MET Parachute ...Sitz!

Registriert
13. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Ich würde gerne von anderen 'MET Parachute' Besitzern wissen, wie der Helm bei Euch auf dem Deckel sitzt.

Meiner ist gestern bei mir aufgeschlagen, und ich bin, nach einigen Anziehproben, nicht ganz sicher, ob mein zartes Köpfchen (Umfang ca. 60cm ;)) die richtige Form für das Teil hat... oder halt umgekehrt.

Der Kinnbügel geht bei mir - je nachdem, wie weit ich den Helm nach vorne rutsche - allenfalls soweit, dass Kinn und Bügel nach unten hin in einer Linie waagrecht abschließen. Wenn ich die Schale etwas mehr nach hinten rutsche, steht mein Kinn unten schon leicht über.

Kann das so richtig sein? Ich mein, FALLS man doch mal wie Superman fliegt und auf Bauch und Kinn landet... :ka: (ja, is eher unwahrscheinlich!)

Außerdem habe ich das Gefühl, dass er mir ein wenig dolle umherwackelt, selbst wenn ich alle Riemen ordentlich festgezurrt habe. :confused: Wie fest bzw. bewegungslos sollte so ein Häubchen denn Eurer Meinung nach sitzen?

Ich hoffe auf reichlich guten Input :)
 
Der Kinnbügel geht bei mir - je nachdem, wie weit ich den Helm nach vorne rutsche - allenfalls soweit, dass Kinn und Bügel nach unten hin in einer Linie waagrecht abschließen. Wenn ich die Schale etwas mehr nach hinten rutsche, steht mein Kinn unten schon leicht über.
Der Bügel ist ja sehr schmal also kann der Bügel natürlich nicht das gesammte Kinn abdecken wie das im Gegensatz zu einem richtigen FF der Fall ist.
Kann das so richtig sein? Ich mein, FALLS man doch mal wie Superman fliegt und auf Bauch und Kinn landet... :ka: (ja, is eher unwahrscheinlich!)
Der Bügel wird dir in diesem Fall wegkrachen den er ist für diese Belastung nicht ausgelegt, der Helm ist kein FF, also dient der Bügel nur das keine Äste usw. ins Gesicht kommen.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass er mir ein wenig dolle umherwackelt, selbst wenn ich alle Riemen ordentlich festgezurrt habe. :confused: Wie fest bzw. bewegungslos sollte so ein Häubchen denn Eurer Meinung nach sitzen?
Der Helm hat keine Wangenpolster wie ein FF deshalb kann nicht vermieden werden das er wackelt, richtig fest sitzt nur ein Helm dessen Kinnschutz gepolstert ist und an den Wangen anliegt.
 
Der Bügel wird dir in diesem Fall wegkrachen den er ist für diese Belastung nicht ausgelegt, der Helm ist kein FF, also dient der Bügel nur das keine Äste usw. ins Gesicht kommen.


Also das kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Der Bügel ist schon echt stabil, wenn auch natürlich nicht so, wie ein "echter" FullFace.

Außerdem hab ich doch etliche Rezensionen im Netz gefunden, in denen Leuts von ihren schweren Stürzen - sogar auf Fels und Stein - schrieben, bei denen der Helm samt Kinnschutz ordentlich abbekommen hat, aber bis auf Prellungen alle Zähne drin und Kiefer/Gesicht heil geblieben ist. Auch wenn man die persönliche Heroisierung hierbei abzieht, bleibt genügend Schutzwirkung für Kinn und Gesicht, denke ich.

Aber genau darum frage ich mich, WIE weit der Kinnschutz bei dem unters Kinn gehen muss...
 
Bei mir wackelt der Helm auch etwas. Hab's besonders gemerkt als eine Helmkamera montiert war. Das Extragewicht hat die Bewegungsfreiheit recht deutlich gezeigt.
Der Kinnbügel ist in etwa auf der Höhe meines Kinns.

Fazit: FF + normaler Helm. :)
 
Fazit: FF + normaler Helm. :)

Was genau meinst Du damit?

Der Kinnbügel umschließt bei mir den Unterkiefer exakt. Viel weiter nach unten reicht er nicht und vor den Mund bringe ich gerade noch die Finger einer Hand.
Der Helm sitz fest und drückt nicht. Wenn die montierte Lampe wackelt, dann merke ich es jedenfalls nicht.

Ehrlich?? Also soo eng sitzt der bei mir absolut nicht. Drücken tut er bei mir eigentlich auch nicht, aber die Schale kann ich halt was hin und her wackeln, selbst wenn ich alles noch so spack ziehe. Und zwischen Mund und Bügel... da passen bei mir die Finger beider Hände aufeinander gelegt. Aber Unterkante Kinn-Bügel ist dann bei Dir auch auf einer Höhe ja?!
 
Also vielen Dank jedenfalls für Eure Antworten.

Ich denke, dann hat das so schon alles seine Ordnung, wie der auf meiner Waffel sitzt. Ich werd ihn halt nur bei Abwärtsfahrten ganz fest ziehen, weil das auf Dauer doch was klemmen und zwicken würde.

Aber hammergeil aussehen tut das Teil auf jeden Fall. ...Fühl mich wie Predator :)
 
..
Der Bügel wird dir in diesem Fall wegkrachen den er ist für diese Belastung nicht ausgelegt, der Helm ist kein FF, also dient der Bügel nur das keine Äste usw. ins Gesicht kommen.
...

Sorry, eesti, aber das ist BS. Dass der Helm kein FF ist, ist klar, aber so leicht bricht der Bügel auch nicht. Und wenn, dann nimmt er dabei auch noch Energie auf. Für Äste bräuchte man so einen stabilen Bügel nicht (na gut, vielleicht bei armdicken :D)

...
Der Helm hat keine Wangenpolster wie ein FF deshalb kann nicht vermieden werden das er wackelt, richtig fest sitzt nur ein Helm dessen Kinnschutz gepolstert ist und an den Wangen anliegt.

Hier stimme ich Dir voll zu. Das ist das größte Manko des Helms, aber es ist eben auch Konzeptbedingt. Die Wangenpolster nehmen ja auch einen großen Teil der Kraft bei einem Frontalaufprall auf. Beim Parachute muss die Kraft durch den Kinnriemen aufgenommen werden. Das dürfte man danach sehr genau am Kehlkopf spüren.

@ SkyChief

Meiner sitzt relativ fest mit der o.g. Einschränkung. Aber wenn ich wirklich etwas mehr riskieren will, dann ziehe ich den Kinnriemen richtig fest. Zwar schaut mein Kinn evtl. etwas unten raus, aber du musst mal eine "realistische" Sturzsimulation machen. Leg dich mal Kinn voraus platt auf den Boden. Dadurch, dass der Kopf in so einer Situation im Nacken liegt, wird der Helm etwas noch vorne gedrückt, womit das Kinn halbwegs vom Bügel geschützt sein sollte. Wenn dein Kopf nicht ganz im Nacken liegt, dann ist es auch höchst unwahrscheinlich, dass dein Kinn vor dem Bügel auf den Boden trifft.

Ein anderes Problem sehe ich in der fehlenden Polsterung im Kinnbügel. Wenn man den Bügel extrem zur Seite drückt, wie es bei einem Einschlag passieren könnte, dann schlägt bei mir eine ungepolsterte Kante auf das Jochbein. Ebenso kann man den Helm gerade von vorne mit Kraft gegen das Kinn drücken (gerade wenn der Kinnriemen nicht ganz fest gezurrt ist), was evtl. auch zu einer Platzwunde unter der Lippe führen könnte.

Ich habe diese Risiken dadurch entschärft, dass ich mir mit Kabelbinder Polster an diese potentiellen Kontaktstellen befestigt habe. Das sollte m.E. ausreichen, um die Verletzungen zu vermeiden, die man mit unter im Netz zum Thema Parachute findet.
 
Ein anderes Problem sehe ich in der fehlenden Polsterung im Kinnbügel. Wenn man den Bügel extrem zur Seite drückt, wie es bei einem Einschlag passieren könnte, dann schlägt bei mir eine ungepolsterte Kante auf das Jochbein. Ebenso kann man den Helm gerade von vorne mit Kraft gegen das Kinn drücken (gerade wenn der Kinnriemen nicht ganz fest gezurrt ist), was evtl. auch zu einer Platzwunde unter der Lippe führen könnte.

Aus welchem Jahr ist denn Dein Helm?

Meiner hat schon Schaumpolster im Bügel, zumindest seitlich, so bis kurz vorm Mund. Die sind zwar auch nur dünn, aber es sind Polster da. Bei nem harten (seitlichen) Aufschlag tut man sich sicherlich noch weh, aber ich würde meinen, dass die Schwere der Verletzungen doch (stark) gemindert wird. Von vorne gedrückt krieg ich den Bügel eigentlich nicht bis zum Kiefer.
 
Aus welchem Jahr ist denn Dein Helm?

Meiner hat schon Schaumpolster im Bügel, zumindest seitlich, so bis kurz vorm Mund. Die sind zwar auch nur dünn, aber es sind Polster da. Bei nem harten (seitlichen) Aufschlag tut man sich sicherlich noch weh, aber ich würde meinen, dass die Schwere der Verletzungen doch (stark) gemindert wird. Von vorne gedrückt krieg ich den Bügel eigentlich nicht bis zum Kiefer.

Sollte eigentlich ein 2010er Modell sein.

Es ist schon eine Polsterung in den Bügeln, die aber bei weitem nicht genug nach vorne reicht. Zumindest bei mir. Ich bin aber mit meiner Modifizierung ganz zufrieden, obwohl ich sie zum Glück noch nicht unter realistischen Bedingungen getestet habe.

Gibt es schon ein 2011er Modell?
 
Ich bin aber mit meiner Modifizierung ganz zufrieden, obwohl ich sie zum Glück noch nicht unter realistischen Bedingungen getestet habe.

Ja, ich hab mir auch schon überlegt, ob ich seitlich, etwas vor den Ohren, noch Polster rein"baue". Auch IM Helm könnte ne Spur mehr Polsterung nicht schaden, genauso wie am Kinnriemen.

Was für Polster hast DU genommen? Wie hast Du die passend gemacht?

Gibt es schon ein 2011er Modell?

Tja, also bei meiner Suche nach 'günstigst' stand fast überall "Auslaufmodell". 2011er Modelle hab ich nirgends gefunden. Nicht, dass die den nicht mehr bauen... :eek:

Nee, warte... hab grad doch welche gefunden. Jetzt scheint's die zu geben.
 
Naja, mit den Polstern, die ich habe, wilsst du keinen dauerhaften Hautkontakt haben :D

Ich habe mir im Baumarkt eine Badezimmermatte aus aufgeschäumtem Gummi (mit "Belüftungs-" Löchern) für Eur 6,99 geholt und zurechtgeschnitten. Die gibt es mit sehr schönen Motiven in vielen Farbkombinationen :lol:

Als ich auf Flatpedal umgestiegen bin, habe ich mir daraus auch Schienbeinschoner zurechtgeschnitten und lange Strümpfe darübergezogen. Das hat eigentlich super funktioniert bis ich mir sicher genug war, dass ich mir die Pins nicht mehr regelmäßig in die Beine haue. Wird halt recht schwitzig darunter, was aber am Schienbein egal ist. Aber im Gesicht will ich die nicht haben :D
 
Wie sieht das denn bei dem Teil im Sommer aus?
Meiner ist die Tage auch eingetrudelt.
Fahr schnellere XC-Touren und auch ordentlich Bergauf... klappt das mit dem Ding ohne Probleme. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht?
Oder doch lieber eine "normale" Halbschalen-Helm?
 
Wenn schon Kinnschutz, dann eher ein Viper MX von Casco.

Ich hab im Moment den MET. Wenn man hinfällt, muss man den Kopf wegdrehen. Denn wenn man mal Gesicht geradeaus den Boden küssen will, dann rammt es einen den Kinnschutz in die Kauleiste. Blutende Lippe und Zahnschmerzen als Resultat. Besonders, da vorne keine Polsterung jeglicher Art ist. Dann doch lieber in den grossflächigen weicheren Waldboden, anstatt in der Kante vom Kinnschutz.
 
Wie sieht das denn bei dem Teil im Sommer aus?

Noch keine Erfahrung, aber hab oft gelesen, recht erträglich. Hat ja auch Lüftungen wie ne normale Schale.

Wenn schon Kinnschutz, dann eher ein Viper MX von Casco.

Der is auch jut, aber schon so fett und schwer (+quasi keine Lüftungsöffnungen), dass man damit eigentlich nur noch bergab fahren kann. Außerdem sieht dat Teil ohne Bügel aufgezogen aus, als ob man sich ne Schildkröte auf die Haube gesetzt hätte.

... Denn wenn man mal Gesicht geradeaus den Boden küssen will, ...

Bin ich denn der Papst? :anbet:

;)

Nee, Spaß beiseite...

... dann rammt es einen den Kinnschutz in die Kauleiste. ...

Also ich habs ja noch nich echt ausprobiert, aber ich glaub nicht, dass das bei mir klappt. Ich kann den Bügel nicht bis an die Kauleiste drücken. Da würde mir eher der Kinnriemen Probleme machen, schätze ich.
 
Hatte mir den Met Parachute auch mal bestellt, man turnt hier schon öfters mal in den Mittelgebirgen rum, aber wieder zurückgeschickt, weil:

1. mir beim Aufsetzen die Ohren fast abgerissen hab, war Größe M
2. der schon recht straff auf meiner Birne saß

Hab mich dann für den Catlike Vaccum (Größe 59 - 61cm, normaler Helm) entschieden, so aber im nachhinein beiß ich mir doch grad in allerwertesten... Vlt. hol ich mir den Parachute doch noch, allerdings dann eine Nr. größer. Hab nen Kopfumfang von 58 cm, eigentlich meist so die Grenze zwischen 2 Größen...

Met Parachute: M (54-57), L (58-61)
Catlike Vaccum: M (54-58), L (59-61)

Wie muss der Met eigentlich passen? Hab mich in der M etwas beengt gefühlt. Hab aber wiederum Angst, dass L zu groß bzw. aufm Kopp rumschlackert..:D
 
Zurück