Nachfolger für HAC4 gesucht

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich habe die letzten Jahre einen HAC 4 am Bike gefahren. Abgesehen davon, dass ich keine brauchbaren Pulswerte bekomme, ab ca. 30 km/h, wenn ich den HAC nicht auf seiner vorgesehenen Halterung habe sondern mit dem Band am Lenker festgemacht habe, war ich mit dem Teile eigentlich super zufrieden.:daumen:

So langsam nach 6 Saisons suche ich einen Nachfolger für meinen HAC.

Was mir wichtig wäre:
- alle relevanten Geschwindigkeits- und Fahrradfunktionen, Fahrzeit
- Höhenmessung, mit kummulierten Höhenmetern etc.
- gängige Pulsfunktionen (max/schnitt/Trainingsbereich etc)
- PC Auswertung mit Höhenprofil und allen Einzelwerten
- für mich ehr ein Tourencomputer und kein Trainingscomputer
- Trittfrequenz, Watt und Kalorien sind für mich weniger wichtig, aber auch nicht schlecht, wenn er's hätte

Meine bisherige Auswahl:
HAC5:
+Funktionsüberflutung, nix was er nicht hat
+"gewohnte" Bedienung
+bekannte Software
+Zubehör alles dabei
-Qualitätsprobleme ab und an?
Preis unter 200 €

VDO Z3 PCLink
+gute Übersicht und Bedienung
+Funktionsumfang ausreichend
+Zubehör alles dabei
+Qualitätsprobleme mir nicht bekannt
Preis über 200 €

Sigma Rox
-da ich eine allgemeine Abneigung gegenüber Sigma wegen der fragwürdigen Qualität habe, kommt für mich kein Rox in Frage!

Bisher dachte ich immer, Polar würde preislich doch deutlich aus dem Rahmen fallen, aber jetzt bin ich noch auf diesen Polar gestoßen:
Polar SC400
+Zuverlässige Pulsfunktionen
+hoher Qualitätsstandard
+bis auf Watt und (Trittf. Optional) alle relevanten Funktionen
-ist da wirklich alles dabei? PC-Anschluss, PC-Software, Lenkerhalterung etc. ?
-Wie brauchbar ist die PC-Software ?
+- ?
Preis 200 €

Vielleicht könnt ihr mir ja wertvolle Tipps geben insbesondere zu den Punkten die mit ? versehen sind.

Besten Dank und Grüße
kleinbiker
 
Wie wäre es mit einem Garmin Edge 305?

(da Du die Navi-Funktionen ja nicht zu scheinen brauchst und um das Preisniveau nicht hoffnungslos überhalb der anderen Geräte anzusiedeln, kein 705er)

+ dank GPS mit Abstand das zuverlässigste und auch genaueste Gerät (der 705 hat selbst in den meisten Gebäuden noch - wenn auch begrenzten Empfang -, der 305 wohl nicht mehr, aber im Freien sollte es auch mit dem selbst im dichtesten Wald kein Problem geben)
+ kein weiteres Gebammsel am Rad, außer Du willst zusätzlich noch die Trittfrequenz messen
+ schön großes Display, macht sich super auf dem Vorbau, Massen an Daten, wovon sich bis zu 8 gleichzeitig darstellen lassen - trotzdem noch alles relativ gut lesbar - und mit einem kurzen Druck kann man zu 8 weiteren umblättern
+ nette GPS-Gimmicks: Kurse nachfahren, auf Wusch Auto-Runden-Auslösung, Anzeige der Strecke hinterher auf Google Maps o. ä. (dafür ist eventuell ein bisschen Tricksen bzw. extra Software nötig) usw.
+ nette integrierte Trainingssoftware, wobei da die Konkurrenzgeräte wahrscheinlich auch das selbe können (gemutmaßt)
+ großer Speicher und SD-Karten-Slot (zumindest hat der 705 letzteres, k . A. ob der 305 auch)
+ problemlos und fast ohne weiteres Zubehör (Halterung halt, aber 2 sind ja schon dabei) an beliebig vielen Rädern verwendbar - nur wenn man noch dazu die Einzelfahrleistung jedes Rad ermitteln will, sollte man sich auf 3 beschränken
+ dank GPS kann man ja auch alles andere messen; Joggen (auf Dauer freilich unpraktisch, da ist man mit einem Forerunner sicher besser beraten), Wandern (im Rucksack stört's nicht), beim Autofahren, im Zug usw. - ok, die letzten Sachen haben natürlich keinen praktischen Nutzwert mehr :>

- Messung der zurückgelegten Höhenmeter erfolgt zwar barometrisch und zumindest beim 705 auch recht genau, wird aber aus welchen Gründen nicht weiter gespeichert bzw. nur für die aktuelle Fahrt. Mit der Original-Auswertungssoftware kommen dann glaube ich im Nachhinein etwas falsche, nur durch GPS ermittelte Werte raus. Für Sporttracks gibt's aber wohl ein Plugin, dass anhand der GPS-Daten bzw. des gefahrenen Weges die Höhenmeter genau ausrechnet - noch nicht probiert, aber wenn es so funktioniert, wie beschrieben, dürfte es wohl kaum noch genauer gehen.
- begrenzte Akkulaufzeit. Muss man je nach Fahrmenge halt 1 bis 3 mal die Woche ans Netz hängen - wie's Handy halt. Dafür nie Batterie wechseln.
- muss sich beim Start erst kurz initialisieren. Beim 705 geht das fast immer sehr schnell, beim 305 sollte das im Normalfall auch nur ein paar Sekunden dauern, außer Du hast dich seit dem Ausschalten an einen völlig anderen Ort bewegt (normalerweise macht man es ja zu Hause an und auch wieder aus, also kein Problem) oder der Empfang ist beim Einschalten nicht ganz so toll (hohe Gebäude usw.)
- halt ein verhältnismäßig großes Gerät. Aber klein sind die meisten Konkurrenz-Geräte ja auch nicht gerade (außer vielleicht der Polar) und auf dem Vorbau macht sich der Edge prima und ist auch relativ gut geschützt.

Preis (inklusive Brustgurt ODER Trittfrequenz- + Geschwindigkeitssensor für Indoor): ab 200 €

Mal abgesehen davon, dass sich ja auch massig im Forum steht, findet sich unter diesem Link noch ein recht ausführlicher und anschaulicher Test - auch im Vergleich zu einem Polar-Gerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

den Edge habe ich schon damals ausgeschlossen, als ich mir ein Navi geholt habe. Aus der Erfahrung vom eTrax Legned her kann ich sagen, dass mir die Geschwindigkeitserfassung nicht genau genug ist (wenn ich z.B. konstant auf einer Straße mit 20 km/h fahre, weicht die vom GPS ermittelte Geschwindigkeit immer etwas, teils sprunghaft nach oben oder unten ab, der Durchschnitt stimmt dann aber wieder) und bei den Höhenmetern kommen derart absurde Werte raus, dass es gänzlich unbrachbar ist (z.B. hat mir der Legend auf eine längeren, ganz leichten Talabfahrt mal konstant erst an- und später wieder absteigend einen 100 hm Berg zusätzlich eingemessen:rolleyes:. Unbrauchbar! Zusätzliches Problem ist dann noch der Batterieverbrauch. Indiskutabel!

Grüße
kleinbiker
 
Ich hab zwar gerade gesehen, dass der Edge 305 wohl einen barometrischen Höhenmesser hat (gegenüber meinem Legend), aber die Akkuleistung von 12 Stunden und die Nachteile bei der Geschwindigkeitsmessung kommen für mich nicht in Frage. Zur Auswertungssoftware kann ich nichts sagen, wie die im Vergleich zum HAC4 oder zu den anderen ist.

Grüße
kleinbiker
 
Klingt, als ob dein Legend (welches Modell genau) einen alten Empfänger hätte? K. A. wie es da beim 305 aussieht, obwohl der ja auch schon einen recht ordentlichen Empfänger hat, aber beim 705 tritt das Problem praktisch nie auf. Bin den jetzt mal an meiner Stadtschlampe parallel zu einem einfachen Fahrradcomputer gefahren, um bei letzterem den Radumfang so genau wie möglich einzustellen und die angezeigten Geschwindigkeiten waren immer so gut wie gleich. Nur auf extrem schnelle Tempowechsel reagiert der 705 etwas verzögert, aber das merkt man eigentlich nur, wenn man mal ordentlich im Auto auf der Landstraße Gas gibt - auf dem Fahrrad praktisch nicht zu bemerken bzw. falls Du bergab auch nur annähernd so schnell beschleunigst, wirst Du wohl kaum auf den Garmin schauen.

Für mich also kein Argument, zumindest nicht beim 705, beim 305 müsste man mal schauen. Aber in dem Vergleichstest zum Polar wurde ja auch nichts diesbezüglich erwähnt.

Klar, die Akku-Laufzeit ist eine andere Sache, aber ist ja auch nicht schlimmer, als gelegentlich das Handy aufzuladen und wird m. M. nach durch die anderen Vorteile mehr als aufgewogen, der Edge ist einfach das unkomplizierteste und zuverlässigste Gerät - aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Hallo,

mal anders gefragt:

wer hat Erfahrungen mit den oben genannten Geräten (Hac5, SC400, Z3) gemacht und kann positives wie negatives berichten, oder auch Empfehlungen aussprechen.

Besten Dank und Grüße
kleinbiker
 
Wenn du sonst mit dem Hac zufrieden warst, könntst Du noch einen der letzten "wieder aufgelegten" Hac 4 blackline ergattern.

Hallo,

ja dann bräucht ich mir ja gar keinen Kaufen, den der "alte" tuts ja noch. Der HAC4 Blackline wäre ja dann kein Fortschritt. Es ist ja nicht so dass ich einen neuen haben muß (weil der alte defekt ist), sondern dass ich einen neuen haben will:p. Deswegen eben keinen Hac4.

Grüße
kleinbiker
 
Hallo,

Nach meiner Erfahrung würde ich dir nicht den HAC5 empfehlen

Er ist unstabil und man muss ständig auf verschiedene Sachen aufpassen: Jede Pause, die länger als 5 Minuten ist, UL Taste 3 Sekunden drücken sonst sind die Sender ausgeschaltet und die Einheit nicht richtig aufgezeichnet. Einheiten bei 2sek / 5sek Aufzeichnungen nach 6 Stunden automatisch ausgeschaltet. Bei Batteriewechseln never ever die Batterie mit einem metallischen Gegenstand berühren, sehr höhe Kurzschlussrisiko. Wasser, lieber vermeiden, denn es ist nicht schwimmen geeignet und du wärst nicht der erste, der mit starken Regen Probleme hätte. Er frisst Batterien ohne Ende, die plötzlich sterben. Tasten sind schwer zu bedienen und ab und funktionieren einfach nicht mehr, Armband von schlechter Qualität...

Inzwischen kann man das Fahrradfahren oder laufen genießen...

Das war meine Erfahrung, andere haben sogar mehr Probleme. Mehr Information findest du in HAC5 Thread. Falls du bei Ciclo bleiben willst, würde ich mir eher den HAC4 Pro Plus oder den HAC4000 kaufen.

Ich würde dir den Suunto T6c empfehlen (falls du auch oft läufts oder Duathlon/Triathlon in Aussicht hast) oder die Polar CS400 / CS600 falls du eher Bike orientiert bist. Der Suunto ist ein sehr stabil Gerät und hat aufgezeichnete Trainingsfunktionen. Negativ sind die Fahrrad Funktionen, die vergleichsweise etwas limitiert (z.B keine aktuelle Steigungs %, Autopause nicht so schnell wie bei Ciclo oder Polar) und der Software (man kann andere freie Software wie HRM Profil benutzen). Beide Polar haben ein sehr gutes Software, sind sehr stabil, aber wie gesagt, du must ein sondern Armband kaufen (etwas kompliziert zu finden) falls du damit laufen willst und dann sind sie ein bisschen klöbig (nicht mehr als ein HAC4/ HAC5)

Gruss

Rubén
 
Zurück
Oben Unten