Mojo SLR vs HDR und die Frage nach der Haltbarkeit

Registriert
29. März 2007
Reaktionspunkte
8
Von defekten Rahmen habe ich glücklicher Weise noch nichts gehört, aber einen Totalausfall mit einem Ghost AMR Lector hatte ich schon. Von den vielen Stahl und Alu-Rahmen spreche ich besser nicht.
Dies hat mich sehr lange beschäftigt und mich fast 2 Jahre lang daran gehindert mein SL-R aufzubauen und zu fahren. Solange musste ein Liteville 301 herhalten, das dem Mojo vom Fahrwerk weit unterlegen ist!
Nun hatte ich es endlich geschafft das SL-R aufzubauen und mich begeistert es total!
Es ist echt der Wahnsinn was mit dem Fahrwerk geht!
Nun mache ich mir aber Gedanken über die Haltbarkeit und wie lange der Leichtbaurahmen wohl meine Fahrweise mitmacht.
Fahrergewicht liegt komplett bei 100kg.
183ige Scheiben werden regelmäßig blau gebremst, weshalb ich auf die 203mm V4 von Hope umrüste.
Auch da habe ich leichte Bedenken ob die Postmount Aufnahme das mit macht.

Ist das HD-R für mich vielleicht die bessere Wahl?

Wer kennt beide Rahmen vom Fahrverhalten und dem Fahrwerk?
Welche Unterschiede gibt es noch?
 
Die Aufnahme macht das locker mit.

Ansonsten kommt es sehr auf deine Fahrweise an. Bist du eher der smoothe Typ, dann geht auch leichtes Material nicht über den Jordan. Hälst du immer stumpf drauf, dann hast du auch Hardcore-Komponenten recht schnell platt.

Der Ibis-Rahmen gilt als unauffällig.
 
Sagen wir es mal so.
Hatte seit gut 10 Jahren keinen Sturz mehr.
Fahrtechnik ist vorhanden. Die kommt vom Trial fahren.
Bin eigentlich kein Materialfressender Fahrer, hatte aber über die letzten 20jahre einige Herstellungsbedingte Totalausfälle.
Daher das ungute Gefühl.
Meine Drop-Grenze liegt bei etwa einem 3/4Meter.
Also nichts wildes.
Aber durch das gute Fahrwerk wird es bestimmt noch mehr, was ich fahren möchte.
Daher meine Bedenken.
 
Ich fahre das HD und da brauchst du keine Bedenken haben , ist seit 2 Jahren im Einsatz und hat bisher alles überstanden.
Wiege fahrfertig ca. 85-90KG und bin damit auch viel im Bikepark unterwegs , hauptsächlich hier in der Schweiz aber auch AT & D.

Kollege hatte vor dem HD ein SL-R welches auch nicht geschont wurde und es gab keine Probleme.

So einen schönen Rahmen 2 Jahre ungenutzt rumliegen lassen ist ja schon ne harte Nummer :D
 
Bei deiner Skilz-Beschreibung macht das jedes Ibis locker mit. Bei derberer Beanspruchun bzw. regelmäßigem Gebrauch gibt aber auch das Beste mal nach.
Bisher einen HD-Hinterbau versenkt und die Lager sind nach einer Saison fällig. Von der Haltbarkeit her der beste Rahmen den ich je hatte. Vom Fahr- und Federungsverhalten ist das 301 (außer MK8,9) aber doch noch ne Spur sensibler und weniger wippanfällig.
 
Das 301 ist weniger wippanfällig, weil es sich das mit Kettenzug erkauft. Leider funktoniert der Hinterbau dann nicht mehr gescheit.

Das gleiche gilt auch für ein VPP-Bike. Hier muss allerdings der SAG richtig eingestellt sein, da der Kettenzug den Hinterbau immer in eine bestimmte Position zieht. Ist das nicht der Fall, unterstützt VPP Wippen.

Außerdem muss man zwischen Wippen durch Körperbewegung und Wippen durch Kettenzug unterscheiden.

Ein sensibler Hinterbau muss die Körperbewegung aufnehmen, da ein Dämpfer (bis auf BRAIN) die Stoßrichtung nicht unterscheiden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ein 301 weniger wippanfällig ist kann ich echt nicht unterschreiben.
Habe den Dämpfer immer blockieren müssen, da es viel zu viel Federweg Berg auf frei gegeben hat.

Mein Mojo wippt bei rundem Tritt mit offenem Dämpfer wirklich nur minimal und geht den Berg wie ein Hardtail hoch.
Bin mit Abstand noch nichts besseres gefahren!

Mit dem 301 MK3 konnte die Fox float 32 FIT gut mithalten.
Im SL-R ist sie der Schwachpunkt und wird bald ersetzt.

Mir ist das SLR hinten nur etwas zu weich, obwohl ich etwas mehr Druck wie empfohlen fahre.
 
Das ein 301 weniger wippanfällig ist kann ich echt nicht unterschreiben.
Habe den Dämpfer immer blockieren müssen, da es viel zu viel Federweg Berg auf frei gegeben hat....

Dann war der Dämpfer nicht in Ordnung. Man kann über das 301 denken was man will. Aber das von Dir beschriebene Verhalten ist keiner der bekannten bzw. berechtigten Schwachpunkte.
 
Nun, dann war der neue DT Swiss Dämpfer eben kaputt.
Ist mir aber auch egal welches Bike besser ist. Soll jeder fahren was ihm gefällt.
Werde mir jedenfalls so schnell kein Liteville mehr kaufen.
Es fahren einfach zu viele von denen herum.
 
Zurück