Nagelneue Magura Marta quietscht wie Sau!!!

Registriert
9. Februar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo Freunde...

Hab mir ein Komplettset Magura Marta mit 2x 180mm Storm SL Scheiben gekauft...

Hab alles verbaut und ausgerichtet und die Leitungen gekürzt!

Der Druckpunkt ist auch gut...


Nur quietscht die Bremse Vorne sehr extrem dass ich nicht mal an ne Ampel fahren kann ohne ne Vollbremsung zu machen :(

Was mir aufgefallen ist, sie qietscht nur unter ungefähr 20 km/h!!!

Hab schon alles Versucht...

- Sattel neu ausgerichtet
- Die Kanten der Beläge gebrochen
- Die Scheibe mit Bremsenreiniger gereinigt
- Die Vorderen Beläge mit den hinteren getauscht
- Den Schnellspanner gegenüber fest gemacht
- Ne andere Bremsscheibe (auch nagelneu)

Meine Laufräder sind auch neu! Mavic Crossride...

Die Scheibe hat keinen Schlag und sitzt genau Mittig zwischen den Belägen...


Das war von Anfang so, bin erst knappe 5 km gefahren weil das quietschen schon Peinlich ist!
Meint Ihr es hilf wirklich die 30 Vollbremsungen aus 30 km/h wie Magura beschreibt zu machen???

Oder hab ich vielleicht doch Luft in den Leitungen obwohl der Druckpunkt gut ist???

Weiß nun nimmer weiter und selbst bei google hab ich nix mehr gefunden :(


Bedanke mich schonmal im Vorraus für Eure Tipps... ;)
 
Das war von Anfang so, bin erst knappe 5 km gefahren weil das quietschen schon Peinlich ist!
Meint Ihr es hilf wirklich die 30 Vollbremsungen aus 30 km/h wie Magura beschreibt zu machen???

So sollte jede Bremse zuerst eingefahren werden. Das liegt daran, weil die Bremsbeläge beim Anfang noch nicht 100%ig plan auf der Scheibe liegen. Erst nachdem sie plan aufliegen ist die volle Bremsleistung vorhanden. Ständiges zu lasches Bremsen kann auch zu verglasten Beläge führen.

Sind die Beläge verglast?

Die Scheibe mit Bremsenreiniger gereinigt

Nur mit Bremsenreiniger der keine Rückfettende Wirkung hat. Die aus dem KFZ-Bereich haben es in der Regel. Wie es bei Motorrädern aussieht, weiss ich nicht.
Alternative: Aceton. Es Reinigt sogar besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint Ihr es hilf wirklich die 30 Vollbremsungen aus 30 km/h wie Magura beschreibt zu machen???
Ja. Wobei es harte Bremsungen sind, keine "Vollbremsungen". Das Rad steht nie während dem Bremsen und auch nicht danach.

Wenn es dann immer noch quietscht besorg ATE Plastilube und schmier das dünn auf die Belagrückseite.

Nur mit Bremsenreiniger der keine Rückfettende Wirkung hat. Die aus dem KFZ-Bereich haben es in der Regel. Wie es bei Motorrädern aussieht, weiss ich nicht.
Rückfettende Wirkung? Was meinst du damit und wieso sollte ein "Bremsenreiniger", der keine andere Aufgabe hat als Fett zu entfernen etwas "rückfetten".

Alternative: Aceton. Es Reinigt sogar besser.
Bremsenreiniger ist Aceton. Teilweise noch andere zu 100% flüchtige Stoffe, aber in der Regel zu mindestens 99% Aceton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dann immer noch quietscht besorg ATE Plastilube und schmier das dünn auf die Belagrückseite.

Hatte ich schon alles hinter mir. Funktioniert nicht … oder, wenn überhaupt nur in extrem seltenen Fällen.
Wenn das nicht gerade Einbildung oder Zufall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich schon alles hinter mir. Funktioniert nicht … oder, wenn überhaupt nur in extrem seltenen Fällen.
Wenn das nicht gerade Einbildung oder Zufall ist.
Ich verstehe nicht wieso etwas, was im KFZ Bereich seit Jahrzehnten erprobt ist, beim Rad für Scheibenbremsen nicht gelten sollte.
Quietschen kommt in der Regel von losen Verbindungen die sich aufschwingen. Wenn, und das ist ein wichtiges "wenn", alle sonstigen Verbindungen geprüft und fest sind, dann bleibt eigentlich nur die lose Verbindung von Belag und Sattel. Der kleine Magnet im Kolben ist nicht mehr als eine Montagehilfe.

Ich würde das Dingens erstmal richtig einbremsen. Alles davor ist Mumpitz...
Sehe ich auch so. Wobei wir bei ner nicht eingebremsten Bremse wieder beim "losen" Bremsbelag sind, der wegen der mangelnden Verbindung das Schwingen anfängt.

Schleife die Beläge ganz leicht mit Schmirgelpapier ab vielleicht sind sie verglast.
Zum einen halte ich das Verglasen grundsätzlich für nicht wirklich sinnvoll und zum anderen sind erst 5km drauf...die Beläge sind entweder kontaminiert oder in Ordnung.
 
Ich verstehe nicht wieso etwas, was im KFZ Bereich seit Jahrzehnten erprobt ist, beim Rad für Scheibenbremsen nicht gelten sollte.
Quietschen kommt in der Regel von losen Verbindungen die sich aufschwingen.

Diese Frage habe ich mir auch immer gestellt :D

Wenn, und das ist ein wichtiges "wenn", alle sonstigen Verbindungen geprüft und fest sind, dann bleibt eigentlich nur die lose Verbindung von Belag und Sattel. Der kleine Magnet im Kolben ist nicht mehr als eine Montagehilfe.

Speichen, Felge, Nabe, Bremsscheibe, die selbe Frequenz, …
… ich könnte noch lange so weiter machen. ;)
 
Speichen, Felge, Nabe, Bremsscheibe, die selbe Frequenz, …
… ich könnte noch lange so weiter machen.
Das meine ich mit "alle sonstigen Verbindungen". Zumal ich bezweifel, dass das Laufrad eine Rolle spielt wenn die Bremse beim moderaten Bremsen quietscht solange da nichts wirklich lose ist.
 
bitte erkläre mir diesen Satz???
"Verglasen" ist schon mal der völlig falsche Ausdruck. Ein Glas ist eine unterkühle Flüssigkeit, ein Bremsbelag der nicht mehr richtig bremst hat nichts mit Glas zu tun. Aber das ist eher Wortglauberei.
Worauf ich eher raus möchte ist das lange gehegte Märchen vom bis in die Tiefe verglasten Belag oder Verglasung durch Überhitzen. Beides ist Unsinn. Vor sich ein Belag durch zu hohe Temperatur zersetzt ist dein Bremssattel hinüber und vor dem Belag glüht die Scheibe aus.

Es gibt nur zwei Phänomene die einen Bremsbelag im Reibwert mindern. Beide sind Dreck. Einmal feiner Dreck der den Belag zusetzt und einmal Öl das den Belag kontaminiert. Gerne auch in gemischter Form...
Feinen Dreck bekommt man weg indem man die Bremse richtig dreckig macht. Also ruhig mal durch ein Schlammloch fahren, der Sand an der Scheibe schmirgelt alles wieder frei, ein paar Satte Bremsvorgänge später ist alles wieder ok.
Bei Fett/Öl am Belag hilft nur ein Austausch.
 
Du hast zwar noch etwas vergessen und bist nicht sonderlich stark ins Detail gegangen … aber stimmt so in etwa …
 
Danke jungs... ;)

Bis auf das quietschen ist alles gut!

Druckpunkt, Premskraft... Passt alles und die Scheibe schleift auch nicht!

Jetzt bin ich einige mal von 30 km/h runter und alles gut... von wegen, kurz vor Stillstand quietscht das Sch... Teil wieder wie Sau :(
 
"Verglasen" ist schon mal der völlig falsche Ausdruck. Ein Glas ist eine unterkühle Flüssigkeit, ein Bremsbelag der nicht mehr richtig bremst hat nichts mit Glas zu tun. Aber das ist eher Wortglauberei.
Worauf ich eher raus möchte ist das lange gehegte Märchen vom bis in die Tiefe verglasten Belag oder Verglasung durch Überhitzen. Beides ist Unsinn. Vor sich ein Belag durch zu hohe Temperatur zersetzt ist dein Bremssattel hinüber und vor dem Belag glüht die Scheibe aus.

Es gibt nur zwei Phänomene die einen Bremsbelag im Reibwert mindern. Beide sind Dreck. Einmal feiner Dreck der den Belag zusetzt und einmal Öl das den Belag kontaminiert. Gerne auch in gemischter Form...
Feinen Dreck bekommt man weg indem man die Bremse richtig dreckig macht. Also ruhig mal durch ein Schlammloch fahren, der Sand an der Scheibe schmirgelt alles wieder frei, ein paar Satte Bremsvorgänge später ist alles wieder ok.
Bei Fett/Öl am Belag hilft nur ein Austausch.
Fakt ist aber das nach dem abschleifen der obersten Schicht der Bremsbeläge das quietschen sehr oft weg ist wie du das nennen willst ist mir auch egal aber die meisten sagen halt verlasen der Beläge kommt auch meiner Meinung nach da die Beläge auf der oberläche hart sind wie Glas.
 
Bei mir ist nix verglast...

Es quietscht sogar wenn ich die Beläge ausbaue, mit Sandapier leicht anschleife, die Scheibe reinige und alles neu ausrichte!!!

Dann nehm ich mein Bike und zie leicht die Bremse und schieb's nicht mal nen halben Meter vor oder zurück und schon geht's los...

Ich reklamier die Bremse! So ein Drecksteil... :mad:
 
Alles schon gemacht... Half nix!

Hatte vorher die neue XT dran, und alles lief Einwandfrei!

Hab die Bremse dann verkauft weil mir die Hebel zu kurz waren...

Tja, und das bereue ich nun :(
 
Das wollte ich gerade auch sagen. Du pflegst deine Bremse zu Tode. Wenn die Scheiben sauber sind hat Bremsenreiniger nichts dran verloren (Quietscht bei mir dann auch, wenn der frisch drauf war). Vielleicht hast sogar deine Beläge damit erwischt, was auch schlechter ist, als wenn sie nie Bremsenreiniger geschmeckt hätten. Für mich hört es sich so an, als ob die Beläge verschmutzt wären (es handelt sich ja nur um eine Bremse, oder?), oder diese nicht sauber ausgerichtet ist, oder du mal Spiel in der Nabe überprüfen solltest, oder ob der Schnellspanner gut angezogen ist.

Was auch oft hilft: Tausche die Beläge zwischen deinen Bremsen (Wenn der eine ruhig ist und der andere nicht). Vielleicht gibt das Ruhe.

Was ich dich bitten würde: Überlege bitte ob dein Ton in Richtung Magura und Marta fair ist. So, wie du das alles beschreibst würde ich dich mit Werkzeug nicht in die Nähe meiner Bremsen kommen lassen. Vielleicht liegt der Fehler nicht nur bei Magura. Wenn ja, dann ist es meiner Meinung nach der Belag, der aus der Packung heraus schon versifft war :confused:. Das wäre ja ein Zufall!
 
Da du an den Computer gelangst, schließe ich mal KFZ-Mechaniker aus.
Nein, ich komme eher aus der Richtung Werkstoffkunde, Synthetisierung, Analyse...und mache Grundlagenforschung im Bereich hoher Temperaturen und hoher Drücke.

Fakt ist aber das nach dem abschleifen der obersten Schicht der Bremsbeläge das quietschen sehr oft weg ist wie du das nennen willst ist mir auch egal aber die meisten sagen halt verlasen der Beläge kommt auch meiner Meinung nach da die Beläge auf der oberläche hart sind wie Glas.
Ein Aushärten der Beläge kommt bei KFZ und Motorrädern seit den 80er Jahren nicht mehr vor...ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Radbremsen anders ist. Insofern bleiben nur thermische und mechanische Vorgänge um die Oberfläche "hart" zu bekommen. Das bedeutet Temperaturen und Drücke (vergleiche Druck und Temp beim Sintern) bei denen dein Bremssattel definitiv kaputt geht...das ist Unsinn.

Noch was zum schleifen: Wenn die Oberfläche hart wie Glas wäre, dann könntest du sie nicht schleifen.

Oder spiegeln wie Glas.
Metallischer Glanz ist besonders bei nem Sinterbelag eigentlich ganz normal...ich würde mir eher Sorgen machen wenn ich ihn ausbaue und er nicht glänzt, da dies für ne Kontaminierung mit Öl/Dreck spricht.
Beim organischen Belag ist halt die Frage was da glänzen kann...wobei ich mich da mit meiner Meinung eher enthalte, da alles organische für mich Dreck ist ;)

Ich reklamier die Bremse! So ein Drecksteil...
Ob du damit Erfolg haben wirst???
Vor allem wirst du bei Magura ne Abfuhr erhalten wenn du die Beläge nicht nach Anleitung eingebremst hast. Die sind da sehr rigoros, da das Einbremsen halt echt das A und O ist.

Hatte vorher die neue XT dran, und alles lief Einwandfrei!
Du könntest (falls Einbremsen nicht hilft) die Scheiben der XT probieren. Die zweiteilige Scheibe hat auf jeden Fall eine ganz andere Resonanz als die einteilige Magura Scheibe.
Die XT Scheiben sind ja auch bei den Formulas das Mittel der Wahl wenn es um Klingeln und Quietschen geht.

Wenn die Scheiben sauber sind hat Bremsenreiniger nichts dran verloren
Das ist Unsinn. Aceton verdunstet absolut Rückstandsfrei. Lieber die Scheibe mit Aceton abwischen als Radlreiniger und Dreck in die Beläge zu reiben.
Der einzige mögliche Fehler dabei ist, dass man bei grober Herangehensweise die Scheibe verbiegt.

Quietscht bei mir dann auch, wenn der frisch drauf war
Auf den Belägen (gesintert -> Schwamm) hält es sich länger, das stimmt. Sobald aber 60°C erreicht werden ist es rückstandsfrei weg. Zwei satte Bremsungen und es ist wieder weg.
 
Nein, ich komme eher aus der Richtung Werkstoffkunde, Synthetisierung, Analyse...und mache Grundlagenforschung im Bereich hoher Temperaturen und hoher Drücke.


Ein Aushärten der Beläge kommt bei KFZ und Motorrädern seit den 80er Jahren nicht mehr vor...ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Radbremsen anders ist. Insofern bleiben nur thermische und mechanische Vorgänge um die Oberfläche "hart" zu bekommen. Das bedeutet Temperaturen und Drücke (vergleiche Druck und Temp beim Sintern) bei denen dein Bremssattel definitiv kaputt geht...das ist Unsinn.

Noch was zum schleifen: Wenn die Oberfläche hart wie Glas wäre, dann könntest du sie nicht schleifen.


Metallischer Glanz ist besonders bei nem Sinterbelag eigentlich ganz normal...ich würde mir eher Sorgen machen wenn ich ihn ausbaue und er nicht glänzt, da dies für ne Kontaminierung mit Öl/Dreck spricht.
Beim organischen Belag ist halt die Frage was da glänzen kann...wobei ich mich da mit meiner Meinung eher enthalte, da alles organische für mich Dreck ist ;)


Ob du damit Erfolg haben wirst???
Vor allem wirst du bei Magura ne Abfuhr erhalten wenn du die Beläge nicht nach Anleitung eingebremst hast. Die sind da sehr rigoros, da das Einbremsen halt echt das A und O ist.


Du könntest (falls Einbremsen nicht hilft) die Scheiben der XT probieren. Die zweiteilige Scheibe hat auf jeden Fall eine ganz andere Resonanz als die einteilige Magura Scheibe.
Die XT Scheiben sind ja auch bei den Formulas das Mittel der Wahl wenn es um Klingeln und Quietschen geht.


Das ist Unsinn. Aceton verdunstet absolut Rückstandsfrei. Lieber die Scheibe mit Aceton abwischen als Radlreiniger und Dreck in die Beläge zu reiben.
Der einzige mögliche Fehler dabei ist, dass man bei grober Herangehensweise die Scheibe verbiegt.


Auf den Belägen (gesintert -> Schwamm) hält es sich länger, das stimmt. Sobald aber 60°C erreicht werden ist es rückstandsfrei weg. Zwei satte Bremsungen und es ist wieder weg.
Hast du schon jemals ein Bike repariert oder kannst du nur schlau schreiben und analysieren?
 
Zurück