MK7 hinterbau wieviel schlechter als MK8/9

walter021

Hier kommt der Landvogt
Registriert
15. August 2010
Reaktionspunkte
17
hi,

in meinem anderen LV thread wurde das thema zwar auch schon ein wenig behandelt, ich bin nach dem stöbern durch den "wie fährt sich das neue MK8" thread aber ziemlich unsicher ob es nun ein MK8/9 oder MK7 werden soll. würde ich die MK7 version nehmen, würde mir das ~1300€ sparen, da der gebrauchte rahmen günstiger ist und ich keinen neuen LRS kaufen müsste (crossmax st passt nicht ins MK8/9):(


bin ein gut ausgestattetes MK8 probe gefahren und es war uphill einfach nen traum. kein bischen wippen durchs treten, aber trotzdem wird jeder stein sanft weggebügelt.


in dem einen thread meinte einer, dass das MK8 wippfreier wäre als MK7 und somit uphill um einiges effizienter. sonst habe ich leider keine direkte vergleiche finden können, darum hab ich gehofft, dass ich hier noch ein paar andere erfahrungen von euch höre.
also am besten direkt vergleiche von MK7 und MK8/9 bei gleicher/ähnlicher ausstattung.

ich würde mich sonst beim kauf von nem MK7 rahmen nach dem aufbau zu tode ärgern, wenn dieser uphill nicht so effizient wäre wie das MK8 bei der probefahrt.


danke für eure erfahrungen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso soll der LRS in ein MK7 passen und nicht in ein MK8/9?
Mit ein wenig Satzzeichen und so kann man aus deinem Text bestimmt schlau(er) werden, oder?!
 
beim MK8/9 sind ja hinten x12 steckachsen wo vorher (MK7 und kleiner) schnellspanner montiert waren. darum passt mein jetziger LRS nur in den MK7;)
 
SUBJEKTIV habe ICH das Gefühl auf dem Mk8 mehr Vortrieb zu haben, als auf meinem Ex Mk3. Aber subjektiv habe ich auch das Gefühl, dass das Mk8 spürbar unsensibler ist. Allerdings habe ich auch die Grösse von M auf L gewechselt. Ich habe das Mk8 blind gekauft. Der Weg bergauf ist bei mir aber auch nur lästiges Übel auf dem Weg bergab und zu vermeiden wo möglich. Mit dem Wissen von heute hätte ich mir ein Mk3 in L gekauft und mit den Nachrüsthebel eines Forenmitglieds aufgerüstet. Aber das ist nur mein Empfinden.
 
@Lhafty überprüfe mal die Lager in den Hebeln (also am Übergang zu den Sitzstreben), da hatten wir bei 2 Paar Hebeln defekte Lager.

Mit neuen Lager wird das 301 deutlich sensibler und ist leichter zum Wippen zu bewegen (stört nicht!, das Unsensible dagegen schon!).

Jeder der ein unsensiblen Hinterbau bemängelt, sollte die Lager in den Hebeln überprüfen.
Das gleiche gilt für die Lager im Oberrohr, da hatte auch schon jemand Probleme.

Ray
 
ich würde mich sonst beim kauf von nem MK7 rahmen nach dem aufbau zu tode ärgern, wenn dieser uphill nicht so effizient wäre wie das MK8 bei der probefahrt.
Mein MK5 ist schon klasse, das MK8 legt aber noch eins drauf. Allerdings sparst du am MK5-7 Gewicht und Geld, das du in die Komponenten investieren könntest. Könnte unterm Strich die bessere Lösung werden.
 
@alex:
um wieviel leichter ist denn der MK7 gegenüber dem MK8 wenn man bedenkt, dass beim MK8 der steuersatz und die hinterrad "achse" schon im gewicht eingerechnet ist?

fragt sich halt allgemein, ob höherwertige leichtere komponenten einen MÖGLICHERWEISE stärker wippenden hinterbau kompensieren könnten
 
@alex:
um wieviel leichter ist denn der MK7 gegenüber dem MK8 wenn man bedenkt, dass beim MK8 der steuersatz und die hinterrad "achse" schon im gewicht eingerechnet ist?

fragt sich halt allgemein, ob höherwertige leichtere komponenten einen MÖGLICHERWEISE stärker wippenden hinterbau kompensieren könnten

Nimm doch den MK7 Rahmen, da sparst Du Geld und kannst das Gesparte, wie schon erwähnt, in gute, leichte Komponenten investieren und werd einfach glücklich damit!
Ich habe zwar keinen Vergleich zum MK8/9 (fahre ein MK5, hoffentlich bald mit den anderen Hebeln:), aber uphill tritt sich der "Senior"-Rahmen einfach superb. Mit dem Fox RP23 spricht er sehr sensibel an, aber so richtig wippen:confused: - nöö, das macht er dabei eigentlich nicht.
Für mich sehe ich jedenfalls keinen Grund, zum MK8/9 zu wechseln.
 
MÖGLICHERWEISE stärker wippenden hinterbau
Der Unterschied zwischen Mk5-7 und Mk8 liegt nach meiner Erfahrung nicht im Wippen, sondern in der Traktion. Schon die früheren Rahmen kommen nahezu wippfrei den Berg hoch und entwickeln ordentlich Grip. Da kam mein RM Element nicht mit. Das Mk8 hebt das ohnehin hohe Niveau noch ein Stückchen.
 
beim MK8/9 sind ja hinten x12 steckachsen wo vorher (MK7 und kleiner) schnellspanner montiert waren. darum passt mein jetziger LRS nur in den MK7;)

Mein MK7 im Keller hat auch X12...
Wieso suchst du eigentlich ein MK7, weisst aber nicht, wie es sich im Vergleich zum MK8 fährt, das du schon gefahren bist? :confused:
 
bin anfangs davon ausgegangen, dass MK8 nur ein paar mehr nette gimmiks (tapered, aschenbecher, iscg,...) hat, sich sonst aber gleich fährt.
bin halt noch neu in der LV materie;)

ne zeit lang war ich ja der festen überzeugung es soll ein MK7 werden, bin mir nun aber leider nicht mehr so sicher
 
Der Hauptvorteil vom mk8/9 ist der variable Hinterbau mit 120/140/160 mm durch einfaches Tauschen der Hebel.

Ray
 
Da du das Mk8/9 gegen das Mk7 vergleichst, gehe ich davon aus, dass du auch beim Mk8/9 erst mal mit 140mm Federweg aufbauen würdest?

Beim Mk8/9 hast du eben die Option, durch Tausch der Umlenkhebel später auf 160mm aufzurüsten, falls du dich noch weiter Richtung Enduro/Freerider entwickeln willst. Beim Mk7 geht das nicht. Die anderen Gimmicks, die du aufgezählt hast, würden ebenfalls helfen bei einer solchen Umrüstung. Insgesamt würde ich rein von den "Features" her sagen, dass du mit einem Mk8/9 einen "zukunftsträchtigeren" Kauf tätigen würdest, zumindest falls du dir nicht hundertprozentig sicher bist, dass die Reise bei dir nicht da hin gehen wird ;). Da wären mir die Laufräder wurscht... den Rahmen wirst du sicher länger haben als deine alten Laufräder. Darum würde ich mir niemals einen Rahmen nach dem Kriterium kaufen, dass die Laufräder passen.

Wenn du dir allerdings ganz sicher bist, dass du den ganzen Kram und den Federweg für einen Enduro/Freeride Aufbau niemals brauchen wirst, vergiss mein Geschreibsel und werde mit dem Mk7 glücklich :)

PS: hat das Mk7 ohne X-12 nicht ein festes Schaltauge? Das wäre für mich irgendwie ein Ausschlusskriterium, trotz Rockguard, Crash-Replacement und Liteville-Kulanz etc. :(. Wenn Mk7 dann mit X-12. Und dann würde dein LRS ja schon wieder nicht passen.

edit... da war wohl einer schneller :dope:
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, wegen 140mm FW gabel würde ich das MK8 auch mit 140er hebel nehmen.

über das zukunftspotenzial hab ich noch gar nicht nachgedacht. noch kommt nen "light-freerider" für mich nicht in frage, bin mir aber nicht 100% sicher ob sich das in den nächsten 3 jahren nicht ändert:)


vielleicht ists ja ganz gut auch nen neuen, mit allem kompatiblen LRS anzuschaffen auch wenn recht teuer (sind halt auch wieder 6-700€). seh ich ja gerade jetzt, wie unflexibel man mit nem system LRS ist.
 
LRS, ist ein guter Punkt.
Es ist ägerlich wenn man ein gutes LRS hat und sich einen neuen LRS kaufen muss, weil man nicht auf X12 oder QR15/20 aufrüsten kann.

Sprich, wenn du dir einen neune LRS kaufst, achte darauf das du alle Standards fahren kannst.

D.h. vorne QR9/QR10/QR15/QR20 und hinten X12/QR12//QR10/QR9.
Eine Oversized-Nabe mit QR20 mit QR9 Kappen sieht estwas monstermässig aus, lässt dir abe ralle Optionen.

Für DT Naben gibt es diese Umrüstoption (nicht jede nabe geht!), aber auch andere hersteller bieten diese Option.
Das ist ein Punkt den du vor Kauf klären solltest.

ray
 
Du machst es dir aber echt nicht leicht! ;-)

Noch ein Argument für einen modernen Rahmen:

man muss Laufräder nicht im Päarchen kaufen, auch wenn Mavic das gern so hätte.

Schau doch mal, ob´s das X12 Hinterrad nicht einzeln gibt.
 
vielleicht ists ja ganz gut auch nen neuen, mit allem kompatiblen LRS anzuschaffen auch wenn recht teuer (sind halt auch wieder 6-700€). seh ich ja gerade jetzt, wie unflexibel man mit nem system LRS ist.

Wäre zumindest auch meine Meinung.
Wenn, dann richtig, und auch gleich von einem guten Laufradbauer speichen lassen. Sind ja ein paar auch hier im IBC unterwegs. Felix (felixthewolf) und Thomas (schnellerpfeil) kann ich dir aus persönlicher Erfahrung empfehlen.
Dann gleich auch noch mit einer schön breiten Felge, die am besten auch noch tubeless-fähig ist (z.B. ZTR Flow), und du bist für alle Eventualitäten gerüstet. Mit 6-700€ bist du schon mit was sehr ordentlichem dabei und wirst wahrscheinlich auch noch zu deinem System LRS gut Gewicht sparen.
 
hab grad ein wenig gegoogelt und bin bei "actionsports" kurz hängengeblieben:

LRS wäre dann:

-dt swiss 240s
-ZTR crest (hab nur 75kg)
-sapim cx ray
-alunippel

~1400-1450g für 550€

die dt 240s soll ja recht kompatibel sein; gibt da ja xx umrüstkits.


würde lieber beim professionellen einspeicher kaufen, aber die meinen, als kleiner händler würde man für die dt nabe horrende preise bezahlen. das actionsport angebot ist halt schon sehr verlockend;)
 
Jepp, das mit der DT Nabe hab ich auch schon gehört. Scheint für "Kleinabnehmer" schwierig bis unmöglich zu sein, einen anständigen Preis zu bekommen und den dann auch noch an den Kunden weiterzugeben.

Bei der DT, nimm die OS Version fürs Vorderrad, wie Rayc schon gesagt hat. Da gibt es Endkappen für alle möglichen Achsstandards. Die hintere Nabe ist eh auf alles Mögliche umrüstbar. Achte darauf, dass du einen "aktuellen" Freilauf mit den 36er Zahnscheiben bekommst (im Zweifelsfall nochmal nachfragen). Ich habe meinen DT Freilauf letztens umgerüstet von der alten 18er Zahnscheibe auf die 36er Zahnscheiben, und finde die vielen Rastpunkte eine deutliche Verbesserung.

Wenn es keine DT Naben sein müssen, gibt es z.B. auch noch Tune. Meines Wissens nach sind die auch in alle Richtungen umrüstbar. Rayc hat sich von Thomas (German Lightness/schnellerpfeil) einen LRS mit Tune/ZTR Flow/Sapim CXRay mit unter 1600g (wenn ich mich recht erinnere) aufbauen lassen. Macht auch einen guten Eindruck, obwohl ich gegenüber Tune eigentlich eher skeptisch bin.

Crest wäre mir zu schmal, auch für einen All Mountain Aufbau. Lieber eine Flow. Auf einer breiteren Felge walken breite Reifen nicht so sehr, was ein stabileres Fahrgefühl erzeugt und auch weniger Rollwiderstand ergibt. Wenn es dennoch unbedingt Leichtbau sein soll... die Alpine ist aufgrund des hohen Profils steifer als die Crest. Ich würd's aber nicht machen, und ich wiege <60kg ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiss, bekommt man den 36t-Freilauf nur in den DT-Laufradsätzen oder als Nachrüstsatz.

Die Crest hat 21mm Maulweite, die Flow 22.6mm, also nicht so viel breiter. Allerdings ist die Crest von der Haltbarkeit und Steifigkeit nicht mit der Flow zu vergleichen.

Ich habe hier den oben beschriebenen Laufradsatz am Race-Hardtail (1388g). Die Kombination mit Oversize-Nabe und Flowfelge am Enduro (1660g). Fährt sich wirklich top und ist genau richtig für den jeweiligen Einsatzbereich.
 
Wenn du schon bei Actionsports bist, schau dir mal die
Funworks-Naben an.
Die gibt es auch mit X12.

Novatec-Naben, würde ich nicht nehmen, der Alu-Freilauf ist nicht belastbar. Da müsstest du den Stahl-Freilauf nehmen.

Die Tune-Naben sind gut, die würde ich jederzeit DT-Naben vorziehen!
Wie weit man hier umrüsten kann, müsste man bei Tune erfragen.
Sollte aber meiner Meinung nach gehen.

Across, Hope II sind weitere pot. Kandidaten.

ray
 
Wenn man zähes Fett reintut gehts. Ich habe so beide Hope Pros sehr leise bekommen. Und nein sie überspringt keine Rasterungen
 
Zurück