreten will. Dafür kaufe ich das Bike nicht...aber ich sehe im Moment keine wirklich Nachteile der Crest gegenüber der DT Swiss...bis auf das in der derzeitigen Konfig weniger Gewicht empfohlen wird.

Am ende wie gesagt sind mir die 50-100 gramm schnuppe...ein Almotion in 40-622 wiegt auch seine ~500g
Wahrscheinlich sieht ein 40mm Reifen auf einer breiten Felge auch passender aus....


Lenker:
Die Überlegungen zum Lenker sind gut, danke dafür.

Ich sehe das so:
Ich fahre eigentlich immer auf den STI,
Unterlenker dann bei Wind, Speed oder zur Abwechslung, bzw im Terrain, aber ich Wechsle nicht oft durch
Oberlenker fuhr ich bisher manchmal für eine aufrechtere Position mit den Händen sehr weit mittig, wenn ich nicht auf Verkehr und Bremsen achten muss. Oberlenker fuhr ich aber auch mit meinen unterarmen auf dem runden ungepolsterten Alu Lenker vom Cube (was ging, aber nicht optimal war).

Mit dem Übergang sind wahrscheinlich die "Ecken" gemeint. Man könnte fast von 1-2 cm Rise sprechen von Vorbauklemmung zu STI, ich weiß nicht ob ich die Ecken nutzen würde. Ich habe das beim Cube probiert...aber war für mich keine wirklich andere Haltung wenn ich schon keine Lust mehr auf STI oder mittig Oberlenker hatte.

Einen Aufastz würde ich dann nicht mehr verwenden, sondern die Breite Fläche mit einem zweiten Lenkerband, oder wenn lang genug, demselben weiter Wickeln um da noch ein wenig mehr Komfort zu haben. Wird wahrscheinlich schwieg das ordentlich zu sichern, da das bei stark Ovalen Rohren wie diesem nicht gut hällt. Bei dem Lenkerpreis kann man aber denke ich auch nicht viel falsch machen würde man Kleben müssen.

Ich habe also versucht einen Lenker zu finden der mir den Triathlonaufsatz ersparen könnte. Vielleicht ist das auch kein so toller Gedanke wie ich denke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine von den Angebotenen und in Frage kommenden Felgen da ist wirklich hässlich...die Optik ist auch nicht die Priorität. Ich bekomme z.B. meine Bremsscheiben nicht :D Preislich hab ich auch noch etwas Spielraum, wobei wir glaube ich im Sweetspot von Preis/Leistung liegen für den "oberen" Bereich.

Bei der Crest Stans stört mich das Fahrergewicht...auch sich das auf einen anderen Einsatzgebiet bezieht. Liegt das an den verwendeten Speichen? Die sind ja so noch etws leichter als die bisherige Auwahl in 20mm Innenweite, da ließe sich noch was mit anderen Speichen machen.

Dennoch, kann ich ehrlichgesagt nicht einschätzen und abwägen, was sinvoll wäre und wie viel Innenweite ich fahre. Sicherlich wäre eine 22/25 mm Innenfelge sinvoller, wenn ich dann doch irgendwann mal die Schutzbleche abmachen sollte, die Taschen zuhause lasse und da mit 50mm Stollen antreten will. Dafür kaufe ich das Bike nicht...aber ich sehe im Moment keine wirklich Nachteile der Crest gegenüber der DT Swiss...bis auf das in der derzeitigen Konfig weniger Gewicht empfohlen wird.

Am ende wie gesagt sind mir die 50-100 gramm schnuppe...ein Almotion in 40-622 wiegt auch seine ~500g
Wahrscheinlich sieht ein 40mm Reifen auf einer breiten Felge auch passender aus....

Die Crest sind eigentlich MTB Felgen (XC). Da fährt man aber eher um die 30mm Innenweite aktuell. Stan's gibt die Felgen mit 86kg max Fahrergewicht inkl. Beladung. Da steht nichts vom Fahrrad. Ein MTB wiegt ca. 2kg mehr als ein Graveler im Schnitt, also bist du da schon bei 88kg. Und jetzt gibt's die Crest auch in 24, 28 und 32 Loch. Aber sie wird nur mit einem Fahrergewicht angegeben. D.h. die 24 Loch Version ist auch für 86kg freigegeben. Nimmt man aber nun die 32 Speichen, wird das Laufrad um einiges widerstandsfähiger und damit geht das zulässige Fahrergwicht hoch.
Hinzukommt, die Felge ist für XC gebaut. Mit 86kg XC fahren ist wie mit 100kg Gravel fahren. Frag Stefan einfach mal, der kann dir das bestätigen. Ich bin mit 110kg lange die Mavic X317 gefahren, welche auf 85kg reglementiert ist. Nie was gewesen. Laufen heute noch rund.
@KingJulien83 fährt die Crest mit Tune Naben an seinem Specializes Sequoia, hau den sonst nochmal an, ob er zufrieden ist und wie viel er wiegt. Beladen ist sein Fahrrad auch gerne mal etwas mehr.

Speichen kannst du entweder Sapim Laser/D-Light oder CX-Ray/Sprint Kombi nehmen. Beides sehr gute Kombis und für Gravel ausreichend.
VL und HR wird bei guten Disc-Laufrädern oft die stärkere Speiche verbaut, da hier mehr Kraft übertragen werden muss.
Die Laser/D-Light (32 Stück) und die CX-Ray (28 Stück) fahre ich selbst an zwei LRS und ich bin wesentlich schwerer. OK, meine Felgen sind etwas stabiler als die Crest (Velocity Aileron / LightBicycle AR36 disc), aber du bist auch eben wesentlich leichter.

Nippel Sapim Ployax Messing in 14mm nehmen. Die haben mehr Fläche für den Zentrierschlüssel. Ich würde die Nippel ohne Sicherung/Lock verwenden und dafür Leinöl nehmen. Wirkt wie eine Sicherung und schmiert gut fürs nachzentrieren. Und hält auch Feuchtigkeit fern vom Nippelgewinde. hau mal Stefan an, was er nimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin anfänglich 22-25mm Innenweite mit 40er Reifen gefahren. Jetzt fahre ich eine 18er Innenweite mit einer hochprofil RR Felge. Funktioniert auch. Gegravelt wird damit ordentlich. Druck fahre ich so 2.5-3bar - jenachdem wie wild die Fahrt wird. Wenn es mehr Asphalt bzw. befestigte Wege sind, dann die 3bar Variante.
Und das von jemandem, der eine 35er Innenweite im Enduro fährt. :-)
 
Ich bin anfänglich 22-25mm Innenweite mit 40er Reifen gefahren. Jetzt fahre ich eine 18er Innenweite mit einer hochprofil RR Felge. Funktioniert auch. Gegravelt wird damit ordentlich. Druck fahre ich so 2.5-3bar - jenachdem wie wild die Fahrt wird. Wenn es mehr Asphalt bzw. befestigte Wege sind, dann die 3bar Variante.
Und das von jemandem, der eine 35er Innenweite im Enduro fährt. :)
meine Aileron hat 20mm innen und die AR36 hat 21 innen. Du siehst, das reicht auch. Ob du die 3mm mehr Breite der Crest siehst, geschweige denn merkst, kann ich dir nicht sagen. Welche Vorschläge hat nun @der alte ron für Felgen über 20mm innen?
 
Zurück