"MTB"-Kurbelgarnitur mit geringem Q-Faktor

Registriert
14. Juni 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich habe mich aufgrund meines Problems welches ich hier gleich schildern werde in diesem Forum angemeldet.

In diesem Sinne erstmal: Hallo ;)

Nun das Problem:

Ich besitze ein altes Rennrad und neuerdings auch ein "Crossrad"

(Das "Focus Lost Lagoon CS 3.0" =>http://www.littlejohnbikes.de/fahrr...n-cs-3-0-27g-deore-fg-b2013-27g-deore-fg.html)

auf dem ich mit steigender Begeisterung auf Straßen, Feldwegen, im Wald; sprich im leichten Gelände Unterwegs bin.

Soweit so gut.

Das Problem dürftet ihr ja schon erraten haben: mir ist der Pedalabstand im Vergleich zu dem Rennrad einfach viel zu breit!
Und es ist leider auch so, dass es nicht nur eine Gewohnheitssache zu sein scheint, sonder ich bekomme wohl durch den breiten Abstand Knieschmerzen.


Am Rennrad ist der Abstand der Pedalen zueinander gute 15cm, was ich als sehr angenehm empfinde.
Am Crossrad sind es fast 19cm! was mir zu viel ist.


Nun sind die Experten gefragt, da mir hier in den umliegenden Fahrradgeschäften niemand helfen kann/will und nur Sätze wie "da sind Sie aber der Erste den das stört" :confused::rolleyes: kommen.


Noch etwas, was vielleicht die Suche erleichtert oder eingrenzt:

Momentan habe ich 3 Kettenblätter (klar, MTB bzw. Cross- Übersetzung).
Ich wäre aber durchaus bereit für einen geringeren Pedalabstand das größte Kettenblatt zu "opfern", da ich es nie! brauche.
Da ich nunmal ein Crossrad gekauft habe, könnte das kleinste Kettenblatt gerne auch noch ein paar Zähne weniger haben, falls es mein "Wunschset" geben sollte. Bei mir geht es nun doch eher in die Richtung "MTB" als Straße.


Achja, bezahlbar sollte das Ganze natürlich auch noch bleiben ;).




So, ich hoffe das waren als Neuling nicht zu viele Fragen und hoffentlich könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Solltet Ihr noch irgendwelche Maße dafür benötigen, reiche ich diese gerne nach.

Vielen Dank im Voraus und Gruß

MBO
 
Schwierige Sache.
eine Option ist, eine ältere Kurbel zu nehmen, bei denen die Achse (jaja, ist ne Welle, keine Achse) noch im Lager und nicht an der Kurbel montiert war.
Da könnte man dann im Rennradregal zugreifen und ein Lager mit kurzer Achse montieren und da dann ne MTB-Kurbel drauf schrauben.
Noch ein paar Millimeter kann man gewinnen, wenn man eine Kurbel nimmt, bei der man den Spider von der Kurbel nehmen kann. Es gibt zB Rennradkurbeln von Profile, auf die Der Spider der 95x-XTR passt. Da passt dann leider das grosse Kettenblatt nicht mehr, weil der Umwerfer sonst an die Kurbel stossen würde, aber da du das eh nicht brauchst ginge das ja ;)
Bei alledem muss man natürlich beachten, wie viel Platz der Rahmen überhaupt bietet, damit man nicht mit Kettenblättern oder Kurbel an den Rahmen kommt. Ausserdem muss der Umwerfer das auch schaffen, der erwartet ja einen gewissen Abstand.
Und natürlich versaut man sich damit leicht die Kettenlinie.
 
Hi Hellspawn,

danke, dass du dich dem Problem angenommen hast!

Ich hoffe ich komme hier nicht zu dreist rüber, wenn ich dich danach frage, ob du mir eventuell eine konkrete Kombi nennen könntest, wenn ich dir eventuell die Maße hier mal reinstelle :D.

Könntest du mir die Sache mit dem "Spider" mal kurz eklären, wofür brauch ich dieses Teil`?

Gibt es denn Rennradkurbel, deren Kettenblätter auch 26 Zähne +/- 2 haben? (also das kleinste Kettenblatt meine ich).

Kann man eigentlich jede Kurbel mit jedem "Set" von Kettenblättern kombinieren, oder ist das immer eine Einheit?

Gibt es noch neue, nicht gekröpfte Kurbelarme? Damit könnte man doch auch noch nen halben cm rausholen oder?!

Gruß MBO

p.s. Bin ich mit diesem Problem wirklich so auf einsamem Posten :(
 
an die xx1-kurbel in der schmalen variante (156mm q-faktor) muss doch auch der 3fach-x.o-spider passen, an den man dann kettenblätter nach wahl schraubt.

ob das dann noch an den rahmen passt ist die andere frage, wird aber keiner beantworten können.
 
Bei aussenliegenden Lagern gibt es einige MTB Kurbeln in 3 fach so um 169, die man bei günstigen Angeboten so ab etwa 100€ kriegt; FSA V-Drive Mega Exo, Truvativ Stylo 3.3 oder Firex 3.3 darunter wird es exklusiv und teuer. Oder eben eine Lösung mit älteren Komponenten bzw. Rennradteilen.

Truvativ x7 hat wie x0 167,5 egal ob 2fach oder 3fach aber zu nem vertretbaren Preis, Quelle:http://www.sram.com/sites/default/f..._frame_fit_specs_gen_000000002876_-_rev_d.pdf
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=67862

Der Thread ist leider nicht mehr ganz up to date:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=145434&highlight=Q-Faktor+Tabelle

Wenn du Klickpedal fährst und eher schmale Füsse hast in Verbindung mit normaler Fussstellung oder gar Ferse leicht nach aussen, sind auch noch die SQ-Lab Pedale ne Option, bringen noch mal 10mm in der kurzen Variante, denn entscheidend ist ja nicht der Q-Faktor, sondern letztlich die Position der Füße. Billig sind die freilich auch nicht, so ab etwa 70€.
http://www.sq-lab.com/produkte/pedale.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon oben angedeutet, ist es entscheidend ob denn der Rahmen überhaupt einen geringeren Abstand zulässt. Bei nem schmaleren Q-Faktor kann es auch vorkommen, dass man mit den Fersen an den Kettenstreben hängen bleibt. Bedenke, dass ein Crossrahmen breiter baut als ein Rennradrahmen - nicht nur wegen der Reifen, sondern auch wegen der breiteren Hinterachse.

Ansonsten: gib deinem Körper Zeit sich anzupassen. Millionen Menschen fahren mit breiten Kurbeln - warum soll das ausgerechnet bei dir nicht funktionieren?
 
die 5mm an der hinterachse gehen wohl im breitenzuwachs durch die breiteren reifen mehr als unter.

und ich kanns verstehen, finde zu breite q-faktoren auch unangenehm. ich hab ein schmales becken und kurze beine, da ist die schrägstellung schon beträchtlich. die breite masse fährt übrigens eh mit ergonomischen katastrophen herum, das sollte jetzt echt kein argument sein.
 
Hallo Leute,

wow, erstmal ein Dankeschön für die rege Beteiligung.

Es waren ja schon einige konkrete Tipps dabei, die ich erstmal googeln bzw. abarbeiten werde :daumen:.

Zum Thema ob es passt:

Also ich hab mal grob gemessen und von den Innenseiten des jeweiligen Kurbelarms bis zum Rahmen sind es +/- 2,4cm; sollte also klappen oder ?!

Ich fahre übrigens nicht mit Klickpedalen, sondern mit Flats.

Gewöhnen möchte ich mich eigentlich nicht an diese Breite, wenn es irgendwie anders geht.
Ich bin vorher "jahrelang" so gefahren, und erst durch das Rennradfahren quasi per Zufall darauf aufmerksam geworden, dass es auch anders geht, und das mir das viel angenehmer ist.

Ich habe mal versucht die Lage bildlich festzuhalten, vielleicht hilft's














Also das blau-weiße Objekt ist natürlich das Rennrad, zum Vergleich ;)


Vielen Dank und Gruß
 
das ist ja wirklich ein john-wayne-gedächtnis-q-faktor. bei dem platz zwischen kurbel und rahmen sollte eine sram-kurbel mit 156mm q-faktor noch passen.
 
Deine Kurbel sieht nach 4-Kant oder Octalink aus. Da wäre die einfachste Option sicher einfach ein Innenlager mit kürzerer Achse zu nehmen. Was Du brauchst hängt davon ab, was jetzt montiert ist, da musst du einfach die Kurbel mit passendem Werkzeug demontieren und nachmessen. Und Du musst am Abstand der Kettenblätter zum Rahmen und dem Schwenkbereich des Umwerfers abschätzen, wie viel Platz Du noch hast. Auch den Abstand von Kette zu Reifen nicht vergessen.
 
Nich ausser acht lassen sollte man freilich bei der Aktion die Kettenlinie und den Umwerfer. Aktuelle MTB und Trecking (und damit auch Crosser) (in 3 fach) haben 50mm, früher waren 45mm üblich. Den Wert bei Rennrädern weiss ich jetzt nicht. Also es gibt keine Garantie, das mit der weiter innenliegenden Kurbel der Umwerfer noch funktioniert - muss man halt ausprobieren. Durch Kombination mi Umstrellung auf 2 fach würde ich vermuten, das das da etwas weniger kritisch ist, da man ja bei Vergleich 2 vs 3 fach Kurbel 2,5mm weniger Schwenkbereich des Umwerfers nach innen braucht.
 
meß mal die kettenlinie. ich tippe auf 50mm. dann kurbel abziehen und die innenlagerlänge messen. ich tippe auf 119mm. 6mm am q-faktor würde man also gewinnen, wenn man ein 113er verbauen würde. nicht die welt aber immerhin. dann hätte man eine fahrbare 47er kettenlinie und gleichzeitig einen wahrscheinlichen schwachpunkt des focus ausgemertzt. wahrscheinlich ist da ein bb-un26 drin. da spart ein bb-un55/kinex/token/fag 50-100g, hält viel länger bei 10-25€ kosten.

selber fahre ich an 3 rädern eine fc-m510 mit 107er lager. ergibt eine 47er kettenlinie und einen q-faktor von 165mm (siehe liste von connex8m)
 
bei 4 kant lässt sich das ganze wirklich sehr gut variieren, beispielsweise das recht gute und preiswerte BB-UN55 gibt es in 3mm Abstufungen der Achslänge, Andere 4Kant ähnlich.
 
45er Kettenlinie ist bei RR normal.

Kettenlinie ist ideal, wenn Kettenrad vorn und Ritzel hinten fluchten.

Das kann sich flugs jeder selbst ausrechnen, dazu Kassette nehmen, Ritzelmitte Maß aufnehen oder Tabelle, gleiches vorn. Schon hat man seine Kettenlinie. Einfach 3mm an der Achse weg und von 50 auf 47 geht zwar, doch die Kette fluchtet nicht, Kettenrad, Kette sowie Ritzel verschleißen schneller. Für die Watt Fetischisten... es kostet euch ein paar Watt an Reibleistung! Für jemanden der jedes Körnchen benötigt, die falsche Lösung!

Warum? Nun, die Teilung der Kassette ist nicht gleich der 3 mm. Um nicht eine meiner nicht hochladbaren Tabellen zu bemühen, hier ein Link dazu:

http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Ritzelabst%C3%A4nde_(Tabelle)

Habe gerade gemerkt das dieser Link nicht funzt,also händisch mal bei Wiki nachlesen! (Ritzelabstände)

Aber hier war ja Mr. Q gefragt.

Aus der Tabelle kann man die Maße auslesen und mit seinen Maßen am Rahmen, Kassette und Kurbel verrechnen. Bischen Taschenrechner und die Linie, sowie der Q- Faktor passen fast perfekt.
 
mit dem kleinen Fehler das bei 3mm kürzerer Achse und damit 3mm kleinerem Q-Faktor sich die Kettelinie lediglich um die Hälfte also 1,5mm reduziert.
 
Ja die Kettenlinie passt nicht. Ist aber wenn er mit dem kleineren Q-Faktor besser zurecht kommt wirklich das kleinere Übel. Ja in dem Extremgang mit kleinstem Ritzel hinsichtlich Zähnezahl nimmt der Verschleiss zu. und der Wirkungsgrad etwas ab. Trotzdem finde ich du überschätzt das Problem damit.
Natürlich kann man das auch in die Überlegungen mit einbeziehen, und bei der ganzen Umbauaktion Ketttenblätter und Ritzelpaket so wählen, das der schwerste Gang nur ganz selten verwendet wird.
Ein noch radikalerer Schritt aber übertrieben wäre ihn per Schaltwerkanschlagschraube ganz stillzulegen.
 
Ja die Kettenlinie passt nicht. Ist aber wenn er mit dem kleineren Q-Faktor besser zurecht kommt wirklich das kleinere Übel. Ja in dem Extremgang mit kleinstem Ritzel hinsichtlich Zähnezahl nimmt der Verschleiss zu. und der Wirkungsgrad etwas ab. Trotzdem finde ich du überschätzt das Problem damit.
Natürlich kann man das auch in die Überlegungen mit einbeziehen, und bei der ganzen Umbauaktion Ketttenblätter und Ritzelpaket so wählen, das der schwerste Gang nur ganz selten verwendet wird.
Ein noch radikalerer Schritt aber übertrieben wäre ihn per Schaltwerkanschlagschraube ganz stillzulegen.

Nein ich überschätze das Problem nicht, da es ja existent und somit vor allem in der Entwicklung von Rahmen und Antrieb eine Berechnungsgröße ist.

Erkläre das mal einen Profi der mit SRM fährt und langsamer ist!

"Kettenlinie stimmt nicht, ist aber kein Probelm, deine Körner bleiben im Antrieb und nicht auf der Straße!"

Überdies sollte man dabei nicht vergessen, das die mechanische Belastung der Kette steigt und wir wissen ja aus jüngster Zeit, das gerade bei Rennen, schon einige der neuen, dünnen Leichtbauketten weggeflogen sind...

Klar kannst du ver Anschlag den dicken Gang wegschrauben, aber warum dann 30 G und mehr?

Egal. Kette rechts und schönen Sonntag :daumen:
 
Er schrieb doch eh, das er derzeit das große Kettenblatt nicht nutzt und will auf 2 Kettenblätter umsteigen. - Also beim Umstieg auf 2 fach mit dem kleineren Q-Faktor halt das große KB zumindest 3-6 Zähne größer wählen als sein derzeitiges mittleres und dafür das kleinste Ritzel hinten meiden oder ganz blockieren.
 
Es sind ja ein paar Stichworte schon gefallen:
4kant zum Beispiel:D:D:D
Meine Empfehlung wäre eine Sugino XD3, z.b. mit sehr hübschen TA-Blättern von radplandelta.

Allerdings kann man auch damit nicht hexen:
An meinem CrossCheck läuft die mit 104er Welle und Tiagra 9fach Schellen-Umwerfer, das Strada meiner Freundin verlangte partout 'ne 110er (111??), weil der Umwerfer durch das dickere Sattelrohr nicht mehr weit genug reinkam. Je nachdem, wie Deine Kettenstreben geschwungen sind, könnte im Extremfall auch das zum Problem werden.
Die Diskussion mit dem grössten Kettenblatt weglassen hilft nur begrenzt, da Du dann ja die kleinen raussetzen müsstest, und dann wird's vom Lochkreis wieder eng.
 
Zurück