MTB im Allgäu

Jede Nutzung eines Weges bedingt einen gewissen Verschleiß. Der ist aber beim Radfahren respektive Mountainbiken für Verbote nicht ausschlaggebend.

Tut mir leid, als Mountainbiker seit fast 30 Jahren bin ich da komplett anderer Meinung. Die Wege waren vor den MTBs da. Die zusätzliche Erosion durch MTBer müsste auch von MTBern saniert werden. Das passiert aber so gut wie nirgends.

Das ist eines unserer größten Image-Probleme.
 
Das ist doch auch klar, denn wenn da MTB´ler mit schaufeln, wollen die auch das permanente Recht dort zu fahren.
Und eins muss uns schon klar sein, die größte Gruppe unserer Gegner sind die Wanderer welche in den Bergen mit sich selber schon voll auf beschäftigt sind.


Wege zerstören/Erosionen verursachen?

Schaut man sich die Gündlesscharte an, Grünten vom Holzzipfel zur Kammeregg oder Grüntenhütte runter zur Höfle Alp, Hirschberg zur Hirsch Alp, Muttlerkopf zur Kemptner Hütte.... und und und sind das nicht MTB´ler!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal gefragt?
Ja ich, beim DAV, wurde aufgenommen, aber nie für einen Einsatz informiert.

Sind halt auch nur Rentner dabei, die unheimlich flexibel sind und jeden Tag unter der Woche Zeit haben.

Am Grünten haben wir schon einen Wegebau Termin gehabt mit dem letzten Hüttenwirt, daß hat der Eigner aber in letzter Minute verhindert, weil er Angst hatte, daß wir uns dadurch ein Dauerrecht erschaufeln könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin FÜL MTB beim DAV Sektion Allgäu Immenstadt. Alle 3-4 Jahre müssen wir, um den "Führerschein" aufrecht zu erhalten, eine Fortbildung machen. Bei mir ist das nächstes Jahr fällig und werde an dieser Fortbildung teilnehmen:

Wege nachhaltig bauen, pflegen und befahren​


Diese Fortbildung befasst sich mit der Erhaltung und Schaffung von Trails und Wegen, die mit entsprechender Fahrtechnik eine nachhaltige Mountainbike-Nutzung möglich machen. Verschiedene Ebenen von der Bikeanlage bis zum Bergweg (shared trails) werden praktisch und theoretisch behandelt. Unter fachlicher Anleitung wird zudem an der Fahrtechnik gearbeitet, um nachhaltig und sicher auf allen Wegen unterwegs zu sein.

Die findet in und um Bad Hindelang statt. Es gibt definitiv attraktivere Angebote wo man auf schönen Touren etc. unterwegs ist, aber ich bin der Meinung dass ich, wenn ich schon in der Gegend die meiste Zeit mit dem Rad unterwegs bin, auch etwas für die Wege tun kann. Und ich glaube auch dass ich bei der Fortbildung noch das eine oder andere Argument für die nächste Diskussion mit Wanderen mitnehmen kann.

Die Fortbildung findet übrigens schon sei mehreren Jahren statt, ich selber werde dann das erste Mal teilnehmen, bin aber auch erst seit 2020 FÜL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin FÜL MTB beim DAV Sektion Allgäu Immenstadt. Alle 3-4 Jahre müssen wir, um den "Führerschein" aufrecht zu erhalten, eine Fortbildung machen. Bei mir ist das nächstes Jahr fällig und werde an dieser Fortbildung teilnehmen:

Wege nachhaltig bauen, pflegen und befahren​


klingt gut. Berichte dann gern mal wo in Hindelang die Trails sind die befahren werden dürfen, außer der neuen DAV Übungsstrecke..
 
Ich bitte das nicht zu machen, denn die sind im Moment noch legal (ich würde eher sagen geduldet!), aber wenn das dann wieder überhand nimmt sind da schnell Schildchen dran. Zumal man da mit dem "Moped" rankommt!

also GPX daten und konkrete Angaben wirds so oder so nicht von mir geben. Zumindest nicht in dieser Öffentlichkeit.

Ich denke eh das es sich auf hauptsächlich auf Bikeparkstrecken begrenzen könnte, im Text wird ja von "Bikeanlagen" gesprochen.
 
also GPX daten und konkrete Angaben wirds so oder so nicht von mir geben. Zumindest nicht in dieser Öffentlichkeit.

Ich denke eh das es sich auf hauptsächlich auf Bikeparkstrecken begrenzen könnte, im Text wird ja von "Bikeanlagen" gesprochen.

Braucht keine GPS Daten usw. einfach mal so. Der Insider kennts dann denk schon.
Wäre Intressant weil man dort fast nur ärger hat, war ich schon länger nimmer hinten.
 

eher Naturradeln AZPLUS​

Projekt "Grenzenloser Radspaß"
https://www.allgaeuer-zeitung.de/al...touristische-angebote-ohne-schnee_arid-642554

Tannheimer Tal und Hindelang stecken eine Million in touristische Angebote ohne Schnee




Eine Million Euro stecken das Tannheimer Tal und Bad Hindelang in ein gefördertes touristisches Angebot. Fit mit dem Rad sollen dabei Groß und Klein werden.
16.10.2023 | Stand: 05:30 Uhr
Grenzüberschreitend rüsten sich Bad Hindelang und das Tannheimer Tal für touristische Angebote ohne Schnee. Im Projekt „Grenzenloser Radspaß“ geht es darum, von Bad Hindelang bis ins Tannheimer Tal hinein Radrouten für Familien auf bereits bestehenden Wegen zu bieten. Der Clou daran: Spiel- und Geschicklichkeits areale werden eingestreut. Das Ziel ist Kinder (und auch Erwachsene) „spielerisch fit auf dem Rad zu machen“. Das sagte Projektmanagerin Karina Konrad, die im Gemeinderat Bad Hindelang diese Idee mit ihrem Kollegen Matthias Beck vorstellte. Je eine halbe Million Euro werden hier wie dort in diesem Interreg-Projekt zur Verfügung gestellt – bei einer Förderung von 75 Prozent der Kosten. Der Gemeinderat Bad Hindelang stimmte zu.
https://www.all-in.de/allgaeu/obera...touristische-angebote-ohne-schnee_arid-309930
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel Geld, da bin ich gespannt wie Kitschig das wieder wird und freue mich wenn ich mich täusche.

Mich freuen eher solche Aktivitäten wie ich sie am Samstag zufällig gesehen habe! Und das ist genehmigt..

Compressed_2075.jpg
Compressed_2076.jpg
Compressed_2077.jpg
 
Wenn ich mir das so durchlese, hab ich das Gefühl dass es Richtung Füssen/Schwangau/Halblech deutlich entspannter ist. Die einzigen 2 Verbotsschilder die mir auf die Schnelle einfallen sind oben bei der Rohrkopfhütte.
 
Aus der ganzen Diskussion schließe ich für mich als Fremder (Norbayer, der seit 20 Jahren MTB fährt und immer mal wieder neue Tourenziele sucht, ohne dass es Stress mit anderen Nutzergruppen gibt oder ich mich erst umfangreich über Fahrverbote informieren muss) dass der Allgäu keine sehr lohnende Bike Destination ist.
Kenne eure wunderschöne Landschaft nur von früher (Wandern und mal Schotterbiken).
Gibt es keine legalen S1/S2 trails- ohne Bikepark- die man einfach so nutzen darf?
Wahrscheinlich seid ihr eh froh, wenn nicht noch mehr Leute kommen....
 
Die Anfahrt ggf. E- Bike tauglich sein muss?
Bin noch nie Pedelec gefahren und habe das in absehbarer Zeit auch nicht vor. Da wäre ich nie ausgelastet und all die Ziele, die wir in den Westalpen (mit langen Tragestrecken) erlebt haben, wären anders als
"by fair means" nie möglich gewesen. Außerdem würde es mich nerven, immer nach dem Akkustand schauen zu müssen und selbst wahrscheinlich kaum was schrauben zu können. Da bleibe ich doch lieber bei dem, was ich kenne.
 
Zurück