Naben - kugel- oder konusgelagert

Registriert
6. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW/RE
Hi malwieder !!

Was ist besser ??
Konusgelagerte Naben (z.B. Deore-Disc) oder die mit industrielagern gelagerte Gimeca-Disc-Nabe ??

Einsatz soll Dirt und DH sein...

Danke
Tom

*geh jetzt mein Sparschwein schlachten*
 
was war eher da, das huhn oder das ei?

is ne glaubensfrage wie nach dem cooleren auto, porsche oder ferrari.

ich persöhnl. halt nix von rillenkugellagern(industrielager) weil sie nicht für die belastungen die in ner nabe auftreten konstruiert wurden, und meiner meinung nach deshalb nix in ner nabe verloren haben

konuslager haben ein grossen nachteil,, sind sie im eimer kannste die ganze nabe weg feuern

mom. fahr ich grad onyx-laufräder, aber die XTR`s sind schon in der mache, ich hoff ma dass die spät. nächste woche fertig werden

wie gesagt, is ne glaubensfrage
 
Beide Lagertypen kommen mit radialen Kräften sehr gut zurecht. Konusgelagerte naben können axiale Kräfte etwas besser aufnehmen als standard-Rillenkugelgelagerte Naben...

Aber welches sind die Hauptbelastungen, die auf die nabenlager wirken?
...
...
...
...
... die radialen!
Also: was solls?
 
naja...rillenkugellager können eigentlich ga keine axialen aufnehmen, zumindest wurden sie nicht daraufausgelegt, konuslager haben damit ga keine probleme...nix da mit "ein bischen besser"

mag sein dass die radialen öfter auftreten aber die axialen sind nicht gerade gering, und dauerbelastungen machen weniger als 10% des verschleiss aus, es sind in der regel die extrembelastungen die material schrotten...das erklärt dann auch wieso man alle zwo jahre die rillenkugellager wechseln muss(abhängig von der km-leistung aber meiner fahrleistung entsprechend)
 
naja
rillenkugellager können schon axialkräfte aufnehmen bin beide richtungen.
Hab grad noch mal im Roloff/matek nachgeschaut !

aber weist meint ihr mit konuslager ??
ich kenn nur Ein/zwei-Reihiges Schrägkugellager oder Kegelrollenlager

hab ihr mal ein bild von einem konuslager ??
 
Original geschrieben von uotto
naja
rillenkugellager können schon axialkräfte aufnehmen bin beide richtungen.
Hab grad noch mal im Roloff/matek nachgeschaut !

aber weist meint ihr mit konuslager ??
ich kenn nur Ein/zwei-Reihiges Schrägkugellager oder Kegelrollenlager

hab ihr mal ein bild von einem konuslager ??

mit konuslager sind hier meist schrägkugelager gemeint. allerdings keine standardisierten und das ist das problem.
hier ist achse oder mutter = lagerschale. das spart gewicht. dennoch gehören xt-naben eher zu den schwereren.
 
@ tom, verstehst du jetz was mit glaubenskrieg gemeint is?:D
xt is schwer, stimmt, aber xtr is schön leicht, im satz 40gr. differenz tu tune(scheibenbrems-naben, 460gr. der satz selbst auf einer küchenwage nachgewogen!)
 
:D Jungs und Mädels, zieht euch mal die technischen Seiten von SHIMANO rein

http://www.paul-lange.de/

und schaut auf den *.pdf formatierten Files wie die Lager gebaut sind.

Wälzlager die so wie im Fahrrad Sektor konstruiert sind, sind eigentlich Müll - vor allem diejenigen die billig gefertigt sind. Aus der Sicht des Herstellers ist dies aber absolut OK.

"Denn die Nachfrage bestimmt den Preis eines Wälzlagers."

Wenn Ihr über optimale Konstruktionen von Wälzlager Bescheid wissen wollt, dann solltet Ihr mal Sites von

FAG, SNR usw. besuchen

da seht Ihr dann auch das Rillen Kugellager sehr wohl je nach Konstruktion axiale Kräfte aufnehmen können. Bei den Bike Lagern gehts ja immer um die Kombination von radialen und axialen Kräften , wie bei manch anderen Fortbewegungsmitteln auch.

Generell ist zu sagen - Industrielagerung bringt zwar etwas mehr Gewicht, jedoch ist sie stabiler, wartungsarmer, weniger oder gar nicht korrosionsanfällig, aber auch etwas teuerer.

Gruss Claude
 
und wenn ich uni63 noch ergänzen darf:
die meisten in Naben verbauten Industrielager haben ein gängiges Standardmaß - sprich wenn das Lager nach n Jahren im Eimer ist, geht man in den Laden, holt sich das passende Lager und gut. Bei den Shimadings wirds da schon schwieriger, da die je nach Typ und Baujahr unterschiedliche Konen verbasteln und kein Händler hat die Ambition ein entsprechendes Sortiment zu führen, also wenn putt dann putt.

Und noch zu was zu den "Konus" bzw. Schrägkugellagern sie lassen sich einstellen
- was für Leute mit Gefühl ein Vorteil ist
für die ohne aber leicht zur Verzweiflung und nem sehr schnell kaputten Lager führen kann.

und tschüss
 
Original geschrieben von Hornet


Und noch zu was zu den "Konus" bzw. Schrägkugellagern sie lassen sich einstellen
- was für Leute mit Gefühl ein Vorteil ist
für die ohne aber leicht zur Verzweiflung und nem sehr schnell kaputten Lager führen kann.

und tschüss

genau das is der grosse vorteil, weil einma im jahr gewartet und eingestellt gehn die shimano-lager nicht kaputt.
da mögen die andern so billig sein wie sie wollen, auch schön dass man sie leicht wechseln kann, aber wenn die andern erst ga nicht kaputt gehn, wieso soll ich mir dann über sowas den kopf zerbrechen?
 
Original geschrieben von uni63
:D Jungs und Mädels, zieht euch mal die technischen Seiten von SHIMANO rein

http://www.paul-lange.de/

und schaut auf den *.pdf formatierten Files wie die Lager gebaut sind.

Wälzlager die so wie im Fahrrad Sektor konstruiert sind, sind eigentlich Müll - vor allem diejenigen die billig gefertigt sind. Aus der Sicht des Herstellers ist dies aber absolut OK.

"Denn die Nachfrage bestimmt den Preis eines Wälzlagers."

Wenn Ihr über optimale Konstruktionen von Wälzlager Bescheid wissen wollt, dann solltet Ihr mal Sites von

FAG, SNR usw. besuchen

da seht Ihr dann auch das Rillen Kugellager sehr wohl je nach Konstruktion axiale Kräfte aufnehmen können. Bei den Bike Lagern gehts ja immer um die Kombination von radialen und axialen Kräften , wie bei manch anderen Fortbewegungsmitteln auch.

Generell ist zu sagen - Industrielagerung bringt zwar etwas mehr Gewicht, jedoch ist sie stabiler, wartungsarmer, weniger oder gar nicht korrosionsanfällig, aber auch etwas teuerer.

Gruss Claude

stabiler, wärtungsärmer, korrosionsanfälligkeit, kosten. das alles kann man nicht am lagertyp festmachen. beispiele gibts genug.
 
Original geschrieben von uotto
Kann mir einer bitte mal sagen wie man genau ein shimano-lager wartet ?

was muss ich denn da genau machen

thx

1. Lagerspiel richtig einstellen, bevor man das erste mal damit fährt.
2. Gelegentlich das Lagerspiel kontrollieren
3. alle 3000-5000 km die Achsen mit Kugeln etc. rausnehmen, reinigen und mit neuem Fett wieder zusammensetzen.


Das ist mit etwas Übung in einer 1/2 Stunde gemacht

Gruß
Raymund
 
bevor jetz die frage kommt, und sie wird kommen:
"wie stelle ich das spiel richtig ein"

dazu is schon ne menge hier berichtet worden, aber ich versuchs ma kurz zusammen zu fassen.

also entgegen der allg. meinung ist das nicht der punkt wo sie gerade spielfrei aber dennoch leicht läuft im ausgebauten zustand sondern da, wo sie spielfrei und leicht im eingebauten zustand läuft.
also am besten einfach ma handfest anziehn und einspannen.
sie wird ncoh etwas spiel haben, also rad raus und die muttern noch ne viertel umdrehung anziehn, einspannen udn jetz könnte sie schon etwas schwerer laufen,also rad wieder raus und muttern wieder ne achtel umdrehung lockern,wieder einbaun.....und so weiter und so weiter....man braucht halt n bsichen fingerspitzengefühl und dann geht die sache in der tat recht schnell

zum techn. verständnis!
der unterschied zwischen eingebaut und ausgebaut ergibt sich dadurch, dass durch den schnellspanner im eingebauten zustand druck auf die muttern ausgeübt wird, dieser wird ans lager weitergeleitet....deswegen sollten sie nicht zu stramm sitzen!
 
Original geschrieben von Hugo
bevor jetz die frage kommt, und sie wird kommen:
"wie stelle ich das spiel richtig ein"

dazu is schon ne menge hier berichtet worden, aber ich versuchs ma kurz zusammen zu fassen.

also entgegen der allg. meinung ist das nicht der punkt wo sie gerade spielfrei aber dennoch leicht läuft im ausgebauten zustand sondern da, wo sie spielfrei und leicht im eingebauten zustand läuft.
also am besten einfach ma handfest anziehn und einspannen.
sie wird noch etwas spiel haben, also rad raus und die muttern noch ne viertel umdrehung anziehn, einspannen udn jetz könnte sie schon etwas schwerer laufen,also rad wieder raus und muttern wieder ne achtel umdrehung lockern,wieder einbaun.....und so weiter und so weiter....man braucht halt n bsichen fingerspitzengefühl und dann geht die sache in der tat recht schnell

zum techn. verständnis!
der unterschied zwischen eingebaut und ausgebaut ergibt sich dadurch, dass durch den schnellspanner im eingebauten zustand druck auf die muttern ausgeübt wird, dieser wird ans lager weitergeleitet....deswegen sollten sie nicht zu stramm sitzen!

Um den Einfluss der Schnellspanner besser zu spüren, nehme ich Distanzscheiben (in meinem Fall dünne M12er Feingewindemuttern) , damit wird die Schnellspannerkraft über die Kontermuttern eingeleitet, und somit der reelle Einbaufall simuliert.
Wenn man das ausgebaute Rad (mit angezogenem Schnellspanner) an der Achse hält und dreht, kann man sehr gut spüren, ob das Lager zu eng eingestellt ist.
Evtl. vorhandenes Spiel kann man sehr gut fühlen, wenn man die (immer noch verspannte) Achse hin und her bewegt.
Dadurch erspart man sich das ständige Aus- und Einbauen.

Gruß
Raymund
 
Zurück