Mein Scott Scale 29"

Schauen wir mal, wer in 1-2 Jahren alles noch 2-fach fährt:-) Für mich steht die XX1 nach der heutigen Eurobike zuoberst auf der Einkaufsliste, trotz Monsterkassette.
 
Kann mir kaum vorstellen , dass sich 1Fach mit 11Fach Kassette durchsetzt - vielleicht CC oder downhill aber für Touren Marathon wird die Übersetzung nicht ausreichen bzw machst zu Grosse Sprünge - oder es fehlen oben oder unten raus die Gänge
Bin gerade am UMSTEIGEN AUF 2FACH UND FINDE DIESE GERADE NOCH AUSREICHEND;
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein-der Aufbau wird quasi ident sein mit dem aktuellen Stand meines jetzigen Bikes.
Also 2x10 mit Dura Ace Umwerfer und Schaltwerk.
Wie schon geschrieben habe ich das aktuelle Bike quasi als Versuchsträger benutzt um ein optimales Setting für meine Bedürfnisse zu finden.

Der "alte" Rahmen wird mit Starrgabel und etwas weniger extremen Komponenten für den Winterbetrieb gerüstet.

Ein Pizzablech als grösstes Ritzel und ein Monsterlanges Schaltwerk find ich jetzt optisch 10x schlimmer als einen negativen Vorbau - meine Meinung. Ganz abgesehen davon habe ich gerne ein eng gestuftes Getriebe und das geht mit 1x11 definitiv nicht. Ich mag ja schon keine 11-36 Kassette also muss ichs mit der Monster 11-fach gar nicht versuchen.

Deine Meinung zur Übersetzung der XX1 teile ich voll und ganz. Für uns relativ normale Fahrer ist die totaler Unsinn. Für CC mag es ja perfekt sein. Aber für mich als Mittelgebirgsbiker völlig unsinnig.

Gruß
Marcus
 
Kann mir kaum vorstellen , dass sich 1Fach mit 11Fach Kassette durchsetzt - vielleicht CC oder downhill aber für Touren Marathon wird die Übersetzung nicht ausreichen bzw machst zu Grosse Sprünge - oder es fehlen oben oder unten raus die Gänge
Bin gerade am UMSTEIGEN AUF 2FACH UND FINDE DIESE GERADE NOCH AUSREICHEND;

im DH Bereich eher nicht, dafür im Enduro/FR Bereich (wobei da in meiner Gegend auch 1x10 mit 11-36 Kassette vollkommen ausreicht)...
 
Ich habe mal den Ritzelrechner bemüht um mir mal eine Übersicht zu verschaffen was es denn hiesse mit der 11-fach zu fahren. Die Berechnungen habe ich gemacht mit dem Umfang des Conti Race King 2,2" und ich habe bei meinem aktuellen Setup und auch beim "normalen 29er" Setup jeweils die Extreme gross/gross und klein/klein eliminiert:
http://www.j-berkemeier.de/Ritzelre...4,12,11+tf=85+ru=226+vr=1-1+ge=false+rt=false

---->Runterscrollen und unten die 4 Tabellen nebeneinander schieben!



Ich habe 4 Varianten eingegeben:

Meine aktuelle Übersetzung:
1. 10-fach mit vorne 36/24 und hinten 11-32
Ich habe mein Getriebe oben und unten raus knapp bemessen. Halt so dass es grad langt am Berg und auch punkto Top-Speed (ich komm mit pedalieren auf knapp 50 km/h). Ich mag keine zu grossen Gangsprünge daher ist für mich die enger gestufte 32er Kassette fast zwingend.

"normale" 29er Abstufung mit 36er Kassette:
2. 10-fach mit vorne 38/24 und hinten 11-36

3. 11-fach mit vorne 32 und hinten 10-42
Man sieht gut dass bei der Variante 3 mit 32er Kettenblatt vorne zwar der kleinste Gang fast identisch wäre zu meinem aktuellen Setup hingegen fehlen oben raus fast 2 ganze Gänge!! Das geht so sicher nicht denn ich habe mein Getriebe jetzt schon sehr knapp bemessen mit dem Top-Speed.

4. 11-fach mit vorne 34 und hinten 10-42
Hier wiederum fehlen unten raus der kleinste Gang am Berg und gleichzeitig oben raus immer noch ein Gang beim Top-Speed.


Fazit :
11-fach ist für meine Bedürfnisse absolut KEINE Alternative ! Es fehlen Gänge unten und/oder oben raus und gleichzeitig beschert einem 11-fach noch grosse Gangsprünge dazwischen. Dazu kommt dass diese 42er Kassette zwingend einen speziellen Freilaufkörper braucht und man so zumindest vorläufig keine gescheiten, leichten Räder benutzen kann.

Gegenüber einer "normalen" 11-36 Kassette (statt wie bei mir bloss 11-32) verschärft sich das Manko der fehlenden Gänge grad nochmal !

Und weil wir schon im Leichtbauforum sind noch zum Gewicht:
Der Wegfall von Umwerfer ( -70g), Schaltzug (-20g), vorderem Shifter (-85g) und kleinem Kettenblatt+Schrauben (-40g?) steht bei mir einem gehörigen Gewichtszuwachs bei der Kassette (+90g) , Schaltwerk (+75g) und Kurbel (+140g) gegenüber.
---->Also insgesamt wäre XX11 zumindest bei mir auch knapp 100g schwerer trotz wegfall diverser Komponenten. Kombiniert mit der nicht ausreichenden Bandbreite ein dickes, fettes NO-GO ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
1x9/10/11 ist nichts fuer jeden, das mal vorne weg.

aber man macht es ja hauptsaechlich nicht, weil man gewicht spaaren will. sondern, weil man sich die ruehrerei vorne spaaren will.
ich habe es dieses jaht echt geliebt, vorne nicht schalten zu muessen und mit dem 34er und der 11/34er kassette kam ICH ueberall gut durch.
aber wie gesagt: es muss nicht jedem gefallen und es gibt noch leute die auf 3fach schwoeren. jedem das seine, keinem das meine! :)

ich denke das ueber kurz oder lang auch ans epic 1x9 kommt ;)
 
1x9/10/11 ist nichts fuer jeden, das mal vorne weg.

aber man macht es ja hauptsaechlich nicht, weil man gewicht spaaren will. sondern, weil man sich die ruehrerei vorne spaaren will.
ich habe es dieses jaht echt geliebt, vorne nicht schalten zu muessen und mit dem 34er und der 11/34er kassette kam ICH ueberall gut durch.
aber wie gesagt: es muss nicht jedem gefallen und es gibt noch leute die auf 3fach schwoeren. jedem das seine, keinem das meine! :)

ich denke das ueber kurz oder lang auch ans epic 1x9 kommt ;)

Eine 34er Kettenblatt für Marathons und CC Rennen ?
Bei der XX1 soll man ja relativ leicht die Kettenblätter wechseln können, hat schon seinen Reitz!
Nino (S.) ist ja in Val d'isere, London und Muttenz mit XX1 gefahren!
 
hängt doch grossteils vom Einsatzgebiet ab, bei CC welliges Profil meist keine lange Abfahrten und Anstiege.. mag einfach möglicherweise Sinn machen.

bei alpinen längeren Anstiegen denke ist 2fach die bessere Alternative, schaltest vorne so gut wie nie... daher macht 1fach hier auch weniger Sinn vor allem weil dir entweder oben oder unten einfach die Gänge bzw. die enge Bandbreite fehlt

auch wenn sich das Kettenblatt angeblich leicht wechseln lässt, vor jeder Tour zu überlegen welches Kettenblatt das Richtige wäre bzw. jeweils zum Wechseln darauf hätte ich null Bock
 
Zuletzt bearbeitet:
hängt doch grossteils vom Einsatzgebiet ab, bei CC welliges Profil meist keine lange Abfahrten und Anstiege.. mag einfach möglicherweise Sinn machen.

bei alpinen längeren Anstiegen denke ist 2fach die bessere Alternative, schaltest vorne so gut wie nie... daher macht 1fach hier auch weniger Sinn vor allem weil dir entweder oben oder unten einfach die Gänge bzw. die enge Bandbreite fehlt

auch wenn sich das Kettenblatt angeblich leicht wechseln lässt, vor jeder Tour zu überlegen welches Kettenblatt das Richtige wäre bzw. jeweils zum Wechseln darauf hätte ich null Bock
Selbst wenns wellig wäre:
Oben raus ist die erreichbare Kadenz der limitierende Faktor, am Berg die Beine.

Nur wenn du ordentlich Bums in den Beinen hast und sie zudem noch wirbeln lassen kannst magst du so mit ner "langen" Kompromiss-Übersetzung auskommen.
 
bei 2fach und 10fach Kassette war Shimano auch ein Jahr hinter SRAM, bin mal gespannt was die 2013 spätestens zur Eurobike diesbezüglich präsentieren werden
ich selbst hoffe immer noch auf elektronische XTR-Schaltung bei 2fach mit 10fach oder 11fach Kassette, wobei 10fach bei einer maximalen Kassettenabstufung 11- 36 vollkommend ausreicht
 
Selbst schon probiert? Ich fahre 32/22 vorne und kann bis ca. 55km/h treten, ohne mir die Beine zu verknoten.
Sollte selbst für die meisten MA/CC reichen.
Jaaa sicher - mit ner 140er Kadenz?? Gib doch mal deine Kadenz in meinen Ritzelrechner...140 muss es dann sein selbst mit dem fetten Conti auf dem 29er!

Würde bei mir nicht nur einen Knoten geben sondern ich könnte so einen ganzen Schaal stricken:lol:
 
Selbst schon probiert? Ich fahre 32/22 vorne und kann bis ca. 55km/h treten, ohne mir die Beine zu verknoten.
Sollte selbst für die meisten MA/CC reichen.

Unmöglich! Und wenns nur 120U/min sind ist es völlig unsinnig!
Bei den wenigsten Marathons kommt es darauf an das die Schaltung vorne extremst schnell schaltet. Wichtiger ist daß man z.B. zum Ende hin wenn die Kräfte ausgehen mit einer vernünftigen Drehzahl fahren kann.

Gruß
Marcus
 
also mit dem 34er bin ich das ganze jahr problemlos unterwegs gewesen. fuer swissbikemasters hab ich zwar auf 40/26 umgebaut, sosnt aber alles mit dem 34er. die 2fach kombi kam auch nur drauf, weil ich mir net sicher war, ob ich die 4400hm mit nur 1:1 hinbekomme.
 
Blödsinn, dein Ritzelrechner. Probier's aus!
Ach weisst du,ich kann auch ziemlich schnell kurbeln aber ich komm selbst mit dem 36er kaum auf 50. Nur mit Rückenwind und Heimweh.
Wie du mit einem 32er da auf 55 kommen willst musst du mir erklären.Vielleicht solltest du den Tacho mal eichen??
Wenn ich damit auf 55 kommen würde dann würde ich sogar noch ein kleineres Kettenblatt dran machen denn 55 brauch ich nicht.
 
Bei 2,2m Radumfang (für ein 29er) muss man 143 Umdrehungen pro Minute machen, um mit der Übersetzung 32/11 auf 55 km/h zu kommen. Das wär auch auf dem Mond nicht anders! Da muss man auch nichts ausprobieren. *kopfschüttel*
 
Bei 2,2m Radumfang (für ein 29er) muss man 143 Umdrehungen pro Minute machen, um mit der Übersetzung 32/11 auf 55 km/h zu kommen. Das wär auch auf dem Mond nicht anders! Da muss man auch nichts ausprobieren. *kopfschüttel*
Meine Rede - danke!

@nopain-nogain:
Mag schon sein dass du damit klarkommst. Aber dann langt dir offensichtlich auch ein Top-Speed von knapp über 45 km/h und bergauf gehts dann bei dir ja auch kaum. Mir wärs dann doch schon zu "langsam" oben raus. Auch hier wär der Kompromiss von fehlendem kleinem Gang am Berg UND fehlendem Top-Speed für mich unbrauchbar. Ich weiss ja nicht was du für Gelände fährst aber mit 2-fach sind die Schaltvorgänge vorne doch ebenfalls schon sehr wenige. Geschätzte 50% weniger als noch mit 3-fach. Ich kann mit meinem 36er Kettenblatt schon ordentlich bergauf fahren (so 10-12% Steigung) und auch mit dem kleinen 24er komm ich auf über 30km/h...da musst du gar nicht mehr so oft im Getriebe rühren sondern kannst fast alles auf einem Blatt fahren. ABER ich hab dennoch Berggänge und auch genug Gänge oben raus wenns etwas schneller wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
also mit dem 34er bin ich das ganze jahr problemlos unterwegs gewesen. fuer swissbikemasters hab ich zwar auf 40/26 umgebaut, sosnt aber alles mit dem 34er. die 2fach kombi kam auch nur drauf, weil ich mir net sicher war, ob ich die 4400hm mit nur 1:1 hinbekomme.

Also vorne ein 34er und hinten 36er (?), das braucht bei steilen Rampen dann schon ganz schön Muckis!
In der Ebene und abwärts konnte die Kombi vorne 34 und hinten 11 oder 12 schon funktionieren!?!
 
Zurück