Mountainbiken in Berlin: Vom Grunewald bis zum Mellowpark

Mountainbiken in Berlin: Vom Grunewald bis zum Mellowpark

Willkommen im Mountainbike-Mekka Berlin! Klingt irgendwie schräg, oder? Steffi Marth hat sich gemeinsam mit Micayla Gatto und Timo Pritzel aufgemacht, die besten Mountainbike-Spots in Berlin zu finden.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Mountainbiken in Berlin: Vom Grunewald bis zum Mellowpark

PS: Es gibt sehr viel mehr Bike-Spots in Berlin, die wir in der kurzen Zeit nicht besuchen konnten. Lasst doch mal in den Kommentaren euren Lieblingsort zum Biken in Berlin da.
 

Anzeige

Re: Mountainbiken in Berlin: Vom Grunewald bis zum Mellowpark
Ich will dich auf meinem Hausberg auch nicht antreffen. Alles meins. Mimimi
Es geht nicht um Meins oder Deins, es geht darum, dass die Leute vor Ort das Spannungsfeld kennen, den jeder Hausberg mit sich bringt. Man tut den Locals keinerlei gefallen, wenn man dort einfach sein Ding durchzieht... MTB-Szene ist halt ein wenig mehr als nur Fox Klamotten anziehen.
Völlig richtig. Berlin ist auch ein Loch, da will man net unbedingt lebe.
Exakt. Es ist ein failed state... Die Russen oder Chinesen würden wir sabbernd geifernd mit journalistischen Hasskommentaren überziehen, wenn die so ne Nummer abgeliefert hätten, wie Berlin damals bei der Bundestagswahl 2021.
Neben dem Mellowpark, dem Teufelsberg oder dem Havelberg vermisse ich in der Aufzählung noch diverse Fahrradweg Abschnitte in Berlin. Was einem dort geboten wird, spielt in einer Liga mit den krassesten Steinfeldern, die man aus einem Bikepark kennt😉
🤣 absolut... Auch Dirtsuit ist angesagt, wenn man immer schön entlang dieses undefinierten Rinnsals fahren muss. Aber hey, Hauptsache drei Striche machen das Gelände zum Fahrradweg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würd echt mal interessieren, wie viele Berlin-negativ-Kommentatoren schon länger als ne Touri-Woche da waren … :D :D :D
Ich halte es da nicht Mal ne Woche aus. Jeder Mensch hat da sicher andere Präferenzen.
Klar kommt's drauf an wo man in Berlin lebt aber...na ja ich Guck raus und sehe meinen Haus erg der höher ist als alle Erhebungen zusammen in Berlin, hab Parks und Trails vor der Tür. Und nur Minuten bis ich absolute Ruhe im Wald hab.
Es gibt absolut keinen Gewinn den Berlin für mich bringt, solche Städte sind für mich überhyped ujd lebenswert ist es nur außerhalb.

Für andere passt das zum Lebensmodell, wenn man megacoolen Job hat, ist das vielleicht ein Grund. Wenn man jung ist und bisschen leben genießen will, cool, wenn man 7h vor nem Club anstehen will, geil.
Andere möchte das nicht. Darf doch jeder für sich seine Vorstellung verwirklichen.
Und ich kenne Berliner, die lieben das alles in und um Berlin, ist doch prima. Deswegen muss es nicht jeder tuen

Achso tourizeit...die kann man besser verbringen. Berlin letzte Mal zu Metallica, auch einige Jahre her
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man in der Gegend lebt/studiert/arbeitet wird man als Biker sicher das beste rausholen, denke mir mit trailfully kann man da schon enorm Spass haben. Enduro wirds halt eher nicht brauchen.
War vor bald 20Jahren als Südalpen Ösi mal mit dem Hardtail im Grunewald unterwegs und noch bei einem Renne in Lübars dabei. Schon nicht schlecht gewesen. Und ich finde so biken mit Großstadt Flair hat immer einen eigenen Reiz.
 
Also Berlin ist weder das „Finale Ligure“ noch das „Klo der Nation“ hier werden irgendwie wieder nur extreme Ansichten kund getan. Ich habe fast ein Jahrzehnt dort gearbeitet (gewohnt) und fand es super…..und für eine Großstadt mitten im flachen nirgendwo finde ich, dass ich da tatsächlich gut Trails fahrn konnte. P.S. Ein Berliner will nicht wirklich die Stadtgrenze verlassen…es sei denn er fährt Gräääfffffellll…🫢

Grüße gehen hier nochmal raus an unsere „Adik‘s“ Runde……Westend beschde 🤟😎
 
Also Berlin ist weder das „Finale Ligure“ noch das „Klo der Nation“ hier werden irgendwie wieder nur extreme Ansichten kund getan. Ich habe fast ein Jahrzehnt dort gearbeitet (gewohnt) und fand es super…..und für eine Großstadt mitten im flachen nirgendwo finde ich, dass ich da tatsächlich gut Trails fahrn konnte. P.S. Ein Berliner will nicht wirklich die Stadtgrenze verlassen…es sei denn er fährt Gräääfffffellll…🫢

Grüße gehen hier nochmal raus an unsere „Adik‘s“ Runde……Westend beschde 🤟😎
Genau so ist das … und am Ende ist die Zusammenfassung von @xMARTINx ziemlich perfekt, bin mit 18 da hin und nach 15 Jahren dann in die Pampa nach Sachsen-Anhalt (leider immernoch 45 Min bis zum Harz mit Auto :D) und kann es 1:1 genau so bestätigen … als junger Hüpfer war‘s geil, jetzt liebe ich die Ruhe und Natur hier im 400-Seelen-Kaff mit Family und Hunden. … ich wollt auch nur auf die Extreme hinaus, die sind halt Bullshit, hab mir in 15 Jahren keine herumliegende Spritze gesehen, zerbrochene Flaschen gibt‘s in jedem Kaff, kaputte Strassen kann München oder n Dorf ebenso … und und und …
 
Was ein Quark. Fahrt doch mal in irgendwelche bayrischen kuhficker Dörfer, nach bremen, in den Pott, Sachsen Anhalt etc. Da macht Berlin Laune ohne Ende. Es gibt unglaublich viel Wasser und Brücken, tolle Architektur, Geschichte, Musik ohne Ende, Kunst Kultur, gute Preise und ganz viel mehr. Und das alles noch bodenständig ohne wessi muff ala München.
Berlin rockt.
Wo Berge?
1730808164671.gif
 
In Berlin wird das MTB am Ende gegen das gravel getauscht, da haben die ne große Szene. Berlin vs München ist klar, mit den Bayern in ein einer Stadt leben, muss man wollen, aber die Alpen sind in Sichtweite, das ist schon ein gutes Argument.
Eben. Kein Schaden ohne Nutzen und anders herum :).
Wobei man Münchner und Bayer evtl. noch differenzieren könnte.
 
Toller Artikel!

Berlin Gwood war mein Bike Spielplatz und meine Hometrails für 15 Jahren, dort habe ich meine Leidenschaft fürs MTB wiederentdeckt. Die beste Jahreszeit zum Trailfahren bleibt der Herbst, Winter und Frühling wegen dem sandigen Gelände. Im Gwood es ist möglich beinahe 1000HM runter zu fahren ohne den selben Trail 2 mal zu fahren. Es ist top, um Sprünge zu üben, man kommt quasi nie verdreckt zurück (auch wenn die Nacht zuvor viel geregnet hat) und mit dem Wannsee daneben kommen schon Urlaubsfeeling hoch. Es gibt wirklich tolle DH/EN/Dirt Lines, schöne XC Trails und Trailbuilder, die viel Herzblut reinstecken. Eine tolle Bike Community und nette Leute... Wenn ich meine Strava Statistik beobachte, bin ich jede Strecke doch mehr als 1000 mal gefahren...

Seit knapp einem Jahr wohne ich in Freiburg, auch wenn's nicht direkt vergleichbar ist... kann ich schon sagen, MTB in Berlin kann mega viel Spaß machen und hat viel zu bieten... Es ist einfach nur zu weit zu den Alpen für mich...

LG. Chris
Mein Insta :)
 
Berlin hatte mal, wie im Forum bereits geschrieben, eine der ersten legalisierten Strecken auf dem Areal in den Müggelbergen und ich denke das war die erste in einer Großstadt überhaupt, dank eines Vereines und einiger sehr aktiver Mitglieder. Da wurde mit den Forst Pionierarbeit geleistet. Es ist extrem bedauerlich, dass das nicht mehr besteht. Es wäre gut, wenn man daraus etwas lernen könnte, aber ich befürchte, so funktioniert unser Mountainbiking nicht oder nicht mehr. Man sieht da, dass die Frage, wie man Vereine sichert und am Leben erhält, wie man Wissen übergibt und Führungsqualitäten und Nachwuchs pflegt und hegt, wäre neben hippen Tech-Details oder Debatten über MTB-Damen-Latzhosen oder Tourismuskonferenzblabla ja am Ende auch real auf das ewig gehuldigte "noch bessere Mountainbiken" in einer Region Wirkung zeigt. Es ist immer wieder faszinierend, wie wenige, oft besondere Menschen an einem Ort den Unterschied machen. Und es ist normal, das Menschen sich verändern, gerade in so einer großen Stadt. Berlin war mal mehr MTB, angefangen mit dem XC World Cup und im IBC Forum finden sich viele Spuren. Archäologen des Sports würden jedoch des Begriffs Mekka womöglich eher darüber Diskutieren, ob man nicht genauso auch von Troja oder Magdeburg des Mountainbikens sprechen könnte.
Amen...
 
Toller Artikel!

Berlin Gwood war mein Bike Spielplatz und meine Hometrails für 15 Jahren, dort habe ich meine Leidenschaft fürs MTB wiederentdeckt. Die beste Jahreszeit zum Trailfahren bleibt der Herbst, Winter und Frühling wegen dem sandigen Gelände. Im Gwood es ist möglich beinahe 1000HM runter zu fahren ohne den selben Trail 2 mal zu fahren. Es ist top, um Sprünge zu üben, man kommt quasi nie verdreckt zurück (auch wenn die Nacht zuvor viel geregnet hat) und mit dem Wannsee daneben kommen schon Urlaubsfeeling hoch. Es gibt wirklich tolle DH/EN/Dirt Lines, schöne XC Trails und Trailbuilder, die viel Herzblut reinstecken. Eine tolle Bike Community und nette Leute... Wenn ich meine Strava Statistik beobachte, bin ich jede Strecke doch mehr als 1000 mal gefahren...

Seit knapp einem Jahr wohne ich in Freiburg, auch wenn's nicht direkt vergleichbar ist... kann ich schon sagen, MTB in Berlin kann mega viel Spaß machen und hat viel zu bieten... Es ist einfach nur zu weit zu den Alpen für mich...

LG. Chris
Mein Insta :)
Das sind doch mal ein paar schöne Worte von einem, der wirklich und im eigentlichen Sinne auf viel ErFAHRung zurückblicken kann!
An all die Berlin-Disser hier: Wirkliche Berge, lange Trails, abwechslungsreiche Landschaften mit Ausblicken nah am Wohnort: Ihr habt Glück und/oder manches eben richtig entschieden. Wertschätzt es! Ansonsten finde ich es recht billig, über eine Stadt wie Berlin und ihre massiven Probleme abzulästern. Ganz klar, schön ist anders, aber setze ich meine für Berlin überlebenswichtige rosarote Brille ab und schaue über den schmutzigen Tellerrand ... Unkonstruktive Hatespeech will aus meinen Fingern in die Tastatur hinein. Naja, Internetschwachsinn und müßige Politikdiskussionen etc.
Eine Kritk zu dem Artikel hier muß nun allerdings doch noch sein und richtet sich direkt an Steffi und auch Timo: Bei dem fragilen Existenzstatus der vorhandenen Trails im Grunewald ist die unabgesprochene öffentliche Berichterstattung darüber schon ein Ding, welches die paar Leute, die sich um eben jene Trails kümmern, nicht ganz zu unrecht anpißt!
 
Das sind doch mal ein paar schöne Worte von einem, der wirklich und im eigentlichen Sinne auf viel ErFAHRung zurückblicken kann!
An all die Berlin-Disser hier: Wirkliche Berge, lange Trails, abwechslungsreiche Landschaften mit Ausblicken nah am Wohnort: Ihr habt Glück und/oder manches eben richtig entschieden. Wertschätzt es! Ansonsten finde ich es recht billig, über eine Stadt wie Berlin und ihre massiven Probleme abzulästern. Ganz klar, schön ist anders, aber setze ich meine für Berlin überlebenswichtige rosarote Brille ab und schaue über den schmutzigen Tellerrand ... Unkonstruktive Hatespeech will aus meinen Fingern in die Tastatur hinein. Naja, Internetschwachsinn und müßige Politikdiskussionen etc.
Eine Kritk zu dem Artikel hier muß nun allerdings doch noch sein und richtet sich direkt an Steffi und auch Timo: Bei dem fragilen Existenzstatus der vorhandenen Trails im Grunewald ist die unabgesprochene öffentliche Berichterstattung darüber schon ein Ding, welches die paar Leute, die sich um eben jene Trails kümmern, nicht ganz zu unrecht anpißt!
Schöne Aussage!
Zur Kritik: bleibt die Hoffnung, dass es HIER Viele findet, die mit Passion dabei sind und vllt die gute Community verstärken … wenn ich an früher denke, „echte Rennen“ inne Müggelz, schon schade, dass es so weggebrochen ist!
… weil die Frage nach dem Vergleich zu Finale kam - Müggelberge und Müggelsee - fast Finale, fast! :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden wohl die wenigstens extra zum radeln nach Bärlin fahren. Aber Bärlin ist wenigstens eine anständige Großstadt bzw. ein Konglomerat aus zig Dörfern, wo man alles haben kann, von Ruhe bis Remidemi, es gibt schlechtere Städte zur fahrradlichen Freizeitgestaltung.

Gut ist auch, das man ohne Auto ins nicht ganz hässliche Umland kommt. MTB geht übrigens auch ohne "hohe" Berge.

Ob man lieber in, sagen wir mal Goslar, übern Zaun hängt und durch Baumleichen fahren möchte, man weiss es nicht?😁
 
Es werden wohl die wenigstens extra zum radeln nach Bärlin fahren. Aber Bärlin ist wenigstens eine anständige Großstadt bzw. ein Konglomerat aus zig Dörfern, wo man alles haben kann, von Ruhe bis Remidemi, es gibt schlechtere Städte zur fahrradlichen Freizeitgestaltung.

Gut ist auch, das man ohne Auto ins nicht ganz hässliche Umland kommt. MTB geht übrigens auch ohne "hohe" Berge.

Ob man lieber in, sagen wir mal Goslar, übern Zaun hängt und durch Baumleichen fahren möchte, man weiss es nicht?😁
Puh, je nach Wohnort hast du dann aber schon einen nicht unerheblichen Zeit deiner Tour in der Stadt verbracht.

Ich hatte auch meinen Spaß am Mountainbiken in Berlin. Grunewald, Müggels, Schuttberge im Osten. Abwechslungsreiche aber oft sprunglastige Trails.
Mountainbiken habe ich auf dem Kienberg (da wo jetzt die Gondel und Sommerrodelbahn steht) begonnen und gelernt.
Aber Berlin ist einfach in vielen Bereichen eine Stadt der weiten Wege. Ich habe, egal wie, immer gut 45 min bis in den Grunewald gebraucht. Ist müßig, wenn man sich nur 2-4 Stunden freischaufeln kann/will.
Wir haben Berlin vor 2,5 Jahren verlassen und sind nach Mittelfranken gezogen. Nicht bereut!
Trails sind jetzt vor der Haustür.

Aber grundsätzlich Unterscheidet sich Nürnberg MTB-Technisch gar nicht so sehr von Berlin. Nutzbare Topografie ist kaum größer. Schmausenbruck hat auch nur 50-90 hm.

Gibt es eigentlich schon ein konkreten Plan für die Arkenberge? Da standen doch vor 2/3 Jahren mal diverse Freizeitkonzepte im Raum.
 
Puh, je nach Wohnort hast du dann aber schon einen nicht unerheblichen Zeit deiner Tour in der Stadt verbracht.

Ich hatte auch meinen Spaß am Mountainbiken in Berlin. Grunewald, Müggels, Schuttberge im Osten. Abwechslungsreiche aber oft sprunglastige Trails.
Mountainbiken habe ich auf dem Kienberg (da wo jetzt die Gondel und Sommerrodelbahn steht) begonnen und gelernt.
Aber Berlin ist einfach in vielen Bereichen eine Stadt der weiten Wege. Ich habe, egal wie, immer gut 45 min bis in den Grunewald gebraucht. Ist müßig, wenn man sich nur 2-4 Stunden freischaufeln kann/will.
Wir haben Berlin vor 2,5 Jahren verlassen und sind nach Mittelfranken gezogen. Nicht bereut!
Trails sind jetzt vor der Haustür.

Aber grundsätzlich Unterscheidet sich Nürnberg MTB-Technisch gar nicht so sehr von Berlin. Nutzbare Topografie ist kaum größer. Schmausenbruck hat auch nur 50-90 hm.

Gibt es eigentlich schon ein konkreten Plan für die Arkenberge? Da standen doch vor 2/3 Jahren mal diverse Freizeitkonzepte im Raum.
Das stimmt, die Wege sind weit und lang nach „draussen“, aber das S-Bahnnetz raus ist ja auch in Ordnung … und dann halt Radeln in der Natur!

Und danke dir für den „nostalgischen Moment“ - bevor es das erste Mal damals in die Müggelz ging, gab’s auch bei mir die ersten Rollversuche tatsächlich auch am Kienberg … :D

PS: Glückwunsch zum Umzug in die richtige Richtung!!! :D :D :D
 
Für eine flache Großstadt ist das doch einen tolle Radinfrastruktur. Das finde ich super! Unsere Hauptstadt Wien hat zwar eine andere Topographie als Berlin, ist aber für österreichische Verhältnisse auch recht flach. Der Wienerwald rundherum bietet aber top MTB Trails und für österreichische Verhältnisse ein großes legales Wegenetz. Das ist einzigartig für eine Großstadt in Österreich. Da könnte man echt neidisch werden. 🙏 :love:
 
Der Wienerwald rundherum bietet aber top MTB Trails und für österreichische Verhältnisse ein großes legales Wegenetz.
Es stimmt, dass es viele Wege gibt.
Leider sind, in Bezug auf die(se) vielen Wege, die wenigsten legal.
Und seit ein paar Tagen, genauer seit dem 1.11., sind diese auch noch gesperrt bzw verboten (bis zum 28.2.) :heul:. Selbiges gilt auch für das Trailcenter Hohe Wand Wiese.

Und auch für die Querfeldeinfahrer bzw Graveler, ist die "Lobau" zum Großteil auch verboten.
Das ist einzigartig für eine Großstadt in Österreich.
Der Schöpfl mit 893 Metern die höchste Erhebung im Wienerwald.
 
Zurück