Ich habe ein mittelschweres Problem
zur Zeit die Anforderungen: werktäglich ca. 10 km, Wochenende manchmal längere Touren, dann aber eher high speed. In Summe also etwa 3000 km/a. Dabei muà oft ein Kinderrad über einen FollowMe angedockt oder ein Kinderanhänger gezogen werden. Je nach Last fahre ich meist auf den 3 kleinsten Ritzeln an meinem Steppenwolf MTB mit Deore LX. Das Bike ist 2 Jahre alt und ich habe jetzt das dritte mal die Tret-Garnitur im Axxxx. Zum Schluà habe ich die Kette 25⬠schon nach 1000 km gewechselt. Die Kette hüpft hinten schon wieder über.
Habe selbst leicht über 100 kg Dienstgewicht + Fahrrad und Anhänger/Kinderrad komme ich mit dem Gespann vielleicht auf 140 kg.
Nebenbei: die HS33 ist bei Feuchtigkeit schnell überfordert. Die Felgen-Bremsen von meinem Giant Terrago (leider ist da der Rahmen gebrochen) waren auch nicht schlechter. Bei der HS33 hatte ich in den 2 Jahren 2 mal Luft drinnen. Die Zylinder blieben teilweise stecken und ein Griff ist Schrott, jeder kennt den Magura-Service
Fazit: extrem enttäuscht von der Bremse.
Zum Thema:
Für die schnellen City-Fahrten mit hoher Last ist mein Steppenwolf zu kurz übersetz; vorne bekomme ich max. einen Kranz mit 44 Zähnen rauf. Die Folgekosten durch den schnellen VerschleiÃ, ob jetzt Ritzel oder Kette ist egal, ist mir zu hoch.
-> also Zweitrad her:
Speedhub 500/14 ist sicher: (Die Deore LX ist sicher nicht mehr Baumarktqualität, schon nach einer Woche Fahren nach liebevollem Einstellen in der Werkstatt lassen sich die Gänge nicht mehr präzise schalten) Will keine Kettenschaltung mehr.
Böttcher Premium kann mir mein Fahrradhändler vor Ort -das ist auch wichtig- empfehlen. Damit käme ich angeblich auf eine ähnlich sportliche Sitzposition wie beim Timber. Die HS33 werde ich nicht wieder nehmen. Eine Scheibenbremse geht nicht, da ich wieder 'ne Weberkupplung für den Kinderanhänger montieren muss.
Frage1. starke Felgenbremsen, die unempfindlich gegen Schmutz sind, denn ich muà bei jedem Wetter raus (âRostiges Ritzelâ frei ... ähm, Magura frei muss das Rad bleiben)was soll ich da nehmen ?
Frage2 Um eine längere Ãbersetzung (Vergleich mit meinem Timber) zu bekommen, muà ich hinten 16 vorne 45 Zähne raufpacken. Vollkettenschutz gibbet aber nur bis 42 Zähne ?
Frage3 Inwiefern bringt der Vollkettenschutz Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit gegenüber einer ungeschützen Variante ? Kann man das in Zahlen ausdrücken ?
Gruà Mirach
zur Zeit die Anforderungen: werktäglich ca. 10 km, Wochenende manchmal längere Touren, dann aber eher high speed. In Summe also etwa 3000 km/a. Dabei muà oft ein Kinderrad über einen FollowMe angedockt oder ein Kinderanhänger gezogen werden. Je nach Last fahre ich meist auf den 3 kleinsten Ritzeln an meinem Steppenwolf MTB mit Deore LX. Das Bike ist 2 Jahre alt und ich habe jetzt das dritte mal die Tret-Garnitur im Axxxx. Zum Schluà habe ich die Kette 25⬠schon nach 1000 km gewechselt. Die Kette hüpft hinten schon wieder über.

Habe selbst leicht über 100 kg Dienstgewicht + Fahrrad und Anhänger/Kinderrad komme ich mit dem Gespann vielleicht auf 140 kg.
Nebenbei: die HS33 ist bei Feuchtigkeit schnell überfordert. Die Felgen-Bremsen von meinem Giant Terrago (leider ist da der Rahmen gebrochen) waren auch nicht schlechter. Bei der HS33 hatte ich in den 2 Jahren 2 mal Luft drinnen. Die Zylinder blieben teilweise stecken und ein Griff ist Schrott, jeder kennt den Magura-Service

Zum Thema:
Für die schnellen City-Fahrten mit hoher Last ist mein Steppenwolf zu kurz übersetz; vorne bekomme ich max. einen Kranz mit 44 Zähnen rauf. Die Folgekosten durch den schnellen VerschleiÃ, ob jetzt Ritzel oder Kette ist egal, ist mir zu hoch.
-> also Zweitrad her:
Speedhub 500/14 ist sicher: (Die Deore LX ist sicher nicht mehr Baumarktqualität, schon nach einer Woche Fahren nach liebevollem Einstellen in der Werkstatt lassen sich die Gänge nicht mehr präzise schalten) Will keine Kettenschaltung mehr.
Böttcher Premium kann mir mein Fahrradhändler vor Ort -das ist auch wichtig- empfehlen. Damit käme ich angeblich auf eine ähnlich sportliche Sitzposition wie beim Timber. Die HS33 werde ich nicht wieder nehmen. Eine Scheibenbremse geht nicht, da ich wieder 'ne Weberkupplung für den Kinderanhänger montieren muss.
Frage1. starke Felgenbremsen, die unempfindlich gegen Schmutz sind, denn ich muà bei jedem Wetter raus (âRostiges Ritzelâ frei ... ähm, Magura frei muss das Rad bleiben)was soll ich da nehmen ?
Frage2 Um eine längere Ãbersetzung (Vergleich mit meinem Timber) zu bekommen, muà ich hinten 16 vorne 45 Zähne raufpacken. Vollkettenschutz gibbet aber nur bis 42 Zähne ?
Frage3 Inwiefern bringt der Vollkettenschutz Vorteile hinsichtlich der Haltbarkeit gegenüber einer ungeschützen Variante ? Kann man das in Zahlen ausdrücken ?
Gruà Mirach