Meine Cree-Sense (MC-E + LED-Senser V2)

Nur als kleiner Hinweis: Durch die Chips werden nur rund 350mA fließen, ist ja schließlich ne Reihenschaltung... :D ;)

Wenn du die Chips in Reihe schaltest, dann bleibt der Strom gleich und die Spannung addiert sich. Bei ner Parallelschaltung wie bei der P7 fließen zwar auch nur 700mA durch jeden Chip, aber da addiert sich ja der Strom und so werden da halt die 2,8A benötigt... ;)

Mit der Reihenschaltung sparst du also ne Menge Strom, der Akku hält länger. Wenn du willst, kann ich ja mal mit meinem Netzteil rausfinden, wieviel der Senser real dann an Strom zieht auf 350mA, der wird auf jeden Fall wesentlich höher sein (ich tippe da mal auf 500 - 600mA)...

die LED Leistung bleibt aber gleich, egal ob Reihen oder Parallelschaltung. Bei der Parallelschaltung addiert sich der Strom und die Spannung bleibt gleich und bei der Reihenschaltung addiert sich die Spannung und der Strom bleibt gleich. Von daher ist das dem Akku theoretisch egal wie im die gleiche Leistung entnommen wird. Was aber ist, bei einer Reihenschaltung lassen sich die KSQ's etwas einfacher realisieren und aufgrund der niedrigeren Ströme haben die meistens einen besseren Wirkungsgrad und sind für Gesamtledleistung daher etwas effizienter.
 
Naja, einem Akku ist es nicht so ganz egal, ob ihm 2,8A oder 0,7A entnommen werden. Ist ja nur ein unwesentliches Detail in Sachen Leuchtdauer... :lol: :D ;)

Was allerdings gleich bleibt ist die verbratene Leistung an der LED, beide Varianten werden schlichtweg gleich heiß... ;)


Btw: Ich hab endlich ne halbwegs gescheite Idee, wie ich die LEDs und die Optiken an dem Kühlkörper befestigen kann. Mal gucken, ich hab ja heute noch den ganzen Tag Zeit zum Basteln (Nachtschicht)...


Manuel
 
Naja, einem Akku ist es nicht so ganz egal, ob ihm 2,8A oder 0,7A entnommen werden. Ist ja nur ein unwesentliches Detail in Sachen Leuchtdauer... :lol: :D ;)

Was allerdings gleich bleibt ist die verbratene Leistung an der LED, beide Varianten werden schlichtweg gleich heiß... ;)


Btw: Ich hab endlich ne halbwegs gescheite Idee, wie ich die LEDs und die Optiken an dem Kühlkörper befestigen kann. Mal gucken, ich hab ja heute noch den ganzen Tag Zeit zum Basteln (Nachtschicht)...


Manuel

der Ledstrom ist mit nichten der Gleiche wie der der aus dem Akku gezogen wird ! Dafür hat man ja genau eine Konstantstromquelle bzw. Stromwandler.
 
Nee, durch die einzelnen Chips fließt bei beiden Varianten immer 700mA. Der Unterschied ist nur, wie die Gesamtleistung gebildet wird. 2,8A an 3,4V oder 0,7A an 13,6V ergibt immer 9,52W... ;)

Manuel
 
Sodele, die Ergebnisse: ;)


Click pic 4 big!


Click pic 4 big!

Hätt ich nicht gedacht, daß der Senser bei der Spannung so viel braucht, Reschpekt...;)


Manuel
 
Na wir reden hier die ganze Zeit von der Reihenschaltung... :D ;)
Der LED-Senser ist ja ein Booster, deswegen hab ich den ausgewählt. Die Bilder sind für yellow-faggin bestimmt. Er wollte ja auch wissen, was die KSQ im 350mA-Modus real an Strom zieht... ;)

Und wie schon zu Anfang erwähnt werde ich meine beiden Senser mit einem 3s-LiPo betreiben, die sind ja schließlich wegen dem RC-Modellbau bei mir vorhanden... ;)


Manuel
 
Moin!

Erste Praxistests hab ich schon hinter mir. Schön sieht er nicht aus, aber Versuchsträger V1 war schonmal recht informativ: :D ;)


Click pic 4 gallery! (ganz runterscrollen)

Da bin ich allerdings etwas enttäuscht von der Lichtleistung der warm-weißen MC-E, da hat meine Duft-Lampe auf 15,5V wesentlich mehr Licht zu bieten. Zum Fahren reichts aber aus... :cool:



Deswegen hab ich mir heute Versuchsträger V2 gebastelt:


Click pic 4 gallery!

Der ist für den Helm gedacht und hat die 13,5°-Optik verpaßt bekommen. Desweiteren wird da die LED mit 1000mA bestromt. Bin mal gespannt, wie es sich damit fährt...


Manuel
 
Moin!

Ich hab mal wieder ein paar Bilder gemacht... ;)


Click pic 4 gallery!

Schon interessante Details da zu sehen... :D :daumen:


Manuel


PS: Fürs Protokoll: Die Chips fangen bei 8,9V an zu glimmen, das sind also 2,23V pro Chip... ;)
 
Moin!

Es gibt mal wieder Neuigkeiten in Form neuer Akkus: :cool: :daumen:


Clic pic 4 gallery! (runterscrollen)

Die Dinger sind echt fett! :D :lol:
25C entladen und 2C laden ist echt ne Ansage für einen 40€-Akku... :daumen:

Wo ich den Akku ausgepackt habe war mein erster Gedanke gewesen "Boah, fett!" - und mein zweiter "Schaut aus wie ein Schokoriegel"... :D


Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

@ Onkel Manuel

Ich weiß das ich jetzt gleich Prügel beziehen werde, aber ich glaube nicht das es gut ist eine MCE bei 1000mA pro Chip zu betreiben. Der Übergang von ganz hell zu ganz dunkel erfolgt sonst sehr schnell:D

Ich glaube nicht mal das es gut ist den Einzelchip mit 700mA zu betreiben, da die Fläche der Star Platine die die Wärme überträgt schlichtweg zu klein ist. Wenn 700 mA dann den Emitter direkt aufkleben auf den KK :daumen:( meine Meinung )

Warum spreizt du nicht einfache die ca. 20 Watt die du erreichen willst auf 3 LEDs bei 500mA pro Chip, und hast so weniger Stress mit Wärmeentwicklung und kommst auch auf dauerhaftere 20 Watt :daumen:

Auserdem sind deine Optiken Stuhl;)
Ich würde von LED Tech die 13° Fraen nehmen. Beim Trailfahren ist das super und auch so bin ich begeistert. Wenn du drei nebeneinander hast dann ist der Leichtkegel auf keden Fall breit genug.

Die LED ist in neutralweiss auch besser als in warmweiß, aber das ist auch empfinden des Einzelnen

Wenn du den LED Slave ( du bekommst für den Preis einer Boost 2 Slave mit PWM dimmer ) verwendest anstatt dem Boost Regler dann nützt du deine Akku Kapazität besser weil Step down. Bei 2p2s kommst du dann mit einem 3S lipo aus.

Bitte alles nicht als Kritik verstehen. Finde deine Messungen die du gemacht hast echt klasse :daumen:
wenn du willst dann komm mal auf nen Nightride nach Fürth zu mir und schau dir die MCE Lampe in Action an :cool:

Ich weiß das ich aufgrund meiner Aussagen jetz gleich Prügel beziehe aber seis drum .........:heul:
 
Paßt scho... :lol: :D
Ist ja auch nur als Experiment zu sehen. Und für Grobmotoriker wie mich ist es natürlich besser, die LED schon auf nem Star zu haben, ist deutlich weniger Gefummel... :D ;)

Btw: Ich hab den 13,5° Reflektor von Fraen... ;)


Aber ich bin übrigens schon einen Schritt weiter und hab mir vier XP-G R4 bestellt. Bin mal gespannt, was die für ein Licht machen... :anbet:

Und nein, meine LED-Senser will ich nicht arbeitslos werden lassen, dafür waren sie einfach zu teuer... :lol:


Manuel


PS: Wegen der Abwärme: So wie auf dem Bild hier bleibt der Kühlkörper selbst bei 5°C Außentemperatur lauwarm... :eek:
 

Anhänge

  • cree_mc-e_eigenbaulampe_30.jpg
    cree_mc-e_eigenbaulampe_30.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 45
Ja da ist der Star schon besser. Ich habe mir auch die LED in Reihe geschaltet gekauft, weil ich Wurst Finger habe, und kein Lötmeister bin.

Das der KK bei 5° Aussentemperatur lauwarm bleibt glaube ich schon, aber es hat bestimmt einen Grund das Cree die Chips mit 700mA max. anbibt.

Bleibt noch die Sache mit dem Star:

Ich weiss z.B. das nahmhafte Lampenhersteller ähnlich helle LEDs auf Platinen Schrauben die 3 mal so grosse Flächen haben als der Star.
Aus Gaudi machen die das nicht denk ich :p

Vielleicht bin ich aber auch ein Weichei, aber ich trau mich nicht mit 700mA zu bestromen.......

Vorallem muss ich es gar nicht weil das Licht jetz scho dicke reicht:D
 
Hi

@ Onkel Manuel

Ich weiß das ich jetzt gleich Prügel beziehen werde, aber ich glaube nicht das es gut ist eine MCE bei 1000mA pro Chip zu betreiben. Der Übergang von ganz hell zu ganz dunkel erfolgt sonst sehr schnell:D

Ich glaube nicht mal das es gut ist den Einzelchip mit 700mA zu betreiben, da die Fläche der Star Platine die die Wärme überträgt schlichtweg zu klein ist. Wenn 700 mA dann den Emitter direkt aufkleben auf den KK :daumen:( meine Meinung )


Ich weiß das ich aufgrund meiner Aussagen jetz gleich Prügel beziehe aber seis drum .........:heul:

Die Frage ist ja nicht an mich addresiert, aber hier irrst du gewaltig.
MC-E ist für 700mA Strom per Chip vorgesehen, und verträgt 1A per Chip mit ausreichend Kühlung problemlos.

gruß,

janisj
 
@ jasini: Ich hatte mal welche mit einem Lüfter verbaut, da ging das schon mit den 700 mA, aber ich denke trotzdem das es nie sinnvoll ist Bauteile am Limit oder darüber zu betreiben.

Wo liest du das mit den 1000mA ? steht das im datenblatt??
 
Zuletzt bearbeitet:
@ joe.man : :lol:

@ Onkel Manuel

Nix für ungut aber :

Wenn ich Nightride dann fahr ich schon so 2-3 Stunden, ausser es ist saukalt dann fahr ich nur 1 Stunde und trink danach Glühwein :D:D
 
Zurück