MTB zu kurz übersetzt, was nun ?

Registriert
24. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ich habe ein mittelschweres Problem

zur Zeit die Anforderungen: werktäglich ca. 10 km, Wochenende manchmal längere Touren, dann aber eher high speed. In Summe also etwa 3000 km/a. Dabei muß oft ein Kinderrad über einen FollowMe angedockt oder ein Kinderanhänger gezogen werden. Je nach Last fahre ich meist auf den 3 kleinsten Ritzeln an meinem Steppenwolf MTB mit Deore LX. Das Bike ist 2 Jahre alt und ich habe jetzt das dritte mal die Tret-Garnitur im Axxxx. Zum Schluß habe ich die Kette 25€ schon nach 1000 km gewechselt. Die Kette hüpft hinten schon wieder über. :mad:
Habe selbst leicht über 100 kg Dienstgewicht + Fahrrad und Anhänger/Kinderrad komme ich mit dem Gespann vielleicht auf 140 kg.
Nebenbei: die HS33 ist bei Feuchtigkeit schnell überfordert. Die Felgen-Bremsen von meinem Giant Terrago (leider ist da der Rahmen gebrochen) waren auch nicht schlechter. Bei der HS33 hatte ich in den 2 Jahren 2 mal Luft drinnen. Die Zylinder blieben teilweise stecken und ein Griff ist Schrott, jeder kennt den Magura-Service :wut: Fazit: extrem enttäuscht von der Bremse.
Zum Thema:
Für die schnellen City-Fahrten mit hoher Last ist mein Steppenwolf zu kurz übersetz; vorne bekomme ich max. einen Kranz mit 44 Zähnen rauf. Die Folgekosten durch den schnellen Verschleiß, ob jetzt Ritzel oder Kette ist egal, ist mir zu hoch.
-> also Zweitrad her:
Speedhub 500/14 ist sicher: (Die Deore LX ist sicher nicht mehr Baumarktqualität, schon nach einer Woche Fahren nach liebevollem Einstellen in der Werkstatt lassen sich die Gänge nicht mehr präzise schalten) Will keine Kettenschaltung mehr.
Böttcher Premium kann mir mein Fahrradhändler vor Ort -das ist auch wichtig- empfehlen. Damit käme ich angeblich auf eine ähnlich sportliche Sitzposition wie beim Timber. Die HS33 werde ich nicht wieder nehmen. Eine Scheibenbremse geht nicht, da ich wieder 'ne Weberkupplung für den Kinderanhänger montieren muss.
Frage1. starke Felgenbremsen, die unempfindlich gegen Schmutz sind, denn ich muß bei jedem Wetter raus („Rostiges Ritzel“ frei ... ähm, Magura frei muss das Rad bleiben)was soll ich da nehmen ?
Frage2 Um eine längere Übersetzung (Vergleich mit meinem Timber) zu bekommen, muß ich hinten 16 vorne 45 Zähne raufpacken. Vollkettenschutz gibbet aber nur bis 42 Zähne ?
Frage3 Inwiefern bringt der Vollkettenschutz Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit gegenüber einer ungeschützen Variante ? Kann man das in Zahlen ausdrücken ?

Gruß Mirach
 
ich würde trittfrequenz trainieren:
bei ner übersetzung von 44/12 fährst du mit ner trittfrequenz von 100 schon deutlich über 45 km/h.
das find ich auf dauer schon ganz schön schnell.
 
Wie schnell fährst du mit Kindern im Anhänger bzw. angedockt im FollowMe, wenn du mit der derzeitigen Übersetzung ins Leere trittst? Ob das so gut für die Sicherheit der kleinen Mitfahrer ist?

Wenn du noch schneller unterwegs sein möchtest, dann bau dir doch eine dreifach Rennradkurbel an das Rad. Gibt es auch mit Rapidfire und speziellem Umwerfer für Fitnessbikes.

Als unempfindliche Bremse vielleicht eine Rollerbrake in Betracht ziehen, obwohl ich bezweifle, dass die Bremskraft für 140 Kilo ausreichend ist und mit einer Rohloff-Nabe funktioniert das auch nicht.

Zum Thema Kettenschutz (eigene Erfahrung): Die Kette hält nicht länger und das einzige, was geschützt wird, ist das Hosenbein. Der Dreck kommt trotzdem irgendwie rein und läßt sich immer nur mühsam entfernen.
 
Moin Mirach,

um es kurz zu machen: Ich fahre hinten mit Rennrad-Kassetten (Ultegra). Da mir die HS33 an meinem Steppenwolf ebenfalls endlos auf die Nerven gingen (quietsch...jaul...pfeif...), die Bremswirkung auch nicht simple V-Brakes übertraf und die Felgen nach zwei Jahren durch waren, habe ich auf Scheibenbremsen umgerüstet. Avid Juicy 7 mit DT-Swiss-Felgen nebst XT-Naben. Bisher bin ich glücklich....
 
Die Weber-Kupplung gibt es aber auch in einer Ständerbefestigungsart, welche mit Scheiben imho gehen sollte.
Bzgl. der Übersetzung schliesse ich mich den anderen ran, du drückst anscheinend zu stark in die Kurbel, das ist weder fürs Material noch für deine Knie gut. mach die eine Trekkingradübersetzung ran (48 auf 11) und einen Tacho mit trittfrequenzmessung. Diesen dann aber auch schön "befolgen"...

Ciao
 
... Eine Scheibenbremse geht nicht, da ich wieder 'ne Weberkupplung für den Kinderanhänger montieren muss. ...
QUATSCH!!

guckst du (Weber "E"):


(leider kann man die Kupplung nicht genau erkennen!)

Für ein Rad wie du es bauen möchtest, ist mMn die HS33 aber die bessere Bremse (Achtung mit Bremsleistung einer Disc beim Anhängerbetrieb am Berg)!
Deine negativen Erfahrungen mit dieser Bremse kann ich in keinster Weise bestätigen!
Und wir hatten seit mitte der 90er Jahre einige HS Bremsen in der Fam. wie du sehen kannst (und das sind nur die digitalen Bilder der letzten Jahre!):







Eine problemlosere Bremse als die div. HS Modelle kenne ich nicht!!!

Varadero
 
@dubbel

Du kannst aus'm Kaltblüter kein Rennpferd machen, auch nach 15 Jahren nicht. Meine Wohlfühltrittfrequenz liegt für den normalen Stadtverkehr bei ca. 85 sonst wird die Abwärme zu groß. Da lande ich dann einfach auf dem 3 oder 4 Ritzel, ohne Zuglast dann beim 2 oder 3. Das kleinste brauche ich in der Stadt nicht. Zu kurz übersetz also nicht wörtlich nehmen. Eher zu ungleich belastet, oder die kleinen zu stark belastet.

@FloidAcroid
Aussage vom Händler: an das Steppenwolf bekommt man rahmenbedingt (Flaschenhalter oder sowas stört da) nichts größeres als 'ne 44 Kurbel rauf.

Aber selbst wenn, die Kette zieht dann schon erheblich schief . -> Verschleiß

Ohne Last 15 - 30 in der Stadt, guter Fahrradweg ohne Last 20 - 40 km/h. Anhänger oder Angedocktes Kinderrad machen in der für mich erreichbaren Durchschnittsgeschwindigkeit 8km/h aus.
 
@varadero

süßer Stepkke -ist es einer?- ... guter Rasen ;) . Danke für die vielen Bilder.
Ich habe die Kupplung wie an dem weißen Cannondale. Was ist denn da vorne für kleines Kettenblatt drauf ?
Wichtig für mich, ich kann mich um eine andere Kupplung bemühen. Es scheint da auch was Neues zu geben. Gut ist, wenn der Ständer auch hinten ist. Zur Not mach ich einen auf die andere Seite.
Dann gibts wieder die Opt. mit den Scheibenbremsen. Ich habe mit der HS33 wohl Pech, meint auch der Händler. Solange ich aber nicht die Ursache kenne bin ich vorsichtig.

anbei zwei Bilder von der Weber/FollowME Kombination:



 
hallo, ich würds mal mit ner trecking-kurbel probieren (48/36/26) evtl in kombination mit ner renn-kassette (12-25 oder 12-27). der downswing-umwerfer könnte dabei wirklich mit dem 2. flaschenhalter kollidieren; ein neuer deore topswingumwerfer kostet 15 ocken.

find die hs 33 immer noch eine der besten bremsen. auf alle fälle dranlassen. wennde antrieb und bremsen an dem steppenwölfchen tauschst, kannste dich gleich nach nem neuen bike umschauen ..
25€ für ne kette? ne das geht garnicht.
 
wen juckt schon dieser blöde Flaschenhalter.. muß er halt weg...

Ich würde für vorne eine ganz normale LX Kurbel in Trekking Ausführung (48-36-26)
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=13866

für hinten die kleine LX Kassette (32-11)
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4149

mit passendem Umwerfer
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4140

und Schaltwerk
http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=9340

empfehlen.

Wem 48 auf 11 zu kurz ist, dem ist imo nicht mehr zu helfen, der braucht ne RR Kurbel
 
Hallo Mirach,
ich habe mir für ähnlichen Zweck ein 26" Trekkingrad aufgebaut. Bremsen sind Gustav M, Schaltung Rohloff. Für Tagesausflüge mit dem TrailerBike war die Disc hinreichend (Gesamtgewicht ca 140-150kg). In den Alpen war ich mit dem Rad nur solo (mit Gepäck), aber auch dort auf langen + kurvigen Abfahrten hat mich die Bremse nicht im Stich gelassen.
Grüße,
Bartenwal
 
Danke Danke Leute, mein Wölfchen muß ich wohl dann doch versuchen, beim nächsten Mal eine größere Kurbel zu verpassen oder verpassen zu lassen.
Aber das ist nur das eine.

zurück zur SPEEDHUB 500/14, mit 28" und 'ner 42/15 oder 42/16 Kombination bekomme ich eine längere () Übersetzung hin als ich zur Zeit fahre. Auf 9,16m oder 8,58m komme ich pro Umdrehung !? :confused: Man sollte das einfach mal selber rechnen und sich nicht undurchsichtige Katalogwerte merken.

Aber was baue ich drumrum -Stichpunkt Zweitrad- ...
28" Rahmen (zum sprotlichen Sitzen designt) Utopia Roadster gefällt mir erst mal ganz gut (weiß noch nicht, ob mein Händler die besorgen kann) oder von Böttcher wie schon geschrieben die ehamaliege Madura Serie ? Oder ein CrossRad von vsf ? (Bleibt noch die Frage, Federgabel und Bremse) Könnte ihr noch was in der Richtung Costome Made empfehlen ... was die 2000 Euro Grenze möglichst nicht knackt?
(Mit der Frage bin ich nun zumindest wieder in der richtigen Rubrick ;) )

es dankt Mirach
 
süßer Stepkke -ist es einer?- ... guter Rasen ;) . Danke für die vielen Bilder.
yep und danke! :)

wir sind übrigens schon ein kleines Stück weiter:


Ich habe die Kupplung wie an dem weißen Cannondale. Was ist denn da vorne für kleines Kettenblatt drauf ?
Wichtig für mich, ich kann mich um eine andere Kupplung bemühen. Es scheint da auch was Neues zu geben. Gut ist, wenn der Ständer auch hinten ist. Zur Not mach ich einen auf die andere Seite.
Dann gibts wieder die Opt. mit den Scheibenbremsen. Ich habe mit der HS33 wohl Pech, meint auch der Händler. Solange ich aber nicht die Ursache kenne bin ich vorsichtig.

anbei zwei Bilder von der Weber/FollowME Kombination:



Na das du auch FollowMe verwendest wusste ich noch nicht, das macht die Sache natürlich wieder komplizierter!!! :confused:

Das KB an dem Cannondale hat übrigens 33 Zähne mit einem 16 Ritzel hinten an der Shimano Inter-8.
Mitlerweile ist aber fast alles wie oben am Cannondale zu sehen auf den "Beachcruiser" (jetzt mein Rad für den täglichen Weg in's Büro) gewandert, und ich habe das Cannondale mit gewaltigem finaziellen Aufwand umgebaut (Rohloff, SON, rote Magura Marta SL, ...):


:love: I love it!!!!

Ein Forum in welchem dir zu diesem Thema übrigens besser geholfen werden kann (dort ist z.B. auch ein Mitarbeiter von Weber sehr aktiv) ist dieses hier: www.rad-forum.de

Varadero
 
Ach ja, Rohloff fahre ich übrigens mit 44/16.
Weil das 44er Blatt bei der Kurbel schon dabei war (Ersatz rel. einfach und günstig zu bekommen ist), ebenso wie das 16er standard Rohloff Ritzel.
Weil das Übersetzungsspektrum ungefähr einer heute üblichen (und für mich passenden) Kettenschaltung entspricht (~22/30 bis 44/11).
.
.
.
 
Rohloff auf nem Citybike? Wo wohnt ihr denn, dass ihr keine Angst vor Diebstahl habt... (das ist purer Neid, und nicht als Provokation gemeint). Ein City-Bike muss m.E. auch mal alleine gelassen werden können, und trotz einer entsprechenden Versicherung, würde ich nie ein so teures Bike in der Stadt allein lassen (Verbrecher- und Mörder- und Drogenkapitale Köln, har har).

Mein grottenhäßliches aber praktisches 26-Zoll-Big-Apple-Reifen-Schutzblech-Federgabel-City-MTBike, mit dem ich alleine fahre, aber auch meinen Junior (mittlerweile 20kg) auf dem Römer-Sitz kutschiere, verfügt vorne über ein einziges mittleres Kettenblatt, und hinten über eine 15 JAhre alte LX-7-Fach-Kassette mit XT Daumenschalter. Ich komme mit Kind und vorsichtiger Fahrweise auf einen City-Schnitt von maximal 17km/h (aber meist weit drunter, das ist ja dann Freizeit & unwichtig) , ohne auf aller-höchstens 25km/h, und das auch nur Sonntags. $chei$$verkehr hier.

Nach vielen KM und Ketten sind Felge und Kassette vollkommen hinüber. Nun überlege ich, ob ich nicht einfach vorne das eine Kettenblatt lasse, und hinten auf 34-11 / 9-Fach-Schaltung umrüste, mir reicht eigentlich diese Übersetzung, da ich kein Schnellfahrer bin. Und ich mag einfach mein einfaches Kettenblatt vorne. Wenig Dreck. Kein Gefummel.

Aber der Nachwuchs passt halt nicht mehr lange hinten drauf, und da bin ich nun am überlegen: FollowMe, Trailerbike oder gar Tandem... argh... Die Qual der Wahl.

Dafür brauche ich dann aber vielleicht doch mehr Gänge. Könnte also eine i-motion 9-fach Nabenschaltung einbauen, die soll ja nun bald auch mit Freilauf kommen. Die Nexus Premium am Rad meiner Frau empfinde ich persönlich aber als ziemliche Bremse...

Und mit dem Hinterrad-Tausch geht auch folgendes einher: bisherige Bremse: HS33. Meine 85kg plus voller Korb vorne und Kind hinten: ausreichend. Aber nur solange es trocken ist. Bei Regen ist es m.E. lebensgefährlich. Also überlege ich nun auf eine Scheibenbremse umzusteigen. Nur welche? Reicht da eine Julie? Eine Gustav M ist wieder ein Lustobjekt für Räuber & Scharlatane...

Ihr merkt schon, ich wollte hier nur mal meinen Gedanken freien Lauf lassen (und mich vor meiner eigentlichen Arbeit die auf mich wartet drücken). Vielleicht kann ja trotzdem jemand seine Meinung dazu kundtun.
Danke.
 
rohloff ist (scheint zumindest so) schlussendlich einfach das einzige was langfristig hält

und so in der summe sogar billiger als 5-6 andere schaltungsnaben

s
 
wenn kein rohloff

dann singlespeed, stabile BMX Kette, Bahnritzel und Kettenblätter (kann man wenden) und gerade Kettenlie

aber das ist dann wieder nicht jedermanns sache

:D:D:D
 
tzeh singlespeed:aufreg: - wir leben doch nicht mehr in der steinzeit!
derhammer.gif
 
Ich kann das nicht nachvollziehen. Du kommst bei 44-12 ständig ans Limit, das würde schon bei 43km/h über 600W bedeuten (Hardtail ohne Anhänger)[http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm]

Hab noch keinen mit über 100kg gesehen, der mit nem 45er Schnitt durch die Gegend düst. Und auf 6000km 3 Tretkurbel verheizen in der Stadt?

Aber prinzipiell würde ich dir zur Nabenschaltung raten, ich habe 20km einfachen Arbeitsweg --> macht knapp 10000km im Jahr nur zur Arbeit, und kaum Wartungskosten (Eine Sachs Super 7 habe ich bisher verbraucht) Es läuft sogar noch die erste Kette. Bei ner Nabenschaltung hätte ich schon etliche Male getauscht. :daumen:

Ein Kettenkasten bringt m.E. nicht viel. Dreck kommt immer dran, so lange das nicht 100% abgedichtet ist. Aber bei einer Nabenschaltung fährt man die Kette praktisch Ewig, auch Kettenblätter und Ritzel nutzen sich kaum ab, da breiter gebaut. Für Alltagsräder nur Vorteile.
 
tzeh singlespeed:aufreg: - wir leben doch nicht mehr in der steinzeit!
derhammer.gif

sagen wir, du würdest zm beispiel in berlin wohnen wo es mehrheitlich flach ist und wo style angeblich wichtiger ist als alles andere


:D:D:D

wärstu total uptodate, alda


zu weich oder nicht


wenn der gang passt (bei flacher landschaft) ist eigentlich nur das anfahren an der Ampel etwas hart .....

nachher musss man den gang halt locker treten können

aber da sehe ich etwas das problem bei deiner schilderung

ich lese da heraus dass du lieber mit viel druck auf den pedalen fährst

was so von wegen ergo und ökonomie beim fahrradfahren ......:( :( :( :(
 
Schnellstester schrieb:
Aber bei einer Nabenschaltung fährt man die Kette praktisch Ewig, auch Kettenblätter und Ritzel nutzen sich kaum ab, da breiter gebaut. Für Alltagsräder nur Vorteile.

Was heißt für dich praktisch ewig?

Meine erste Kette auf dem Cityflyer habe ich nach ~12000km endgültig runtergeschmissen, da mir die Kette trotz genug Spannung nach hinten immer vom Ritzel runtergefallen ist, da sie zur Seite hin auch stark verschlissen
war. Ein Rohloff Caliber konnte ich da schon sehr gut in den Laschen hin-und herbewegen. ;)

Das Stahlritzel der Nexus wäre eigentlich auch schon lange fällig, völlig rundgefahren.

Die Nexuskurbelgarnitur hingegen sieht aus wie neu.


Ich fahre 11km einfach jeden Tag, somit alleine für den Arbeitsweg etwa 5000km im Jahr bei Wind und Wetter.
 
Was heißt für dich praktisch ewig?

Meine erste Kette auf dem Cityflyer habe ich nach ~12000km endgültig runtergeschmissen, da mir die Kette trotz genug Spannung nach hinten immer vom Ritzel runtergefallen ist, da sie zur Seite hin auch stark verschlissen
war. Ein Rohloff Caliber konnte ich da schon sehr gut in den Laschen hin-und herbewegen. ;)

Das Stahlritzel der Nexus wäre eigentlich auch schon lange fällig, völlig rundgefahren.

Die Nexuskurbelgarnitur hingegen sieht aus wie neu.


Ich fahre 11km einfach jeden Tag, somit alleine für den Arbeitsweg etwa 5000km im Jahr bei Wind und Wetter.

Ewig heisst, das sie auf dem gerauchten Rad schon drauf war, und ich seit ca. 20000km damit rumfahre. Die Nabe war irgendwann verschlissen, und die Kurbel habe ich bei nem Bordsteinaufsetzer verbogen und ausgetauscht. Nachdem ich kaum Verschleis erkennen konnte, habe ich das alte Ritzel weiter gefahren. Habe schon ein mal gekürzt, und bin längst wieder am Anschlag des Ausfallendes gelandet. Obwohl sie etwas hängt rutscht nichts und es fliegt nichts runter.

PS: Deine Kilometerleistung kann ich noch toppen: 18km einfach (davon 16km Kiesweg) --> ca. 10000km Arbeitsweg/a + ca. 3000 km (grob geschätzt) für alle Alltagswege.
An Wartungsarmut ist eine Nabenschaltung auch einer XTR um Welten überlegen.
 
alsooo

rohloffnabe hält mindestens 50000km ohne ölwechsel ( nicht zu empfehlen)
und 120000km bis zum lagerwechsel

wurde mir so erzählt hört man aber immer wieder

das schafft keine andere nabenschaltung

zudem gibts die meisten andern nabenschaltungen nicht mit schnellspanner

.....


aber eben , fürs in der stadt stehen lassen etwas teuer :D
 
Ja, ich habe schon echt Bedenken, dass man mir das Ding mopst. Aber die kurzfritig für möglich gehaltene Alternative (8-fach Schimano) ist nur was für Sonntags zum Eisladen. Für den harten tägl. Einsatz ist wohl nur die Rohloffnabe geeignet. (finde die Seite nicht mehr, da wurden alle möglichen Nabenschaltugen verglichen )
 
Zurück