Mein Custom Lefty-Fatbike Umbau Fred

Registriert
17. November 2015
Reaktionspunkte
30
Hey Folks,

ich habe gehört man muss das Forum unaufhörlich mit neuen Themen unterhalten.:bier:
Deshalb nutze ich hier die Platform und werde über meinen individuellen Fatbike Umbau berichten. Da, wie so oft, Bilder mehr als 1000 Worte sagen werde ich mein Gelaber mit vielen Bildern unterstützen.

Bisher ist der Umbau zu ca. 95% fertiggestellt. Soll hier also quasi eine Art „Zurück in die Zukunft“-Dokumentation werden:spinner:. Soll euch natürlich nicht davon abbringen mit Kritik und Verbesserungsvorschlägen zu geizen. So ein Custom Umbau ist ja bekanntlich nie fertiggestellt.:daumen:

Wie kam ich auf das Thema Fatbike und vor Allem, wieso um Gottes Willen auch noch mit Lefty?:

Auf der Suche nach Infos für meinen Alpencross stieß ich im Nov. 2015 auf die Seite www.fat-bike.de. Der Artikel „Uli’s FATBike Umbau Story“ hat mich sofort überzeugt. Da ich bereits ein Cannondale BB mit Lefty besitze, $_57ee.JPG war es bereits beschlossen…so ein Teil muss ich mir auch bauen.


Und 2 Wochen später...ca. 1nen Monat vor Weihnachten :frostig:
 

Anhänge

  • $_57ee.JPG
    $_57ee.JPG
    237,3 KB · Aufrufe: 55
Ich glaube da kommt von @mu4a4o noch was :daumen::daumen::daumen:.

Auch ich kann das basteln nicht sein lassen. Hab mal eben so was bekommen
IMG_3563.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3563.JPG
    IMG_3563.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 150
…habe ich bei Ebay ein BH Bikes BigFoot geschossen. Mein Umbau Fokus lag eher auf günstig. Es mussten hauptsächlich gebrauchte aber gute Teile her. Gewicht war/ist zweitrangig. Als Basis sollte also der BigFoot Rahmen genau richtig sein um sich an das Thema ranzutasten.
DSC02717.JPG
Die Verarbeitungsqualität von BH ist ganz ordentlich. Die Qualität der Komponenten ist eher bescheiden. Man merkt schon deutlich, dass sehr günstige Komponenten in Spanien verbaut wurden.
DSC02720.JPG DSC02723.JPG DSC02725.JPG DSC02732.JPG DSC02731.JPG

Also erstmal runter damit, was mir nicht gefällt…
 

Anhänge

  • DSC02717.JPG
    DSC02717.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 60
  • DSC02720.JPG
    DSC02720.JPG
    95,3 KB · Aufrufe: 36
  • DSC02723.JPG
    DSC02723.JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 39
  • DSC02725.JPG
    DSC02725.JPG
    124,3 KB · Aufrufe: 45
  • DSC02732.JPG
    DSC02732.JPG
    127,4 KB · Aufrufe: 29
  • DSC02731.JPG
    DSC02731.JPG
    135,8 KB · Aufrufe: 39
Ja da hast du schon recht. Wie geschrieben war die Prämisse erstmal auf günstig ausgelegt.:spinner:

Aber erstmal auch hier Geduld. Es kommt alles ganz anders...
 
Als Grundbasis ist es diesmal ein kleiner Scott Big Ed Rahmen :spinner:
:bier: Heute noch ein zünftiges Schlachtfest veranstaltet und einen Fatbikefahrer im Forum mit den Teilen glücklich gemacht. Die Geo ist für eine 100mm Lefty Top. Ich habe bis zuletzt überlegt , Salsa oder der Dicke Ed . Somit wird es der Dicke :))
IMG_3560.JPG
 

Anhänge

  • IMG_3560.JPG
    IMG_3560.JPG
    142,3 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
…Lenker, Vorbau, Gabel, Räder…alles muss weg.
DSC02733.JPG DSC02737.JPG
Was bleibt ist Rahmen + Kurbelgarnitur. Anfänglich wollte ich auch das Schaltwerk und das Hinterrad behalten und 3x9 fahren. Habe mich dann doch auf 3x10 umentschieden. Das Schaltwerk Acera war mir dann doch etwas zu „einfach“. Die Einzelteile wurden für neue Komponenten bei Ebay verscherbelt.
DSC02738.JPGDSC02739.JPG
Dann hatte ich mir für die Lefty die Surly Rolling Darryl Felge besorgt um mit Offset Einspeichen zu können. Das Hinterrad konnte erstmal vom BigFoot übernommen werden. Etwas schwer aber stabil ;-)
DSC02900.JPG
 

Anhänge

  • DSC02733.JPG
    DSC02733.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 90
  • DSC02737.JPG
    DSC02737.JPG
    137,1 KB · Aufrufe: 39
  • DSC02738.JPG
    DSC02738.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 30
  • DSC02739.JPG
    DSC02739.JPG
    118,2 KB · Aufrufe: 29
  • DSC02900.JPG
    DSC02900.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 39
Nebenbei hatte ich versucht eine gebrauchte alte Lefty aufzutreiben. Dies war jedoch schwieriger als gedacht, da Leftys mit geklemmten Gabelbrücken nicht ganz so oft verkauft wurden. Dann stieß ich auf einen Online-Shop in der Schweiz der noch nagelneue alte Leftys+Naben vertreibt. Sofort zugeschlagen…

…ein paar Tage später lag sie dann auf meinem Tisch eine Lefty MAX mit 140mm Federweg. Sehr schönes Teil. Die Vorfreude war riesig. Auch gleich mal professionell Maß genommen und Bauraum ausgelotet:lol:
DSC02831.JPG DSC02740.JPG DSC02741.JPG DSC02744.JPG
 

Anhänge

  • DSC02831.JPG
    DSC02831.JPG
    154,8 KB · Aufrufe: 56
  • DSC02740.JPG
    DSC02740.JPG
    77,5 KB · Aufrufe: 45
  • DSC02741.JPG
    DSC02741.JPG
    91,8 KB · Aufrufe: 48
  • DSC02744.JPG
    DSC02744.JPG
    88,2 KB · Aufrufe: 61
Zuletzt bearbeitet:
Da war doch was mit irgendwelchen Gabelbrücken. Die Standardbrücken sind für die fetten Reifen etwas zu kurz, da sonst der Dicke Reifen nicht in der Mitte laufen würde. Informiert, geschaut, Leute genervt. Die Einzige Bezugsquelle ist bei Mendon in den USA. Nach kurzem überlegen…hmmm...scheiß drauf ich konstruiere mir meine eigenen.
DSC02814.JPG
Eine Woche später, mit einigen Annahmen und Maßskizzen, hatte ich die Brücken im CAD konstruieren können. Nach Rückfragen bei Knusberflogge und Uli7 schien meine selbst geschnitzte Brückenlänge auch richtig zu sein.
DSC02820.JPG DSC02826.JPG
Ein paar bunte FEM Bildchen dürfen natürlich nicht fehlen. Safety first o_O
DSC02823.JPG DSC02822.JPG
Für irgendwas soll die Familie ja auch gut sein. Glücklicherweise ist mein Bruder CNC Programmierer und kennt da ein paar Leute, bei denen ich die Teile fräsen lassen kann:bier:
 

Anhänge

  • DSC02814.JPG
    DSC02814.JPG
    99,4 KB · Aufrufe: 67
  • DSC02820.JPG
    DSC02820.JPG
    104,7 KB · Aufrufe: 29
  • DSC02826.JPG
    DSC02826.JPG
    97,6 KB · Aufrufe: 26
  • DSC02823.JPG
    DSC02823.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 35
  • DSC02822.JPG
    DSC02822.JPG
    82,3 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Während die Teile hoffentlich bald produziert sind muss währenddessen noch die Rolling Darryl Felge mit der Lefty Nabe verheiratet werden. Mit Offset eingespeicht, Reifen drauf und zentriert. Hat eigentlich gut geklappt nach ca. 2 Tagen und ein paar Frustbier:anbet:
DSC02827.JPG DSC02828.JPG DSC02829.JPG
Zeit ist auch sich dem Thema Farbgebung zu widmen. Rot sollte doch zum Schwarz ganz gut passen. Also auf Ebay Autofolie in chrom rot geordert und die Lefty schon mal nackig gemacht.
DSC02832.JPG DSC02835.JPG
Danach die Lefty wieder schön eingewickelt. Ich muss sagen: das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Aufwand ist auch überschaubar…kann ich also jedem empfehlen.
DSC02837.JPG DSC02839.JPG
 

Anhänge

  • DSC02827.JPG
    DSC02827.JPG
    162,7 KB · Aufrufe: 27
  • DSC02828.JPG
    DSC02828.JPG
    177,7 KB · Aufrufe: 29
  • DSC02829.JPG
    DSC02829.JPG
    128,6 KB · Aufrufe: 27
  • DSC02832.JPG
    DSC02832.JPG
    212,3 KB · Aufrufe: 22
  • DSC02835.JPG
    DSC02835.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 28
  • DSC02837.JPG
    DSC02837.JPG
    78,7 KB · Aufrufe: 26
  • DSC02839.JPG
    DSC02839.JPG
    41,3 KB · Aufrufe: 31
Ja ich habe die Bohrungen ca. 5/10tel größer konstruiert als notwendig. Wobei die Klemmung ja auch zur Not aufgedrückt werden kann.
 
Für die Leftynaben hab ich den Zentrieradapter, damit kann man sie im Normalfall
(29er) schön einfach mittig zentrieren wie eine normale Nabe.
Aber bei Offset ist das wohl eh wurscht.
 
nen verdammt geile Zentrierständer auch noch... so was sieht man gerne :winken:
Ja ja dieser ist aus Not entstanden als es mal auf Tour "Schaltwerk vs. Hinterradspeichen" hieß. Nicht schön aber selten.:winken:

Für die Leftynaben hab ich den Zentrieradapter, damit kann man sie im Normalfall
(29er) schön einfach mittig zentrieren wie eine normale Nabe.
Aber bei Offset ist das wohl eh wurscht.
Ja genau. Den Offset habe ich sowieso auf den 4" JJ Reifen ausgelegt. Da hilft nur messen und anprobieren.
 
Wie ich bereits durchblicken lassen hatte kam doch alles ganz anders. Ich hatte zu viel Zeit während die Brücken ohne mein eigenes Zutun produziert wurden. Je länger ich mir den Bigfoot Rahmen angeschaut habe, desto unzufriedener war ich. Irgendetwas hat mich gestört. Das Projekt hat mich so fasziniert, dass ich es schade fand diesen billigen Rahmen mit der geilen Lefty zu verheiraten.

Bämmm…schon kam das Angebot, welches ich nicht ablehnen konnte. Über die Feiertage aus Langeweile zu viel im Internet gestöbert und einen passenden Carbon Rahmen ergattert. Kurz nach Silvester kam das gute Stück auch endlich an. Ich war positiv von der Qualität überrascht. Die ersten Anproben sahen auch vielversprechend aus. Der Rahmen ist von ICAN Bikes. Das XT Schaltwerk hab ich bei Ebay ergattert und gleich verbaut. Die Verlegung des Seilzugs + Bremsleitung war etwas schwierig. Als Hilfe habe ich mir ein Drahtseil + kleinen Stahlbolzen (Kettenbolzen) zusammengelötet und mit einem Schrumpfschlauch verkleidet. Mit einem Magneten lässt sich dann das Drahtseil durch den Rahmen führen.:daumen:
DSC02922.JPG DSC02926.JPG DSC02927.JPG DSC03018.JPG
Das Einzige was mir am Rahmen missfallen hat war die hintere Bremsaufnahme. Da hat der Hersteller wohl einfach zuviel Material behelfsmäßig abgeschliffen, damit die Bremsscheibe Freiraum hat. Nicht gut!>:(
DSC03016.JPG
 

Anhänge

  • DSC02922.JPG
    DSC02922.JPG
    122,9 KB · Aufrufe: 34
  • DSC02926.JPG
    DSC02926.JPG
    66,4 KB · Aufrufe: 31
  • DSC02927.JPG
    DSC02927.JPG
    83,4 KB · Aufrufe: 28
  • DSC03018.JPG
    DSC03018.JPG
    63,4 KB · Aufrufe: 38
  • DSC03016.JPG
    DSC03016.JPG
    40 KB · Aufrufe: 28
Als Schaltwerk habe ich das Shimano XT 10-fach verbaut. Kombiniert mit einem Kettenrad vorne sollte das Gröbste abgedeckt sein. Daher habe ich mich vorne für 26T entschieden, damit ich eher im Gelände tauglich unterwegs sein kann. Jetzt musste nur noch eine vernünftige Kurbelgarnitur für 120mm Innenlagerbreite her. Die Wahl fiel auf Race Face Turbine mit Cinch Interface. Super gute Qualität gepaart mit gutem Gewicht. Optisch natürlich auch passend an das spätere Farbkonzept angelehnt.:daumen:
DSC02936.JPG DSC03006.JPG DSC03007.JPG
…man merkt schon, dass der Carbonrahmen meinen Fokus auch aufs Gewicht gelenkt hat. Jetzt wo das Rad an Qualität zugewinnt braucht man an den Komponenten nicht anfangen zu geizen.:anbet:
 

Anhänge

  • DSC02936.JPG
    DSC02936.JPG
    97,7 KB · Aufrufe: 30
  • DSC03006.JPG
    DSC03006.JPG
    66,6 KB · Aufrufe: 30
  • DSC03007.JPG
    DSC03007.JPG
    73,6 KB · Aufrufe: 30
Optisch hat mir die Surly Felge auch nicht mehr so richtig gefallen. Die Beschleunigungslöcher haben mir einfach gefehlt. Daher kurzerhand auf den Sunringle Mulefüt Laufradsatz umdisponiert. Der wird mir auch für die Umrüstung auf Tubeless viel Arbeit ersparen. Die Qualität des Laufradsatzes ist genial. Obwohl ich den Satz gebraucht hier im Bikemarkt gekauft habe, ist die Verarbeitungsqualität immer noch überragend. Nun also wieder vorne die Lefty Nabe einspeichen und Felge auf Tubless umrüsten.:hüpf:

Dafür habe ich mir das Gorilla Tape geholt. Das Tape habe ich auf die breite der Felgenlöcher gekürzt. Danach habe ich das gekürzte Tape auf eine Lage breites Tape als Streifen geklebt. Damit dichtet die Breite Seite (mit abstehender Klebefläche) die Felge an den Seiten ab und das dünne Stück bildet die optische Seite durch die Felgenlöcher. Zusätzlich sind die beiden verklebten Tapes dick genug um einen Schlauch gegen die Speichennippel zu schützen. Mit etwas Geduld hat das super geklappt. Wiegt und kostet auch noch wenig. TOP:daumen:
GorillaTape.JPGDSC02969.JPG DSC02972.JPG
Bzgl. der Reifenwahl habe ich über den Kenda, welcher auf dem BH Bigfoot verbaut war, nichts Gutes gelesen. Als Schwalbe Fan sind die Groschen schnell gefallen. Da mich das Gewicht mittlerweile doch sehr interessiert hat, fiel die Wahl auf den JumboJim im 4“ Format. Ich bin davor noch nie ein Fatbike gefahren und als Einstieg schien mir das als eine vernünftige Entscheidung. Der JJ und auch noch Tubeless…ich war schon sehr auf das Endgewicht gespannt.8-)
DSC02971.JPGDSC02975.JPG
Jetzt nur noch den Schlappen dicht kriegen. Stans Ventil eingestochen, Reifen drauf, Doppelhubpumpe angeschlossen und schnell gepumpt. Ein paar Hübe später saß der JJ in der Felgenflanke. Also Luft wieder raus, Stans Dichtmilch rein und wieder pumpen…hält. Soße innen verteilen und schon war das Thema Tubeless erledigt. Der Reifen hat natürlich über die nächsten Tage Luft verloren aber erneutes Verteilen der Dichtmilch und Aufpumpen hat dann alles abgedichtet.

Nebenbei habe ich bei Ebay auch noch eine SRAM Guide R Bremsanlage bei Ebay geschossen. Geile Bremse als Komplettpaket mit Scheiben und Ersatzklötzen. Die hintere Bremsleitung musste auch durch den Rahmen. Das geht absolut problemlos wenn man sich nicht davor scheut die Bremsflüssigkeit abzulassen. Da ich die Bremsleitungen sowieso kürzen musste, hatte ich alles gleichzeitig erledigt.:i2::i2:
DSC03003.JPGDSC02974.JPG
 

Anhänge

  • DSC02969.JPG
    DSC02969.JPG
    137,2 KB · Aufrufe: 28
  • DSC02971.JPG
    DSC02971.JPG
    138,7 KB · Aufrufe: 32
  • DSC02975.JPG
    DSC02975.JPG
    78,2 KB · Aufrufe: 32
  • DSC02972.JPG
    DSC02972.JPG
    125,8 KB · Aufrufe: 28
  • GorillaTape.JPG
    GorillaTape.JPG
    18,2 KB · Aufrufe: 33
  • DSC03003.JPG
    DSC03003.JPG
    42,9 KB · Aufrufe: 40
  • DSC02974.JPG
    DSC02974.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 24
Zurück