N/mm² auf Sapims Seite

Registriert
17. Juni 2015
Reaktionspunkte
2
Hallo Bastelfreunde,

auf Sapims Seite sind die Speichen mit technischen Daten angegeben. Unter anderem auch mit:
1500 N/mm²

Was is das fuer ein Maß?

Stahl hat ein E-Modul von ca. 200000 N/mm², Alu ca. 80000 N/mm². Was also sind diese 1500?

Wofuer braucht man diese Angabe? (scheint ja wichtig zu sein)
 
Das ist die Zugfestigkeit am Mittelteil pro 1mm², also wann die Speiche reisst. Auf den vollen Querschnitt bezogen gibt das bei einer Laser also ca. 2600N. Eine Grenze die man bei 32 Speichen eigentlich nie erreicht und die plastische Längung die davor stattfindet will auch niemand.
Die Elastizität also E-Modul bezüglich der Speichenlängung wäre eigentlich wichtiger.
Weil nun wenige wissen was z.B. 1600N/mm² bei einer CX-Ray heisst, denken viele das diese stärker sind als z.B. eine Race mit 1350N/mm². Was sich aber als falsch erweist.
 
Es zeigt die Qualität der von Sapim verwendeten Stähle. V.a. zeigt es die unterschiedlichen Eigenschaften der Stähle bei den verschiedenen Speichenmodellen.

Direkt praxisrelevant für Laufradbauer ist der Wert aber nicht.
 
Mit dem e-Modul von 210000N/mm^2 fuer Edelstahl komme ich fuer die CX-Ray 3.14 / 4 * 2.2 * 0.9 auf 0.790 mm

Was hast du als e-Modul angenommen?
 
Bei Sapim 70% der Zugfestigkeit, bei DT 85%
Und dann noch beachten das die Durchmesser an Kopf, Mittelteil, Gewinde unterschiedlich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie errechent man eigentlich die Zugspannung auf der gegenueberliegenden Seite. Die Winkel der Speichen sind ja nie gleich...

/\
/ \
/ \
 
Hier mal was ich habe:

dreisatz.png
Wenn ich auf 'a' 1200N habe wie kann ich den Zug auf 'b' errechnen?
 
wenn das so wäre wie du es hier darstellst, dann wird jeden moment die felge chippen oder der nabenflansch ausreißen.

was bringt es dir wenn hier jetzt jemand eine formel hinschreibt, du aber die herleitung nicht verstehst?
die herleitung ist das wichtigste, um mathematik zu verstehen.

die kraft teilt sich je seite in 2 komponenten auf. oben an der spitze des dreiecks muss sie 0 ergeben, d.h. die waagerechten kraftkomponenten auf beiden seiten sind gleich.


wenn du es dir ganz einfach machen willst, dann nimmst du einfach den spokomat.
was anderes, als das was du hier herleiten möchest, macht das programm nämlich auch nicht.
allerdings hast du dann dort auch nur 2 werte ...


und wie oben schon erwähnt, ist das alles ganz normaler dreisatz.
a nimmst du an um b auszurechnen, und umgekehrt.
die anderen werte sind alle gegeben, bzw. lassen sich über die winkelfunktionen ganz einfach ausrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst bei jeden Speiche die Zugkraft in eine x Komponeten und eine y Komponente (x- Richtung der Nabenachse, y-richtung radial) zerlegen.
Die x Komponenten der Zugkraft der gegenüberliegenden Speichen heben sich gegeneinander auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück