Michelin Country Mud vs. XCR Mud

E

Easy

Guest
Hallo,

kennt jemand den Michelin Country Mud? Ist das der gleiche wie der XCR Mud, nur in Drahtausgabe? Also der Nachfolger des legendären XLS? Vom Profil sehen beide genau gleich aus.

Auch die Gewichtsangaben machen mich stutzig: der XRC Mud ist mit 570g angegeben http://www1.hibike.de/main.php?sessionID=A4bd1801362665fdb10dcc6fe6ca851f5&method=m_product&nodeID=&pageID=1_k_47e4fc68e0483fe897800b0a7a1d18f6_1_2&productID=2222d393891dc7378e2e613d10c0194e

und der Country Mud mit 590g?

http://www1.hibike.de/main.php?sess..._2&productID=e2930614689b8b15b6c678a185a009c2

Für was bezahlt man dann als das doppelte, wenn nicht für das Gewicht?

Kann mich jemand aufklären?
 
vor Jahren hatte ich auch mal einen billigen MichelinPneu drauf: dauernd Platten, ruckzuck Profil weg. Hatte dann jahrelang einen riesen Bogen um Michelin gemacht.
Dann beim Umstieg auf Tubeless hatte ich XLS montiert. Das war bis jetzt der beste Allrounder denn ich jemals hatte: pannensicher, guter Grip, sehr hohe Laufleistung.:daumen:

Jetzt im Frühjahr den XCR Mud montiert: gute Laufeigenschaften, aber der Verschleiß viel viel viel zu heftig im Vergleich zu XLS.
Fazit: adios Michelin :winken::spinner:; werde jetzt wieder Schwalbe probieren.

Den Country Mud halte ich für auch so ein Billigreifen wie ich in zuerst mal hatte. Würde ich nicht kaufen.
 
der XCR Greift besser, vorallem wenns mal nass ist, da die mischung wohl weicher ist.

ABER wenn du schon so einen Reifen willst, dann schau dir mal den Maxxis Advantage in der 62a Exception Mischung an! Der ist genauso schwer wie der XCR (meine wogen 550g-560g) aber greifen nochmal merklich besser, vorallem wenns mal nass wird.
Die maxxis sind merklich haltbarer und rollen auch nicht schlechter! Sinnvolle Kombi währe ein Advantage vorne und ein Larsen TT hinten, dann rollts wirklich schön leicht!
 
Ich fahre den billigen Country Mud (26-2,00)- in Herbst und Winter auf dem Singlespeed.
Was habt Ihr gegen den Reifen? Der wühlt sich gut durch, mann kann wunderbar durch den Matsch fahren und er reinigt sich schnell.
Das Gewicht? Keine Ahnung- aber nicht tonnenschwer. Kann ja mal einen nachwiegen wenn das so wichtig ist.
Fazit: In der "Sauwetterzeit" echt zu empfehlen- kostet nichts und dafür kann er echt fast alles.
(Natürlich nur für den, der sich traut etwas billiges zu fahren ;) )
 

Anhänge

  • silvester_06.jpg
    silvester_06.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 148
Ich fahre den billigen Country Mud (26-2,00)- in Herbst und Winter auf dem Singlespeed.
Was habt Ihr gegen den Reifen? Der wühlt sich gut durch, mann kann wunderbar durch den Matsch fahren und er reinigt sich schnell.
Das Gewicht? Keine Ahnung- aber nicht tonnenschwer. Kann ja mal einen nachwiegen wenn das so wichtig ist.
Fazit: In der "Sauwetterzeit" echt zu empfehlen- kostet nichts und dafür kann er echt fast alles.
(Natürlich nur für den, der sich traut etwas billiges zu fahren ;) )

Danke,

und das ist das gleiche Profil wie beim guten, alten XLS?
 
Mein Michelin Country Mud 2,0 Drahtreifen hat 602 Gramm. Meine Fahr-Erfahrung bei der ersten Ausfahrt heute war durchgehend positiv. Vorneweg: Die eierlegende Wollmilchsau ist er nicht, dafür ist er eindeutig zu schmal! Auf einer Felge mit 18 mm Maulweite ist er in der Karkasse nur 43 mm breit (Ritchey ZMax Classic 2,1 auf 19mm-Felge: 47mm), mit Profil allerdings fast 50 (ZMax: 54), weil es weit übersteht. Die Höhe der Karkasse beträgt sogar nur 39mm (47) ! Mit den ordentlichen 4,5 mm Profil dann allerdings 43,5 (51) mm. Also echt schmal, weswegen man ihn mit etwas höherem Druck fahren muß. Das heißt, daß man auf Wurzelpassagen und steinigen Strecken keine Freude hat! Ansonsten ist er aber wirklich bemerkenswert: Die Traktion bergauf ist auch auf Altlaub und Matsch gut, die Bremswirkung bergab noch besser! Der Seitenhalt auf weichem Untergrund ist wirklich gut, das Driftverhalten auf Matsch und Schotter sehr präzise, so wie ich es mag. Auf seiner vermutlichen Schwachstelle, nämlich nassen, glatten Felsen habe ich ihn noch nicht getestet. Für diesen wirklich guten Auftritt in losem/matschigen Gelände hat er einen außerordentlich geringen Rollwiderstand auf Asphalt und Schotter, ich denke irgendwo auf NobbyNic/Ranchero/NBX-Niveau.
Fazit: Für 13 Euro ein preiswerter Reifen für Leute, die mit wenig Rollwiderstand viel auf nicht zu holperigen Strecken fahren wollen, aber für Extremsteigungen, Schnee, Laub und Matsch Reserven haben wollen. Ob er auch vorne empfehlenswert ist, weiß ich erst, wenn ich ihn auf nassen Felsen/Wurzeln getestet habe.
 
Also mein alter XLS hat ne breite von 58 mm, bei ner angegebenen Größe von 2.0".
Bin auch sehr zufrieden mit dem Reifen, gibt den ja nun nur noch in grün als Faltreifen...:heul:
 
vor Jahren hatte ich auch mal einen billigen MichelinPneu drauf: dauernd Platten, ruckzuck Profil weg. Hatte dann jahrelang einen riesen Bogen um Michelin gemacht.

Den Country Mud halte ich für auch so ein Billigreifen wie ich in zuerst mal hatte. Würde ich nicht kaufen.

Noch nie damit gefahren aber ne Kaufempfehlung abgeben:aufreg:

Wie der Name schon sagt ist der Country Mud ein Reifen für matschigen und schlammigen Untergrund und unter diesen Bedingungen funktioniert er klasse. Und auch auf Asphalt läuft er super. Und vom Verschleiss her kann er locker mit Nobby,Ralph usw. mithalten.
Aufgrund seiner Bauart ist es natürlich kein Allrounder, auf Fels, Schotter und nassen Wurzeln kommt er schnell ans Limit. Dafür ist er einfach zu schmal und die Gummimischung zu hart.
Wer einen günstigen Reifen mit top Performence für Wald und Wiesen CC-Rennen sucht, kann beim Country Mud bedenkenlos zugreifen. Wer allerdings einen Allrounder möchte sollte nen anderen Reifen wählen.

Gruß Rene´
 
Zwar habe ich ihn auf nassem Fels und Wurzeln immer noch nicht testen können, aber ich habe mit dem Country Mud heute mal ein paar Vollbremsungen auf sehr rutschigem, nassem rotem Pflaster probiert. Die Gummimischung ist jedenfalls ordentlich griffig, da habe ich schon schlimmeres gefahren.
 
Mein Michelin Country Mud 2,0 Drahtreifen hat 602 Gramm. Meine Fahr-Erfahrung bei der ersten Ausfahrt heute war durchgehend positiv. Vorneweg: Die eierlegende Wollmilchsau ist er nicht, dafür ist er eindeutig zu schmal! Auf einer Felge mit 18 mm Maulweite ist er in der Karkasse nur 43 mm breit (Ritchey ZMax Classic 2,1 auf 19mm-Felge: 47mm), mit Profil allerdings fast 50 (ZMax: 54), weil es weit übersteht. Die Höhe der Karkasse beträgt sogar nur 39mm (47) ! Mit den ordentlichen 4,5 mm Profil dann allerdings 43,5 (51) mm. Also echt schmal, weswegen man ihn mit etwas höherem Druck fahren muß. Das heißt, daß man auf Wurzelpassagen und steinigen Strecken keine Freude hat! Ansonsten ist er aber wirklich bemerkenswert: Die Traktion bergauf ist auch auf Altlaub und Matsch gut, die Bremswirkung bergab noch besser! Der Seitenhalt auf weichem Untergrund ist wirklich gut, das Driftverhalten auf Matsch und Schotter sehr präzise, so wie ich es mag. Auf seiner vermutlichen Schwachstelle, nämlich nassen, glatten Felsen habe ich ihn noch nicht getestet. Für diesen wirklich guten Auftritt in losem/matschigen Gelände hat er einen außerordentlich geringen Rollwiderstand auf Asphalt und Schotter, ich denke irgendwo auf NobbyNic/Ranchero/NBX-Niveau.
Fazit: Für 13 Euro ein preiswerter Reifen für Leute, die mit wenig Rollwiderstand viel auf nicht zu holperigen Strecken fahren wollen, aber für Extremsteigungen, Schnee, Laub und Matsch Reserven haben wollen. Ob er auch vorne empfehlenswert ist, weiß ich erst, wenn ich ihn auf nassen Felsen/Wurzeln getestet habe.

Hi,

ich habs bei der eierlegenden Wollmilchsau auch schon mal geschrieben: ich komme bei meinen XLS auf einer Mavic 717er Disc-Felge (Maulbreite nach m.E. 17mm) auf eine Breite von 47mm Karkasse und 50mm Stollen und eine Höhe von 43mm Karkasse.

Gibt es somit doch bauliche Unterschiede zwischen XLS,XCR Mud und Country Mud? Zumindest im Karkassenaufbau, da die Stollen ja gleich sind. Das würde zumindest den guten Gewichtswert für den Draht- Country Mud gegenüber der Faltausgabe erklären.

easy
 
XCR ist eine Dual Compound Mischung, d..h sehr weiche & griffige Mischung (nur) auf der Oberfläche, die eben schnell verschleisst. Einsatzgebiet : Rennen.
 
Hi,
ich habe den einfachen Mud jetzt seit 1200km vorne und hinten druff. Hinten wie vorne kaum Verschleiß (5-10%), wie ich finde hat er einen viel geringeren Rollwiderstand gegen
z.B. Ranchero, den ich an zwei anderen Bikes fahre. Bremsen kann man mit dem Michelin auch sehr gut vorne, hinten fehlt die Traktion ein wenig. Also für den Preis von 13 Euro
und dem Gewicht von nur 595g, wie ich finde einfach klasse:daumen:

Gruß
Christian
 
Ich hätte den Vorgänger Michelin XLS abzugeben. Nur eine Probefahrt ~ 50km. Mit so einem netten hellblauen Seitenstreifen an der Karkasse. Bei Interesse bitte PN
 
Kann bitte mal jemand den XCR Mud 2,0 ausmessen, wie breit er an der Karkasse und an den Stollen jeweils ist? Und wie hoch ca. jeweils?
Die Angabe der Maulweite der Felge, notfalls auch der Außenbreite, wäre dabei hilfreich.
Im voraus vielen Dank!
 
Nach nunmehr 12 Wochen mit dem Michelin Country Mud hat sich mein Eindruck voll bestätigt: Ein Reifen eher für hinten, und dann auch nur für nicht zu holperige Strecken. Man kann ihn zwar mit wenig Druck (2,2 Bar) fahren, dann muß man aber vorsichtig über Hindernisse fahren. Gibt man mehr Druck drauf, fängt der Reifen an zu springen und verliert seine gute Traktion und Seitenführung. Zudem wird er ohne Federung dann natürlich unkomfortabel. Ich bin in den 12 Wochen noch keine 1000 km mit dem Reifen gefahren, dennoch zeigt er schon deutliche Verschleißspuren. Man kann zwar hervorragend mit ihm driften, aber Drifts quittiert er mit enormem Profilverlust. Also wirklich eher ein Reifen für Leute, die vorwiegend normale (Schotter-) Straßen oder gute Waldwege mit wenig Rollwiderstand fahren wollen, aber dennoch bei Laub und Matsch eine ordentliche Traktion und Seitenführung haben wollen. Bis auf einen Snakebite hatte ich keine Panne, obwohl ich auch Dornen überfahre und im Stadtverkehr öfter mal an Glascontainern vorbeifahre.

Wer die eierlegende Wollmilchsau sucht, ist mit dem IRC Mythos II Rear Drahtreifen besser beraten (solange es ihn noch gibt). Der hat zwar nach meinem Eindruck etwas mehr Rollwiderstand, aber ist im Schlamm kaum schlechter, dafür langlebiger und durchschlagsfester. Zudem deutlich billiger (Im Laden 9 Euro statt 14).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach nunmehr 12 Wochen mit dem Michelin Country Mud hat sich mein Eindruck voll bestätigt: Ein Reifen eher für hinten, und dann auch nur für nicht zu holperige Strecken. Man kann ihn zwar mit wenig Druck (2,2 Bar) fahren, dann muß man aber vorsichtig über Hindernisse fahren. Gibt man mehr Druck drauf, fängt der Reifen an zu springen und verliert seine gute Traktion und Seitenführung. Zudem wird er ohne Federung dann natürlich unkomfortabel. Ich bin in den 12 Wochen noch keine 1000 km mit dem Reifen gefahren, dennoch zeigt er schon deutliche Verschleißspuren. Man kann zwar hervorragend mit ihm driften, aber Drifts quittiert er mit enormem Profilverlust. Also wirklich eher ein Reifen für Leute, die vorwiegend normale (Schotter-) Straßen oder gute Waldwege mit wenig Rollwiderstand fahren wollen, aber dennoch bei Laub und Matsch eine ordentliche Traktion und Seitenführung haben wollen. Bis auf einen Snakebite hatte ich keine Panne, obwohl ich auch Dornen überfahre und im Stadtverkehr öfter mal an Glascontainern vorbeifahre.

Wer die eierlegende Wollmilchsau sucht, ist mit dem IRC Mythos II Rear Drahtreifen besser beraten (solange es ihn noch gibt). Der hat zwar nach meinem Eindruck etwas mehr Rollwiderstand, aber ist im Schlamm kaum schlechter, dafür langlebiger und durchschlagsfester. Zudem deutlich billiger (Im Laden 9 Euro statt 14).


Wieviel Komfort erwartest du von nem schmal ausfallenden 2,0er Reifen? Ist doch klar das der mit viel Druck gefahren, ziemlich hart ist.
Zum Thema Verschleiss kann ich deine Erfahrungen nicht bestätigen. Meine Reifen halten schon ewig. Vielleicht etwas weniger mit blockierten Reifen in die Kurve? Das hält der beste Reifen meist nicht lange aus.
Der Country ist eben ein spezial Reifen für matschige, weiche (Renn)strecken und kein Tourenreifen für den Alltag. Da gibts sicherlich bessere.

Danke für den Tip für den Mythos, werde mir so ein Schnäppchen mal zum Testen zulegen.

Gruß René
 
Daß er so schmal ausfällt, war mir vorher nicht klar. Da scheint es bei Michelin ja riesige Unterschiede zu geben. Klar fahre ich materialmordend, Spaß muß sein, aber das tue ich ja mit fast allen Reifen. Ich kann also durchaus die Feststellung treffen, daß er hier überdurchschnittlich verschleißt. Wobei das relativ ist, ich habe jetzt noch gut die Hälfte vom Profil (2,5 Millimeter von 4,5), da gibt es Reifen, die noch viel mehr verschleißen würden. Der Grip läßt jetzt aber schon spürbar nach, ein halb abgefahrener Fat Albert ist auf schmierigen oder leicht verschlammten Passagen griffiger. Und soooo irre toll fand ich ihn auch im Neuzustand da schon nicht. Relativ betrachtet zu seinem beachtlich geringen Rollwiderstand schon! Absolut gesehen aber auch nicht wesentlich besser als ein Fat Albert und damit weit entfernt von richtigen Schlammreifen vom Schlage meines Maxxis Swampthing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück