Mono M6 vs. Gustav M

Ich fahre jetzt nun auch schon nach mehreren Jahren die Gustav und die Louise FR.

Die M6 hat ein Kumpel.

Die M6 sind schon ein echter Hingucker, wunderschön gefräst, top verarbeitet, schöner Hebel.

Ein Produkt für den Technik fetischisten.

Die Gustav überzeugt mit mächtiger Power, Standfestigkeit ohne Grenzen und Robustheit.
Auch wenn der Hebel hässlich und gewöhnungsbedürftig ist, habe ich ihn nach zig Stürzen nicht klein gekriegt.

Die Hebel der M6 waren beim Kumpel schonmal undicht.

Ansonsten sind beide Bremsen vergleichbar, die Bremsleistung der M6 ist stark von Belägen und Scheibengrösse abhängig.
Zudem ist das Spaltmass zwischen den Belägen relativ gering, sie schleifen mehr als ne Gustav.

Die schönere ist aber klar die M6.
 
Hatte mit meiner Hope Mono M4 auch nur Probleme (I know, es ist keine M6). Starkes Fading, des öfteren Druckpunktverlust sogar 1x übergekocht und meine zog Luft ohne Ende, was zur Folge hatte dass ich die Bremse 2x im Monat neu befüllen durfte.
Ein Kumpel fährt die Mono M4 heute noch und ist auch mehr am fluchen :eek:

Seitdem ich nun eine Gustav M fahre sind all die Probleme verschwunden, ich kann endlich wieder biken gehen ohne ständig an meine Bremse denken zu müssen. Und musste auch noch nicht einmal entlüften bzw. neu befüllen.

Die Gustav kann da schon einiges mehr :daumen:
 
Das ist ja interessant was man hier über die M6 erfährt. Ich Dachte eigentlich das sie dank der 6Kolben besser sein müsste als ne 2Kolben Bremse, aber dem ist wohl nicht so. Also kommt die V2 mit vented Disks am ehesten von den ganzen Hope Bremsen an die Gustl ran sag ich mal???
 
was lauter ist als jedes schleifen einer Gustl.

Mit gehts da nicht um die Lautstärke sondern ums Prinzip.Ich weiß auch wie die Gustl aufgebaut ist,aber es gibt genügend Leute die (zumindest behaupten sie das) die Gustl völlig schleiffrei haben.Bei mir gings nicht

Hatte mit meiner Hope Mono M4 auch nur Probleme

Hatte mit meiner Hope Mono M4 noch kein einziges Problem

Also wahrscheinlich sowieso wieder eine völlig sinnlose Diskussion...
 
Ohje wie ich so Aussagen liebe... hauptsache wieder ausgegraben das ne Gustl schleifen würd :rolleyes:
Selbst auf der Straße kommt des eizigste Geräusch von meinen Reifen am Rad und lediglich kurz nach einer sehr starken Bremsung schleift sie kurz.
Einsatzzweck für die Bremse sollte klar sein genauso wie das man beim Dh selbst mit einem leichten Schlag in der Scheibe nichts mitbekommt vom schleifen.
Ich hab mehr Probleme meine Code komplett schleiffrei zu bekommen als die Gustl, da dort dank Festsattel jede Unebenheit auf der Scheibe ein Geräusch verursacht, was lauter ist als jedes schleifen einer Gustl.

hi
ich wolt das ja eben gerade nicht als nachteil darstellen.
ich hab ja nur gesagt dass es nicht möglich ist sie komplett schleiffrei zu bekommen was du ja bestätigst.
ich hab auch nicht gesagt dass sie mehr schleift wie ne andere bremse.
mir ist bekannt dass sie durch das system sehr viel leichter einzustellen ist wie zb eine mono6 bzw code etc pp.
und da beim dh bzw fr das sowieso nur eine eher untergeordnete rolle spielt is mir auch klar.
ich wollt es ja nur mal erwänt haben.
 
Es ist durchaus möglich eine Gustav scheiffrei zu montieren. Dazu bedarf es aber einer Menge Frickelei und ner breiten Palette unterschiedlichster Unterlegscheiben. Bis ich es hinbekommen habe ist fast ein ganzer Nachmittag draufgegangen. Ist sicher aber auch ein bisschen Glück im Spiel, da nur eine minimale Unwucht in der Scheibe zum Schleifen führt. Wobei ich anmerken muss das meine beiden 04er Gustls beide gebraucht und von unterschiedlichen Verkäufern waren und es hat dennoch gefunzt. Kenne aber auch Leute denen das trotz längerer Versuche und nagelneuer Gustl nicht geglückt ist.
 
Gustav (mit den neuen Bremsgriffen ab 2003) ==> sauber Entlüften, einfach Montieren, brachial Bremsen und nie mehr Theater haben ==> und das Wichtigste: ordentlich Downhill fahren auch bei jedem Sauwetter!

Hope ==> sich ärgern bei der Montage, falls alles montiert ist erstmal einen halben Tag polieren, zwischendurch ne Cafe Latte, schauen ob schönes Wetter ist, damit sie auch nicht schmutzig wird, einen moderaten Trail auswählen, damit sie nicht verkratzen kann, das rosarote Troy Lee Helmchen abstauben und vor dem Spiegel auf richtigen Sitz prüfen, nochmal den Weg zur nächsten Eisdiele einstudieren, mit stolz geschwellter Brust vor den Cafe Latte Tussis hin- und herfahren, seine Handynummer hinterlassen, vorsichtig nach Hause fahren und nochmal die Bremse auf korrekten Glanz überprüfen...

Also mal ganz ehrlich:
1. Wir wollen damit Downhill fahren und zwar richtig. Deshalb nehmen wir eine Bremse auf die man sich immer verlassen kann.

2. Wir konzentrieren uns bei der Erstmontage ein einziges Mal richtig, dann gibts da auch keinen schwammigen Druckpunkt und unerwünschtes Fading. Vorrausgesetzt wir haben überhaupt Ahnung, wie man eine Bremse montiert.

3. Die Gustav sieht nicht so schlecht aus wie hier immer alle sagen. Sie ist schlicht und sieht eben aus wie eine Bremse nunmal aussieht. Die Bremsgriffe sind stabil und zur Not kann man sich noch die 2-Fingerbremshebelchen dranschrauben, wenn einen die langen Hebel stören.

4. Meistens sind die Bremssättel sowieso eingesaut und ich will sie auch nicht jedesmal wieder auf Hochglanz polieren. Daher brauche ich auch kein Design wie aus dem Schmuckladen.

5. Der Magura Service ist i.d.R. zuverlässig und schnell. Ersatzteile für die Gustav bekommt man eigentlich überall ohne Probleme.

6. Ja - mir gefallen die Hope Bremsen optisch auch sehr gut, aber ich will halt nunmal eine Downhillbremse an meine Rad.

7. Nein - ich gehöre nicht zum Magura-Team und mache hier Schleichwerbung...
 
Ich wollte damit nur klar machen, dass die Gustl nicht mehr oder weniger schleift als eine andere Bremse und das es genauso einfach/schwer ist sie schleiffrei zu montieren gerade bei Post Mount.
Es nervt nur das immer wenn die Gustl im Gespräch is gleich das Schleifen bemängelt wird, obwohl es eig. kein Problem ist bzw. kein negativer Punkt der Bremse ist denn dann könnte man das bei jeder bringen.
Zudem gleicht der Schwimmsattel einen Schlag in der Scheibe aus ohne großartig laut zu schleifen wie eine Festsattel in dem Fall.

Nein ich schwöre nicht zu 100% auf die Gustl oder sonst was, denn ich kenne ihre kleinen Macken...
Mit meine Code bin ich auch zufrieden; also ich kenne auch Bremsen jenseits des Schwimmsattels :lol:
 
Eine Gustav M kann man in der Tat schleiffrei hinbekommen. Dazu sind aber ein paar Punkte wichtig, um dieses zu ermöglichen.

Die Bremsaufnahmen an Gabel und Rahmen "müssen" absolut plangefräst sein (sollte man ja eigentlich bei jeder Bremse machen)
Danach ist sauberes ausrichten des Sattelhalters mit zehntels mm Scheiben gefragt, so dass die Scheibe exakt in der mitte des Schlitzes im Sattelhalter läuft.
Wichtig ist auch noch dass der Sattel schön auf den Stiften hin und her gleiten kann.

Fertig ist die schleiffreie Gustav M

Zudem höre ich da beim DH'len eh nicht hin ob nun meine Bremse gerade schleift oder nicht.

ChrisPi schrieb:
Hatte mit meiner Hope Mono M4 noch kein einziges Problem

Also wahrscheinlich sowieso wieder eine völlig sinnlose Diskussion...

Kenne da selbst Leute die mit der Mono M4 nicht zufrieden sind.
 
Das ist ja interessant was man hier über die M6 erfährt.

KoNaRiDeR-LPZ schrieb:
So ich habe mir vor ner halben stunde die M6 bei meinem Dealer bestellt ich danke euch für eure antworten.

Ich werde jetzt bei den beiden Aussagen nicht so richtig schlau :confused:

Die M6 brachte hier mehr negative Aussagen ans Tageslicht als die Gustav M.

Also für mich völlig unverständlich...

Naja, ist Deine Entscheidung, ich wünsche Dir viel "Spass" und gute Nerven mit der M6 :lol: . Solltest Du aber mal das Vergnügen haben mit einer Gustav M zu bremsen, wirst Du den kauf mit der M6 bereuen :daumen:
 
Warum höre ich da nur ein wenig Ironie???;) Naja die Optik war mir halt auch mit wichtig da muss man halt ein paar Abstriche machen:cool: Vllt wird die nächste ne Gustl:lol: Das ganze is auch halt noch ein bisschen mit Geschmackssache
 
Hope ==> sich ärgern bei der Montage, falls alles montiert ist erstmal einen halben Tag polieren, zwischendurch ne Cafe Latte, schauen ob schönes Wetter ist, damit sie auch nicht schmutzig wird, einen moderaten Trail auswählen, damit sie nicht verkratzen kann, das rosarote Troy Lee Helmchen abstauben und vor dem Spiegel auf richtigen Sitz prüfen, nochmal den Weg zur nächsten Eisdiele einstudieren, mit stolz geschwellter Brust vor den Cafe Latte Tussis hin- und herfahren, seine Handynummer hinterlassen, vorsichtig nach Hause fahren und nochmal die Bremse auf korrekten Glanz überprüfen...
->
So ich habe mir vor ner halben stunde die M6 bei meinem Dealer bestellt ich danke euch für eure antworten.:daumen:

Naja die Optik war mir halt auch mit wichtig da muss man halt ein paar Abstriche machen:cool: Das ganze is auch halt noch ein bisschen mit Geschmackssache

also die optimale entscheidung getroffen :)
 
Das muss man halt selbst ausprobieren welche Bremse die bessere für einen ist und ansonsten verkaufst Du die Hope wieder,gutes Geld gibts da immer für und kaufst Dir halt mal die Gustl.Viel Spaß mit Deiner M6,glaube nicht das Du enttäuscht wirst.
Mfg
Michael
 
Gustav m + Dangerboy Hebel und der Griff sieht auch fein aus.

Was mich an der Gustav stöhrt, dass die Gleitlager am Bremssattel kaputt gehen. Dauert zwar, aber dann funktioniert gleitet Schwimmsattel nich mehr anständig und verkantet. Die original Hebel klappern auch gerne.

Bremskraft und Fadingstabilität ist allerdings über jeder Bremse erhaben.
Natürlich sollte sie anständig entlüftet sein.

Gustav M ist am Radl meiner Frau montiert. Sie fährt damit steile 3,5 km DH Strecken wie Les Crossets mit immerzu schleifender Bremse ohne Probleme runter. Sie zieht oben die Bremse und unten läßt sie den Griff wieder los :D

Selber fahr ich eine Hope Moto V2.
Anfangs mußte ich die Bremse gut 5 mal entlüften damit alle Luft herausen ist.
Dann hat man auch nicht mehr das Problem mit plötzlichem deutlichem Druckpunktwandern. Wobei wandern der falsche Ausdruck ist. Er ist von einer Bremsung auf die anderen komplett anders. Zumindest war dieses Problem bei meiner hinteren Bremse.
Anständig entlüftet funktioniert sie aber wunderbar. Der lange Griff ist top. So kann man die Schalthebel vor den Bremsgriff montieren ohne dass sich die Hebel in die Wege kommen. Bremsleistung mehr als ausreichend. Super Druckpunkt. Fading keine Spur.
Das Feature die Lage des Druckpunkt einstellen zu können ist auch top, wenn man vorn und hinten unterschiedlich abgefahrene Beläge fährt. Was ja meist der Fall ist.
Würde aber das nächste mal auch hinten eine vented Scheibe nehmen. Die 60 g machen das Kraut auch nich mehr fett. Man hat zwar keine Fadingprobleme, aber irgendwie funktioniert die Belagverstellung mit der vented besser. Mit Coolstop Belägen hat man einen sehr geringen Belagverschleiß bei hoher Bremskraft und quietschen tut auch nix.

Müßte ich mich nochmal zwischen beiden entscheinden, würde ich eine Moto V2 mit vorn und hinten vented Scheiben kaufen.
Allerdings kann es durch den langen Hebel zu Problemen bei stark gekröpften 31,8 mm Lenkern geben.

Eine Alternative wäre für mich eine Louise FR mit 210 mm Scheiben vorn und hinten und Dangerboy Griffen.
Über die M4 oder M6 haben einfach zu viele Bekannte immer nur gejammert.

EDIT:
Grad erst gelesen dass das Thema eigentlich schon abgeschlossen ist :rolleyes:
 
Zurück