Probleme vom jetzigen 1x11 Technikstand für die meisten Otto-Normalkunden:
1. Übersetzungsbandbreite (1x11 = 420% ; 2x10 22/36,11-36 = 536%)
2. Kleinster Gang: 1x11 = 0,666 ; 2x10 = 0,611 (nur bei XX1 möglich, nicht bei X01 oder X1)
3. Größter Gang bei langsamster Übersetzung (28er Blatt): 1x11 = 2,8 ; 2x10 = 3,27
Der leichteste realisierbarer Gang mit 1x11 ist 28:42 = 0,666. Selbst dieser Gang ist aber immer noch deutlich schwerer als der leichteste 2x10 Gang mit 22:36 = 0,611. Zieht man in Betracht, dass 1x11 zu einer Zeit entwickelt wurde, in der 650b und 29 darauf getrimmt sind 26" abzulösen, dann ist das ebenfalls nicht wirklich nachzuvollziehen. Berge sind nicht weniger steil geworden, und Leute haben auch nicht mehr Saft in den Beinen als vor noch 3 Jahren. Dennoch wird der allseits beliebte leichteste Gang (22:36) unwiederholbar gestrichen, nachdem man ihn erst 2011 mit 10-Fach und 36 als großem Kassettenritzel mit Pauken und Trompeten eingeführt hat, und zusätzlich dazu wird mit dem größeren Laufraddurchmesser der Gang noch schwerer zu treten. Man kann also sagen, dass einem gut zwei leichte Gänge fehlen. Zu erwähnen sei hierbei auch, dass für ein 28er Kettenblatt eine XX1 Kurbel notwendig ist, das kleinstmögliche Blatt bei X01 und abwärts ist ein 30er.
Selbst wenn ich diese "leichten" Gänge aber für mich realisiere, so fehlt mir dann doch einiges in der Endgeschwindigkeit mit einer Übersetzung von maximal 28:10.
Man sieht also, dass man mindestens zwei Tode sterben muss.
Man wird in der gesamten Bandbreite beschnitten und dazu noch sowohl noch in jedem Falle nach oben als auch nach unten.
Dennoch bin ich 1x11 Fan, da mir 32:42 (gerade noch) ausreicht, um auch steile Sache hochzukommen. Werde wohl dennoch auf 30er Blatt umsteigen, da ich die Endgeschwindigkeit nicht brauche, und mir die Klettereigenschaften wichtiger sind. Wer schonmal 1x11 mit einen entsprechenden Bike bergab gefahren ist, der weiß auch, wie geil das ist, wenn man wirklich nichts hört außer die weiche Gummimischung der
Magic Mary, die sich im Wald und Wurzelboden festkrallt. Kein Kettenschlagen, kein Schaltwerksschlagen, kein Umwerfergeklapper. Das ist wirklich geil! Selbst DH-Führungen bekommen das nicht so hin. c.guide eco mit 1x11 ist bombproof und nicht zu hören.
@bolg
Was meinst du mit Abstufung? Meinst du die Sprünge zwischen den Gängen? Die sind doch praktisch identisch und lediglich ein Gang fehlt dir in der Gesamtübersetzung und das ist der schnelle. Bei 3-Fach hast du einfach sehr sehr viele doppelte Gänge. Bei 2-Fach fallen diese doppelten einfach weg.
Wenn jetzt jemand natürlich sagt er will aber (siehe 3-Fach Tabelle
SRAM) 1,47 UND 1,50 haben und auch auf 1,32 nicht verzichten, obwohl er 1,29 hat, dann habt ihr mich tatsächlich ausgestochen und ihr solltet unbedingt 3-Fach fahren und lieber schalten statt biken.
Vorteile von 2-Fach für den Normalkunden?
1. DEUTLICH leichtere Einstellbarkeit
2. weniger Kettenschräglauf in den Kreuzgängen, da Blätter optimierten Offset zur Kettenlinie haben als normale 3-Fach Kurbeln.
3. mehr nutzbare Gänge im Verhältnis zur Gangzahl (eigentlich alle) und dabei praktisch nur einen Gang weniger absolut (44:11)
4. kurzer oder mittlerer Käfig möglich -> mehr clearence in Rinnen fürs Schaltwerk, mehr Kettenspannung, (weniger Gewicht)
5. Weniger Schaltaufwand und weniger "Verschalter"
6. kürzere Kette: weniger Schwungmasse -> weniger Kettenschwingung, (weniger Gewicht)
7. deutlich mehr Bodenfreiheit
8. Keine offenen Waden mehr durch Kettenblateinschlag im Bein (bei Verwendung eines Bahsguards)