Muss mir mal Luft machen...

Ja sollte sie eigentlich, wer weis ob Rose die Dinger selber baut oder zukauft, der andere läuft zumindest unauffällig.
Laut dem Großen Buch ist ohne hin fast alles Unwirksam:)
 
Keine Ahnung welches große Buch du jetzt hast, bei meinem steht nur drinne was funktionieren sollte und nicht wann es nicht geht (naja steht selten dabei)
Das Rose sich den seltenen Luxus gönnt die Laufräder im Haus zu bauen bezweifle ich fast, wissen tue ich es aber nicht. Ist auch die Frage ob sich da Jemand mit den Konusnaben wirklich mal befasst hat und weiß was mit den Dingern zu machen ist.
 
Rose baut schon selber LR kann man sich da ja zusammen Stellen nur ob sie das bei den Serien Bikes tun?
In meinem Buch steht Die Art der Verbindung drin z.B Vormschlüssig dann das Sicherungselement die Norm falls vorhanden und die Art,Eigenschaft also z.B Losdrehsicherung Verliersicherung. und da sind gerade 4 mit einer Norm von 15.
Aber egal was in der Praxis funktioniert ist ja immer noch was anderes.
 
Selbst bei selbst konfigurierten Laufrädern muss man das Material nur zum großem Laufradbau Betrieb schicken bzw. die Laufräder eben so ordern und schon machen die das wenn das Material rumliegt (tut es ja meist).
Wie gesagt, wie es Rose macht ist mir unbekannt unterstellen will ich ja Keinem was, möglich ist eben nur alles.
 
Auf der einen Seite heisst es hier teilweise die Parts würden nicht halten, wenn man zum Beispiel damit springt. Auf der anderen Seite kaufen sich eben jene Leute dieses überteuerte Leichtbauzeugs. Einen 160mm Kübel mit 12-14Kg Gesamtgewicht oder weniger? Ich vertsehs nicht?

Kontern von Konuslagern = Loctite
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ja das es im AM bereich kaum noch Rahmen gibt die eine ordentliche Wandstärke haben und nicht bei jedem Sturz eine Delle haben, ich würde auch gerne etwas Stabilere rohre an meinem Rahmen haben aber die sind halt selten oder gehen gleich Richtung FR oder DH
 
Ich habe auch festgestellt (eventuell ja auch nur subjektiv), dass ältere XT Naben ab Werk irgendwie viel strammer gekontert sind und daher weniger Probleme machen. Das kann aber auch Zufall sein. Wer hat noch oft solche in den Fingern ?
 
So , Leute,
mal wieder ein abschreckendes Beispiel aus dem Bikerleben:
Mein 44er Kettenblatt war nach 8500 km hinüber (:mad:), das Teil kostet im Netz satte 97 Euronen!!!
Montiert habe ich jetzt ein stinknormales Deore Kettenblatt für ein fünftel des XTR Preises! Und ratet mal, wieviel schwerer das "so schwere" Deore Blatt ist? Nur lächerliche 3 Gramm!!! Selbst gewogen. Da kriegt man doch das Kotzen! Für ganze 3 Gramm der fünfache Preis, bei übrigens gleicher Lebensdauer. Das brave Deore Blatt hält nämlich genauso lange wie diese sündteuren XTR Klamotten. Na und auf 3 Gamm kann ich auch.... Da gehste vorher nochmal pinkeln und hast den zigfachen "Vorteil" der XTR Klamotten rausgeholt.
Ist doch zum heulen oder?
Gruß Kurbelmaxe
 
Das die XTR länger halten wird glaub nirgends versprochen. Einzig, dass die Schaltperformance fertig ist und das es eben optisch zur XTR passt. Da kann man sich aber wirklich gut funktionierende, optisch XTR kompatible Blätter von Dritten montieren ;)

Ansonsten: Wer sich XTR kauft und sich über horrende Verschleißteilpreise beschwer ist selbst schuld. Auto kauft man doch auch nicht ohne laufende Kosten zu kalkulieren.
 
hier mus sich doch auchmal meinen senf dazu geben.

ich bin jahrelang motocross gefahren...wenn ich aber daran denke, dass man beim motorcross bei 15000 rpm ohne zu kuppeln schalten kann...

grüße ronny

15 000 rpm? Wo? Am Küchenmixer? Wie lange schältst Du ohne kuppeln? Hoch oder runter? Zwischengas?

Motorrad hat mit MTB leider wenig zu tun. Richtig gute Sachen fürs Moped sind ähnlich teuer wie richtig gute Sachen fürs Fahrrad über die wir hier streiten. Kauf mal nen Satz Magnesium Felgen fürs Moped... oder ne Rutschkupplung, oder ne komplette Titananlage... etc.

Gruss Waldfee
Gixxer & SX125
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Behindertenwerkstatterzeugnisse nehmen mir mittlerweile jeden Spass am Radfahren, [...].

Dass jemand, der einen so unglaublichen Scheiß verzapft, nicht in der Lage dazu ist, seine Konen richtig zu warten ist ja klar.

Aber das so eine ignorante Aussage trotz eines abgeschlossenen Hochschulstudiums verzapft wird, ist die Krönung!

Freut mich für dich, dass du keine behinderten Kinder hast.
 
Am Freitag gehts nach Serfaus. Also: Bikes durchgucken. Zuerst das Hardtail meiner Frau. Giant Miss wat weiss ich - komplett XT.
...
Mir reichts echt - wer sich als Konstrukteur als die absolute Vollpfeife verdient gemacht hat, ist in der Fahrradbrache herzlich willkommen.

Dem (Threadbeginn!) kann ich viel Wahrheit entnehmen. Vor ca. 20 Jahren hat die Wegwerfmentalität auch das Hochpreissegment erwischt. Gehts der Wirtschaft gut, gehts uns allen gut. Siehe Notebook-Akkus, die bis 10.000 Stunden zählen und dann w.o. geben. Hartes Postulat: Man konstruiert oder fertigt heute (teils) bewußt billig=mies, um Ersatzteile an den Mann zu bringen. Konkurrenzdruck = Qualitätsverlust.
Welches Unternehmen kann in der aktuellen Wirtschaftsordnung Interesse an nachhaltigen oder langlebigen Produkten haben?
Siehe Pharmaindustrie. Darmkrebs ist heilbar (entdeckt vor ca. 3 Jahren), aber die Pharmakonzerne geben das Heilmittel nicht frei. Man will lindern, nicht heilen. Bringt mehr Umsatz, da Dauerbehandlung (!).

Meine Lösung: Teile und Rahmen bis 1992 kaufen und fahren. LX aufwärts. Suche die Qualität heute und zahl Dich tot...Selbst schuld. Vorteile der Entwicklung von 1992 bis heute stehen in keinem Verhältnis zu den Nachteilen. DAS Thema macht mir keine Magengeschwüre mehr.

LG aus Wien!
 
Dem (Threadbeginn!) kann ich viel Wahrheit entnehmen. Vor ca. 20 Jahren hat die Wegwerfmentalität auch das Hochpreissegment erwischt. Gehts der Wirtschaft gut, gehts uns allen gut. Siehe Notebook-Akkus, die bis 10.000 Stunden zählen und dann w.o. geben. Hartes Postulat: Man konstruiert oder fertigt heute (teils) bewußt billig=mies, um Ersatzteile an den Mann zu bringen. Konkurrenzdruck = Qualitätsverlust.
Welches Unternehmen kann in der aktuellen Wirtschaftsordnung Interesse an nachhaltigen oder langlebigen Produkten haben?
Siehe Pharmaindustrie. Darmkrebs ist heilbar (entdeckt vor ca. 3 Jahren), aber die Pharmakonzerne geben das Heilmittel nicht frei. Man will lindern, nicht heilen. Bringt mehr Umsatz, da Dauerbehandlung (!).

Meine Lösung: Teile und Rahmen bis 1992 kaufen und fahren. LX aufwärts. Suche die Qualität heute und zahl Dich tot...Selbst schuld. Vorteile der Entwicklung von 1992 bis heute stehen in keinem Verhältnis zu den Nachteilen. DAS Thema macht mir keine Magengeschwüre mehr.

LG aus Wien!

Nun das mit der geplanten Obsoleszenz ist ein Thema welches immer mehr in Vordergrund unserer Gesellschaft tritt.
Unsere energieabhängige müllproduzierende Lebensweise wird sich angesichts zunehmender Bevölkerung wohl nicht mehr solange extensiv praktizieren lassen.
Was die Gesellschaft hier betreibt sind die letzten Nachwehen einer kurzsichtigen Geld-ist-Gott-Doktrin.

Das gerade in einem Hobby wie hier wo Geld eine geringe dafür das Ansehen eine umso wichtigere Rolle einnimmt oftmals unreflektiert neuesten Trends hinterhergehechelt wird ist verständlich.

Die Mtb-Produzenten wissen das und versuchen das Rädchen halt immer etwas weiter zu drehen. Siehe 650B "Einführung" unter Ausnutzung der Marktmacht. Keinerlei Vorteile viele kostenintensive Teile inkompatibel zum alten Format.

Trotzdem glaube ich das auch in einem solchen Bereich ein gewisses Maß an Vernunft niemals ganz verschwinden wird. Dies sehe ich öfters mit Freuden wenn Räder eingestellt werden, die zwar dem Ansehen des Besitzers mittels BlingBling-Effekten nicht helfen, aber einfach durch ihre Schlichtheit beweisen das nebem dem Materialfetisch hier auch andere Werte im Mtb wichtig sind.

Oder anders gesprochen, die konzeptionelle Reinheit (Alien:D) eines alten Stahlrahmens mit V-Brake und Starrgabel wirkt einfach bezaubernd :)
 
[...]
Unsere energieabhängige müllproduzierende Lebensweise wird sich angesichts zunehmender Bevölkerung wohl nicht mehr solange extensiv praktizieren lassen.
[...]

Kommt drauf an, für wen du Lobbyismus betreibst. Wenn du Versicherungsvertreter bist, ist es genau umgekehrt: Wir werden nicht mehr, sondern wir sterben aus. Außerdem ist nicht geplant, daß unsere Sklaven etwas von unserer energieintensiven Lebensweise abbekommen sollen. (Außer in Sonntagsreden)
 
Kein deutscher Versicherungsmensch wird zugeben, daß das staatliche Umlagesystem krisenfester ist als Kapitalanlage und daß die sich aus dem Produktivitätsfortschritt ergebenden Lohnspielräume den Rentnerzuwachs locker überkompensieren können (falls gewollt).
Am Besten finde ich: "Privat ist besser als Staat." - "Warum?" - "Na, wegen der staatlichen Zulagen."
 
Interessant wie aus zwei defekten Vorderradnaben bzw.Lagern eine Weltanschauungsdiskussion wird ! :D

In gewisser Weise hat er Recht: statt ständig die neuesten Hypes wie 27,5 Zoll etc.zu verfolgen sollten die Hersteller lieber mal wieder die Zuverlässigkeit der Teile verbessern.

Und das mit der Behindertenwerkstatt find ich auch scheiße ! Da sollte ernochmal drüber nachdenken .....:spinner:
 
@gelockerte konterung der shimano-achskonen:
schon mal die aktuelle XT-vorderradnabe in 20/110 angesehen? dort lockert sich der konus durch die raddrehung nicht , sondern er zieht sich fest, & zwar richtig! da man nix zum gegenhalten hat bekommt man ihn erst wieder los nachdem man den (hohl)achsstummel links durchbohrt hat & dort einen rundstab o. ä. zum gegenhalten durchgesteckt hat.
übrigens nix von wegen "idiot, der seine lager nicht wartet": das war am 4 monate alten "custom" laufrad...(natürlich könnte man sagen "idiot, der die konterung am neuen laufrad nicht überprüft"...)
 
Interessant wie aus zwei defekten Vorderradnaben bzw.Lagern eine Weltanschauungsdiskussion wird ! :D

Obacht du bist hier in der metaphilosophischen Zwischenebene des Mountainbikens gelandet :p

Ja es geht hier mehr als nur um Verschleiß und reine Effizienz eines Bauteils. Auch das Wohlfühlgefühl des Konsumenten spielt hier eine Rolle :lol:
Ich gebe zu: ich genieße es neue Radteile zu verbauen - dieses Gefühl des Dranschraubens und anschließenden Benutzens ist wundervoll. Es gibt mir das Gefühl eines Wesens das die Welt in geringen Teilen (in sehr geringen) :D manipulieren kann.
Aber was mir inzwischen nebst dem reinem Konsum von Fahrradteilen eine ungeheure Befriedigung verschafft ist mein Blick auf mein mit einfachen aber doch funktionellen Teilen aufgebautes Bike. Es gibt mir eine gewisse Überlegenheit gegenüber dem Materialfetisch, welcher sich zumeist in dem vorhandenem Konsumwunsch nach neuen und blinkenden Teilen -ohne funktionalen Mehrwert- ausdrückt. Sozusagen ein Einsiedlertum welches auf der Schlichtheit des Rades beruht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal zum Anfang zurückzukommen, warum bei Fahrrädern immer noch solche Schrägschulterlager wie vor hundert Jahren verbaut werden, ist mir auch nicht erklärlich. Damals wurden solche Kostbarkeiten wie echte Kugellager nicht in die Gehhilfen für arme Leute verbaut. Wer sollte das zahlen?
Aber heute?

Nun gut, die Dinger bekommen Pitting.
Ist so.
Und?



Beim Zusammenbau nicht am Fett sparen, dann hält das wieder ein paar tausend km.
 
...warum man um den preis von 2 fast-spitzenbikes ein einwandfreies auto bekommt, das ein paar 100k km hält, vier räder, motor, getriebe, elektronik, etc. hat liegt unter anderem sicher an der "distributionsstruktur" mit dazugehörender preis"gestaltung" - ich kenn das vom arbeiten in einer anderen "freizeitsparte": 120€ endkundenpreis (inkl mwst) - 35€ einstand vom importeur, das sind noch nicht die extreme
daumenregel: aufschlag <30%=produkt uninteressant
braucht sich jeder nur auszurechnen wo der preis für ein 08/15 chinaklump landet, wenn importeur, großhändler & radladen dran verdienen ...
ein beispiel unlängst: chinalampe aus china: €40,20 (inkl. versand, lader & akku) - selbe lampe im "angebot" in d: €150.-, "regulär" €200.- (ich weiß ich weiß, aus china gibts 10 tage garantie...aber um 150€ gibts mehr als 3 solcher lampen)
 
Zurück