Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Original geschrieben von uotto
naja
rillenkugellager können schon axialkräfte aufnehmen bin beide richtungen.
Hab grad noch mal im Roloff/matek nachgeschaut !
aber weist meint ihr mit konuslager ??
ich kenn nur Ein/zwei-Reihiges Schrägkugellager oder Kegelrollenlager
hab ihr mal ein bild von einem konuslager ??
Original geschrieben von Hornet
Und noch zu was zu den "Konus" bzw. Schrägkugellagern sie lassen sich einstellen
- was für Leute mit Gefühl ein Vorteil ist
für die ohne aber leicht zur Verzweiflung und nem sehr schnell kaputten Lager führen kann.
und tschüss
Original geschrieben von uni63
Jungs und Mädels, zieht euch mal die technischen Seiten von SHIMANO rein
http://www.paul-lange.de/
und schaut auf den *.pdf formatierten Files wie die Lager gebaut sind.
Wälzlager die so wie im Fahrrad Sektor konstruiert sind, sind eigentlich Müll - vor allem diejenigen die billig gefertigt sind. Aus der Sicht des Herstellers ist dies aber absolut OK.
"Denn die Nachfrage bestimmt den Preis eines Wälzlagers."
Wenn Ihr über optimale Konstruktionen von Wälzlager Bescheid wissen wollt, dann solltet Ihr mal Sites von
FAG, SNR usw. besuchen
da seht Ihr dann auch das Rillen Kugellager sehr wohl je nach Konstruktion axiale Kräfte aufnehmen können. Bei den Bike Lagern gehts ja immer um die Kombination von radialen und axialen Kräften , wie bei manch anderen Fortbewegungsmitteln auch.
Generell ist zu sagen - Industrielagerung bringt zwar etwas mehr Gewicht, jedoch ist sie stabiler, wartungsarmer, weniger oder gar nicht korrosionsanfällig, aber auch etwas teuerer.
Gruss Claude
Original geschrieben von uotto
Kann mir einer bitte mal sagen wie man genau ein shimano-lager wartet ?
was muss ich denn da genau machen
thx
Original geschrieben von Hugo
bevor jetz die frage kommt, und sie wird kommen:
"wie stelle ich das spiel richtig ein"
dazu is schon ne menge hier berichtet worden, aber ich versuchs ma kurz zusammen zu fassen.
also entgegen der allg. meinung ist das nicht der punkt wo sie gerade spielfrei aber dennoch leicht läuft im ausgebauten zustand sondern da, wo sie spielfrei und leicht im eingebauten zustand läuft.
also am besten einfach ma handfest anziehn und einspannen.
sie wird noch etwas spiel haben, also rad raus und die muttern noch ne viertel umdrehung anziehn, einspannen udn jetz könnte sie schon etwas schwerer laufen,also rad wieder raus und muttern wieder ne achtel umdrehung lockern,wieder einbaun.....und so weiter und so weiter....man braucht halt n bsichen fingerspitzengefühl und dann geht die sache in der tat recht schnell
zum techn. verständnis!
der unterschied zwischen eingebaut und ausgebaut ergibt sich dadurch, dass durch den schnellspanner im eingebauten zustand druck auf die muttern ausgeübt wird, dieser wird ans lager weitergeleitet....deswegen sollten sie nicht zu stramm sitzen!