Nadellager - Rostsuppe

Pitt nicht böse gemeint.
negativen Unterton,kommt halt manchmal vor .Aber wenn ich immer wieder die Lobeshymnen über Liteville höre wie gut das beste ect hab ich selbst als 301 fahrer manchmal den Kaffee auf . Liteville ist auch nur ein Fahrrad.Aber anscheinend ist es mehr als nur ein Rad.
Aber jeden das seine;)
Schöne Weihnachten noch:daumen:
 
Kein Hochdruckreiniger. Mich stört Dreck nur am Antrieb, ansonsten lass ich das alles ziemlich lange in Ruhe. Regelmäßig wird allerdings das Tretlager gewartet, da hier doch der meiste Dreck ums Lager schwirrt. Ich hab eines von Reset Racing. Das ist wie neu, naja, ist ja noch kein Jahr alt.
 
@Wurzelhopser Ups , mit negativen Unterton warst du nicht gemeint. Hab ich mich mal wieder unklar ausgedrückt.
Ja, Liteville ist auch nur ein Fahrrad. Da ich aber schon länger LV fahre, hängen bei mir ein paar Emotionen dran, deshalb hab ich aber doch noch nicht mein Hirn abgegeben.

Pitt:winken:
 
Habe bei mir jetzt auch mal das Nadellager gereinigt und gefettet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Lagerwelle bei mir fest mit dem rechten Hebel verbunden ist.
Linker Hebel ließ sich problemlos wegschrauben, da ist die Unterlegscheibe zwischen weißer Lagerabdeckung und Hebel locker rausgefallen. Auf der linken Seite ist diese "Unterlegscheibe" fest mit dem linken Hebel verbunden; die Welle/Schraube ließ sich nicht aus dem Hebel herausziehen. Die Welle ließ sich nur samt Hebel aus dem Nadellager ziehen. Ist das bei Euch auch so? Ist die Unterlegscheibe auf der rechten Seite bei Euch locker dazwischen gelegt?
Beim Mk8 waren alle Schrauben/Wellen vom Hebel lösbar.
Gruß,
F.B
 
Habe bei mir jetzt auch mal das Nadellager gereinigt und gefettet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Lagerwelle bei mir fest mit dem rechten Hebel verbunden ist.
Linker Hebel ließ sich problemlos wegschrauben, da ist die Unterlegscheibe zwischen weißer Lagerabdeckung und Hebel locker rausgefallen. Auf der linken Seite ist diese "Unterlegscheibe" fest mit dem linken Hebel verbunden; die Welle/Schraube ließ sich nicht aus dem Hebel herausziehen. Die Welle ließ sich nur samt Hebel aus dem Nadellager ziehen. Ist das bei Euch auch so? Ist die Unterlegscheibe auf der rechten Seite bei Euch locker dazwischen gelegt?
Beim Mk8 waren alle Schrauben/Wellen vom Hebel lösbar.
Gruß,
F.B
????

Hast du mit nem Inbus gegenghalten?
 
Lexle meinte vermutlich dass du mit einem Inbus in der Achse gegenhalten musst um die Schraube am zweiten Hebel zu lösen.
 
Die Schraube am zweiten Hebel lässt sich ja drehen, sie geht nur nicht aus dem Hebel raus.Hier mal ein Bild:
medium_IMG_5498.JPG

Gruß,
F.B.
 
Die Schaube an der Außenseite des Hebels lässt sich nicht rausdrehen wenn du die Achse gegenhältst? oder versteh ich was falsch?
 
Nein, an dieser Seite lässt sich die Schraube nicht rausdrehen. Deshalb bleibt die Achse ja fest im Hebel. Ich habe auch versucht, die Achse leicht mit einem Tuch im Schraubstock einzuspannen und dann zu drehen. Da rührt sich nichts.
 
Könnte jetzt ne blöde Frage werden: aber weshalb willst Du die welle denn komplett ausbauen. Komplett ersetzen?

Sieht genau aus wie meine. Rotbraune spuren vom lager.
 
Ich habe auch versucht, die Achse leicht mit einem Tuch im Schraubstock einzuspannen und dann zu drehen.


Du brauchst 2 Inbusschlüssel. Einen um die Achse zu halten, den zweiten zum lösen der Schraube. Schau mal in die Achse, da sollte eine Aufnahme für ein Inbus sein.
 
Könnte jetzt ne blöde Frage werden: aber weshalb willst Du die welle denn komplett ausbauen. Komplett ersetzen?
Sieht genau aus wie meine. Rotbraune spuren vom lager.

Ich wollte alles auseinanderbauen zum prüfen, reinigen, (neu) fetten.
Die braunen Spuren an der Welle stören nicht. Die Welle ist bis auf die Spuren völlig ok, die Nadellager auch. Ich brauche da nichts ersetzen.

Gruß,
F.B.
 
Danke! Das war der Trick. Die Inbusaufnahem IN der Achse drin kannte ich nicht. Erledigt.
Das
Schöne Weihnachten!

Das meinte der Lexle :D ist schon seit Mk 1 so!

Sag mal ist Achse schon angefressen von den Rostflecken? Hat sie schon Vertiefungen der Nadeln? sieht man auf dem Bild nicht wirklich...

Ist wie bei Nicolai .. Fett rein das hilft
 
Zuletzt bearbeitet:
... und ich habe mich schon gefragt: wie, den Inbus dagegenhalten? Wohin denn? Bei meinem Mk 8 habe ich die Schraube seltsamerweise auch so rausgebracht, deshalb kannte ich das nicht mit der Inbusaufnahme in der Welle.
Die Achse ist nicht angefressen, kein Hauch von Vertiefungen. Das beste wäre es tatsächlich gewesen, das Lager gleich nach dem Kauf auseinanderzubauen und zu fetten. Dann hätte es wohl nicht mal leichte Verfärbungen an der Achse gegeben.

Gruß,
F.B.
 
Hallo Leute!
Hab heute mit Liteville wegen meiner Lager telefoniert
Die Lager sind anscheinend teilweise etwas zu trocken eingebaut worden!
Liteville schickt mir aber kostenlos neue Lager zu:)

Kundenherz was willst du mehr!:daumen:
 
uii, die Infos bekam ich leider nicht... :). Meinst schon die Nadellager der Wippe? Kann man die selbst wechseln? Am Telefon meinte man bei LV, man müsse das Rad einschicken.

Grüße
Stefan
 
Ich meine schon das Nadellager am Oberrohr und die vier Lager am
H Link!
Den Einbau mach ich mit meinem Bikehändler
Rahmen von Österreich nach Deutschland schicken und wieder Retour ? dauert mir zu lange
 
uii, die Infos bekam ich leider nicht... :). Meinst schon die Nadellager der Wippe? Kann man die selbst wechseln? Am Telefon meinte man bei LV, man müsse das Rad einschicken.

Grüße
Stefan

Klar kannst Du sie selbst wechseln.
Hier gibt es sie.http://www.bike-components.de/
Und dieses Fett würde ich verwenden.
Wasserfestes Fett von Bel-Ray

100% wasserfestes Universalfett, das durch die verwendeten Aluminiumbestandteile auch hohen Temperaturen standhält. Lenkkopflager, Schwingenlager, Umlenkhebel und Radlager werden dauerhaft geschmiert.
Gruß Jörg
 
Das Fett sollte nicht zu fein/ dünn sein.
Im Sommer bei Hitze sucht es sich sonst gerne beim rumgehoppel einen Weg nach draußen.
(Erkennt man dann an der Staubansammlung ums Lager)
Das Lager ist dann im oberen Bereich gerne schnell wieder trocken.

Das weiße Motorex ist das Minimum.

Ich habe jetzt ein Radlagerfett von Mercedes. (Name habe ich leider nicht da es mir abgefüllt wurde).
Es ist deutlich dicker als Radlagerfette anderer Hersteller.
Es ist aber als einziges das ganze Jahr an Ort und Stelle geblieben.
 
Rocky: Bel -Ray wird bei Motorcross Rädern sehr oft verwendet und ist in dem Bereich Nadellager ect.wohl sehr gut und es außerdem Wasserfest.Hab ich bei mir auch drin und die Nadellager plus Hülse sehen aus wie neu ,deshalb erfüllt es dort genau den richtigen zweck.
Gruß
 
Zurück