Michelin Air Comp Latex auch in 2.4er Reifen ?

Registriert
24. Januar 2010
Reaktionspunkte
29
Der Michelin Schlauch Air Comp Latex ist ja nur für Reifen in der Grösse 1.7 - 2.1 angegeben.
Ich fahre ihn jetzt in 2.25er Reifen und da funktioniert er super.

Da ich mir ja nun ein Enduro aufbaue wollte ich fragen, ob man den Schlauch auch in brieten Felgen (ZTR Flow) mit 2.4er Reifen noch fahren kann.

Das was ich bisher gelesen habe ist, dass die meisten Schläuche nur bis 2.25er Reifen angegeben sind.
Gibt es für 2.4er Reifen wieder eigene ? Einen Downhill Schlauch mit 363 Gramm möchte ich defintiv nicht montieren.
Tubeless kommt für mich nicht in Frage.
 
Ja das geht. Bin mit Latexschlauch den 2.4er RoRo auf der Flow gefahren ohne Probleme. Pannen aber gabs doch reichlich, weswegen ich dann auf TL umgestiegen bin und nicht wieder missen will :cool:
 
Ich fahre die Latexschläuche auf Roval Traverse Felgen mit 2.4 Fat Albert. Ich hatte bis jetzt erst einen Durchstich.

Vorher habe ich normale Schläuche und Geax Latexschläuche gefahren, damit wahr ich immer der Pannenkönig:( Nie wieder Geax!

Ich kann die Michelin nur empfehlen, du musst halt nur aller drei Tage und vor jeder Tour Luft aufpumpen, da sie eben diese lassen.

Ciao René
 
Der Michelin Schlauch Air Comp Latex ist ja nur für Reifen in der Grösse 1.7 - 2.1 angegeben.
.

Die Michelin sind doch für 47/57-559 zugelassen.Also min. 2,25 breite.
Ich fahre die Michelin problemlos mit 2,4 X-King
xyxthumbs.gif
 
Ich fuhr mehrere Monate die Air Comp Latex mit 2.4" aber auch mit 2.25". Bei 2.4" gab es aber in der Nähe des Ventils Stellen, die durch Reibung sehr dünn geworden waren. Mal abgesehen vom ständigen Nachpumpen haben die Dinger auch eine starke Alterung. Ein zu alter Schlauch wurde mir mal eingebaut und nach einem kleinen Sprung war der Schlauch auf einer Länge von ca. 10cm zerrissen. Was unerlässlich ist, mach ich aber auch bei Butyl, sie mit Talkum (ich nehme Babypuder) einzupudern. Aus Sicherheits-, Langlebigkeits- und Kostengründen ging ich dann wieder zu Butyl zurück.
 
ich bin heuer schon ca 1500km mit den air comp und 2,4er michelin wild grip´r (die sind echt voluminös!) gefahren - top vom rollverhalten und keine probleme. schöne tourenkombinationen :)
 
Ich kleb immer prophylaktisch jeweils 1 Flicken rechts und links neben das Ventil. Reifenbreite macht dem Schlauch Nichts aus. Aber mMn ist Latex nur hinten sinnvoll. Vorne kann man auch einen "Männerreifen" fahren, oder wenigstens einen DH-Schlauch rein. (DH-Schlauch+zu schmaler Reifen ist problematisch, dann wirft der Schlauch Falten)


Felgers Signatur schrieb:
the secret of success is hard work. that's why it is still a secret

Hoffen wir mal, daß der Spruch möglichst bald wieder wahr sein wird.
 
Wenn reißt es nicht am Ventil selber, sondern am Übergang wo der Schlauch etwa 2-3cm vom Ventil weg überlappt und geklebt ist. Immer viel Talkum dann gibts keine Probs.

Dazu die Michelin mit AV Ventil gehen easy für 2.5er Reifen, die mit Presta kann man vergessen, hier ist das Ventil anders geklebt und es gibt ziemliche Probs (Delle beim aufblasen, sowie häufiger Abrisse).
 
ok, hab ich vergessen zu erwähnen. fahr auch AV.

Für vorne finde ich die Air Comp auch gut. fahr mit 1,5bar wenns bergab geht und hatte noch keinen platten daimt.
 
Hallo zusammen,
bin am überlegen in neuen LRS die Michelin Latexschläuche zu verwenden.
Gibt es einen Unterschied gegenüber einem Butylschlauch was das Flickzeug bzw die Selbstklebeflicken angeht?
Nein, ich nehme immer normales Flickzeug (TipTop o.ä.) bzgl. Selbstklebeflicken hatte ich auch schon bei Butyl schlechte Erfahrungen gemacht, seither vermeide ich die.
 
Ich fahre seit ca 1,5 Jahren mit den Michelin Latexschläuchen und hatte nicht eine einzige Panne. Und das obwohl ich nur die dünnen X-King RS drauf hab. Ob 2,2er oder 2,4er Breite war bei mir kein Unterschied.
Luftdruck ist bei mir idR 1,5 Bar vorne und 1,8 Bar hinten, läuft wunderbar damit.
 
Hatte die Latexschläuche mit Conti MK2 26x2,4" auf FlowEX fast die halbe Saison ohne Platten gefahren.
Leider bekam ich dann im Abstand weniger Tage Platten am VR und HR.
Nahe am Ventil, wo der Latexschlauch verklebt ist dehnt sich das Material im Mantel schlechter aus da doppelte Materiallage. Aus dem Bereich daneben, mit einfacher Materiallage drückt sich der Schlauch in den Hohlraum und eine Falte entsteht. Diese scheuert sich dann irgendwann durch. War an beiden Schläuchen an identischer Stelle der Fall.
Somit ist das Experiment Latexschlauch für mich abgehakt. Fahre jetzt wieder Butyl und freue mich dass ich bei 3-4Touren pro Woche nur höchstens einmal zu Luftpumpe greifen muss :).
 
Deine Erfahrungen kann ich zu 100% bestätigen! Noch mehr Talkum soll da etwas Besserung bringen.

Du könntest doch auf Tubeless umrüsten, die passende Felge ist ja bereits vorhanden... ;)

Nach anfänglicher Skepsis und ein wenig Sauerei klappt das bei mir gut. Für den Pannenfall im Wald nimmst Du einen Butylschlauch mit.
 
Ehrlichgesagt bin ich auf die paar Watt Rollwiderstand nicht mehr so aus. Hab mein Kampfgewicht ein gutes Stück runtertrainiert.
Tubeless hab ich mir überlegt. Da ich bisher außer den beiden besagten Latex-Platten keinen Pannenstress hatte und auf die Sauerrei mit der Milch verzichten will bin ich mit Butyl - im Moment - zu 100% happy.
 
Zurück