@aventura
Hallo,
ob es noch ein "echtes" Müsing ist kann man ganz leicht daran erkennen, ob es noch das viereckige Logo auf dem Steuerrohr trägt das aussieht wie ein "SS" in einer Raute.
Die frühen Bikes (-93) hab die Rahmennummer unter dem Tretlager, die danach auf der linken Seite des Sattelrohrs über dem Tretlager (-2000). Ab 2002 genauso. Was dazwischen ist, weiss ich leider nicht. Genietete Plaketten habe ich an noch keinem Müsing gesehen, das dürften Kondenswasser-Abläufe sein.
Für's Protokoll: In den letzten beiden Jahren der alten Firma Müsing (Derby Cycles) stieg man von Tange Premier (7000) Rohren wieder auf 7020 Aluminium um (Columbus Altec2 und Sage), und bei manchen Crossern auf 7005er Alu.
Grob kann man sagen: bis 1995 VAW Aluminium 7020 (die Zeit der teils irren Farben!), danach bis 1999/2000 Tange, danach Sage, Columbus.
Die verschliffenen Schweissnähte gab es nur bis zum Tange-Rohrsatz.
Bis 1993 war Müsing in Braunschweig selbstständig, dann wurde sie Teil der Derby Cycles, als in der ehemaligen DDR ein zweites Werk eröffnet wurde. Dür Derby Cycles wurde der Name Müsing immer uninteressanter, so dass es 2000 erstmal sowas wie Schluss war, und man fast nur noch bei Müsing gefertigte Bikes unter dem Label Focus zu kaufen bekam.
2002 ging der Name (und wie es aussieht nicht das Logo) an eine Firma, die glaube ich irgendwie mit
Schwalbe in Verbindung steht, wie ich glaube mal gelesen zu haben, aber fast nur noch Rahmen einkauft und auf Kundenwunsch ausstattet. Die geben keine Auskünfte mehr zu früheren Müsing-Rahmen, wie sollten sie auch. Sie sollen aber schonmal mit dem Preis für einen neuen Rahmen runtergegangen sein, wenn man einen alten Rahmen, der aus der Vorgängerzeit stammt, angedackelt kam.
Das Müsing Offroad Rohloff hat laut der Website wieder einen Rahmen aus Deutschland. Keine Ahnung, wer den brutzelt.
Also kann man sagen ist es fast sinnlos von einem "echten" oder "unechten" Müsing zu sprechen. Schlecht am Bild auszumachen, aber ich schätze deins auf's Jahr 2000 oder so. Festmachen kannst du es dann am Rohrsatz (Aufkelber am Sattelrohr). Ich habe hier den Katalog von 1998, da ist das drin, sieht allerdings noch was anders aus. Guck mal auf der in Fahrtrichtung linken Seite über dem Tretlager.
PS: Wenn das auf dem Steuerrohr das SS-Rautenlogo ist, haben sich die 40 KB doch gelohnt....