Mete 29 Team vs. Strive CF 8.0

Registriert
9. November 2019
Reaktionspunkte
79
Wie oben beschrieben möchte ich mich zwischen den beiden Rädern entscheiden mein Geld Limit ist bei 4000€.
Ich möchte Singletrails und Enduro Rennen fahren große sprünge oder heftige Downhill Strecken muss es nicht können.
Das Meta hat ja schon oft bewiesen das es Enduro Rennen gewinnen kann (natürlich liegt es mehr am Fahrer als am Bike) es sind die gegenparts die mich interessieren. Meta hat Press fit Lager,GX Eagel,Alu Rahmen und Rock shock Komponenten.

Das Strive XT,Fox,Carbon und BSA Komponenten.

Meine Frage ist daher kann das Strive auch Rennen so ab wie das Meta.
Das man nach ner Saison viel auswechseln muss ist mir klar.
 
Das Strive ist als Race Enduro entwickelt worden... Ich denke das sagt alles! :D
Beides aber gute Bikes.
Müsste ich zwischen beiden wählen, wäre es das Strive. :daumen:
 
Also ich habe mich durch Tests und Erfahrung gelesen angeblich soll das Strive besser hoch gehen und auch spaß in flachen Singletrails machen und nicht nur wenn es steil und schnell wird.

Meta soll bissel schwerfälliger hochgehen und erst richtig bei speed spaß machen. Ich glaube die Komponenten nehmen sich nicht viel geht wirklich eher darauf was man fahren will und ob alu oder carbon....schwierig naja hab nur noch 1 woche zeit mich zu entscheiden
 
Meta = solider relativ schwerer Alurahmen
Strive = Carbonrahmen mit recht konkurrenzfähigem Gewicht
Kommt drauf an, welche Rolle das Gewicht bei dir spielt. Meta ist recht schwer, aber bombproof.
 
Meta = solider relativ schwerer Alurahmen
Strive = Carbonrahmen mit recht konkurrenzfähigem Gewicht
Kommt drauf an, welche Rolle das Gewicht bei dir spielt. Meta ist recht schwer, aber bombproof.
Bombproof ?
Naja ich hab mit Carbon null Erfahrung bin bis jetzt nur Alugefahren, denke aber das Mehr gewicht würde mich nicht stören. Mir geht es eher um die Lebendsdauer der Bikes, ich weiß man bekommt jedes Bike mit schlimmen stürzen Platt.
 
Hi @SeriousEvil, ich hab beides im Einsatz. Kohlefaser und Alu. Habe festgestellt, dass es für mich irgendwie kaum bis gar keinen Unterschied macht. Auch wenn das ne unsexy Meinung zu sein scheint, weil: mim Alurahmen kommste ja keinen Berg hoch geschweige denn runter! ;) Fast so schlimm wie 26" und Hardtail...
Wichtiger ist m.M. die Geometrie und das Gefühl wenn du drauf sitzt. Ich hab das eine Alubike blind gekauft und bin dann erst damit gefahren, war glücklicherweise ein Volltreffer. Wenn du dir unsicher bist, schau rum, frag im Forum, ob dich mal jemand fahren lässt. Das ersetzt imo nichts, was online geschrieben steht.
 
Hi @SeriousEvil, ich hab beides im Einsatz. Kohlefaser und Alu. Habe festgestellt, dass es für mich irgendwie kaum bis gar keinen Unterschied macht. Auch wenn das ne unsexy Meinung zu sein scheint, weil: mim Alurahmen kommste ja keinen Berg hoch geschweige denn runter! ;) Fast so schlimm wie 26" und Hardtail...
Wichtiger ist m.M. die Geometrie und das Gefühl wenn du drauf sitzt. Ich hab das eine Alubike blind gekauft und bin dann erst damit gefahren, war glücklicherweise ein Volltreffer. Wenn du dir unsicher bist, schau rum, frag im Forum, ob dich mal jemand fahren lässt. Das ersetzt imo nichts, was online geschrieben steht.
Danke für deine Antwort.
Naja ich werd mal gucken ob ich jemanden im meiner Nähe hat der nen Meta fährt. Strive sieht man schon oft rum fahren da werde ich fündig aber Commencal ist bissel seltener.
 
Service und Ersatzteilbeschaffung sprechen für das Meta.


Man liest ja immer wieder, dass die Ersatzteilbeschaffung bei Canyon ein Nachteil wäre. Nun mal Fakten auf den Tisch, von welchen Ersatzteilen redest du. Canyon verbaut Standardteile, außer dem Shapeshifter. D.h. du kannst in jedes Geschäfft gehen um die Ersatzteile zu kaufen. Wieso spricht das dann gegen Canyon und für irgendeine andere Marke?
 
Natürlich bekommst du die Teile in jedem Geschäft, wen DU sie kaufst und BEZAHLST.
Es geht aber um Abwicklung im Servicefall und da braucht Canyon seeeehr lange und ist wenig flexibel.
Das ist auch der Grund warum ich da kein Rad mehr kaufe, nachdem ich und einige meiner Kollegen mehrfach auf die Nase gefallen bin.
Es geht einfach nicht, wenn die monatelang für einfache Reparaturen oder Austausch von Teilen benötigen... besonders während der Saison; andere Bike-Hersteller sind da wesentlich serviceorrientierter und flexibler; Canyon schiebt das dann gern auf Engpässe bei den Herstellern, aber die anderen Bikebuden verbauen die gleichen Komponenten und da gibt´s diese Probleme kaum.
Kann das Statement voll bestätigen.
 
Natürlich bekommst du die Teile in jedem Geschäft, wen DU sie kaufst und BEZAHLST.

Und wenn DU von Servicefall und Ersatzteilen redest, dann ist es so, dass du die Teile kaufen und bezahlen musst. Das ist bei jedem Hersteller so.

Es geht aber um Abwicklung im Servicefall und da braucht Canyon seeeehr lange und ist wenig flexibel.

Du solltest mal googlen, was ein Servicefall ist, und was ein Garantiefall ist! Bei einem Servicefall gehst du einfach in die nächste Werkstatt, bei jedem Hersteller
 
Zuletzt bearbeitet:
wußte nicht, dass du da so kleinlich bist, sorry.
Kenne aber keinen Servicefall im Bereich MTB, das sind meist Garantiefälle und da ist Canyon schlecht. Denke auch, dass es darum hier geht.
Meist passieren diese Defekte während der Garantiezeit und dann ist erst mal der Radhersteller dein Ansprechpartner, auch bei "Servicefällen".
 
Man liest ja immer wieder, dass die Ersatzteilbeschaffung bei Canyon ein Nachteil wäre. Nun mal Fakten auf den Tisch, von welchen Ersatzteilen redest du. Canyon verbaut Standardteile, außer dem Shapeshifter. D.h. du kannst in jedes Geschäfft gehen um die Ersatzteile zu kaufen. Wieso spricht das dann gegen Canyon und für irgendeine andere Marke?
Google mal nach Canyon und Kettenstreben...
 
wußte nicht, dass du da so kleinlich bist, sorry.
Kenne aber keinen Servicefall im Bereich MTB, das sind meist Garantiefälle und da ist Canyon schlecht.

sorry aber kann es sein, dass du das thema nicht wirklich verstanden hast. keine service fälle im MTB bereich? jedes mal, wenn du was kaput machst und du das rad zum service bringst ist es ein service fall. jedes mal, wenn verschleißteile getauscht werden ist es ein service fall. das ist der größte teil des geschäfts. wenn alles garantiefälle wären, wäre es ein armutszeugnis für die radindustrie. wenn man sich beschwert, sollte man wissen worüber man sich beschwert.
 
sorry aber kann es sein, dass du das thema nicht wirklich verstanden hast. keine service fälle im MTB bereich? jedes mal, wenn du was kaput machst und du das rad zum service bringst ist es ein service fall. jedes mal, wenn verschleißteile getauscht werden ist es ein service fall. das ist der größte teil des geschäfts. wenn alles garantiefälle wären, wäre es ein armutszeugnis für die radindustrie. wenn man sich beschwert, sollte man wissen worüber man sich beschwert.

Und wenn eine Kettenstrebe bricht, auch selbstverschuldet, du eine neue möchtest, es diese aber nicht einzeln gibt? Wie nennst du das dann?
 
Also ich kann dir nichts zum Strive sagen, ich hab mir ein Meta 29 AM aufgebaut und kann nur dazu sagen das es Bergauf meiner meinung
nicht schlecht geht wie das Trek Fuel EX das ich vorher gefahren bin.

Berg Ab ist es natürlich ein großer unterschied und ich fühle mich sehr wohl auf dem Bike. Eine lagzeiterfahrung kann ich dir allerdings noch keine geben da ich es selbst erst seit 4 Wochen fahre.
 
Zurück