Nabendynamo, oder was????

gate

Mitglied Nr.: 6.945
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
4.029
Ort
Duisburg
Hallo

Welche Erfahrungen habt ihr mit Nabendynamos gemacht?
Der Widerstand des Laufrads wird ja etwas höher sein, da der Dynamo ständig mitläuft. Gibt es da qualitative Unterschiede? Nabendynamos die sehr schwergängig sind, oder so?
Oder ist der Widerstand eher verschwindend gering? Ich kann mir ja nicht vorstellen, dass sich so ein Teil wie ein Klotz am Bein auswirken wird. Allerdings habe ich mal einen Bericht gelesen, der das behauptet hat.

Überzeugt mich vom Gegenteil.

Oder hat jemand noch eine Alternative zum Seitenläufer?
Meiner nervt: laut!!!!

Speichendynamo??


greetz
 
speicxhendynamo ist ein NEIN für mich:)
Nabendynamo auch da der widerstand teils so groß ist dass ich die Achse nur sehr schwer drehen kann!
ist nur sinnvoll wenn man oft bei Dunkelheit fährt und dies auch öfters bei schlechtem Wetter ! da machst Sinn!!!!
ein guter Seitenläufer ala Nordlicht kommt fuer mich eher in Frage als so ein Nabendynamo ... wobei ich nur den Shimano Nexus kenne.
Es soll 2004 ein neuer rauskommen(Shimano) der einen wesentlich geringeren Widerstand hat diesen kenne ich natürich noch nicht...;)

viel Spass aber man kann es auch mal ZU gut meinen net:D
 
Hallo,

ich habe an beiden Fahrrädern jeweils einen Nabendynamo.
Am Stadtrad einen Shimano mit Scheibenbremsenaufnahme (HB-NX70 ??) und am Crack`n Fail einen SON mit Scheibenbremsaufnahme.
Der SON macht einen wertigeren Eindruck und soll auch vom Wirkungsgrad einen Tacken besser sein. (ca. 70 %)

Dennoch bin ich mit dem Shimano sehr zufrieden, auch er liefert bei jeder Witterung wie der SON brav seine 12V-5W, was mit anderen Dynamotypen nicht möglich ist.

Der Widerstand den man spürt, wenn man so ein Ding per Hand dreht täuscht natürlich, denn genauso schwer wie der Anker über einen Magnetpol zu drehen ist, genauso flutscht er wieder runter.
Am besten mal an einem eingespeichten und eingebauten Rad drehen.
Natürlich hat so eine Nabendynamo mehr Widerstand als eine normale Nabe, aber beim Fahren spürt man das nicht.

Vorher hatte ich auch einen Nordlicht-"Leichtläufer", aber wie jeder andere Seitenläufer auch war der nach einem Winter hin. Sprich: Durchrutschen bei Feuchtigkeit, totales Versagen bei Schnee.
Den ersten Shimano-Nabendynamo habe ich ca. 4000 km ohne Probleme gefahren, die Konus-Lagerung war immern noch 1A.
Dann habe ich das Fahrrad verkauft und der mit bekannte Neubesitzer hat auch noch nicht gemeckert.

Ich kann jedem, der häufig bei Dunkelheit unterwegs ist und seiner Lichtanlage vertrauen muss nur einen Nabendynamo empfehlen, man hat Ruhe und doppelt so viel Licht.

Gruß
Raymund
 
Der hochwertigste Nabendynamo ist der SON Schmidts Orginal Nabendynamo. Leider ist er auch unverschämt wertvoll :(
Beim letzten Radmarathon fuhr den jemand, und auf meine Frage "ob er bei solchen Strecken einen Unterschied spürt" sagte er mir "Nö, rein subjektiv läuft der bei ihm genauso gut wie eine konventionelle Nabe" Geht technisch natürlich nicht, der Verlust ist aber gering. Und der SON gibt keinen Ton von sich, und produziert auch mehr Energie als die Seitenläufer (siehe mein Vorredner). Schmidt gibt Infos zur Installation eines zweiten Scheinwerfers auf der HP
www.nabendynamo.de
 
Laut Shimano hat deren Nabendynamo am System Fahrrad/Fahrer (ca 75kg) einen um ca 5% höheren Rollwiderstand ... 1bar Luftdruck weniger im Reifen macht (je nach Reifen) 25-40% mehr an Rollwiderstand aus ...

Man darf auch nicht das EINZELNE LR das man beim Händler anfasst und dreht als Maß sehen, sondern (s.o.) Rad UND Fahrer als Gesamtsystem! Und da son Fahrer schon anständig schiebt ...

Zieh statt der "Bremsfallschirmjacke" was engeres an, schon haste den Widerstand wieder drin. Dafür geht Dein Licht IMMER! wenn Du es brauchst!
 
Original geschrieben von raymund
... Der Widerstand den man spürt, wenn man so ein Ding per Hand dreht täuscht natürlich, denn genauso schwer wie der Anker über einen Magnetpol zu drehen ist, genauso flutscht er wieder runter.
Am besten mal an einem eingespeichten und eingebauten Rad drehen.
Natürlich hat so eine Nabendynamo mehr Widerstand als eine normale Nabe, aber beim Fahren spürt man das nicht.
...
Ich kann jedem, der häufig bei Dunkelheit unterwegs ist und seiner Lichtanlage vertrauen muss nur einen Nabendynamo empfehlen, man hat Ruhe und doppelt so viel Licht. ...
ich kann raymund nur zustimmen.
der preis fuer den shimano dynamo geht auch voll in ordung.
 
Kann das mitm Nordlicht nicht ganz bestätigen. Wenn man einen Gummireifen aus dem Modellbau drauf schiebt lupt das ungemein gut! Es hört sich komisch an, aber glaubt mir ruhig!
Was den 2004'er Shimano angeht: Die kleinen Männer aus Japan haben da echt mal was feines gebaut! Der Unterschied zu ner Standardnabe ist marginal!
 
Ich kenne nur diese Messung Quelle
drag_chart.gif


Und danach sind ShimNO und Schmidt im Betrieb nicht so weit auseinander ABER im Leerlauf verbraucht der SON ca 1/10 der Energie! Und letztendlich fährt man doch weit mehr Zeit ohne als mit Licht.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass der ShimaNO ab Tempo 25 an WENIGER Energie als aus verbraucht.

Der ShimaNO ist bestimmt ein guter Dynamo,
der SON aber ist DER BESTE.

Genug Werbung gemacht (nein ich krieg keine Prozente!)
Tschüss
 
Hi, ich habe seit heute einen Nexus Nabendynamo. Bei hoeheren Geschwindigkeiten faengt das ganz schoen an zu vibrieren. Ist das normal?
Gruesse,
thein
 
ca. 15000 mit einem SON hab ich schon hinter mir, ich fahr das ganze Jahr über, solange kein Glatteis ist (Schnee hält mich noch nicht ab).

Es gab noch NIE Probleme mit dem Teil (ist die 6V/3W-Variante).

Es passiert mir immer wieder, daß ich tagsüber von anderen Radlern angesprochen werde nach dem Motto: "Hey, fährst Du absichtlich mit Licht?" - erst dann merke ich, daß das Licht noch eingeschaltet ist...

Rechnung: 3W bei ca. 60% Wirkungsgrad ==> 5W Leistung, die ich erbringen muß.
Auf ebener Strecke, Flaute und 15km/h ist die zum Fahren erforderliche Leistung (hab ich mal irgendwo gelesen) ca. 150W - da fallen die 5 Watt mehr gar nicht auf.

==> ICH bin rundum zufrieden mit dem Teil.
 
moin,

also ich bin mit dem shimano nabendynamo auch voll zufrieden, der ist nicht so extrem teuer wie der son der ja schon gut das doppelte kostet. ich hab mit dem shimano jetzt so gut 12000 km runter und der hat noch keine schwächen gezeigt.

tschüss
 
moin,

also ich bin mit dem shimano nabendynamo auch voll zufrieden, der ist nicht so extrem teuer wie der son der ja schon gut das doppelte kostet. ich hab mit dem shimano jetzt so gut 12000 km runter und der hat noch keine schwächen gezeigt.

tschüss
 
Ich hab den SON-Nabendynamo in der Luxusversion mit Scheibenbremsaufnahme. Und ich bin 1A zufrieden. Ich fahre meinen Dynamo an meinem Stadtrad (Steppenwolf Tao Light), aber ich kenne jemand der es toll findet nachts durchs Unterholz zu holzen und an seinem MTB einen SON hat. Er ist super zufrieden, das Ding hält sogar downhillen aus.

Ich bin rundum zufrieden. Wäre da nur nicht der Preis (mit IS-2000-Aufnahme und schwarz eloxiert: ca.200€)...
 
Also mein Shimano Nabendynamo hat immer gut gearbeitet und ich bin imer mit Licht unterwegs, man wird besser gesehen (Rückspiegel Autofahrer!)

Mein Vorderrad hatte auch vibriert, aber das lag daran, dass das Vorderrad leicht schief eingebaut war. Da schlampen die oft in den Shops!!
 
probieren geht ueber studieren und so muss ich jetzt auch einlenken und zugeben dasd ich inzwischen anderer Meinung bin...
habe mir ans Stadtrad den Nabendyn. von Shimpanso und bin echt zufrieden damit...
wieso?
1.den Rollwiderstand im aus Modus spuert mann sehr gering
2. Vorderlicht mit Sensor rein und nimmer daran denken dass mann den Dynamo einschalten muss.
3. lautloss im Vergleich zum Seitendynamo

Die neuen Shimanodyn. sind auch um einiges leichtlaeufiger...
Also wer sich sowas besorgen will und nicht auf jeden Cent achten muss oder will der soll sich den neuen besorgen!!!

ciao
 
...die bisher getätigten lobenswerten Aussagen zu allen Arten von Nabendynamo's nur bestätigen. Habe am Tourenrad Schmitt's Magnetspule und am Alltagsrad die NX-30 Nabe von Shimpanso. Beide Dynamonaben leisten tadellose Arbeit - subjektiv merke ich keinen nennenswerten Unterschied in der Praxis.

Es passiert auch mir des öfteren, dass ich das Licht noch eingeschaltet hab und es gar nicht bemerke. Erst bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h ist ein etwas höherer Widerstand spürbar - bei eingeschaltetem Licht deutlicher merkbar als ohne Licht.
Fahre an beiden Rädern Wilfried Schmitt's Umbauten von B&M-Scheinwerfern mit Kippschalter - sehr empfehlenswert. Etwas überraschend war für mich aber, dass der Lumotec Oval Plus mit Standlicht bei gleicher Geschwindigkeit eine schlechere Ausleuchtung und Lichtleistung hat als der traditionelle Lumotec :( - wurde sehr deutlich, als meine Freundin und ich nebeneinander her gefahren sind......

Lobenswert herausstreichen möcht ich am Schmitt-Dynamo die sauberere Lösung des Kabelanschlusses - die zwei Steckkontakte sind einfach professioneller als Shimanos abgeisolierte-Kabel-in-Plastik-Käppchen-Steck-Gewurstel.

Von Fer's Speichendynamo's kann ich nur abraten: Laut, mit viel Widerstand, defektanfällig, passt auf kaum noch auf eine aktuelle Shimano-Nabe (Nabenflansch!) und die Einschaltung mittels des kleinen Plastikwinkelchens, welches in die Speichen gekippt wird ist im Dunkeln ein fummeliges Gesuche, welches ausser bei blankpoliertem Fahrrad immer mit dreckigen Händen endet - und wer hat sein Alltagsrad schon in dem Zustand? ;) - Dazu ist der Preis sinnlos hoch.

Sehr gute Erfahrungen hab ich mit Axa's HR Traction Dynamo gemacht - wer nicht allzuoft im Dunkeln fährt, aber einen preiswerten und zuverlässigen Dynamo braucht, ist sehr gut bedient. Einzelne Montags-Exemplare neigen zum Brummen, aber insgesamt ist der Lichtbringer sehr zuverlässig. Es braucht schon ziemlich viel Schneematsch, bis der Dynamo durchrutscht. Die Gummilaufrolle hat bei gewissen Reifen (Conti's Contact) eine recht kurze Lebensdauer (ca 100km), ist aber billig und leicht zu ersetzen.

Abraten tu ich jedem von Dynamo's aus dem Hause Basta/Union - die Leistung ist durchschnittlich, die Langlebigkeit der Teile ist sackschwach. Basta hat die Produktionsanlagen von Union übernommen und seither die Maschinen kaum noch gewartet und Verschleissteile kaum ersetzt. Als Folge haben die Einzelteile der Dynamo's immer grössere Produktionstoleranzen - schon mehr als einen Seitenläufer oder Walzendynamo hab ich gesehen, der sich schon nach wenigen Monaten in die Einzelteile zerlegt hat.

Ordentlich halten sich Busch und Müller's S6, im Preis-Leistungs-Verhältnis können sie aber dem Axa das Wasser nicht reichen. Vor allem die teurere Version ist in einer Preislage, wo sich schon bald ein Nabendynamorad dafür kaufen lässt - mit den bekannten Vorteilen..... - Vorsicht bei der Stahlbürstenlaufrolle - muss hyperexakt ausgerichtet sein - ansonsten steigt der Reifenverschleiss ins Unermessliche!

Soweit, so Licht :cool:
 
Shimanos Konenlager sind nicht gerade berühmt für gute Einstellung und ordentlichen Fettvorrat. Hat jemand schon die Konuslager am HB-NX30 zerlegt? Was ist bei den Kontakten zu beachten?

Ringo
 
Original geschrieben von Ringo
Shimanos Konenlager sind nicht gerade berühmt für gute Einstellung und ordentlichen Fettvorrat. Hat jemand schon die Konuslager am HB-NX30 zerlegt? Was ist bei den Kontakten zu beachten?

Ringo

Am besten, Du achtest beim Zerlegen auf die genaue Reihenfolge, dann kann beim Zusammenbau nichts schief gehen.

Vorsicht beim Umgang mit den Kabeln, da mir die Isolierung sehr dünn vorkommt.

Das Einstellen des Lagerspiels gestaltet sich bei den Dynamonaben als ziemlich schwierig, da man nicht spürt, ob die Lagerung zu fest eingestellt ist. Die einzige Möglichkeit ist, sich durch schrittweises Reduzieren des Spiels an den spiel- und reibungsfreien Zustand anzunähern.

Gruß
Raymund
 
Hallo,

alle Welt lobt die Shimano Nabendynamo NX30. Da meine alte Union-Walze rechtzeitig zum Winter mehr Lärm als Strom macht, habe ich mir einen NX 30 gekauft und bin völlig enttäuscht. Im Vergleich zum alten Union funzelt der NX30 mit einer 6V3W-Halogenbirne im BiSy-Scheinwerfer nur müde. Der Walzendynamo liefert bei 15 km/h 4 Volt, bei 20 km/h 12 V und bei 25 km/h 14 V. Der NX30 bringt es bei gleichen Geschwindigkeiten auf gerade mal 4,5, 6,5 bzw. 8 Volt. Gemessen jeweils am Dynamoausgang, vor dem Spannungsbegrenzer in der Lampe. Also habe ich den NX30 umgetauscht. Aber der neue ist genauso schlecht. Laut Shimano soll der NX30 aber bei 25km/h über 12 Volt abgeben.

Habe ich nun zwei extrem schlechte NX30 erwischt, oder hat jemand eine Idee, woran die schwache
Leistungsabgabe liegen kann????
 
Original geschrieben von JoD
Hallo,

alle Welt lobt die Shimano Nabendynamo NX30. Da meine alte Union-Walze rechtzeitig zum Winter mehr Lärm als Strom macht, habe ich mir einen NX 30 gekauft und bin völlig enttäuscht. Im Vergleich zum alten Union funzelt der NX30 mit einer 6V3W-Halogenbirne im BiSy-Scheinwerfer nur müde. Der Walzendynamo liefert bei 15 km/h 4 Volt, bei 20 km/h 12 V und bei 25 km/h 14 V. Der NX30 bringt es bei gleichen Geschwindigkeiten auf gerade mal 4,5, 6,5 bzw. 8 Volt. Gemessen jeweils am Dynamoausgang, vor dem Spannungsbegrenzer in der Lampe. Also habe ich den NX30 umgetauscht. Aber der neue ist genauso schlecht. Laut Shimano soll der NX30 aber bei 25km/h über 12 Volt abgeben.

Habe ich nun zwei extrem schlechte NX30 erwischt, oder hat jemand eine Idee, woran die schwache
Leistungsabgabe liegen kann????


Hmmm... wenn Der Walzendynamo bei 15 km/h nur 4V liefert, ist er kaputt. Gesetzlich vorgeschrieben sind die Nennspannung von 6V schon bei ca. 10 km/h anliegen.

Wie hast Du den Dynamo denn angeschlossen?

Hast Du den komischen Nexus-Schalter dran oder hast Du direkt verkabelt?

Wie hast Du die Masse angeschlossen, über Massekabel oder nimmst Du den Rahmen als Masseführung?

Ich nehme für die Verkabelung immer das gummiummantelte Koaxialkabel, welches für die SON-Dynamos empfohlen wird ( http://www.pedalkraft.de/son.htm )
Die separate Masseführung ist generell zu empfehlen, da die Verluste deutlich reduziert werden.

Gruß
Raymund
 
Nabendynamo, oder was????

Meine Antwort :Auf jeden Fall !!!! :D

Das Warum ist ganz einfach,in Verbindung mit B&M Lumotec Senso einfach genial !
Nei mehr Verrenkungen wärend der Fahrt um den Seitenläufer in Betrieb zu nehmen,Licht dann wenn man es braucht und das automatisch.
Montiert ist aus Budget-Gründen ein Shimano HB-NX-30,der seinen Dienst beim DuisburgerSchmuddelWetter bestens verrichtet.
Der erhöhte Wiederstand fällt im Fahrbetrieb nicht auf !:cool:
 
Ein Nabendynamo ist auch meines Erachtens ein Zugewinn an Sicherheit. Auch für mich ist der Unterschied zwischen ein- und ausgeschaltetem Zustand nicht spürbar. Die Belastung im ausgeschaltetem Zustand empfinde ich als vernachlässigbar, da nicht wahrnehmbar.
Ich persönlich hatte beim normalen Dynamo die Angewohntheit, ihn erst bei richtiger Dunkelheit einzuschalten. Das entfällt jetzt, die Automatik (Busch & Müller - Lichtanlage) übernimmt dieses Geschäft früher als ich es tat. Es gibt kein Durchrutschen des Generators bei Nässe oder Schnee, das Licht ist einfach immer da und "umsonst". Im Endeffekt, und das zählt für mich, fahre ich öfter mit Licht, und als Radfahrer schätze ich diesen Sicherheitsgewinn, v. a. jetzt im Winter.
Der Shimano-Nabendynamo hat übrigens mit einem guten Ergebnis in Stiftung Warentest abgeschnitten.
 
roesli schrieb:
...die bisher getätigten lobenswerten Aussagen zu allen Arten von Nabendynamo's nur bestätigen. Habe am Tourenrad Schmitt's Magnetspule und am Alltagsrad die NX-30 Nabe von Shimpanso. Beide Dynamonaben leisten tadellose Arbeit - subjektiv merke ich keinen nennenswerten Unterschied in der Praxis.

Es passiert auch mir des öfteren, dass ich das Licht noch eingeschaltet hab und es gar nicht bemerke. Erst bei Geschwindigkeiten ab 40 km/h ist ein etwas höherer Widerstand spürbar - bei eingeschaltetem Licht deutlicher merkbar als ohne Licht.
Fahre an beiden Rädern Wilfried Schmitt's Umbauten von B&M-Scheinwerfern mit Kippschalter - sehr empfehlenswert. Etwas überraschend war für mich aber, dass der Lumotec Oval Plus mit Standlicht bei gleicher Geschwindigkeit eine schlechere Ausleuchtung und Lichtleistung hat als der traditionelle Lumotec :( - wurde sehr deutlich, als meine Freundin und ich nebeneinander her gefahren sind......

Lobenswert herausstreichen möcht ich am Schmitt-Dynamo die sauberere Lösung des Kabelanschlusses - die zwei Steckkontakte sind einfach professioneller als Shimanos abgeisolierte-Kabel-in-Plastik-Käppchen-Steck-Gewurstel.

Von Fer's Speichendynamo's kann ich nur abraten: Laut, mit viel Widerstand, defektanfällig, passt auf kaum noch auf eine aktuelle Shimano-Nabe (Nabenflansch!) und die Einschaltung mittels des kleinen Plastikwinkelchens, welches in die Speichen gekippt wird ist im Dunkeln ein fummeliges Gesuche, welches ausser bei blankpoliertem Fahrrad immer mit dreckigen Händen endet - und wer hat sein Alltagsrad schon in dem Zustand? ;) - Dazu ist der Preis sinnlos hoch.

Sehr gute Erfahrungen hab ich mit Axa's HR Traction Dynamo gemacht - wer nicht allzuoft im Dunkeln fährt, aber einen preiswerten und zuverlässigen Dynamo braucht, ist sehr gut bedient. Einzelne Montags-Exemplare neigen zum Brummen, aber insgesamt ist der Lichtbringer sehr zuverlässig. Es braucht schon ziemlich viel Schneematsch, bis der Dynamo durchrutscht. Die Gummilaufrolle hat bei gewissen Reifen (Conti's Contact) eine recht kurze Lebensdauer (ca 100km), ist aber billig und leicht zu ersetzen.
Dem kann ich nicht so ganz zustimmen. Der AXA läuft zwar relativ leicht und scheint auch eine ordentliche Leistung zu haben (volles Licht schon bei niedriger Geschwindigkeit), mir sind aber schon bei mehreren die Lager ausgeschlagen.

roesli schrieb:
...Abraten tu ich jedem von Dynamo's aus dem Hause Basta/Union - die Leistung ist durchschnittlich, die Langlebigkeit der Teile ist sackschwach. Basta hat die Produktionsanlagen von Union übernommen und seither die Maschinen kaum noch gewartet und Verschleissteile kaum ersetzt. Als Folge haben die Einzelteile der Dynamo's immer grössere Produktionstoleranzen - schon mehr als einen Seitenläufer oder Walzendynamo hab ich gesehen, der sich schon nach wenigen Monaten in die Einzelteile zerlegt hat.

Ordentlich halten sich Busch und Müller's S6, im Preis-Leistungs-Verhältnis können sie aber dem Axa das Wasser nicht reichen. Vor allem die teurere Version ist in einer Preislage, wo sich schon bald ein Nabendynamorad dafür kaufen lässt - mit den bekannten Vorteilen..... - Vorsicht bei der Stahlbürstenlaufrolle - muss hyperexakt ausgerichtet sein - ansonsten steigt der Reifenverschleiss ins Unermessliche!

Soweit, so Licht :cool:

Ich habe noch sehr gute Erfahrung mit dem Nordlicht gemacht, allerdings sollte man die orginale Rolle mit dem Gummiring gegen die als Ersatzteil erhältliche verzahnte Stahlrolle austauschen. Wichtig ist dabei das man das Axialspiel möglichst knapp einstellt und die ?Kunstoff?scheibe wieder unter die Antriebsrolle legt.
Mit der Stahlrolle ist er zwar etwas lauter, aber dafür gibt es auch bei Schnee und Regen immer Licht.
 
Habe seit ca. 2 Jahren einen SON. Ich benutze ihn an meinem Stadtrad im Sommer wie Winter jeden Tag zur Arbeit. Abends ist es meist schon dunkel. Fahrzeit 35 Minuten einfach. Ich war bisher begeistert. Ich habe keinen erhöhten Rollwiderstand feststellen können.
Jetzt ist mir der SON allerdings kaputt gegangen. Die Nabe hat sich in der Gabel verschoben und die an der Gabel fixierten Stecker haben einen Polschuh abgerissen.
Ich habe jetzt mal an Schmidt geschrieben. Ich befürchte allerdings das da nichts mehr zu retten ist. Bei 150 Euro Neupreis sehr ärgerlich. :mad:

Gruß,
Franky
 
Zurück