Monti Lessini, Passo della Lora, Sentiero 110

Registriert
15. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Wer von Euch ist schon mal vom Riffugio C. Battisti über den Sentiero 110 zum Passo della Lora gefahren (oder gelaufen). Ist der Weg fahrbar? Kann mir einer sagen wie steil, wie lange schieben/tragen???

Ja und auf der anderen Seite würde ich gerne den Sentiero 276, alternativ den G 10 runterfahren. Gibt es da jemanden der die Strecke kennt und Infos geben kann?

Danke.

Liebe Grüße,

elbaner
 
Wer von Euch ist schon mal vom Riffugio C. Battisti über den Sentiero 110 zum Passo della Lora gefahren (oder gelaufen). Ist der Weg fahrbar? Kann mir einer sagen wie steil, wie lange schieben/tragen???

....

Danke.

Liebe Grüße,

elbaner

Hallo,

mich würde der Sentiero 110 zum Passo della Lora auch interessieren. War inzwischen mal jemand dort?

Und in welchem Zustand ist der Weg G02 zwischen dem Pass und dem Rifugio Scalorbi?

Viele Grüße
Alperer
 
Hallo,
mich würde der Sentiero 110 zum Passo della Lora auch interessieren. War inzwischen mal jemand dort?
Und in welchem Zustand ist der Weg G02 zwischen dem Pass und dem Rifugio Scalorbi?
Von Rif.C.Battisti bis Passo delle 3 Croci (Lora) ca. 2,1 km, davon ca. 300m 17-20%, der Rest >22%.
woher die Bez. G02 kommt weiß ich nicht, auf neueren Karten ist das der Sent. 182 über Passo Plisché - (Achin Zahn hält das für fahrbar; ist es wahrscheinlich auch).
Generell gilt: in Ost-West Richtung vom Pasubio Gebiet in die Monti Lessini gibt es für MTB nur einen einen gescheiten Übergang - von Recoaro 1000 über den Passo della Porta, Passo Zevola, Passo Plisché usw.
 
Von Rif.C.Battisti bis Passo delle 3 Croci (Lora) ca. 2,1 km, davon ca. 300m 17-20%, der Rest >22%.
>22% schieben oder tragen?

woher die Bez. G02 kommt weiß ich nicht, auf neueren Karten ist das der Sent. 182 über Passo Plisché - (Achin Zahn hält das für fahrbar; ist es wahrscheinlich auch).
Zahn und ich sind nicht immer einer Meinung ;)

Generell gilt: in Ost-West Richtung vom Pasubio Gebiet in die Monti Lessini gibt es für MTB nur einen einen gescheiten Übergang - von Recoaro 1000 über den Passo della Porta, Passo Zevola, Passo Plisché usw.
Das interessiert mich sehr.
Wie kommst du von Recoaro zum Passo della Porta? Etwa über Pizzegoro zum Rif. Mt. Falcone?
Und vom Passo della Porta zum Passo Zevola auf dem Sentiero 202?? Ist das ohne Tragerei (Schieben ist kein Problem) möglich?

Viele Grüße
Alperer
 
>22% schieben oder tragen?
Zahn und ich sind nicht immer einer Meinung ;)
Ich auch nicht:) - wobei Ansichten, was wie mit dem MTB sinvoll ist, oft sehr subjektiv sind. Gilt auch für das folgende:
Ich würde den 110 nicht hinaufschieben wollen (die eine oder andere Stufe wird man auch heben oder tragen müssen), auch wenn das gemessen an bestimmten Etappen der Heckmaier Route ein Klacks ist. (Die halte ich teilweise aber auch nicht für eine sinnvolle Veranstaltung.)

Das interessiert mich sehr.
Wie kommst du von Recoaro zum Passo della Porta? Etwa über Pizzegoro zum Rif. Mt. Falcone?
Und vom Passo della Porta zum Passo Zevola auf dem Sentiero 202?? Ist das ohne Tragerei (Schieben ist kein Problem) möglich?
Man startet in der Tat beim Alb.Castiglieri (die Bez. Pizzegoro findet man nur auf einer alten Kompasskarte), Rif.Falcone läßt man rechts liegen,
Passo della Porta, Mg. Campo d'Avanti, Bocchetta Gabellele, Passo del Mesole, Passo Ristele, Passo della Zevola, Passo 3 Croci (Lora), Passo Plisché, Passo Pelegatta.
Die ganze Strecke sind ehemalige Miltärstraßen/wege - Tragestrecken kann man auschließen, Schieben, wenn's grob wird, nicht.
Ab Pelegatta bequeme Militärstraße à la Tremalzo.
Zum Übergang in die Monti Lessini braucht man ab Rif./Passo Pertica dann aber noch Bocca di Trappola und Passo di Malera mit evtl. Schiebestrecken.
Gruß
Albert
 
Tausend Dank schonmal für die ausführlichen Infos .:daumen:

Man startet in der Tat beim Alb.Castiglieri (die Bez. Pizzegoro findet man nur auf einer alten Kompasskarte), Rif.Falcone läßt man rechts liegen...

Geht das vom Alb. Castiglieri über den Sentiero 133 am Lift entlang direkt zum Passo della Porto hoch, oder erstmal Richtung Righi und dann Richtung Cengia Bianca?


Zum Übergang in die Monti Lessini braucht man ab Rif./Passo Pertica dann aber noch Bocca di Trappola und Passo di Malera mit evtl. Schiebestrecken.

In die Monti Lessini wollen wir dann gar nicht mehr, wir müssen Richtung Gardasee bzw. Rovereto.
Lohnt der Aufstieg zur Cima Carega und die Weiterfahrt auf dem 108er? Falls ja welche Abfahrt Richtung Malga Val di Gatto (Mt. Zugna) ist einfacher, der 115er oder der 114B?

Viele Grüße
Alperer
 
Geht das vom Alb. Castiglieri über den Sentiero 133 am Lift entlang direkt zum Passo della Porto hoch, oder erstmal Richtung Righi und dann Richtung Cengia Bianca?

Wir waren diesen Sommer dort. Richtig, nicht direkt am Lift hoch, sondern erst ein paar Meter Richtung Righi. Ab dort eine meist schöne und steile Schotterstrasse mit ein paar extremen Rampen. Insgesamt vielleicht 100 HM schieben.

Der anschliessende Höhenweg ab (nähe) Montefalcone zum Rifugio Scalorbi hat es in sich. Wird nach ein paar km zum schmalen Schotterweglein mitten in der Felswand. Rechts Felswand nach oben, links Felswand nach unten, auch bekannt als gähnende Leere. Da fahren nur mutige und lebensmüde. Wir waren lebensmüde, frage mich heute noch warum. Ich glaube wir haben 2 Stunden von Montefalcone bis zum Passo della Lora gebraucht. Danach üble 20 minütige Schiebestrecke auf dem G02 am Monte Plische vorbei. Das ist ein enger, höllisch steiler, ausgewaschener Weg, durchsetzt mit den Wurzeln der Latschenkiefern die von links und rechts in den Weg reinragen. Not fun, absolutely not fun.


In die Monti Lessini wollen wir dann gar nicht mehr, wir müssen Richtung Gardasee bzw. Rovereto.
Lohnt der Aufstieg zur Cima Carega und die Weiterfahrt auf dem 108er? Falls ja welche Abfahrt Richtung Malga Val di Gatto (Mt. Zugna) ist einfacher, der 115er oder der 114B?
Alperer
Wenn man schon da ist auf jeden Fall. Hoch zur Cima Carega ist viel fahrbar. Und bei Sicht ist die Aussicht bestimmt gigantisch - wir hatten leider Nebel. Die Abfahrt auf dem 108 ist richtig gut. Bis Pala di Cherle komplett fahrbar. Von dort weiter auf dem 108, links an der Cima Levante vorbei. Vom 115er wurde überall abgeraten. Bei uns fing es dort an zu regnen, sind dann über den 114b zur Malga Val di Gatto und von dort die Schotterstrasse runter.

Alles in allem ein eindrücklicher Übergang von der ganz herben Sorte. Viel Spass dabei.
 
Vom 115er wurde überall abgeraten. Bei uns fing es dort an zu regnen, sind dann über den 114b zur Malga Val di Gatto und von dort die Schotterstrasse runter.
Ich würde vom 115 nicht unbedingt abraten! (schlechtes Wetter ist natürlich ein gutes Argument.) Denn man wird belohnt.
Vom Val di Gatto (1480) bis zum Passo Buole (1465) relativ eben an der Bergflanke des Mezzano entlang. Dann ein Singletrail vom Feinsten zum Mt.Zugna - muß man wahrscheinlich in dieser Richtung ca. 50m schieben.
Dort wird der 115 zum Downhill nach Rovereto.
Alternativ die Straße vom Buole ins Etschtal oder 117 ins Vallarsa, letzteres ein Singletrail durch den Wald überwiegend gut fahrbar; gegen Ende wurde es mir etwas zu steil und ich habe ca.50 m geschoben.
 
Zurück