Nerve al+

Gerade habe ich einen Anruf von Canyon bekommen, dass der Tausch nicht unter die Gewährleistung fällt... Ist das zu fassen... Rückruf vom Abteilungsleiter steht jetzt aus...
 

Anzeige

Re: Nerve al+
Kurzer Zwischenstand.
Hatte Gestern mal bei Toxoholics angerufen. Der Mitarbeiter sagte, dass das Reboundtune an der Progression des Dämpfers gar nichts ändern würde. ( Was ja mein Hauptproblem darstellt ) Dafür ist das Velocitytune zuständig bzw. die Größe der Luftkammer. Naja, gut das die Canyon Mitarbeiter erstmal das Reboundtune tauschen wollen. Ich bin einfach nur noch restlos genervt von diesem Thema. Bei Reklamationen arbeiten leider alle Hersteller nicht so gut aber was ich bis jetzt bei Canyon erleben durfte, ist wirklich enttäuschend! Echt traurig bei den Preisen der Bikes...

Wieso sollte denn der Rebound Tune mit der Progressivität des Dämpfers zu tun haben? Hat niemand von gesprochen.
Hatte dir nur geschrieben dass das Ändern des Rebound Tunes das herausschießen des Hinterbaus unterbindet.

Für die Progression ist in der Tat der Boostvalve Druck und die Luftkammergröße zuständig. Das Boostvalve nur indirekt, da im Übertragenen die Druckstufen-Dämpfung zunimmt, je weiter der Dämpfer eingefedert ist. Ich werde nun heute mal Boostvalve 225 PSI und 0.6er Volumenspacer testen.
Morgen kommt dann mein gebrauchter RP2 OHNE Boostvalve an, den werde ich mal testen und falls er gefällt das Boostvalve in meinem CTD Dämpfer gegen ein normales Shimstack tauschen...
 
Gerade habe ich einen Anruf von Canyon bekommen, dass der Tausch nicht unter die Gewährleistung fällt... Ist das zu fassen... Rückruf vom Abteilungsleiter steht jetzt aus...

Warum sollte es Gewährleistung sein? Ist etwas kaputt? Die Dämpfer sind nunmal von Canyon und Fox so spezifiziert. Kaufst ja auch keinen Landrover und fährst zurück zum Händler um von denen zu verlangen, sie mögen bitte das Fahrwerk straffer abstimmen. ;-)
Ich musste die Erfahrung sammeln, dass ein Großteil der Kunden mit dem AL+ Gummihinterbau zufrieden zu sein scheint - ich denke ich falle da aus der Gaußschen Normalverteilung raus. Muss halt jeder selbst wissen, ob er die Zentimeter 2-13 seines Hinterbaus einer nicht vorhandenen Druckstufe schenkt ;-)
 
Sorry, aber wenn ich einen Landrover kaufe, möchte ich mit ihm ins Gelände und nicht nur zum Eis holen fahren. Und wenn die Federung dafür nicht ausgelegt ist muss eindeutig nachgebessert werden. Auslegung hin oder her. Bei einem All Mountain + mit diesen Eigenschaften am Hinterbau ist kräftig was schief gegangen. Und wenn ich für 3000 € ein solches Bike kaufe, dann darf ich doch wohl davon ausgehen, dass alles für den entsprechenden Einsatzzweg funktioniert. Und das ist hier nicht der Fall. Jeder der mit diesem Bike nicht nur So. zum Angeben die Asphaltrunde macht, kann einfach nicht mit diesem Setup zufrieden sein.
Und es ist jawohl eine Frechheit wenn ich mir das auf eigene Kosten nacharbeiten muss, damit es funktioniert. Das ist völlig inakzeptabel...
 
Du hast mich falsch verstanden (ok, ich habe mich auch schlecht ausgedrückt ;-) )
Das Beispiel mit dem Auto war wohl nicht zutreffend. Ich wollte nur darauf hinweisen, das Canyon es nicht als Defekt sieht, da sie es so spezifiziert haben.
Das Setup ist wirklich mieserabel, auch das schrieb ich mehrfach. Ich wundere mich ja ebenfalls, wie man damit zurechtkommen kann! Scheinbar gehören wir zu den Fahrern die dem Fahrwerk mehr abverlangen und es nicht toll finden, wenn die megakrassen 150mm Federweg :lol: schon bei Kleinigkeiten genutzt werden. Aktives Fahren ist damit völlig unmöglich, der Hinterbau gibt mir wesentlich weniger Feedback als der meines Torques mit DHX5air Dämpfer und mehr Federweg (und der DHX ist schon nicht gerade für seine tolle Druckstufe bekannt). Solange wir als Fahrer mit Anspruch an ein vernünftiges Fahrwerk in der Minderheit sind, wird Canyon nichts einsehen...
Ich werde hier einfach die Erfahrungen posten, die ich mit meinem Dämpferumbau mache. Vielleicht hilfts Dir ja. Auf jeden Fall sollte Dir Toxoholics den großen 0.6er Luftvolumenspacer mitsenden! Evtl. Boostvalve auf 225-250PSI (weiter weiß ich noch nicht).
 
Also wie Ihr auf den Fotos seht, rolle ich nicht nur Forstautobahnen. Ich finde das Setup klasse. Kleine Schläge, Steine, Wurzeln schluckt das al+ super weg. Bei höheren Sprüngen federe ich den Sprung in den Beinen ab. Will ich mehr Druckstufe, dann stelle ich den Dämpfer auf Trail. Wiege 78 Kilo und fahre 13,5 Bar.

(Fotos sind noch von meinem Nerve am, wollte nur Zeigen, dass ich mit dem Teil auch mal einen hops mache)

IMG_85321.jpg


IMG_84151.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kann man damit nen Hops machen. Danke für die Information! Dann liegts daran das meine Fahrtechnik so schlecht ist.. Langsam nervts (welch schönes Wortspiel)
 
Also wie Ihr auf den Fotos seht, rolle ich nicht nur Forstautobahnen. Ich finde das Setup klasse. Kleine Schläge, Steine, Wurzeln schluckt das al+ super weg. Bei höheren Sprüngen federe ich den Sprung in den Beinen ab. Will ich mehr Druckstufe, dann stelle ich den Dämpfer auf Trail. Wiege 78 Kilo und fahre 13,5 Bar.

(Fotos sind noch von meinem Nerve am, wollte nur Zeigen, dass ich mit dem Teil auch mal einen hops mache)

IMG_85321.jpg


IMG_84151.jpg

Hallo,
wiviel sag färst Du bei 13,5bar?
Ich fahre bei meinem AL+ 7.0 20%(17bar) bei 86kg.
Finde auch, dass der Dämpfer trotz den 17bar ziemlich flowig arbeitet.
 
Hallo Pytek,

ich messe nie Sag. ich stimme schon immer per "Popometer" ab. Gehe mit der Pumpe in den Wald, fahre meinen Lieblingstrail und ändere immer um 0,5 bar bis mir das Setup gefällt. Zugstufe 5 Klicks offen. Dämpfer ist Climb Tune "M" und Compression Tune "M".
 
Ich verstehe wirklich nicht wie man ein Fahrwerk so fahren kann?!? Also... nicht im Sinne von "Seid ihr doof", sondern technisch gesehen.
Bei meinen 81 Kilo muss ich 250PSI (für euch 17,5 BAR) fahren, um nicht direkt bei jeder Wurzel durchzuschlagen. Sobald ich für einen Bunnyhop AUSHOLE knallt der Dämpfer durch wenn ich 200PSI drin hab, wie ursprünglich eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toshi ich hab zwar kaum nen plan von biketechnik, aber warum versuchst du krampfhaft hier jedem das bike madig zu reden? Wenns dir nicht gefällt verkauf es und lass den anderen doch ihren spaß mit den settings. Nicht alle sind hardcorecracks
 
Also entweder einige Beiträge hier sind von Canyon selbst oder die neueren Auslieferungen haben das Problem nicht mehr. Wenn ich den Dämpfer mit 13,5 Bar aufpumpe habe ich einen Sag von nahezu 40% und der nächste Kieselstein bringt den Dämpfer an seine Leistungsgrenzen. Ich habe einen M Rahmen und wiege 75 Kg ( Nackt ) ;)
Damit das ganze halbwegs funktioniert fahre ich mit 260 Psi also gut 18 Bar. Dabei gibt es dann aber nur noch ca. 5% sag. Und jetzt braucht mir keiner Sagen, dass das ok so ist. Aber ich freue mich natürlich, dass es scheinbar auch funktionierende Modelle gibt.
 
Der Strive Hinterbau ist sogar offiziell mehr oder weniger fürs Durchsacken bekannt...

Bist du das Strive schon mal gefahren oder wer hat dir das erzählt?
Bei mir ist noch nichts durchgeschlagen, egal ob Bunnyhop, Sprünge oder ähnliches. Ich nutze den Federweg gut aus, aber durchgeschlagen hat bisher nichts.
 
Toshi ich hab zwar kaum nen plan von biketechnik, aber warum versuchst du krampfhaft hier jedem das bike madig zu reden? Wenns dir nicht gefällt verkauf es und lass den anderen doch ihren spaß mit den settings. Nicht alle sind hardcorecracks

Niemand versucht hier etwas madig zu machen. Es ist ja schön, wenn es bei Dir funktioniert. Das hier ist ein Erfahrungsaustausch. Und ich bin auch nur ein normaler Freizeitbiker, der aber auch gerne mal in den Alpen unterwegs ist. Und ich bin absolut unzufrieden mit dem Dämpfer.
 
Toshi ich hab zwar kaum nen plan von biketechnik, aber warum versuchst du krampfhaft hier jedem das bike madig zu reden? Wenns dir nicht gefällt verkauf es und lass den anderen doch ihren spaß mit den settings. Nicht alle sind hardcorecracks

Aus dem einfachen Grund dass der Rahmen allerste Sahne ist, lediglich das Dämpfersetup passt so gar nicht! Ich mache hier niemandem was madig. (Edit aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen. Halte dafür meinen Kopf nicht hin.)

Im Übrigen wurde ich von einem wirklich kompetenten Canyon Mitarbeiter (keine Ironie!!) zurückgerufen, der mir am Telefon sagte, dass er, ich und auch der PM wüssten das man den Hinterbau wesentlich besser abstimmen könnte, aber das aktuelle Setup wohl mit der breiten Masse kompatibel sei.

Nächste frage bitte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du das Strive schon mal gefahren oder wer hat dir das erzählt?
Bei mir ist noch nichts durchgeschlagen, egal ob Bunnyhop, Sprünge oder ähnliches. Ich nutze den Federweg gut aus, aber durchgeschlagen hat bisher nichts.

Okay, da gebe ich zu dass ich es selbst nicht gefahren bin. Mein Fehler vorschnell zu Urteilen. Aber zu meiner Verteidigung: 1. Ein guter Freund der um Welten mehr Ahnung von Fahrwerksabstimmung als ich hat ist es gefahren. 2. Ein Fahrer den ich kenne und der den Rahmen auf Rennen fahren muss fährt es mit 0% (!!!) Sag weil er sonst stets durchschlägt. Laut Canyon Mitarbeiter haben die Jungs aus dem Enduroteam ihre Dämpfer überarbeiten lassen, da der Hinterbau sonst bei passendem Sag stets durchschlägt.
 
Bei meinem Dämpfer ist Rebound Tune XL und Velocity Tune M(Rahmen Größe XL). Also man müsste Rebound Tune auf L ändern lassen oder als Abhilfe wären die Spacer hier http://www.toxoholics.de/FOX-RACING...t-Air-Spring-Volume-Tuning-Kit-2005-2012.html . Kann man die überhaupt bei dem Dämpfer vom AL+(bei mir Fox Float CTD Performance BV) einsetzen?
"Kit: Float Air Spring Volume Tuning Kit 2005-2012
Nur verwendbar von Baujahr 2005 - 2012"
 
Ich hatte heute bei Toxo wegen den Spacern angefragt. Hier die Antwort:

"...die Volumen Spacer 2013 haben die Artikelnr. 13-803-00-802 und kosten € 47,20...."
 
Also man müsste Rebound Tune auf L ändern lassen oder als Abhilfe wären die Spacer hier http://www.toxoholics.de/FOX-RACING...t-Air-Spring-Volume-Tuning-Kit-2005-2012.html .

Was hat das Rebound Tune mit den Spacern zutun? Wir reden hier doch generell über ein passendes Dämpfersetup für das Nerve in dessen Diskussion Du dich mit eingeschaltet hast. Ohne es bös´ zu meinen, lies Dich mal in die Thematik ein und beantworte dir selbst, ob die Luftkammergröße was mit dem Reboundtune zutun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte heute bei Toxo wegen den Spacern angefragt. Hier die Antwort:

"...die Volumen Spacer 2013 haben die Artikelnr. 13-803-00-802 und kosten € 47,20...."

Also Leute, macht euch mal ein wenig unangenehm bei Canyon... Das darf doch wohl nicht sein, das man bei Bikes dieser Preisklasse erstmal den Dämpfer für egal wie viele Euro ändern muss...
 
Ich hatte heute bei Toxo wegen den Spacern angefragt. Hier die Antwort:

"...die Volumen Spacer 2013 haben die Artikelnr. 13-803-00-802 und kosten € 47,20...."

Ja, die Antwort habe ich auch bekommen. Ich bin mir gerade nicht sicher welche Spacer ich bekommen hatte, aber sie passen in meinen Dämpfer. Was mich wundert, laut Toxoholics sollten 5 Spacer in dem Kit enthalten sein. Ich habe nur 3, was darauf hindeutet dass ich die 2005-2012er bekommen habe. Die passen dennoch. Werde mich aber noch informieren, bevor ich hier quatsch verbreite.
 
Was hat das Rebound Tune mit den Spacern zutun? Wir reden hier doch generell über ein passendes Dämpfersetup für das Nerve in dessen Diskussion Du dich mit eingeschaltet hast. Ohne es bös´ zu meinen, lies Dich mal in die Thematik ein und beantworte dir selbst, ob die Luftkammergröße was mit dem Reboundtune zutun hat.

So jetzt aber. Velocity Tune(Größe der Luftkammer) ist für die Progression des Dämpfers zuständig und Rebound Tune für den sag. Sehe ich das richtig?

Spacer...
 
@ Pytek
Rebound ist die Zugstufe. Damit regelst Du die Geschwindigkeit des Ausfederns. Machst Du mit dem roten Stellrad. Zu weit offen springt das Ding zu weit zu, ist der Dämpfer zu langsam. Dein Problem ist ja aber der Lineare Federweg. Du möchtest ja mehr Progression haben. Kleinere Luftkammer = mehr Progression.
 
Zurück