Mythos 4 Kolben Bremssattel

Welche Bremssättel fahrt Ihr am liebsten

  • 2 Kolben

  • 4 Kolben


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Schade, immer das gleiche, wenn man nix weiß oder ertappt wird, folgen immer geistreiche Kommentare ohne Sinn und Mehrwert. Saft pressen wäre ne echt dolle Sache.


Warum auch nicht ?

Mit einer entsprechenden Tuning Scheibe und griffigeren Belägen beißt eine 2 Kolben Bremse so
Brutal, das es einen genauso vom Bike zieht und da würde ich glatt behaupten das gibt sich nicht
mehr viel zu einer 4 Kolben Bremse, denn ob ein Stillstand über 2 oder 4 Kolben generiert wird
spielt sicher eine untergeordnete Rolle im Gegensatz zum Gesamtspiel der verwendeten Teile
und Komponeneten, wie der anliegenden Belagfläche, dem Belagmaterial, dem Duchmesser und
der dicke der Scheibe in Verbindung mit dem zur Verfügung stehenden Anpressdruck (Bremsflüssigkeit).

Ein Bremse wandelt doch kinetische Bewegungsenergie in Wärme um und da ist doch die Anzahl
der Kolben sicher unerheblich, einzig die größere Belagsfläche bringt bei den 4 Kolbensätteln einen
Vorteil, würde ich mal meinen.

Wer`s besser weiß darf gerne berichten.

Grüße
abbelsaft
Fahr mal ne Maxima o.ä. und im Vergleich ne deutlich niedriger übersetzte Bremse auf Strecken, bei denen man viel auf der Bremse hängt. Wenn Du keinen Unterschied in der Ermüdung der Unterarme merkst, kannst Du Dich glücklich schätzen und glücklich und zufrieden irgendne Bremse fahren.

Ich weiß, warum ich meine Tech M4, nur noxh am CC-Hardtail habe, das kaum bewegt wird.
 
Fährt doch eh fast jeder E-Bike. Warum dann nicht die Motorbremse nutzen? Macht man beim Motorrad ja auch. Bestimmt haben das die Hersteller noch nicht implemenziert, um weiterhin teure Bremsbeläge verkaufen zu können.
hi, weil das mit ner Kettenschaltung und Freilauf nicht funktioniert?
Wo hat das Motorrad sein Getriebe?
Wo hat das Fahrrad eine Kupplung?
 
Fahr mal ne Maxima o.ä. und im Vergleich ne deutlich niedriger übersetzte Bremse auf Strecken, bei denen man viel auf der Bremse hängt. Wenn Du keinen Unterschied in der Ermüdung der Unterarme merkst, kannst Du Dich glücklich schätzen und glücklich und zufrieden irgendne Bremse fahren.

Ich weiß, warum ich meine Tech M4, nur noxh am CC-Hardtail habe, das kaum bewegt wird.
Wo genau gibt es Unterschiede in der "Übersetzung"? Meinst du die Hebelkräfte am Griff? Die Flächen die auf die Beläge wirken?
Danke, falls du dir Zeit nehmen kannst.
 
Hebelkräfte am Griff? Die Flächen die auf die Beläge
genau, wobei der Hebel der mechanische Teil, und die Nehmer/Geberkolben der hydraulische Teil ist. beide zusammen übersetzen dir die mikrige fingerkraft in die benötigte anpresskraft an die scheibe

hier ein screenshot aus nem Lewis LV2 YT-Video
 

Anhänge

  • 78DA8D25-8DAE-4197-9841-FD7AF1E6B93F.jpeg
    78DA8D25-8DAE-4197-9841-FD7AF1E6B93F.jpeg
    459,7 KB · Aufrufe: 16
Wo genau gibt es Unterschiede in der "Übersetzung"? Meinst du die Hebelkräfte am Griff? Die Flächen die auf die Beläge wirken?
Danke, falls du dir Zeit nehmen kannst.
Hydraulische Übersetzung: Verhältnis von Geber- zu Nehmerkolben. Ne Direttissima wird z.B. stärker, wenn man einen MT5-Sattel dranhängt. Die original Nehmerkolben haben 14 und 17mm Durchmesser, MT5 hat 17 und 17.

Mechanische Übersetzung: Hebelverhältnisse. Ne MT5 mit Dreifingerhebel ist stärker als mit den kurzen Hebeln.

Eine hoch übersetzte Bremse braucht (wenn der Konstrukteur es nicht an anderer Stelle versaut, etwa durch eine unnötig straffe Feder im Geber) bei sonst gleichen Bedingungen niedrigere Handkräfte für dieselbe Bremsleistung. Das hilft auch bei moderatem Bremsen gegen Ermüdung. Es geht also nicht um die Maximalkraft, die eh begrenzt ist, weil mehr als blockiertes Laufrad ohnehin nicht geht, sondern darum, bei normalem Bremsen den Kraftaufwand zu minimieren.
 
Zurück