Monte-Rosa-Umrundung

Ich ( alleine ) werde Ende Juli /Anfang.August
unterwegs sein.
Das stimmt schon mit den hohen Übergängen.
Aber bei der südlichen Monte-Rosa-Runde geht's eigentlich fast nicht anders.
Ich stelle den Track gerne noch rein.
Danke schon mal !!
 
Wo kommt ihr denn her? Start Torgnon - Lignan zieht sich etwas, aber wir waren in Lignan quasi vor dem Mittagessen. Ein Restaurant in Lignan...
Danach geht sich der Übergang ins Valpelline noch ganz gut aus.

Klar ist insgesamt knackig, deshalb soweit wie möglich in Torgnon starten, am Vortag noch hochfahren?

Bei Bedarf schicke ich dir den gefahrenen Track.
 
https://www.wikiloc.com/hiking-trails/monte-rosa-140064065
So, das hat jetzt ne Weile gedauert.
Ich musste erst alle alternativen ( Plan b,c, etc ) rauswerfen.
Die Runde entspricht - denke und hoffe ich mal - meinem Können und meiner Kondition.
Also keine Extreme wie bei p100473 oder McNulty !
Ich nehme auch gerne bereitwillig jede Gondel und jeden Bus, die mich und das Bike mitnehmen.

Geplant sind 12 - 14 Tage - je nach Fitness /Motivation.

Bis jetzt sind folgende Übernachtungen geplant :

Tag1 : Gspon
2 : Fleschboden
3 : Alpe Devero
4: Macugnaga
5: Gabiet - unterhalb vom Passo Salati
6: Cheneil
7: Rif.Magia Valle St.Bartelemy
8 : Etchevenoz ( Etroubles )

Alle weiteren habe ich mir mal offengelassen.
Kann natürlich Anfang August schwierig werden - mal schauen.

Für Verbesserungen / Änderungen wäre ich dankbar.

Gruß baraber
 
@baraber
Tolle Strecke, ein gescheiter "Rahmen" fehlt aber irgendwie.
Da ist vieles dabei, was ich zuletzt geplant hatte oder bereits gefahren bin.
Ein paar Anmerkungen:
  • Durch Embd gibt es wohl auch ein Fahrverbot
  • Fahrverbot Nanztal wurde ja schon diskutiert
  • Gabiet ist ziemlich hässlich, ist halt ein Skigebiet, ansonsten sind diese Nord-Süd-Täler zwischen Monte-Rosa und Aosta-Tal irgendwie cool
  • Punta-Chaligne und Invergneux sieht etwas erzwungen aus :) Auf deine Abfahrt von der Chaligne bin ich aber gespannt.
  • Die Auffahrt zum St. Bernhard ist mal was anderes. Meidest du bewusst den Höhenweg?
  • Anfahrt zum Colle de Mille verstehe ich nicht. Warum nicht hinter dem Bernhard wieder hoch?
  • Plaine-Morte, soll ja nach Stuntzi Klasse sein. Ich musste das vor zwei Jahren leider ausfallen lassen.
 
Erst mal Danke für die Rückmeldungen !

@Fubbes
Die Fahrverbote bei Embd und ins Nanztal habe ich auf dem Schirm.
Die legalen Tracks habe ich aus deinem Planungstrack übernommen.
(Danke an @MATaFIX )
Darauf wird's auch eher hinauslaufen !

Chaligne ist absolut 'gekringelt !
Aber der fehlt mir halt noch - und soll angeblich besser sein als die Variante Richtung
Norden.
Der Invergneux steht als Erstes zur Disposition, wegen der zusätzlichen Höhenmeter.
Der ist zwar klasse, aber den kenne ich schon.
Den Höhenweg vom St. Bernhard kenne ich schon vom 'Runter'.
Deswegen jetzt die andere Variante !
( wobei ich noch auf den Bus hoffe - beim letzten Mal hat's geklappt.
Zum Col de Mille :
Die Auffahrt wie Du sie gemacht hast, habe ich im letzten Jahr gemacht.
Zeitlich hat es mir leider für den Höhengrat und den Mont Brulee nicht mehr gereicht.
Die Abfahrt direkt von der Cabane de Mille ist aber erste Sahne !!
Auf die will ich auf keinen Fall verzichten.
Dazu kommt, dass Seilbahn und Sessellift von Osten her ca. 1000 hm
einsparen. ( im Gegensatz zur Urlaubskasse) :(
Die Abfahrt vom St. Bernhard hat mir im Gegensatz zu dir ganz gut gefallen.
Die wird dadurch auch länger. ( Bis Orsieres)
 
Zuletzt bearbeitet:
Chaligne ist absolut 'gekringelt !
Aber der fehlt mir halt noch - und soll angeblich besser sein als die Variante Richtung
Norden.
Nach Norden ist uninteressant, das habe ich mal so geschrieben.
Die Abfahrt direkt von der Cabane de Mille ist aber erste Sahne !!
Auf die will ich auf keinen Fall verzichten.
Dann muss ich da wohl noch mal hin ...
Die Abfahrt vom St. Bernhard hat mir im Gegensatz zu dir ganz gut gefallen.
Die wird dadurch auch länger. ( Bis Orsieres)
Da musste ich ja Meter vom Vortag nachholen. Außerdem war es bis Sion sowieso ein sehr langer Tag. Deshalb nicht am Morgen schon die Zeit mit (ungeplanten) Trails vertödeln :)

Wann geht es los?

(Heute wärte übrigens der erste Fahrtag meiner Tour gewesen. Stattdessen heißt es arbeiten und weiter genesen.)
 
Dazu kommt, dass Seilbahn und Sessellift von Osten her ca. 1000 hm
einsparen. ( im Gegensatz zur Urlaubskasse) :(
Col de Mille: La Pasay? Der Sessel läuft und nimmt Fahrräder mit? - Hatte ich gar nicht auf dem Schirm.... Super.

Super coole Runde - ick freu mir für dich schon mal "in advance" 8-)

Ich werde die Runde noch mal um die Gipfel links und rechts ergänzen...dann haben wir hier den ultimativen Guide....
 
Col de Mille: La Pasay? Der Sessel läuft und nimmt Fahrräder mit? - Hatte ich gar nicht auf dem Schirm.... Super.

Super coole Runde - ick freu mir für dich schon mal "in advance" 8-)

Ich werde die Runde noch mal um die Gipfel links und rechts ergänzen...dann haben wir hier den ultimativen Guide....
Das mit dem.Sessel hab ich telefonisch und dann zur Sicherheit noch Mal per Mail angefragt.
Ist aber wohl neu.
Für den Trail vielleicht nicht das Beste.
Die Gipfel überlasse ich gerne dir !!😉
 
Ich hätte noch eine Frage zum C. Vessonaz.

@p100473 und @Frankentourer

Ihr habt doch die Querung vom Rif Magia, bzw. Rif. di Cuney
über C. Chaleby und C. du Salve zum Vessonaz gemacht.
( bzw. andersrum?? )
Das hat sich nach ziemlicher Bike-Schlepperei angehört.

Macht es mehr Sinn, die 200 hm Richtung Lignan abzufahren, und dann die 'klassische '
Auffahrt übert die Alp Chaleby zu nehmen ?
Das wäre vermulich deutlich mehr Zeit auf dem Bike statt darunter/daneben ?!

@McNulty
Du bist doch bei deiner Monte Rosa Runde auch die Route von Lignan hoch,
stimmt das ?
Und hast du die noch in Erinnerung ?
 
Und hast du die noch in Erinnerung
Ich zitiere mich selbst:


Start Torgnon - Lignan zieht sich etwas, aber wir waren in Lignan quasi vor dem Mittagessen. Ein Restaurant in Lignan...
Danach geht sich der Übergang ins Valpelline noch ganz gut aus.

Klar ist insgesamt knackig, deshalb soweit wie möglich in Torgnon starten, am Vortag noch hochfahren?

Wir sind aber ganz ganz am Ende zur Strasse hoch und dort runter
 
Ihr habt doch die Querung vom Rif Magia, bzw. Rif. di Cuney
über C. Chaleby und C. du Salve zum Vessonaz gemacht.
( bzw. andersrum?? )
Das hat sich nach ziemlicher Bike-Schlepperei angehört.
Der Übergang Salve/Chaleby/Vessonaz ist ein klassischer Übergang von WAlpen Touren, insofern natürlich anstrengend, aber sonst nichts Ungewöhnliches. Einmalige Landschaft, viele Steinböcke und tolle Abfahrt, die mit heutigem Material sicher noch eindrücklicher wäre. Würde ich jedes Mal wieder fahren. Wir sind damals nur ein wenig zu spät in die Auffahrt eingestiegen.
An der Alpe Magia/Cuney waren wir nicht. Um deine Frage zu beantworten muss ich erst auf der Karte nachsehen. Bin aber selbst unterwegs.
 
Der Übergang Salve/Chaleby/Vessonaz ist ein klassischer Übergang von WAlpen Touren, insofern natürlich anstrengend, aber sonst nichts Ungewöhnliches. Einmalige Landschaft, viele Steinböcke und tolle Abfahrt, die mit heutigem Material sicher noch eindrücklicher wäre. Würde ich jedes Mal wieder fahren. Wir sind damals nur ein wenig zu spät in die Auffahrt eingestiegen.
An der Alpe Magia/Cuney waren wir nicht. Um deine Frage zu beantworten muss ich erst auf der Karte nachsehen. Bin aber selbst unterwegs.
Danke für die Info !
Dann eine schöne Tour noch !!
 
5: Gabiet - unterhalb vom Passo Salati
6: Cheneil
Wie gesagt - vielleicht noch ne Abfahrt anhängen bis Stafal - halt soweit wie möglich und die LIfte noch aufhaben , dann nicht in Cheneil stoppen sondern rüber - runter - hoch bis Torgon
Der "Höhenweg" von Cheneil nach Antey-St. Andre zieht sich enorm - auf und ab und teilweise schieben. Hier ggf. je nach Zeit über Straße abkürzen - dann müsste man ganz gut durchkommen.

Wenn Chenail: dann kommst du um das Ref. Magia wohl nicht herum
 
Zurück