- Registriert
- 16. Februar 2024
- Reaktionspunkte
- 13
Hier sieht man auch den Aufbau mit dem original Vorbau:
https://fotos.mtb-news.de/p/2558359
https://fotos.mtb-news.de/p/2558359
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Disclaimer: ich bin halt bzgl. dem ganzen Themenkomplex Steuersatz und Vorbau komplett "unbelastet" (=kein PlanBild 1 von szeryyy zeigt ein Teil, das meiner Meinung nach nicht zum Vorbau/Steuersatz gehört (war bei mir auch nicht im Lieferumfang dabei).
Bild 2 ist eine Abdeckung, die man "nur" in Kombi mit dem original Vorbau benötigt.
Ich denke, es kommt also darauf an, was du vor hast....
Wenn du den Arc8 Vorbau verwendest, brauchst du den Topcone nicht.
Aber dafür die weitere Abdeckkappe mit Stopfen (derzeit wohl nur direkt bei Acros zu kriegen), damit das wasserdicht wird, korrekt?Wenn du die Abdeckung mit einem "Standard" Vorbau verbauen möchtest, dann evtl. schon.
Wenn du auf den Steuersatz von BD setzt (der hier schon mal verlinkt worden ist), brauchst du weder die Abdeckung, die beim Rahmen dabei war, noch den "Topcone" von der Arc8 Homepage.
Bild 1 von szeryyy zeigt ein Teil, das meiner Meinung nach nicht zum Vorbau/Steuersatz gehört (war bei mir auch nicht im Lieferumfang dabei).
Ja, denke auch.das Teil in Bild 1 gehört hinten in den Rahmen wo die Bremsleitung raus kommt.
Ja, das wäre wohl für alle interessant die elektronisch schalten.Ja, denke auch.
Ich muss mir noch was überlegen, wie ich das große Loch in der Kettenstrebe zu bekomme, da bei mir kein Rahmenstopfen dabei war.
Ja, das wäre wohl für alle interessant die elektronisch schalten.
Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Zum Glück kann man das noch im Nachhinein ranfummeln.das Teil in Bild 1 gehört hinten in den Rahmen wo die Bremsleitung raus kommt.
Hab den auch nur zufällig gefunden und fand beide (oder alle 3) Hebel an einem Teil ganz cool:Was ich absehbar bräuchte wäre ein kombinierter Remote-Lockout+Dropper-Post-Hebel - u.a. auf den Bildern vom TO @Beeinflusser habe ich sowas gesehen.
Aber irgendwie habe ich Schwiergkeiten, was in der Art zu ergooglen - was nimmt man da?
Eine Teileliste wäre echt super, ich denke ich bin nicht der einzige, der hier in deinen Fußstapfen unterwegs ist.Hab den auch nur zufällig gefunden und fand beide (oder alle 3) Hebel an einem Teil ganz cool:
https://www.bike-discount.de/de/manitou-ace-deuce-remote-hebel
Ich kann nachher mal die Tabelle mit allen Teilen und ein Foto vom fertigen Bike posten
Morgen sollten, sowie DHL das will, meine letzten Sachen ankommen. Werde dann auch das finale Bike mit Teileliste posten.Eine Teileliste wäre echt super, ich denke ich bin nicht der einzige, der hier in deinen Fußstapfen unterwegs ist.
Ich habe mal für mich angefangen, eine Einkaufsliste zu machen.
Die großen Parts (Antrieb, Bremsen, Gabel, ...) sind ja vergleichsweise einfach und Geschmacksache (ich plane einen Aufbau "komplet XT" mit Fox-Gabel).
Aber die ganzen Kleinteile...![]()
Genau sowas meinte ich, den habe ich vermutlich auf Bildern am 2024er Occam SL gesehen, finde ich optisch super nice.ich hätte den squidlock von orbea im Angebot, für 3 stufigen Lockout.
Scheint auch eine gute (und ähnlich teure) Alternative - in wie weit kann man die für verschiedene Gabeln und 2-Position vs. 3-Position-Lockout anpassen?Hab den auch nur zufällig gefunden und fand beide (oder alle 3) Hebel an einem Teil ganz cool:
https://www.bike-discount.de/de/manitou-ace-deuce-remote-hebel
Vielen Dank dafür!Habe aktuelle Bilder und die Teileliste zum ersten Post hinzugefügt: https://www.mtb-news.de/forum/t/muesing-specter-29-erster-build-ever.996706/
Ich finde die Hebel auch absurd teuer. Ich hab am Oiz Fully den alten (MP20?) gehabt und fand die aufgeräumtere Optik und, dass der Sattelstütz-Remote von unten kommt, aber sehr gut und hab mir den MP-11 geholt. Preis... ja hat schon weh getan, aber optisch viel besser und funktional: er tut was er soll. Funktioniert auch zuverlässig ABER ich finde es etwas nervig, dass man immer über die Blockierung entriegeln muss. Also von Plattform zu offen muss man ihn einmal durchdrücken (über die Blockierung) um wieder den vollen Federweg nutzen zu können. Das stellt sich im Gelände als "unkomfortabel" heraus, da man ja einen Geländewechsel in die grobere Richtung hat.Genau sowas meinte ich, den habe ich vermutlich auf Bildern am 2024er Occam SL gesehen, finde ich optisch super nice.
Aber geht das auch bei einer Fox-Gabel mit nur 2-stufigem Lockout? Und offenbar gibt es da "Push to lock" und "Push to unlock". Ist das jetzt nur eine Sache des Hebels (also ob er gedrückt den Zug zieht oder ihn nicht gedrückt zieht) oder muss das zur Gabel passen?
(Mangels großer Vergleichsmöglichkeiten; die Judy Silver an meinem Billo-Cube-HT "sperrt", wenn der Zug gezogen wird)
Nachtrag:
2-stufig geht wohl, hier lässt sich Orbea zum Squidlock RL-MP11 aus:
"Der Remote bietet einen Hebel für das dreistufige Öffnen und Blockieren des Fahrwerks (und die Möglichkeit, ihn auf zwei anzupassen) sowie einen weiteren, um die Variostütze zu bedienen."
Und der MP11 ist "push to lock":
"Ein großer Unterschied zwischen dem MP20 und dem MP11 ist, das Letzterer genau anders herum funktioniert, also per sogenanntem ,Push-to-lock’: Das Fahrwerk ist über die volle Länge aktiv, den Hebel einmal zu betätigen verkürzt den Federweg und ein zweites Mal drücken blockiert ihn. In der Vorgängerversion ,Push-to-unlock’ ging es von blockiert zu voller Federweg. Die Standardeinstellung ist nun ,Push-to-lock’, da es bei einem Bike mit Doppelfederung vorteilhafter ist, sie offen zu lassen und nur bei Bedarf zu blockieren."
So ist es auch bei der Remote für die Judy.
Da für den gleichzeitigen Lock von Gabel und Dämpfer für ein Fully offenbar einfach zwei Kabel in die Remote führen, geht das wohl auch nur mit der Gabel an einem Hardtail.
Aber locker flockige 180€ ... https://www.orbea.com/de-de/ausstattung/oc-componentes/cat/oc-squidlock-remote-mp11-for-i
Aber zwei getrennte Remote Hebel sind auch 2x50€...
Die Anpassung an 2- oder 3-stufig erfolgt über verschiedene Einsätze - aber offenbar muss man da gleich die richtige ordern un dzur Zeit finde ich nur 3-stufige Fox oder Rockshox, aber nicht 2-stufig im Orbea-Shop.
Scheint auch eine gute (und ähnlich teure) Alternative - in wie weit kann man die für verschiedene Gabeln und 2-Position vs. 3-Position-Lockout anpassen?
Gucke ich mir auf jeden Fall an! Du hast ne Fox Factory - mit 2-Position- oder 3-Position Lockout?
Ja, war alles dabei. Allerdings ist der Lenker zur Mitte hin nicht rund, was die Befestigung vom Navi oder so behindern könnte.Vielen Dank dafür!
Der Lenker sieht gut aus - nach den Bildern bei BD war sämtliches Material für die Befestigung inkl. Spacer dabei?
Der Nachrüst-Deckel schien mir beim Testen etwas zu tief zu sitzen, auch wegen der zusätzlichen Dichtung. Ggf. müsste der etwas höher, dann sollte er sich nicht mehr verdrehen.(Der Steuersatzdeckel verdreht sich immer...evtl muss ich da mal etwas mehr Druck aufs Lager geben)
Danke für die ausführlichen Infos!Ich finde die Hebel auch absurd teuer. Ich hab am Oiz Fully den alten (MP20?) gehabt und fand die aufgeräumtere Optik und, dass der Sattelstütz-Remote von unten kommt, aber sehr gut und hab mir den MP-11 geholt. Preis... ja hat schon weh getan, aber optisch viel besser und funktional: er tut was er soll. Funktioniert auch zuverlässig ABER ich finde es etwas nervig, dass man immer über die Blockierung entriegeln muss. Also von Plattform zu offen muss man ihn einmal durchdrücken (über die Blockierung) um wieder den vollen Federweg nutzen zu können. Das stellt sich im Gelände als "unkomfortabel" heraus, da man ja einen Geländewechsel in die grobere Richtung hat.
Ich kann dir aber gar nicht mehr sagen, wie die Fahrwerksverriegelung vorher war
der Unterschied bei den Hebeln ist der Hebelweg. Bei dem zweistufigen hast du mehr Zug (ich glaub 7 mm) die du ziehst, beim 3.stufigen nur 5mm. Orbea regelt das hat über eine austauschbare Mechanik.
DT Swiss hat den L3, aber der ist auch 3-stufig
Scott's Remote ist eine Option aber auch nur 3-stufig
Ansonsten wüsste ich nichts außer die genannten.
Daher gäbe es folgende Optionen mit 2 Hebeln:
Twistloc mit Triggerhebel
oder
Trigger-Remote mit Über-Lenker-Remot für die Sattelstütze, also quasi so wie der alte Orbea, nur diskret aufgebaut(2 Hebel)
Ich schaue mal nach einem dünnen O-Ring.Der Nachrüst-Deckel schien mir beim Testen etwas zu tief zu sitzen, auch wegen der zusätzlichen Dichtung. Ggf. müsste der etwas höher, dann sollte er sich nicht mehr verdrehen.