Modelpflege, Updates, Gerüchte, News

erinnere mich aber mit Grausen an die 3 x 6 an meinem ersten MTB.


Sorry, aber da vergleicht jemand Birnen mit Äpfeln. Eine Vernünftig abgestimmte 2x10 bietet doch das "gleiche" Spektrum. Mich würde Sackis Frage ebenfalls interessieren. Vielleicht rüste ich dann ja wieder zurück :D
Zumal du ja die "dicken" Gänge Haben möchtest. Du trittst also scheinbar noch jenseits der 30Km/h-Marke :daumen:


Sascha
 
..., um zu zeigen, wie sinnfrei (für mich) 3x10 ist. ... Dazu kommt bei 2x10: Kurzes oder mittleres Schaltwerk möglich, kürzere Kette, weniger Schräglauf, mehr Bodenfreiheit, bessere Umwerferfunktion, da auf 2-Fach besser optimierbar.
Und warum ist bei dieser Erkenntnislage eine 3x10 Schaltung an meinem Alva 160 Air?
Damit seinerzeit (2011) die Händler die potenziellen Käufer noch mehr beeindrucken konnten?
 
Das hat doch mit "Beeindrucken" nichts zu tun. Ich sage ja: Für mich ist diese 3-Fach-Kurbel sinnfrei. Die Vielzahl der Kunden ist aber (wie man hier ja sieht) der Meinung, dass 30 Gänge besser als 20 sind. Warum sollten wir also an den Kundenwünschen vorbeispecen, oder uns unnötig Arbeit einbrocken und anfangen, zu erklären? Es wurde gespect, was vom Großteil der Kundschaft verlangt wurde, das ist ganz einfach ein Frage der Wirtschaftlichkeit. Oder bekommst du mit, wie Kunden hier nachfragen und was sie denn wollen?
Heute, in Zeiten von 1x11, wo der Groschen so langsam gefallen sein sollte (oder zumindest gerade fällt) kann man auf 3x10 getrost als Option verzichten. 1x11 ist nichts für jeden, das ist klar, aber 2x10 ist für die Mehrheit der Kunden einfach die bessere Wahl als 3x10!
 
Sorry, aber da vergleicht jemand Birnen mit Äpfeln. Eine Vernünftig abgestimmte 2x10 bietet doch das "gleiche" Spektrum. Mich würde Sackis Frage ebenfalls interessieren. Vielleicht rüste ich dann ja wieder zurück :D
Zumal du ja die "dicken" Gänge Haben möchtest. Du trittst also scheinbar noch jenseits der 30Km/h-Marke :daumen:


Sascha
Naja, bei beidem handelt es sich um Obst:D - aber stimmt natürlich, der Vergleich ist sicher nicht angemessen. Trotzdem ist mir von der Logik her, bezogen auf das Abstufungsverhältnis, nicht nachvollziehbar, wo der Vorteil der 2 x 10 liegt? Oder anders gefragt, welchen Nachteil bietet denn 3 x 10? Klar, die bautechnischen Vorteile sind sicher nicht von der Hand zu weisen und sind mir auch eher das bessere Argument für eine 2 x 10, nur war das ja nicht die Fragestellung.
Mit der Tabelle muss ich mich noch mal genauer befassen, die kapier ich heute nicht mehr so auf die Schnelle. :heul:
 
Probleme vom jetzigen 1x11 Technikstand für die meisten Otto-Normalkunden:
1. Übersetzungsbandbreite (1x11 = 420% ; 2x10 22/36,11-36 = 536%)
2. Kleinster Gang: 1x11 = 0,666 ; 2x10 = 0,611 (nur bei XX1 möglich, nicht bei X01 oder X1)
3. Größter Gang bei langsamster Übersetzung (28er Blatt): 1x11 = 2,8 ; 2x10 = 3,27

Der leichteste realisierbarer Gang mit 1x11 ist 28:42 = 0,666. Selbst dieser Gang ist aber immer noch deutlich schwerer als der leichteste 2x10 Gang mit 22:36 = 0,611. Zieht man in Betracht, dass 1x11 zu einer Zeit entwickelt wurde, in der 650b und 29 darauf getrimmt sind 26" abzulösen, dann ist das ebenfalls nicht wirklich nachzuvollziehen. Berge sind nicht weniger steil geworden, und Leute haben auch nicht mehr Saft in den Beinen als vor noch 3 Jahren. Dennoch wird der allseits beliebte leichteste Gang (22:36) unwiederholbar gestrichen, nachdem man ihn erst 2011 mit 10-Fach und 36 als großem Kassettenritzel mit Pauken und Trompeten eingeführt hat, und zusätzlich dazu wird mit dem größeren Laufraddurchmesser der Gang noch schwerer zu treten. Man kann also sagen, dass einem gut zwei leichte Gänge fehlen. Zu erwähnen sei hierbei auch, dass für ein 28er Kettenblatt eine XX1 Kurbel notwendig ist, das kleinstmögliche Blatt bei X01 und abwärts ist ein 30er.
Selbst wenn ich diese "leichten" Gänge aber für mich realisiere, so fehlt mir dann doch einiges in der Endgeschwindigkeit mit einer Übersetzung von maximal 28:10.

Man sieht also, dass man mindestens zwei Tode sterben muss.
Man wird in der gesamten Bandbreite beschnitten und dazu noch sowohl noch in jedem Falle nach oben als auch nach unten.

Dennoch bin ich 1x11 Fan, da mir 32:42 (gerade noch) ausreicht, um auch steile Sache hochzukommen. Werde wohl dennoch auf 30er Blatt umsteigen, da ich die Endgeschwindigkeit nicht brauche, und mir die Klettereigenschaften wichtiger sind. Wer schonmal 1x11 mit einen entsprechenden Bike bergab gefahren ist, der weiß auch, wie geil das ist, wenn man wirklich nichts hört außer die weiche Gummimischung der Magic Mary, die sich im Wald und Wurzelboden festkrallt. Kein Kettenschlagen, kein Schaltwerksschlagen, kein Umwerfergeklapper. Das ist wirklich geil! Selbst DH-Führungen bekommen das nicht so hin. c.guide eco mit 1x11 ist bombproof und nicht zu hören.

@bolg
Was meinst du mit Abstufung? Meinst du die Sprünge zwischen den Gängen? Die sind doch praktisch identisch und lediglich ein Gang fehlt dir in der Gesamtübersetzung und das ist der schnelle. Bei 3-Fach hast du einfach sehr sehr viele doppelte Gänge. Bei 2-Fach fallen diese doppelten einfach weg.
Wenn jetzt jemand natürlich sagt er will aber (siehe 3-Fach Tabelle SRAM) 1,47 UND 1,50 haben und auch auf 1,32 nicht verzichten, obwohl er 1,29 hat, dann habt ihr mich tatsächlich ausgestochen und ihr solltet unbedingt 3-Fach fahren und lieber schalten statt biken. :daumen:

Vorteile von 2-Fach für den Normalkunden?
1. DEUTLICH leichtere Einstellbarkeit
2. weniger Kettenschräglauf in den Kreuzgängen, da Blätter optimierten Offset zur Kettenlinie haben als normale 3-Fach Kurbeln.
3. mehr nutzbare Gänge im Verhältnis zur Gangzahl (eigentlich alle) und dabei praktisch nur einen Gang weniger absolut (44:11)
4. kurzer oder mittlerer Käfig möglich -> mehr clearence in Rinnen fürs Schaltwerk, mehr Kettenspannung, (weniger Gewicht)
5. Weniger Schaltaufwand und weniger "Verschalter"
6. kürzere Kette: weniger Schwungmasse -> weniger Kettenschwingung, (weniger Gewicht)
7. deutlich mehr Bodenfreiheit
8. Keine offenen Waden mehr durch Kettenblateinschlag im Bein (bei Verwendung eines Bahsguards)
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme vom jetzigen 1x11 Technikstand für die meisten Otto-Normalkunden:
1. Übersetzungsbandbreite (1x11 = 420% ; 2x10 22/36,11-36 = 536%)
2. Kleinster Gang: 1x11 = 0,666 ; 2x10 = 0,611 (nur bei XX1 möglich, nicht bei X01 oder X1)
3. Größter Gang bei langsamster Übersetzung (28er Blatt): 1x11 = 2,8 ; 2x10 = 3,27

4. Der Preis! XX1:spinner:
 
Probleme vom jetzigen 1x11 Technikstand für die meisten Otto-Normalkunden:
@bolg
Was meinst du mit Abstufung? Meinst du die Sprünge zwischen den Gängen? Die sind doch praktisch identisch und lediglich ein Gang fehlt dir in der Gesamtübersetzung und das ist der schnelle. Bei 3-Fach hast du einfach sehr sehr viele doppelte Gänge. Bei 2-Fach fallen diese doppelten einfach weg. (bei Verwendung eines Bahsguards)

Ich hab noch mal kurz überschlagen: Von den schaltbaren Gängen (oder besser gesagt die von der Kettenlinie sinnvoll nutzbaren) nutze ich tatsächlich nur so 15, was also tatsächlich ein Plus für die 2x10 ist. Inzwischen bin ich auch durch deine Tabelle gestiegen (was besagen eigentlich die Werte? Kraftkoeffizient?).
Das optimierte Offset hätte man sicher auch der 3x10 gönnen können, macht da aber gerade wegen der doppelten Gänge wohl weniger Sinn, die aber wiederum den Schaltaufwand ja reduzieren (sollten).
Aber ich lass mich da auch gerne belehren, da ich eben den reduzierten Technikaufwand hinsichtlich Kettenlinie, Einstellbarkeit etc. schon als Vorteil sehe. Mal abgesehen von der schlagenden Kette und den "Verschaltern".
Wenn ich deine Ausführungen nun richtig interpretiere, dann ist am neuen Evo ein Umbau auf 3x10 sowieso nicht mehr machbar, oder verstehe ich das falsch?
 
@Sacki: Im Prinzip stimme ich dir schon zu

Ich fahre 2-fach am SS, und 3-fach am Alva.

Warum?

SS ist schwer aufgebaut, Baron etc., 2-fach reicht aus. Top zufrieden, Vorteile sind genannt....

Alva ist rel. leicht aufgebaut, da es auch für Touren herhalten muß.
Hier fahre ich oft 60km Asphalt bis ich am Trail bin (hin und zurück je 30km).
Ich persönlich mag das 32er Kettenblatt in der Mitte in Kombi mit meiner 9fach-Schaltung.
Als Kletter-Blatt habe ich ein 20er vorne drauf (ja, ich brauche das) und das 32er Blatt vorne ist mir (als größtes Blatt) einfach zu klein.
Fahre nun ein 38er als 3. Blatt, der Unterschied ist nicht weltbewegend, aber so, daß ich nicht immer rollen lassen oder mit einer 150er TF pedalieren muß ;).....
Am Alva möchte ich 2-fach einfach nicht. Ich testete es aber schon ca. 2 Wochen, dann hatte ich genug und wieder auf 3-fach umgebaut.
 
Ich mag den Begriff ...gemütliches nachhause pedalen und da reicht mir 22/36 - 11/36 vollkommen aus. Aber wenn natürlich daheim das Essen bzw. Frau ruft, ist das 3. grosse Kettenblatt sicher sinnvoll:lol::daumen:
 
@ damage: Und du willst mir jetzt weiß machen, dass dir ein 36er Kettenblatt zu klein ist, und du deswegen ein 38er anstatt einem 44er als großes fährst? :p Das ist ein Unterschied von gearde einmal 5% zum 36er. :winken:
Bis zu dieser Erläuterung war es nämlich noch nachvollziehbar für mich, auch wenn du mit 30km Anfahrt bis zum Trail sicherlich auch eine Ausnahme bist. aber das kann eine 3-Fach Kurbel rechtfertigen. Wenn man auf Asphalt mit einem Mouantinabike über 60km entsprechend Druck machen möchte. :p
Also insgesamt wieder nicht nachvollziehbar für mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist doch wirklich alles sehr individuell und auch gut so!
Ich hatte schon vor Jahren festgestellt, daß die zwei kleinsten Ritzel hinten bei der 3x10 (oder früher 3x9) bei mir immer am saubersten waren... Somit hab ich schon vor Jahren an meinen alten Votecs und am ersten Bionicon das große Kettenblatt vorn abgebaut und dafür eine Bashguard dran. Aber ich trete auch gern hohe Kadenzen.
Aktuell gefällt mir Zweifach am Besten, am Hardtail habe ich 1x10 mit einer für mich optimierten Spreizung der Gänge (der eine Gang bei 1x11 ist mir den "Aufpreis" nicht wert), das reicht für unsere coupierten Hügel am Bodensee aber wirklich steile Rampen komme ich damit nicht hoch.
 
1x11 ...Coolness, einfachere Wartung, Laufruhe, kurzer Schaltkäfig etc. alles super, aber was kommt nach der 1x11? Das kann es doch noch nicht gewesen sein? Nabenschaltung fällt im Gelände durch die hohen Schwungkräfte weg und was ist mit der „vyro“? eigentlich gegen den 1x Trend.
 
@ damage: Und du willst mir jetzt weiß machen, dass dir ein 36er Kettenblatt zu klein ist, und du deswegen ein 38er anstatt einem 44er als großes fährst? :p Das ist ein Unterschied von gearde einmal 5% zum 36er. :winken:
Bis zu dieser Erläuterung war es nämlich noch nachvollziehbar für mich, auch wenn du mit 30km Anfahrt bis zum Trail sicherlich auch eine Ausnahme bist. aber das kann eine 3-Fach Kurbel rechtfertigen. Wenn man auf Asphalt mit einem Mouantinabike über 60km entsprechend Druck machen möchte. :p
Also insgesatm wieder nciht nachvollziehbar für mich.

Hi Sacki,

Du hast dich wohl verlesen: KEIN 36er in der Mitte, sondern ein 32! er. Und DER Unterschied ist spürbar. ;)

@Votec: Genau ;)
 
Bei Shimano wirst du auch mit 11-Fach vorne entweder 1-,2- oder 3-Fach fahren können :) Vyro macht angeblich gute Fortschritte... Solange ich die Vyro aber nicht am Fahrrad habe, bleibe ich skeptisch.

Wer's braucht kann auch mit X01 / X1 vorne weniger als 30 Zähne fahren, wenn er zu einer "Fremdkurbel" (z.B. RaceFace) greift.
 
Bei Shimano wirst du auch mit 11-Fach vorne entweder 1-,2- oder 3-Fach fahren können :) Vyro macht angeblich gute Fortschritte... Solange ich die Vyro aber nicht am Fahrrad habe, bleibe ich skeptisch.

Wer's braucht kann auch mit X01 / X1 vorne weniger als 30 Zähne fahren, wenn er zu einer "Fremdkurbel" (z.B. RaceFace) greift.

Was hat denn die Vyro für ein Spektrum? Ist Vyro immer noch (powered by Bionicon)
 
Ich bin dieses Jahr am Supershuttle FR auf die XX1 (mit jetzt 28er) umgestiegen (von 2 x 9).
Nach anfänglichem Ärger (knacken, eine Schraube an der Kurbel-Achsen-Verbindung war kaputt, was ich aber erst nach 8 Stunden Suche gefunden habe) bin jetzt sehr zufrieden.
Für mich eine sehr gute Lösung, einfach einzustellen, narrensicheres Schalten, deutlich leichter.
Im Uphill reicht es mir, downhill sowieso, wenn es rollt, trete ich nicht mehr mit :cool:
Das Edison Evo wünsche ich mir also auch mit XX1.
 
Hallo Ich hab da mal eine frage.
Ich hatte an meinem alten Bike eine 3fach Kurbel mit 20'er Kettenblatt als kleinstes und 34 als größte am Ritzelpaket. Jetzt habe ich 2fach mit 26'er als kleinstes am Kettenblatt und 36 am Ritzelpaket. Die letzgenanne Ubersetzung ist mir, für die geplanten Urlaubstouren in Oberstdorf zu groß/schwer. Jetzt möchte ich umbauen. Entweder am Ritzelpaket ein 40 oder 42 blatt mit neuem Schaltwerk ( habe jetzt sram xo mit medium cage) oder eine Sram x9 22/36 kurbelgarnitur dort austausch umwerfer in sram xo s3 ldm für 36'er blatt. Nun endlich die frage was wäre die leichteste Übersetzung .
 
@ damage: 3x10 sollte eigentlich schon gehen, probiert habe ich es noch nicht.
Wie gesagt, es darf jedermachen, was er will und ich habe auch nichts dagegen. Aber wenn mir einer mit Argumenten kommt, wie "ich brauche einen schnellen Gang, wegen 30km einfacher Anfahrt" und dann aber ein 38er anstatt des 44ers montiert, dann muss ich intervenieren und nachfragen. :D Ist wirklich nicht böse gemeint. Diskutieren ist ja toll. Das Argument einer "feineren" Abstufung ist ja auch (sorry mal wieder) quatsch, denn ich schalte ja nicht vorne und hinten hin und her, um immer den GENAU nächst-schwereren Gang zu erhalten. Jeder normale Fahrradfahrer schaltet in der Regel zunächst hinten und dann vorne, wenn man hinten am Ende ist.

@damage0099 und @Votec_Tox : Ich habe mich schon nicht verlesen. Schon klar, dass er ein 38er anstatt des 44ers fährt. Aber genau da liegt ja der Hund meiner Argumentation begraben: Was ist der Vorteil von 20/32/38 zu einer 20/36 Kombination? Wenn er mit 38 vorne klarkommt, dann kommt er auch mit 36 klar, denn der Unterschied ist gerade mal 5,5% im schnellsten Gang (36:38 = 105,5%). Also bitte ein Beispiel, wo man 38 braucht, aber mit 36 nicht mehr auskommt, dann bin ich ruhig. Alle anderen Gänge dazwischen hat er auch mit 2-Fach. Und ja, den Unterschied von 36 auf 32 merkt man. Aber der Unterschied von 36 auf 38 ist nun wirklich nicht wirklich spürbar oder ausschlaggebend.

@bolg : die Werte sind einfach die Übersetzung des jeweiligen Ganges. Kettenblattzahl geteilt durch Kassettenritzelzahl des jeweiligen Ganges. z.B. schnellster Gang bei 3-Fach: 44:11 = 4,00, oder 2-Fach: 36:11 = 3,27. Kann jeder selbst ausrechnen oder nachrechnen. Bei jder Kurbelumdrehung macht also dein Hinterrad 4,00, bzw. 3,27 Umdrehungen.
Und so rechnet man sich aus, wie schwer oder leicht der Gang ist.
Das optimierte Offset für die 2-Fach Kurbel ist eben nicht für 3-Fach übertragbar, da bei einer 3-Fach Kurbel die Kettenlinie (i.d.R. 50mm) auf Höhe des mittleren Ritzels liegt. D.h. ich würde meinen Schräglauf auf eine Seite verschlimmern, wenn ich die Ritzel auf eine Seite verschiebe. Bei einer REINEN 2-Fach Kurbel (keine umgebaute 3-Fach Kurbel mit Bashguard) sitzen die beiden Blätter praktisch zwischen dem 1. und 3. Blatt. Somit ist mein Schräglauf kleiner und ich kann eigentlich alle Gänge fahren.
Vielleicht ist das Bild hier etwas besser erklärend: Blau 3-Fach, pink: reine 2-Fach Kurbel mit Bashguard

2-Fach 3-Fach.JPG


@pam-tho : Wie oben erklärt, kannst du dir deinen leichtesten Gang ausrechnen, indem du vordere Zähnezahl geteilt durch hintere Zähnezahl machst. Je kleiner der Wert, desto leichter der Gang. Und wenn du zwei Gänge vergleichen willst, dann nimmst du einfach deren Wert und teilst sie durcheindander.Dann bekommst du den Gangsprung.
z.B. 22:34 = 0,611 und 26:36 = 0,722
Wenn du jetzt 0,722:0,611 recchnest = 1,18, dann erfährst du, dass der eine Gang 1,18 mal so schwer ist , wie der andere, oder eben einfach 18% schwerer.
 

Anhänge

  • 2-Fach 3-Fach.JPG
    2-Fach 3-Fach.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Anzahl Zähne Kettenblatt / Anzahl Zähne Ritzelpaket

Damit kannst du für die jeweilige Kombination die Übersetzung berechnen.
 
@Sacki:
Ganz einfach gesagt:

20-36 wäre eigentlich akzeptabel. 32 vorne gefallen mir recht gut, 22-36 bin ich schon gefahren, das 20er vorne brauche ich jedoch zwingend.
Problem: 20-36 sind bei mir nicht schaltbar gewesen. Am SS blieb die Kette an der Hinterbauschwinge hängen, am Alva verhedderte sich die Kette am Umwerfer. Die Kette wurde quasi eingeklemmt und schaltete nicht.
Vielleicht wäre es mit einem anderen Umwerfer möglich. Testete nur den XT (970?).

Das Problem beim 22-36 war auch der, daß beim schalten auf das 36er ich hinten 3x runterschalten mußte....

Ich persönlich kam einfach nicht damit klar.

Und wie gesagt: Am SS bin ich mit 2-fach und kurzem Schaltwerk happy :)

Achja: 44er fahre ich vorne nicht wegen meiner geliebten Bodenfreiheit und 44er brauche ich nicht. Beim 38er fahre ich jedoch bei meinen Trails_Zufahrten oft und lang mit 38er und hinten die letzten 3 Ritzel.

EDITH: Nur wegen 'meiner' Fahrweise ;) braucht ihr keinesfalls 3-fach in Erwägung ziehen...würde dann eh so umbauen, daß ich zufrieden bin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück