Naben Probleme

Registriert
11. Juli 2015
Reaktionspunkte
55
Ort
MUC
Servus zusammen,

ich habe vergangenen Herbst mit dem Biken begonnen und mir dazu ein Einsteiger-Hardtail von Cube geholt. Das Rad hab ich inzwischen schon ganz schön gefordert, wobei mir vor paar Monaten die XT -Hinterradnabe gebrochen ist. Im Bikeladen lies ich mir dann eine lt. Verkäufer hochwertigere, zumindest mal teurere Nabe von Bontrager einbauen ...allerdings macht auch das Ding seit kurzem ungute Geräusche und der Freilauf geht nicht mehr richtig. Bin nun am überlegen was tun...macht es Sinn auf Steckachse umzusteigen? oder welche Naben Naben sind denn empfehlenswert?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hope Pro 2 Evo Naben halten recht viel aus und sind zudem von den etwas hochwertigeren noch preiswert. DT 350 ist auch recht robust und eine Überlegung wert, wenn du den Achsstandard nicht wechselbar haben willst.
Grundsätzlich sind Lager aber bei allen Naben Verschleißteile und müssen gelegentlich getauscht werden. Besonders, wenn man das Bike zu oft mit dem Schlauch putzt.
 
Naja, die Stirnradverzahnung der DTs ist schon ne feine Sache. Würd ich auf jeden Fall mal im Auge behalten, wobei natürlich ein gut gemachter herkömmlicher Sperrklinkenfreilauf (Hope z. B.) auch über Jahre seinen Dienst problemlos verrichtet. Aber so in der "Kampfklasse" Hope Pro II und DT 350 mußt du dich schon bewegen, wenn du wirklich mal lange Ruhe haben willst mit der Hinterradnabe.

Ich weiß nicht, wie es aktuell bei Shimano ist, aber ich hatte auch mit XT(R) Naben der Serien 750 und 950 Probleme mit durchratschendem Freilauf. Mit den ganz alten Serien (900, 910) nie. Da war dann irgendwann der Konus auf der Antriebseite hinüber...(irgendwas ist ja immer ;))
 
Seit wann sind denn bei günstigen Einsteiger-Cubes XT-Naben verbaut? :confused: Auf Naben achtet Niemand, deswegen wird da normalerweise das Billigste vom Billigsten genommen.
Ich nehme mal an, du hast Schnellspanner? Dann würde ich die SLX-Nabe empfehlen. Und zusätzlich einen fähigen Mechaniker, der die Konuslager perfekt einstellt. Das hält dann ewig. Die SLX hat nämlich noch eine Achse aus Stahl statt aus Alu und eine großzügig dimensionierte Freilaufmechanik. Im Gegensatz zu Deore oder LX hat SLX einen modernen Freilauf mit mehr Rastpunkten und zuverlässigerem Einrasten.
Allgemeiner Tip: Wenn's haltbar sein soll, weder teuer noch billig nehmen, sondern günstig.
 
... vergangenen Herbst ... ein Einsteiger-Hardtail von Cube geholt. ...mir vor paar Monaten die XT -Hinterradnabe gebrochen ist. ...
...Im Bikeladen lies ich mir dann eine ... Nabe von Bontrager einbauen ...

Wie lange hat Cube denn Garantie? Von "letzten Herbst" bis "vor ein paar Monaten" sind's ja nur ein paar Wochen.

Schwer vorstellbar auch, das die Garantieleistung von Cube eine Hinterradnabe von Bonträger vorsieht.
 
Seit wann sind denn bei günstigen Einsteiger-Cubes XT-Naben verbaut? :confused: Auf Naben achtet Niemand, deswegen wird da normalerweise das Billigste vom Billigsten genommen.
Ich nehme mal an, du hast Schnellspanner? Dann würde ich die SLX-Nabe empfehlen. Und zusätzlich einen fähigen Mechaniker, der die Konuslager perfekt einstellt. Das hält dann ewig. Die SLX hat nämlich noch eine Achse aus Stahl statt aus Alu und eine großzügig dimensionierte Freilaufmechanik. Im Gegensatz zu Deore oder LX hat SLX einen modernen Freilauf mit mehr Rastpunkten und zuverlässigerem Einrasten.
Allgemeiner Tip: Wenn's haltbar sein soll, weder teuer noch billig nehmen, sondern günstig.

Das Bike hatte UVP 1100 € und es sind schon ein paar XT-Teile dran, ist kein 600€-Einsteiger ;)
Genau, ich hab Schnellspanner und überlege auch ob es Sinn macht zugunsten der Haltbarkeit auf Steckachse umzurüsten..
Du meinst die SLX ist auch besser als die XT-Naben?
 
Wie lange hat Cube denn Garantie? Von "letzten Herbst" bis "vor ein paar Monaten" sind's ja nur ein paar Wochen.

Schwer vorstellbar auch, das die Garantieleistung von Cube eine Hinterradnabe von Bonträger vorsieht.

Das mag wohl stimmen ;) Es ist schon noch innerhalb der Garantie, hatte allerdings Zweifel ob es nicht unter Verschleißteile fällt,
wie es wohl bei manchen Herstellern der Fall ist...und außerdem zu dem Zeitpunkt keine große Lust auf das Garantie-Prozedere und wollte bald wieder fahren.
 
Stirnradverzahnung der DTs

Zahnscheiben. Stirnverzahnung findet man an Zahnrädern.

stirnzahnrad-messing-einseitig-gerade.jpg
 
Zurück