Modelpflege, Updates, Gerüchte, News

Das auf der Eurobike ausgestellte schwarze Alva sieht super aus! Wird das 2014er Alva 160 so wie dargestellt aussehen und
wird es in Zukunft andere Rahmendesigns mit mehr Hydroforming (o.ä. Verfahren was Bionicon nutzt) geben? Evt. auch das Alva 180?
Ich könnte mir vorstellen, dass ein Design wie des genannten Alva noch mehr Zuspruch findet, als das alte Design. Mehr Farbwahlmöglichkeiten wäre auch traumhaft!
 
Das schwarze 160er (es ist übrigens kein Alva), wie es auf der Eurobike zu sehen war, ist noch nicht final und wir werden noch kleine Veränderungen vornehmen. Wie diese aussehen und warum wir diese Änderungen vornehmen können und werden wir hier an dieser Stelle nicht sagen. Dies hängt von einigen Dingen ab, die wir schlicht und ergreifend mit dem heutigen Stand noch nicht wissen. Es wird sich aber sicherlich nicht grundlegend ändern. Bitte habt Verständnis dafür, dass wir nicht alles preisgeben können, woran wir hier arbeiten, auch wenn man bei uns vielleicht mehr Einblick bekommt, als bei anderen Marken.
Die Farbwahl ist bei uns natürlich auch ein sensibles Thema, doch ist es für uns wirklich sehr schwer, viele verschiedene Farbvarianten anzubieten, weil wir ganz einfach nicht die Kapazität eines Großserienherstellers haben. Wer ein Bionicon fährt sollte sich im Klaren darüber sein, dass er im Grunde genommen ein extrem exklusives Bike fährt. Wir können aufgrund von Abnahmemengen, Qualitätssicherung, Kompatibilität mit anderen Größen, usw... nicht beliebig viele Farbvarianten anbieten, auch wenn wir das selbst gerne wollten.
Das schwarze Bike wird sicherlich nicht im nächsten Frühjahr im Handel sein. Wir haben in den letzten beiden Jahren intensiv an unseren Federelementen gearbeitet, die jetzt wirklich perfekt auf unsere Bikes abgestimmt sind und, die ohne Einschränkung mit jeder Konkurrenz MINDESTENS auf Augenhöhe sind. Unsere aktuellen 140er, 160er und 180er Bikes sind mit den neuen Federelementen konkurrenzlos, denn wir sind der Meinung, dass nichts auf dem Markt besser funktioniert, für das was sie gebaut sind. Rückmeldungen von Kunden, die sich das neue Kit bereits eingebaut haben bestätigen uns in unserem Denken. Wir haben prinzipiell dennoch bereits neue Bikes für 2014, die ab jetzt schon erhätlich sind: Reed 140, Alva 160 und Alva 180 mit der neuen Suspensionlinie.
Für unseren nächsten Rahmen lassen wir uns mit der Finalisierung ausreichend Zeit, um ihn auf den Markt zu bringen, wenn wir denken, dass es nichts mehr zu verbessern gibt.
Also wartet erwartet nicht im Frühjahr dieses Bike, denn das wird noch etwas dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann
zum glück ist damage sooo happy mit seinem neuen Gabel Konstrukt, dass ihr euch ruhig Zeit mit den neuen Modellen nehmen könnt:lol::D:D

würde aber doch liebend gern ein Alva 180 Frame in light blue matt haben:D
so als Winter Auftrag? Biddde:daumen:
 
nimm die rahmenteile und lass sie dir von einem fachmann in deiner gewünschten farbe beschichten.
kostet nicht die welt. hab für meins knapp 300,- bezahlt. :)


ja klar ...möchte meins aber doch Bionicon like haben mit dem BIONICON quasi unter der letzten Lack Schicht ...oder wie man es nennt ..kenne mich da nicht aus.

Oder ist deine Schrifft aufgeklebt? ...sieht übrigens mega geil aus:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Spiedi,

The Blues hat da ganz Recht. Wir können euch leider nicht mit unlackierten Rahmen beliefern.
Vielleicht kann Damage ja mal was zu den neuen Gabelteilen sagen, damit nicht nur wir unsere Teile immer in den Himmel loben. Ein bisschen Feedback für euch von anderen Usern wäre doch mal etwas neutraleres.
Wie sieht es zum Beispiel mit Federweg aus, Was macht die Dämpfung, Einstellungsversuche der beiden Kammern,...

Wir arbeiten an einer ausführlichen Drucktabelle, aber leider ist uns an unserer Messelektronik des Gabelkennlinienprüfstandes was abgeraucht und wir brauchen da erst mal Ersatz. Danach können wir detailliert zeigen, was man bewirkt, wenn man untere und obere Kammer unterschiedlich befüllt.

Grundsätzlich macht man jedoch nichts verkehrt, wenn man obere und untere zunächst mal gleich befüllt und sich dabei an Folgendem orientiert:
Druck in den Kammern = Fahrergewicht komplett (inklusive Ausrüstung) / 10 in bar.

Also für 80kg inkl. Ausrüstung: etwa 8 bar oben und unten. Ich wiege selbst ca 85kg inkl. Ausrüstung und fahre 9 bar oben und unten.

Die untere Kammer ist übringes keine Negativkammer, und ich möchte das bitte auch nicht mehr hören. ;)

Die untere Kammer ist ebenfalls eine Positivkammer und dient der Ausfederung der Gabel.
Die Negativkammer befüllt sich automatisch. Falls jemand denkt, die Gabel spricht am Anfang des Federweges nicht mehr sauber an, oder er spürt ein hartes Anschlagen, wenn die Gabel komplett ausfedert, dann kann es sein, dass die Negativkammer den Druck verloren hat: Geht dann folgendermaßen vor:

1. Luft aus der unteren Kammer komplett ablassen
2. Gabel einmal komplett einfedern, damit die untere Kammer komplett komprimiert wird und dort 2 Sekunden halten
3. wieder aufpumpen
4. Fertig

So kann man die Negativkammer wieder befüllen. Das sollte normalerweise nicht nötig sein, aber man weiß ja nie... So lässt sich das jedenfalls leicht beheben.


Gruß
Sacki
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar :)

Das leuchtet ein, dachte die würden in DE lackiert.

Gabel & Dämpfer werden morgen im "Gelände" getestet... Heute ist das Wetter einfach grausam.
 
@ Sacki, wo wiegst Du 85Kilo? Bin 2Kilo leichter und fahre oben 8, unten 8,5bar Druckstufe, je nach Trail 15-20 Klicks zu. Der Bionicon äh Magura Dämpfer verträgt im Vergleich 0,8-1 Bar mehr als der X-Fusion. Heute gemessener Federweg bei einer Enduro-Tour ohne drops 188mm :)))))))))))))))))))))))))))) Morgen gehts etwas rustikaler zur Sache, mach mal 1 Bar mehr in die Gabel und fahre mit weniger DS.
Schau ma mal.
 
@mtb-active, 188mm da Tipp ich mal das du in der unteren kammer keine Negativkammer hast:) ich fahre oben unten 8 bar auch bei 85kg und kann 182 mm nutzten:confused:, Druckstufe hab ich 18 bis 23 klicks zu.

Gruß Günter
 
Mr. mtb-active hat schon eine Negativkammer, das stimmt schon so. Er hat aber noch das Vorserienmodell der Luftkartusche. Ralf fährt für uns auch Test, denn er hat riesige Erfahrung und kann einfach mal richtig gut fahren. Und zusätzlich kann man bei ihm auf Teneriffa auch den Winter ohne Probleme durchfahren. Was auf Teneriffa hält, hält bei uns auch.:p
Schaut doch mal bei ihm vorbei, er ist dort Tourguide in seiner eigenen Schule. Und seine Schule heißt wie sein Nutzername. Übrigens bekommt man beim Kauf neuer Bionicons 4 Tage auf Tour mit Ralle in Teneriffa. Fragt doch mal nach. Er hat dort auch ein riesiges Bionicon Testcenter.
 
...Vielleicht kann Damage ja mal was zu den neuen Gabelteilen sagen...

Gruß
Sacki

Hi Sacki,

leider kann ich nicht viel dazu sagen, da ich die neuen Teile (noch?) nicht mein Eigen nennen kann (verwechselst mich vielleicht?) :(

Ich fuhr auf "unserem" Treffen neulich nur eine ruppige Passage mit GPunkt's 180er.
Das fuhr sich in der Tat sehr gut und fühlte sich super an :daumen:
Da mein Alva nur 170/160mm hat, war der Unterschied sowieso deutlich spürbar.
Es bügelte sehr viel mehr weg.

Mit irgendwelchen Setup-Einstellungen spielten wir aus Zeitmangel nicht rum.
Gerne fahre ich auch nicht mit "fremden" Rädern, da ich doch öfters vom Pech verfolgt werde (=> siehe Nickname ;) ).

LG Damage
 
Hast du Mike (Salesbusters, CH Vertrieb Bionicon) mal kontaktiert? Ich bin mir ziemlich sicher, dass er auch den Einbau übernehmen kann :)
 
large_evo_geo.jpg


Endlich mal flachere Lenkwinkel!? Hoffe das wird bei kommenden Modellen so umgesetzt. Mit der Geo-Verstellung kann man doch noch viel variabeler sein, als wie beim Alva 160 zwischen halbwegs endurotauglichen 66° und unfahrbaren gefühlt 90° zu wechseln. Wie genial wärs denn, wenn man mit z.B. nem Alva 180 mit downhillartigen 64° bergabfliegen, mit 66-67° trails ballern und mit fahrtauglichen 69° uphill stratzen könnte? Da würden drei feste Federwegseinstellungen ja eigentlich ausreichen.
 
Werdet ihr die Rahmen der anderen Räder auch dementsprechend anpassen?
Die aktuellen Modelle sehen ja durch die Bank aus als ob man damit Eisen schmieden oder Bäume fällen könnte.
Runde Rohre sehen einfach mehr nach Fahrrad aus als Rechteckprofile, mir gefällt mein Edison optisch besser als mein Alva 180 und wenn ich die Wahl zwischen beiden hätte würde ich klar zum Edison greifen.

Der Entwurf für das Evomodell ist wirklich klasse aber scheinbar wieder ohne Flaschenhalter, das wäre für mich ein Ausschlusskriterium. Derzeit hab ich nen Flaschenhalter an der Gabel aber die Flaschen gehen schonmal verloren wenn es ruppig wird bzw. beim Abflug bricht der Flaschenhalter. Dauerlösungen sehen anders aus und auf Rucksack hab ich nicht immer Bock. Selbst das dicke Alva hat nen Dosenhalter...
 
Zurück