MTB-Kaufberatungsthread für Einsteiger , Empfehlungen + Tipps zum Bikekauf (siehe SEITE 1)

Hi zusammen ,
ich habe etwas Probleme aus der Bedeutung einzelnen Geo-Parametern für die Fahreigenschaften schlau zu werden, besonders wenn diese auch noch voneinander abhängen können. Da es sicher dem einen oder anderen angehenden Bikekäufer ähnlich geht, frage ich hier.

Gehen wir mal von einem Hardtail für den nichtalpinen, pedalintensiven Traileinsatz (S0-S2) mit 120mm Gabel, 425mm Kettenstreben, 650B in Größe M aus.

1) Wie wirkt sich ein hoher oder weniger hoher Stack auf das Fahrgefühl aus?

2) Ändern sich diese Einschätzungen abhängig vom Lenkwinkel?

3) Wie wirkt sich ein eher hohes oder eher tiefes Tretlager aus?

Oder anders gefragt. Welches Bike wäre für den oben beschrieben Einsatz vorteilhafter?

425mm Reach, 585mm Stack und 68° Lenkwinkel

410mm Reach, 615mm Stack und 68° Lenkwinkel

425mm Reach, 585mm Stack und 66° Lenkwinkel


Vielen Dank für eure Hilfe
 

Anzeige

Re: MTB-Kaufberatungsthread für Einsteiger , Empfehlungen + Tipps zum Bikekauf (siehe SEITE 1)
Hi zusammen ,
ich habe etwas Probleme aus der Bedeutung einzelnen Geo-Parametern für die Fahreigenschaften schlau zu werden, besonders wenn diese auch noch voneinander abhängen können. Da es sicher dem einen oder anderen angehenden Bikekäufer ähnlich geht, frage ich hier.

Gehen wir mal von einem Hardtail für den nichtalpinen, pedalintensiven Traileinsatz (S0-S2) mit 120mm Gabel, 425mm Kettenstreben, 650B in Größe M aus.

1) Wie wirkt sich ein hoher oder weniger hoher Stack auf das Fahrgefühl aus?

2) Ändern sich diese Einschätzungen abhängig vom Lenkwinkel?

3) Wie wirkt sich ein eher hohes oder eher tiefes Tretlager aus?

Oder anders gefragt. Welches Bike wäre für den oben beschrieben Einsatz vorteilhafter?

425mm Reach, 585mm Stack und 68° Lenkwinkel

410mm Reach, 615mm Stack und 68° Lenkwinkel

425mm Reach, 585mm Stack und 66° Lenkwinkel


Vielen Dank für eure Hilfe

1. Hoher Stack = weniger Druck auf dem Vorderrad im Uphill, aber auch weniger Überschlagsgefühl im Downhill.

2. Ja. Ein flacher Lenkwinkel mindert ebenfalls das Überschlagsgefühl, so dass die niedrige Front sich nicht mehr so stark auswirkt. Gleiches gilt übrigens für einen langen Reach und einen kürzeren Vorbau (bei gleichzeitig längerem Reach).

3. Ein tiefes Tretlager setzt den Körperschwerpunkt nach unten, das Bike fühlt sich "satter" an. Allerdings bleibt man damit auch öfter hängen.
 
2. Ja. Ein flacher Lenkwinkel mindert ebenfalls das Überschlagsgefühl, so dass die niedrige Front sich nicht mehr so stark auswirkt. Gleiches gilt übrigens für einen langen Reach und einen kürzeren Vorbau (bei gleichzeitig längerem Reach).

.
Das ist ja interessant. Das heißt die Entwicklung hin zu flacheren Lenkwinkeln und niedrigeren Stacks bei gleichzeitig längerem Reach bei Trailbikes führt dazu, dass die Räder beim Uphil besser funktionieren ohne dafür Downhillqualitäten einzubüßen (oder andersherum). Jetzt hab ich es mal verstanden. Oder?
 
Habe halt einen gewissen Hang mich selbst zu Quälen ;-))
Daher Hardtail :)
Ich bin noch´n bißchen älter als Du und genieß es, mit nem 120 mm Fully komfortabler unterwegs zu sein.
Ist aber echt ne Glaubenssache. Bei mir war´s endgültig klar, daß es ein Fully werden soll, als ich mal eins probefahren konnte und damit über ne flache, aber mit Schlaglöchern übersäte Piste rumpeln durfte. Im Prinzip hätte mir fürs Flachland sonst auch ein HT voll gereicht. Du solltest dich fragen, ob Du in Deeiner Gegend nichtt nur die Forststrassen fahren willst sondern auch wurzeligeTrails. Wenn Letzteres, würde ich Dir empfehlen, ein Tourenfully zu nehmen. Leg noch 3-500 € drauf und such nach Schnäppchen. Gibt hier im Forum so Leute, die dann gern mal Richtung Giant empfehlen (wahrscheinlich kein schlechter Tip).
 
Daher Hardtail :)
Ich bin noch´n bißchen älter als Du und genieß es, mit nem 120 mm Fully komfortabler unterwegs zu sein.
Ist aber echt ne Glaubenssache. Bei mir war´s endgültig klar, daß es ein Fully werden soll, als ich mal eins probefahren konnte und damit über ne flache, aber mit Schlaglöchern übersäte Piste rumpeln durfte. Im Prinzip hätte mir fürs Flachland sonst auch ein HT voll gereicht. Du solltest dich fragen, ob Du in Deeiner Gegend nichtt nur die Forststrassen fahren willst sondern auch wurzeligeTrails. Wenn Letzteres, würde ich Dir empfehlen, ein Tourenfully zu nehmen. Leg noch 3-500 € drauf und such nach Schnäppchen. Gibt hier im Forum so Leute, die dann gern mal Richtung Giant empfehlen (wahrscheinlich kein schlechter Tip).


-->:anbet::anbet::anbet:
 
Das ist ja interessant. Das heißt die Entwicklung hin zu flacheren Lenkwinkeln und niedrigeren Stacks bei gleichzeitig längerem Reach bei Trailbikes führt dazu, dass die Räder beim Uphil besser funktionieren ohne dafür Downhillqualitäten einzubüßen (oder andersherum). Jetzt hab ich es mal verstanden. Oder?

Geeenau. Im Gegensatz zu Cube, Haibike und einigen anderen hast du es verstanden :D
 
Mit meinem uralt Methusalem Centurion Lhasa-Katmandu (echte 61cm RH) ist es schon eine Quälerei, keine Federung und schwerer Stahlrahmen.
quälen sehe ich sportlich - nicht körperlich (diese Steigung packe ich aber noch)
tja, da wird es mir wohl nicht erspart bleiben nach einem Tourenfully zu fahnden. Wieviel Federweg sollte es v+h sein, ebenso wie groß die Bremsen (180/180)?
Könntet ihm mir da was vorschlagen? Bei Giant + Centurion werde ich gleich mal nachschauen, mal sehen ob die was in 58 oder 60er RH haben. Gestaltet sich so schwierig wie der Kauf einer passenden Jeans (38er Länge). :blah:
 
Giant macht schon gute Bikes. Die bauen wirklich die Rahmen - auch für andere bekannte Marken. Ich bin mit Bergamont Contrail glücklich. Das hat auch ein gutes P/L und ne angenehme Geometrie. Aber es gibt sicher noch andere hübsche Bräute.
Ich würde Dir raten, mal in Winterberg und Willingen aufzuschlagen. Dort gibts Testmöglichkeiten von diversen Marken - und vielleicht auch das eine oder andere Vorführrad als Schnäppchen. Und wenn kein Schnäppchen, dann vielleicht zumindestens Klarheit, welche Geometrie bzw. welches Bike Dir paßt, das Du dann gezielt als Schnäppchen suchen kannst.

Mir reicht für meine Touren bis max. S2 locker 120 mm Federweg (26" Fully). Das entspricht dann so in etwa 100 mm bei 29". Das macht bergauf noch richtig Spaß. Runter kann mans halt nicht so richtig krachen lassen wie mit nem Enduro. Aber immer noch deutlich schneller als Du mit dem HT. Also ein Fully mit 100-130 mm Federweg deckt eigentlich so alles ab, was man im Mittelgebirge braucht und ist auch ideal für Alpencross - zumindestens dann, wenn man nicht als Racer oder Enduroprofi mit Volldampf unterwegs sein will.

Schnäppchen sollten generell so ab 1800,- € möglich sein. Obs für Deine Größe Schnäppchen gibt, weiß ich nicht.
Bremsen 180/180 reicht im Mittelgebirge völlig. Wenn Du ganz sicher gehen willst und lange Abfahrten (in den Alpen) planst, schaden auch 203 mm vorn nicht. Kannst Du aber jederzeit simpel umrüsten für wenig Geld.
 
Giant macht schon gute Bikes. Die bauen wirklich die Rahmen - auch für andere bekannte Marken. Ich bin mit Bergamont Contrail glücklich. Das hat auch ein gutes P/L und ne angenehme Geometrie. Aber es gibt sicher noch andere hübsche Bräute.
Ich würde Dir raten, mal in Winterberg und Willingen aufzuschlagen. Dort gibts Testmöglichkeiten von diversen Marken - und vielleicht auch das eine oder andere Vorführrad als Schnäppchen. Und wenn kein Schnäppchen, dann vielleicht zumindestens Klarheit, welche Geometrie bzw. welches Bike Dir paßt, das Du dann gezielt als Schnäppchen suchen kannst.

Mir reicht für meine Touren bis max. S2 locker 120 mm Federweg (26" Fully). Das entspricht dann so in etwa 100 mm bei 29". Das macht bergauf noch richtig Spaß. Runter kann mans halt nicht so richtig krachen lassen wie mit nem Enduro. Aber immer noch deutlich schneller als Du mit dem HT. Also ein Fully mit 100-130 mm Federweg deckt eigentlich so alles ab, was man im Mittelgebirge braucht und ist auch ideal für Alpencross - zumindestens dann, wenn man nicht als Racer oder Enduroprofi mit Volldampf unterwegs sein will.

Schnäppchen sollten generell so ab 1800,- € möglich sein. Obs für Deine Größe Schnäppchen gibt, weiß ich nicht.
Bremsen 180/180 reicht im Mittelgebirge völlig. Wenn Du ganz sicher gehen willst und lange Abfahrten (in den Alpen) planst, schaden auch 203 mm vorn nicht. Kannst Du aber jederzeit simpel umrüsten für wenig Geld.

Bedenke bitte die Beschränkungen bei Federgabeln was die Bremsscheibengröße angeht. Das kann teuer werden.
 
Bedenke bitte die Beschränkungen bei Federgabeln was die Bremsscheibengröße angeht. Das kann teuer werden.
Sei so nett und gib mal ein paar relevante Beispiel wenn möglich.
Ich dachte bisher, daß jede "Markengabel" in der Regel von 160 mm bis 203 mm bestückt werden kann. Wenn überhaupt, kann ich mir Beschränkungen eigentlich nur bei Racegabeln vorstellen. Aber, wie gesagt, da bin ich kein Fachmann, da für meine 75 kg und Fahrweise180er Scheiben locker reichen (auch in den Alpen).
 
Auch wenn es schon spät ist - habe nochmal hier im Forum nachgelesen und bin auf das Giant Anthem sx 27,5 und x29er gekommen.
Sind zwar XL Rahmen aber "nur" 52 cm groß. Und der Preis liegt noch im vertretbaren Umfang..
Welches würdet ihr an meiner stelle nehmen, das 27,7 oder 29er? Immer dran denken dass ich sehr lang bin.

Besten Dank Gents!
 
Sei so nett und gib mal ein paar relevante Beispiel wenn möglich.
Ich dachte bisher, daß jede "Markengabel" in der Regel von 160 mm bis 203 mm bestückt werden kann. Wenn überhaupt, kann ich mir Beschränkungen eigentlich nur bei Racegabeln vorstellen. Aber, wie gesagt, da bin ich kein Fachmann, da für meine 75 kg und Fahrweise180er Scheiben locker reichen (auch in den Alpen).


Ich bin nur auf den Punkt gekommen, weil ich es von meiner Boxxer kenne. Diese ist eig. nur bis Scheibengröße 200mm zugelassen...Somit fallen 203er scheiben raus. Ich glaube das ist bei XC/AM-Gabeln auch ähnlich.
 
Auch wenn es schon spät ist - habe nochmal hier im Forum nachgelesen und bin auf das Giant Anthem sx 27,5 und x29er gekommen.
Sind zwar XL Rahmen aber "nur" 52 cm groß. Und der Preis liegt noch im vertretbaren Umfang..
Welches würdet ihr an meiner stelle nehmen, das 27,7 oder 29er? Immer dran denken dass ich sehr lang bin.

Besten Dank Gents!

@Bikehero24 : darf ich ? :D

Das "nur" ist da kein wirkliches Problem, mach dir da keine Sorgen.
Die sind schon richtig groß in XL, in RR Rahmengössen übersetzt bedeutet das gute 60, wenn nicht 62cm.
Das gilt für beide, X29er und SX.

Zu den unterschieden der beiden:
das SX hat mehr Federweg an der Gabel, die Vario-Stütze schon ab Werk und die etwas besseren Federelmente.
Auch die höherwertigeren Reifen.
Antrieb, Laufräder, Bremsen sind identisch.
Da beide die gleiche UPE haben ist das SX zunächst mal das bessere Angebot.

Hier bekommst du eins zum Super-Preis:
http://www.fahrrad24.com/fahrraeder...27.5-2015-xl?gclid=CLuktNyd08kCFSf4wgod1M0LZg

Das SX ist das trailigere Bike, das X 29er das leichtere, schnellere.
So kann man das am ehesten zusammenfassen.
29er fahren sich auf dem Trail einfacher weil stabiler, laufruhiger. Auch die Traktion ist besser.
27.5er sind wuseliger, aggressiver und auch fordernder.
Jeh einfacher das Gelände wird desto geringer sind die Unterschiede.

Hier nochmal was zum nachlesen:
http://www.bike-magazin.de/mountain...uheiten-test-2015-giant-anthem-sx/a22117.html
 
Mit meinem uralt Methusalem Centurion Lhasa-Katmandu (echte 61cm RH) ist es schon eine Quälerei, keine Federung und schwerer Stahlrahmen.
quälen sehe ich sportlich - nicht körperlich (diese Steigung packe ich aber noch)
tja, da wird es mir wohl nicht erspart bleiben nach einem Tourenfully zu fahnden. Wieviel Federweg sollte es v+h sein, ebenso wie groß die Bremsen (180/180)?
Könntet ihm mir da was vorschlagen? Bei Giant + Centurion werde ich gleich mal nachschauen, mal sehen ob die was in 58 oder 60er RH haben. Gestaltet sich so schwierig wie der Kauf einer passenden Jeans (38er Länge). :blah:

Hallo,

das hängt stark von dem Gelände ab, das du damit befahren willst. Im eher leichten Gelände reicht auch ein CC-Fully mit 100 mm Federweg völlig aus, im alpinen Gelände macht auch ein All Mountain mit bis zu 140 mm Federweg Sinn.

Zum Thema Bremsen: Das hängt auch wieder vom Gelände ab und vom eigenen Körpergewicht. Kleinere Bremsscheiben sparen etwas Gewicht und verbessern die Dosierbarkeit, haben aber weniger Power und überhitzen schneller.
 
@Bikehero24 : darf ich ? :D

Das "nur" ist da kein wirkliches Problem, mach dir da keine Sorgen.
Die sind schon richtig groß in XL, in RR Rahmengössen übersetzt bedeutet das gute 60, wenn nicht 62cm.
Das gilt für beide, X29er und SX.

Zu den unterschieden der beiden:
das SX hat mehr Federweg an der Gabel, die Vario-Stütze schon ab Werk und die etwas besseren Federelmente.
Auch die höherwertigeren Reifen.
Antrieb, Laufräder, Bremsen sind identisch.
Da beide die gleiche UPE haben ist das SX zunächst mal das bessere Angebot.

Hier bekommst du eins zum Super-Preis:
http://www.fahrrad24.com/fahrraeder...27.5-2015-xl?gclid=CLuktNyd08kCFSf4wgod1M0LZg

Das SX ist das trailigere Bike, das X 29er das leichtere, schnellere.
So kann man das am ehesten zusammenfassen.
29er fahren sich auf dem Trail einfacher weil stabiler, laufruhiger. Auch die Traktion ist besser.
27.5er sind wuseliger, aggressiver und auch fordernder.
Jeh einfacher das Gelände wird desto geringer sind die Unterschiede.

Hier nochmal was zum nachlesen:
http://www.bike-magazin.de/mountain...uheiten-test-2015-giant-anthem-sx/a22117.html


Klar, ich streite ja nicht ab, dass du Giant-Fachmann bist :D
 
Ich bin nur auf den Punkt gekommen, weil ich es von meiner Boxxer kenne. Diese ist eig. nur bis Scheibengröße 200mm zugelassen...Somit fallen 203er scheiben raus. Ich glaube das ist bei XC/AM-Gabeln auch ähnlich.

Du wärst der erste der sich an den 3mm stört. Da ich hier keine Grundsatzdiskussion losbrechen möchte: Wenn du dich weiterhin auf 200mm Scheiben beschränken möchtest ist das deine Sache, ich gehe davon aus die Mehrheit wird auchweiterhin fröhlich 203mm Scheiben fahren.

Einzige Ausnahme an modernen Gabel die mir spontan in den Sinn kommt ist die Epicon/Epixon, bei der man nur bis 180mm fahren darf obwohl es eine 150mm AM Gabel sein kann (gibt es aktuell in 100-150mm, aber immer mit der gleichen Beschränkung). Selbiges gilt imho auch für de Axon und einige andere Suntour Gabeln.
 
Du wärst der erste der sich an den 3mm stört. Da ich hier keine Grundsatzdiskussion losbrechen möchte: Wenn du dich weiterhin auf 200mm Scheiben beschränken möchtest ist das deine Sache, ich gehe davon aus die Mehrheit wird auchweiterhin fröhlich 203mm Scheiben fahren.

Einzige Ausnahme an modernen Gabel die mir spontan in den Sinn kommt ist die Epicon/Epixon, bei der man nur bis 180mm fahren darf obwohl es eine 150mm AM Gabel sein kann (gibt es aktuell in 100-150mm, aber immer mit der gleichen Beschränkung). Selbiges gilt imho auch für de Axon und einige andere Suntour Gabeln.

Zu meiner schande, ich fahre auch die 203er von Magura... Aber man muss schon auf mögliche Beschränkungen hinweisen. Es wird nähmlich richtig teuer, wenn die Bremsaufnahme wegen zu großer Momente abreißt. Vom Verletzungsrisiko ganz zu schweigen.
 
Wobei ich dem Fall einfach davon ausgehen würde, dass die Vorgabe eher marketingtechnischer Natur ist um so die eigene Bremsen/ Bremsscheiben zu promoten, weil so theoretisch viele Wettbewerber einfach ausgeschlossen werden.
 
Schlage vor, das Bremsenthema - wenn gewünscht - in nem neuen Thread im Bremsenunterforum weiterzuführen. Kann mir nicht vorstellen, daß Anfänger mit zu großen Bremsscheiben am Rad gefährdet sind. Und möchte auch gar nicht wissen, wie der Fachverkäufer im Radladen reagiert, wenn ein Biker nach 203 mm Bremsscheiben fragt, für die der Bremsenhersteller ja sicher auch die passenden Adapter bereithält.
 
Schlage vor, das Bremsenthema - wenn gewünscht - in nem neuen Thread im Bremsenunterforum weiterzuführen. Kann mir nicht vorstellen, daß Anfänger mit zu großen Bremsscheiben am Rad gefährdet sind.
Dann würde ich vorschlagen das Forum mal ein bisschen zu durchstöbern. Gab hier durchaus schon Carbonrahmen bei denen die hintere Bremsaufnahme aus dem Rahmen gerissen ist, wobei wenn ich es richtig im Kopf habe nicht final geklärt wurde ob es nun an einer zu großen Bremsscheibe lag. Ich würde aber auf jeden Fall eine Gefährdung darin sehen wenn der Bremssattel nicht mehr fest mit dem Rad verbunden ist.
 
@corsa222 Das will ich Dir gern glauben. Klingt mir aber eher wie ein Problem aufgrund modernen Leichtbaus an CC-Racefeilen und kein typisches Thema, das für Anfänger hier in der Anfängerberatung wirklich relevant ist - es sei denn, man möchte sie mit noch mehr Details verwirren, als so schon passiert :D
 
@rhnordpool ; @schoeppi ; @Florent29 und alle anderen helfenden Schreiberlinge hier (die Drei sind MIR besonders aufgefallen).

VIELEN DANK FÜR EURER ANGASCHMO !!!

Es ist echt super von euch hier so vielen Leuten mit so viel Rat beiseite zu stehen!
Und das auch wenns nicht immer ganz einfach mit manchen ist.
Ihr habt mein vollen Respekt für so viel Durchhaltevermögen und Hilfsbereitschaft! :daumen:

So das Wesentliche ist gesagt, ich mach mich wieder vom Acker (auf den Trail) und wünsche allen Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch!

Bis denn denn.
Grüße vom Keks,
Lukas
 
@pxButterkeks: Vielen Dank für die Blumen. Aber was tut man nicht alles, wenn man einen inneren Drang verspürt und es zum christlichen Missionar definitiv nicht reicht.
Dir und allen anderen auch von mir frohe Weihnachten und möge Euch kein Weihnachtsbaum quer übern Trail fallen.
 
Hätte euch fast wieder gebraucht :)
Das Bike meiner Freundin/Lebensgefährtin (seit fast 5 Jahren) wurde leider gestern geklaut ......
Ich drauf : Hm und weisst du schon welches du nun als Ersatz kaufst ?
Sie : Gar keines du hast doch jetzt 2 MTB die brauchst du ja nicht gleichzeitig... ich nehme erstmal dein Hardtail !

44yeGAk.jpg


In dem Sinne möchte ich mich auch mal bedanken bei allen , die mir hier im März ausgeholfen haben und mich da wirklich mit nem Radfieber infiziert haben
 
Zurück
Oben Unten