MYOG / DIY Nähtechnikfaden.

... mal eine Frage an die Stoffexperten:

Kann man 40D-Ripstop-Nylon mit TPU-Laminat reparieren? Es geht um einen Biwacksack, sprich da kommt kein Zug auf die Reparaturstelle.

Kleben? Heiss/Bügeln?

Danke für Tipps :)
TPU kann man mit einem Bügeleisen schweißen, wenn man identischen Stoff hat und jeweils die beschichteten Seiten aufeinander legt. Das braucht aber etwas Übung, um die richtige Temperatur zu treffen.

TPU kann auch mit PU-Kleber verklebt werden mit anderem TPU- oder PU-beschichteten Stoffen. Dann sollte aber keine Imprägnierung mehr auf dem Stoff vorhanden sein.

Am einfachsten ist es (je nach Größe) die Stelle mit Acrylat-Klebedand zu reparieren. Das gibt es zum Beispiel mit PP-Vlies zur Verklebung von Unterspannbahnen von Dächern und Fassaden.

mfg
der Ray
 
Bügeln wär natürlich schon klasse - zumal es dann auch farblich passend möglich wäre.

Ich denke, ich werde da nochmal bei Extremtextil anrufen...
 
Hallo zusammen,

dieser Thread ist immer wieder eine wahre Fundgrube - und unglaublich inspirierend. Nach längerer Zeit komm ich hier wieder vorbei und finde wirklich so was tolles wie diesen Link...


vielen vielen Dank NoSaint - das ist super!!


Fahrradtaschenselbermacherïnnen
https://www.facebook.com/groups/243980833872701

Da hab ich mich gleich mal angemeldet - bzw. bin "beigetreten" - Dir ganz vielen Dank!

ich erwarte dass dort auch sehr sehr viele Anregungen zu finden sind.


euch allen einen schönen Abend,


viele liebe Grüße 8-)

Ich brauch noch ein paar abgestimmte Taschen für den nächsten Trip. 🚴‍♀️ 🇫🇷



by the way: das hab ich auf der Fahrradtaschenselbermacherïnnen - community @facebook gefunden.

The Process of Making a Bicycle Frame Bag


Stats: 97000 views ::: 3800 likes :: 260 commentsw

....ein superschönes Video und eine tolle Anregung! Macht sofort Lust direkt los zu legen und anzufangen!!!! Eine Framebag die genau passt - das ist halt auch genau das was ich noch brauche!! :)

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Projekt:
Leichte Hängematte zum Übernachten.

Aus 20D Monofil nylon, 3,5x1,5m. Loops habe ich aus Amsteel gespliced. Mit Dyneema Baumgurten/Aufhängung insgesamt 252g.
 

Anhänge

  • PXL_20250805_152328502.MP.jpg
    PXL_20250805_152328502.MP.jpg
    921,9 KB · Aufrufe: 53
  • PXL_20250805_152456117.MP.jpg
    PXL_20250805_152456117.MP.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 52
Hat jemand von euch Erfahrungen mit reflektierendem Garn? Kann das was?

Sowas hier: MADEIRA Reflektierendes Garn
Also man kennt ja so reflektierende Nähte an professionell gefertigten Taschen und Jacken - von daher ja, so Garn kann wohl was.

Meine Erfahrung mit MYOG ist allerdings, dass schwarze Nähte auf schwarzen Stoffen am besten aussehen.

Ein Kontrastnaht die nicht parallel zu Stoffkanten verläuft, bei der immer wieder mal die Maschine Fadengewurstel produziert hat, die unterbrochen werden musste weil der Faden aus war oder weil die Naht teilweise aufgetrennt werden musste und aus diesen Gründen wieder neu angesetzt wurde mit entsprechender Überlappung etcpp - sieht einfach nicht gut aus.

Such mal nach "reflektierendes Paspelband" - das würde ich eher empfehlen für MYOG.
 
Also man kennt ja so reflektierende Nähte an professionell gefertigten Taschen und Jacken - von daher ja, so Garn kann wohl was.

Meine Erfahrung mit MYOG ist allerdings, dass schwarze Nähte auf schwarzen Stoffen am besten aussehen.

Ein Kontrastnaht die nicht parallel zu Stoffkanten verläuft, bei der immer wieder mal die Maschine Fadengewurstel produziert hat, die unterbrochen werden musste weil der Faden aus war oder weil die Naht teilweise aufgetrennt werden musste und aus diesen Gründen wieder neu angesetzt wurde mit entsprechender Überlappung etcpp - sieht einfach nicht gut aus.

Such mal nach "reflektierendes Paspelband" - das würde ich eher empfehlen für MYOG.
Da ist natürlich was dran. Sauberes Arbeiten (oder mit Pfusch leben können) ist sicher Voraussetzung. Nähte haben halt den Vorteil, dass man elastische machen kann. Reflektierende Paspeln sind doch eigentlich immer fest, oder?
 
Moin moin,

aus was für einem Material sind die ultraleichten Windjacken gemacht?
Ich hab so eine vom Decathlon mit ca. 100g.
Passt zusammengeknüllt in beide Hände.
Nimmt Feuchtigkeit auf.
Schon paar Jahre alt, gibts so nicht mehr.

Plan ist eine Art Wind-Hose zu bauen, die hinten luftig ist.

Um Sinnvoll zu suchen fehlt mir ein Begriff für das Material.
Wenn einer eine gute Quelle hat sag ich nicht nein.

Besten Dank schon mal.
 
Aus was für einem Material sind die ultraleichten Windjacken gemacht?
Moin!

In den meisten Fällen ist das kalandriertes Ripstop-Nylon. Die von Decathlon auf jeden Fall. Gibt es zum Beispiel bei extremtextil.

Ich hab meine Windhose (und einen Schlafsack) aus dem 10D-Material genäht. Das ist sehr leicht, zieht aber auch schnell Fäden. Der Stoff ist dann natürlich nicht direkt kaputt, aber sieht halt nicht mehr so makellos aus. Pertex Quantum ist etwas schwerer, aber deutlich stabiler. Das 7D-Material hab ich selbst noch nicht verarbeitet, aber nach Berichten von Freunden soll es etwas besser sein, als das 10D, bei weniger Gewicht.

mfg
der Ray
 
Hallo zusammen und @c3pflo,

ich muss mal sagen, was ich hier so Selbstgenähtes sehe ist wirklich sehr gut geworden!

Zweite Iteration meiner Framebag. Dieses Mal als “Wedge” mit Platz für eine Flasche. Habe Fidlock-Magnetverschlüsse verwendet für die untere Befestigung an den Flaschenhalter-Ösen und oben einen Kordelzug.

Du hast mich auf eine Idee gebracht. Es ist nicht unbedingt notwendig, sondern ich würde es nur aus optischen Gründen umsetzen wollen.

Und zwar möchte ich den Strap am Unterrohr eliminieren:

1000045833.jpg


Mein Plan ist, eine Flaschenhalterverlängerung (von BBB) an das Unterrohr zu schrauben.

Am oberen Ende ist der Fidlock male snap bolt im Halter eingeschraubt und dort, wo der Strap durch den "V-mount" führt, soll anstelle dann der Fidlock SNAP female M screw in die Rahmentasche eingesetzt werden.

1000045836.jpg


Die Tasche ist 70 mm breit. Abzüglich des Female SNAP wären dann noch 15 mm auf jeder Seite Material.

Den V-Mount müsste ich dann natürlich entfernen:

1000045828.jpg



So sieht es von innen aus:
1000045826.jpg


Wie ist eure Meinung zur Umsetzbarkeit?
An was könnte es scheitern?
Worauf muss ich achten?

Woran ich denke ist, dass der Stück Stoff, der in den Female Part "geklemmt/ geschraubt" wird, nicht zu dick ist.

1000045842.jpg

1000045839.jpg
 

Anhänge

  • 1000045836.jpg
    1000045836.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 0
Zurück