Nerve al+

Anzeige

Re: Nerve al+
Hier mal noch was zum Thema Dämpfer: Ich habe jetzt verschiedene "Ringe" aus dem "Volume Spacer Kit" probiert-

http://service.foxracingshox.com/co...QuickTech/013CTD_FloatAirSpringSpacerProc.htm

Mir gefällt der 0.80 am besten. Der Dämpfer wird jetzt bei 75% Federweg richtig schön progressiv und knallt auch in "D" Stellung nach einem Sprung nicht mehr durch. Kann ich jedem, dem der Dämpfer zu linear ist nur empfehlen.
 
Hier mal noch was zum Thema Dämpfer: Ich habe jetzt verschiedene "Ringe" aus dem "Volume Spacer Kit" probiert-

http://service.foxracingshox.com/co...QuickTech/013CTD_FloatAirSpringSpacerProc.htm

Mir gefällt der 0.80 am besten. Der Dämpfer wird jetzt bei 75% Federweg richtig schön progressiv und knallt auch in "D" Stellung nach einem Sprung nicht mehr durch. Kann ich jedem, dem der Dämpfer zu linear ist nur empfehlen.

Häh? Bin ich im falschen Film?
Nicht dass ich dir unrecht tue, dann korrigier mich bitte, aber:
Hast Du mir nicht ständig widersprochen wenn ich gesagt habe der Dämpfer rauscht die ganze Zeit durch? Hast Du nicht davon gesprochen, der Dämpfer wäre so spezifiziert und müsse so, gerade auch für die Pfälzer Wurzeltrails? :lol:

Dein für Dich vernünftig abgestimmtes Nerve al+ solltest vielleicht dazu schreiben. Es gibt auch Leute, die mit linear abgestimmten Setups zurechtkommen und Spaß daran haben. Wenn in KA bist, dann lade ich Dich gerne mal zum radeln auf Pfälzer Wurzelteppichen ein. Du wirst das original Setup vermissen.

??? Ich habe nen 0.6er Volumenspacer und mehr Druck im Boostvalve, Du nun nen 0.8er Spacer und den Originaldruck. Da dürfte jetzt nicht sooooviel Unterschied zwischen unseren Setups sein! :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie Ihr auf den Fotos seht, rolle ich nicht nur Forstautobahnen. Ich finde das Setup klasse. Kleine Schläge, Steine, Wurzeln schluckt das al+ super weg. Bei höheren Sprüngen federe ich den Sprung in den Beinen ab. Will ich mehr Druckstufe, dann stelle ich den Dämpfer auf Trail. Wiege 78 Kilo und fahre 13,5 Bar.

(Fotos sind noch von meinem Nerve am, wollte nur Zeigen, dass ich mit dem Teil auch mal einen hops mache)

IMG_85321.jpg


IMG_84151.jpg

Da widerspricht sich aber jemand ganz gewaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist er eigentlich auch. Nur das harte durchschlagen nach einem Sprung hat mich gestört. Das habe ich nun nicht mehr, aber das feine Ansprechen ist geblieben. Der Dämpfer hat durch den Spacer ja seinen grundlegenden Charakter nicht verloren. Musst mal probieren.

Dein Problem war doch aber die zu schnelle Zugstufe?
 
Ist er eigentlich auch. Nur das harte durchschlagen nach einem Sprung hat mich gestört. Das habe ich nun nicht mehr, aber das feine Ansprechen ist geblieben. Der Dämpfer hat durch den Spacer ja seinen grundlegenden Charakter nicht verloren. Musst mal probieren.

Dein Problem war doch aber die zu schnelle Zugstufe?

Das mit der Zugstufe war nach einem Tag behoben. Mein Problem war das Durchrauschen und Durchschlagen, selbst bei Schlägen geringerer Intensität. Dabei hast Du mir vehement widersprochen und geschrieben wie toll man alles mit den Beinen abfedern kann und da nix durchschlägt.
Und nun Argumentierst du exakt mit meinen Argumenten von "damals". Ich meine, ich bin ja froh dass ich dann mit meinem Setup nicht ganz so falsch lag.

:wut:
 
Und ich nenne dich Fähnchen im Wind und damit steige ich hier aus.
Brauchst mich aufgrund deiner eigenen Widersprüche hier nicht "King of irgendwas" zu nennen.
Ich habe viel Zeit investiert um euch bei dem Setup zu "helfen", bzw. euch meine Erfahrungen zu nennen. Sorry dass ich es zum kotzen finde, wenn hier nun jemand, der ständig widersprochen hat, mit neunen bahnbrechenden Setupvorschlägen kommt. Und zwar mit den Vorschlägen, die er meinerseits für unnötig usw. abgetan hat. Aber du revidierst es ja schon wieder, indem du schreibst das du ja nun doch eigentlich zufrieden bist. Ich sags ja, Fähnchen im Wind.

Edit: Hast es wohl selbst gemerkt. Hätte ich deinen Beitrag besser mal zitiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

bin noch am überlegen mir das nerve al+ zuzulegen. Hab mich fast vom Dämpfer"problem" davon abbringen lassen, aber da es scheinbar Lösungen gibt, falls einem das Teil zu weich ist sieht es schon wieder anders aus.

Hat denn jemand das 8.0 und bei längeren bzw. steileren fahrten bergauf, die Absenkfunktion der Gabel vermisst bzw. macht sich das überhaupt so stark bemerkbar? Könnte doch bei einem Alpencross etc. interessant sein.

Ich würde eher zum 8.0 tendieren, da es günstiger ist und ich lieber die Shimanoausstattung dran hätte. Liegt aber nur daran, weil ich bisher nur Shimano (XT) gefahren bin, somit kann ich das nicht wirklich unterscheiden. An sich solls einfach nur gut funktionieren und laaaaaang halten.

Steht das Type 2 beim SRAM X0 Schaltwerk nicht für eine Alternitive zum Shadow Plus? Braucht es das überhaupt bzw. lässt man das einfach immer auf "on"?

Viele Fragen! ;)

Grüße
 
Hallo kermitnbg

Also, es gibt auf jeden Fall Lösungen für das Dämpferproblem. Generell ist es nicht so "chick", dass Canyon einen 195er Dämpfer mit 51mm Kolbenhub an einem Hinterbau mit 150mm Federweg verwendet. Laut Spezification von Fox ist der Dämpfer für eine Übersetzung von max 1:2,7 vorgesehen, beim Nerve Al+ sind es 1:3. Im DH-Sport werden die Dämpfer auch nicht grundlos länger... während bis vor 2 Jahren 241mm noch Up-to-date war, gehen jetzt hersteller wie YT und Specialized dazu, 260mm Dämpfer bei identischem Federweg zu verwenden. Die Vorteile sind u.a. weniger thermische Probleme, feinfühligere Dämpfung etc.
Aber gut, zurück zum AL+: Hierbei macht sich bisher auf längeren Abfahrten bez. oben genannter Thematik nichts negativ bemerkbar. Um den Dämpfer progressiver zu bekommen gibt es eindeutig Möglichkeiten. Die Verkleinerung der Luftkammer mit den passenden Volumenspacern ist gängig. Das Set kostet ca. 50€. Die Tendenz geht Richtung 0.8er oder 0.6er Spacer.

Eine Absenkung an der Gabel braucht wirklich niemand (sorry, ist so). Ich fahre mit dem Rad im Schwarzwald und in der Pfalz, dort geht es mitunter steil bergauf. Es geht hier um 2cm Absenkung!! Die 2cm werden bei der Fos Talas teuer erkauft, das System ist nämlich mehr oder weniger bekannt dazu, die Gabel unsensibel zu machen. Ich stehe gerade vor der Überlegung die talas auf Float umbauen zu lassen, um meine Gabel sensibler zu bekommen, oder eben auf die neue Pike zu warten.

Ich fahre ein Sram x9 Typ2 und bin völlig zufrieden, bin da aber auch nicht gerade objektiv weil ich Shimano Schaltungen irgendwie nicht mag. Mir fliegt die Kette jedenfalls nur selten vom Kettenblatt.

Hoffe Dir geholfen zu haben!
 
Hey Leute, falls es noch jemanden interessiert, hier mal nach langem hin und her und einer schriftlichen Beschwerde an die Geschäftsleitung eine Stellungnahme von Canyon zu diesen Thema:

Sehr geehrter Herr ...,

in dieser Mail erhalten Sie die von Ihnen angefragte schriftliche Stellungnahme zu dem vermeintlichen Defekt Ihres Fox Float Dämpfers.

Aus unseren Unterlagen und der mehrmaligen Prüfung Ihres Dämpfers ist in der Tat kein Defekt und keine Beanstandung welche eine Reparatur oder einen Austausch im Rahmen der Gewährleistung bedingen würde festzustellen.

Ferner ist der Dämpfer nicht wie von Ihnen vermutet für dieses Fahrwerk zu schwach ausgelegt sondern von unserem Produktmanagement dem voraussichtlichen Einsatzgebiet entsprechend sensibel und aktiv in seiner Auslegung. Die als Touren und All-Mountain Bike ausgelegte Serie „Nerve AL+“ Serie verfügt über ein stets feines und sensibles Ansprechverhalten . Dies erreichen wir an Ihrem Nerve AL+ dank der neuesten „boost valve“ Technologie welche immer schnell viel Federweg zur Verfügung stellt und Ihnen als Fahrer ein komfortables und schluckfreudiges Fahrwerk bietet . Durch diese „boost valve“ Eigenschaft fühlt sich das Bike für Sie in jeder Fahrsituation nach mehr Federweg an.

Dieser Effekt steigt mit Sprunghöhe aber auch mit dem Fahrergewicht an, so es zu dem Gefühl kommen kann der Dämpfer würde wegsacken. Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Fahrstabilität und steigert auch nicht das Risiko eines mechanischen Durchschlags. Es ist eventuell lediglich eine Umgewöhnung, gerade für Fahrer die vom Hardtail umsteigen oder ein straffes Setup bevorzugen. Generell ist gerade der Bereich „All Mountain“ von einer breiten Bandbreite verschiedener Fahrertypen geprägt. Wir haben uns am Setup für einen Tourenfahrer orientiert. Dieses Setup wurde auch bereits in verschiedenen Tests sehr gut bewertet.

Eine Änderung des internen Dämpfersetups und der Progression des Dämpfers ist ungeachtet unserer Empfehlungen und von Vorkonfigurationen jederzeit möglich, hierbei handelt es sich jedoch um eine nachträglich Anpassung an persönliche Vorlieben und Bedürfnisse und wird somit nicht von Canyon erstattet.

Gerne stehen wir Ihnen auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite, auch und gerade mit Hilfestellungen für Ihre individuelle Fahrwerkseinstellung. Sollten Sie hierzu oder zu anderen Themen noch Fragen haben wenden Sie sich einfach erneut an uns.



Mit freundlichen Grüßen,

Servicecenter

Offenbar ist Canyon ganz klar zu der Entscheidung übergegangen, das Problem tot zu schweigen...
 
Edit aufgrund fehlender rechtlicher Grundlagen. Halte dafür meinen Kopf nicht hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich nenne dich Fähnchen im Wind und damit steige ich hier aus.
Brauchst mich aufgrund deiner eigenen Widersprüche hier nicht "King of irgendwas" zu nennen.
Ich habe viel Zeit investiert um euch bei dem Setup zu "helfen", bzw. euch meine Erfahrungen zu nennen. Sorry dass ich es zum kotzen finde, wenn hier nun jemand, der ständig widersprochen hat, mit neunen bahnbrechenden Setupvorschlägen kommt. Und zwar mit den Vorschlägen, die er meinerseits für unnötig usw. abgetan hat. Aber du revidierst es ja schon wieder, indem du schreibst das du ja nun doch eigentlich zufrieden bist. Ich sags ja, Fähnchen im Wind.

Edit: Hast es wohl selbst gemerkt. Hätte ich deinen Beitrag besser mal zitiert...

Was ich gemerkt habe ist, dass ich mich mit Menschen die sich selbst viel zu wichtig nehmen nicht mehr abgebe. Deswegen habe ich es gelöscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Toshi181
Kannst du das auch belegen?
Canyon hat auf dem Gebiet langjährige Erfahrungen. Und die Produktmanager sind auch keine "Nasenbohrer"! Zudem muß der Hersteller immer ein Kompromiss für einen großen Kundenkreis machen.
Einen Rechtsanspruch auf eine Custom Abstimmung besteht nicht. Ist rechtlich auch nicht zu beanstanden. Ebenso ist es auch kein Defekt oder Mangel am Produkt.

Dämpfer mit 51mm Hub sind bei 150mm FW auch recht üblich, werden auch bei anderen Herstellern so verwendet (zB Rotwild R.X1 bzw R.X2). Dein Vergleich zu den DH-Bikes ist auch fehl am Platz, da dies Modell kein DH-Bike ist. Eher ein Touren- und AM-Bike. Da sind Dämpfer mit größerem Hub bisher eher unüblich gewesen. Erst seit der Tendenz zu Richtung Enduro.
Das Durchrauschen ist bei Fox Modellen auch bekannt. Ebenso die recht softe Abstimmung bei den neuen CTD Modellen. Ist rechtlich gesehen aber kein Mangel am Produkt!
Die Tendenz geht aber allgemein eher zu einer soften Fahrwerksabstimmung. Der Eine mag es, der Andere widerum nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Toshi181
Kannst du das auch belegen?
Canyon hat auf dem Gebiet langjährige Erfahrungen. Und die Produktmanager sind auch keine "Nasenbohrer"! Zudem muß der Hersteller immer ein Kompromiss für einen großen Kundenkreis machen.
Einen Rechtsanspruch auf eine Custom Abstimmung besteht nicht. Ist rechtlich auch nicht zu beanstanden. Ebenso ist es auch kein Defekt oder Mangel am Produkt.

Dämpfer mit 51mm Hub sind bei 150mm FW auch recht üblich, werden auch bei anderen Herstellern so verwendet (zB Rotwild R.X1 bzw R.X2). Dein Vergleich zu den DH-Bikes ist auch fehl am Platz, da dies Modell kein DH-Bike ist. Eher ein Touren- und AM-Bike. Da sind Dämpfer mit größerem Hub bisher eher unüblich gewesen. Erst seit der Tendenz zu Richtung Enduro.
Das Durchrauschen ist bei Fox Modellen auch bekannt. Ebenso die recht softe Abstimmung bei den neuen CTD Modellen. Ist rechtlich gesehen aber kein Mangel am Produkt!
Die Tendenz geht aber allgemein eher zu einer soften Fahrwerksabstimmung. Der Eine mag es, der Andere widerum nicht.

Du hast recht, belegen kann ich es nicht. darum werde ich es jetzt auch aus rechtlichen Gründen löschen. Ich habe lediglich versucht zu erklären was ich mitbekommen habe. Werde mich hier nicht weiter aus dem Fenster lehnen und probieren in der Thematik zu helfen. Ist ja mein Kopf den ich dafür hingehalten habe, um zu ermutigen sich zu beschweren. Wie man mittlerweile anhand diverser Meinungen sieht, nicht ganz zu unrecht...

Ich habe nie behauptet dass das mit den CTD Dämpfern ein rechtlicher Produktmangel ist!

zum Thema langer Dämpfer: Richtig, auf dem Weg zur Thematik wurden die Dämpfer länger. 150mm Federweg sind mittlerweile 10mm unterhalb dem, was vor 2 Jahren noch Enduro war.
 
Das war deinerseits keine Erklärung des Problem, sondern eine Behauptung, die du noch nicht mal belegen kannst. Deswegen wäre ich mit solchen Aussagen/Behauptungen in einem Forum eher vorsichtiger.
Ein Dämpfer mit mehr Hub wird das Problem aber auch nicht lösen. zB das Radon Slide 150 hat ähnliche "Probleme", dort ist aber einer mit 200x57mm Hub.
Sprech mal den Lutz an, der wird dir das bestimmt besser erklären. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Dämpfer mit mehr Hub wird das Problem aber auch nicht lösen. zB das Radon Slide 150 hat ähnliche "Probleme", dort ist aber ein 200x57mm Hub.
Sprech mal den Lutz an, der wird dir das bestimmt besser erklären. ;)

Mit Hinterbaukinematik kenne ich mich zu wenig aus, darum kann ich nicht genau beurteilen woran es liegt. In erster Linie wird es ein ungünstiges Dämpfertune für die Kinematik sein. Ich habe nicht behauptet, ein Dämpfer mit mehr Hub würde das Problem lösen.

Und was den Dämpferhub angeht: Fox spezifiziert ein maximales Verhältnis von 1:2.7. Da frage ich mich warum sowas nicht bei der Konstruktion bedacht wird ;-) Das könnten wir den Lutz fragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
1:3 sind da nicht ungewöhnlich. Der Konstrukteur wird es auch bewusst so konzipiert haben. Man muß auch die Hebelprogression von der Luftprogression getrennt betrachten.;)
 
1:3 sind da nicht ungewöhnlich. Der Konstrukteur wird es auch bewusst so konzipiert haben. Man muß auch die Hebelprogression von der Luftprogression getrennt betrachten.;)

Was der Kostrukteur bewusst so konzipiert hat ist eine Sache über die ich hier nicht mehr rede...
Was die unterschiedliche Betrachtung von Luftkammer- und Hebelprogression angeht stimme ich dir zu! das muss beachtet werden.
Wie man daran sieht, dass bei vielen Leuten hier im Forum z.B. der Dämpfer zu schnell durchschlägt, durchrauscht etc., scheint da jedoch was im Argen zu liegen.
Fängt damit an, das Fox für die verwendete Luftkammer bei einem Übersetzungsverhältnis von 2.7 laut Tabelle einen 0.6er Volumenspacer empfiehlt. Der ist schonmal nicht drin.
Was mit der Progression durch die Hebelanlenkung ist, kann ich gerade nicht beurteilen, aber sie fängt die fehlende Progression durch die Luftkammer offensichtlich nicht auf!
 
Du interpretierst da die Fox Empfehlungen falsch. Das ist nicht zwangsläufig so, dass dort dann der Spacer eingebaut werden muß. Eher die jeweilige zulässige maximale Compressionsrate.
Es liegt ja auch noch am Belieben des jeweiligen Bikers, wie er den Verlauf der Federkennlinie haben möchte.
Auf die Hebelprogression hat er ja keinen Einfluss. Nur über die Compressionrate beim Dämpfer, dafür gibt es ja extra die Air Volume Spacer. Zur indiviuellen Anpassung der Dämpferabstimmung.

Bis auf das Rebound Tune XL, ist die Canyon Abstimmung auch noch normal (M, M/L, BV175-200).
Die Tunes bestimmen aber die Dämpfung. Die Air Volume Spacer dagegen die Federkennlinie. ;)
Dämpfung und Federung sollte man auch stets getrennt betrachten!

Rear Shock & Air Spacer Combinations to Avoid

Note: The green fields in the table identify the combinations of length, travel, and eyelet with volume spacer size that offer the most linear compression ramping curve. The light orange fields in the table identify the combinations that simply cannot be installed.

WARNING: DO NOT USE THE SPECIFIC COMBINATIONS OF SHOCK SIZING, TRAVEL, MODEL YEAR, AND AIR SLEEVE WITH THE VOLUME SPACER LISTED IN THE TABLE DIRECTLY BELOW. The resulting compression ratio with these combinations is beyond the bounds of product user safety. With a spike of excessive air pressure, the air sleeve can suddenly fail and cause a crash, property damage, SERIOUS INJURY, OR DEATH.

http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Service/QuickTech/FloatAirSpringSpacerProc.htm
http://service.foxracingshox.com/co...QuickTech/013CTD_FloatAirSpringSpacerProc.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wurde mir beim offiziellen FoxServieProvider aber anders erklärt. Es sind die Spacer angegeben, mit der die Luftkammerngröße auf verschiedene Kompressionsraten angepasst werden kann. Das was Du meinst, also Kombinationen die nicht benutzt werden dürfen, sind orange hinterlegt.
http://service.foxracingshox.com/consumers/Content/Resources/tabledata/2012FLOATAirSpringTable.htm

zur Erläuterung:
Size, Model Year und Sleeve sind klar.
Bei einem 6.5er Dämpfer mit 1.5er Kolben und dem Standard Sleeve soll kann bei einer Übersetzung von 3:0 kein Spacer empfohlen wird wogeben bei einem verhältnis von 4 ein 0.4er Spacer empfohlen wird. Ein 0.6er Spacer darf NICHT verwendet werden.

Wie auch immer - das tut alles nichts zur Sache, solange der Dämpfer in Kombination mit dem Rahmen durchrauscht. bist Du das Teil mal gefahren? Man nutzt wirklich bei passendem Sag die 150mm Federweg aus, wenn man eine 20cm Stufe herunterfährt, oder nach einem BunnyHop im Flat landet! Das ist wirklich extrem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tunes bestimmen aber die Dämpfung. Die Air Volume Spacer dagegen die Federkennlinie. ;)
Dämpfung und Federung sollte man auch stets getrennt betrachten!
Danke für die Information, wir können auf einer Basis diskutieren, auf der dieses Grundwissen angenommen werden kann. :bier:

P.S.: gerade weil man Federung und Dämpfung getrennt von einander betrachten sollte, finde ich das BoostValve System nicht gut.

"Normaler Dämpfer" mit RC2 Einstellbarkeit:
1. Federhärte wird auf passenden Sag gestellt (Luftdruck, oder Stahlfeder)
2. Dämpfung wird eingestellt. Im Fall RC2 halt die Druckstufe und Low+ Highspeed Compression (LSC = <1m/s, HSC >1m/s)

Federung und Dämpfung sind dabei entkoppelt. Einstellung der Kennlinie über Luftkammerngröße, bzw Federhärte/Druck. LSC zum wirksamen Unterdrücken des Durchsacken des Federelements.


Boostvalve Dämpfer:
1. Federhärte wir auf passenden Sag gestellt
2. Compression Dämpfung ist nicht einstellbar. Die Comp. Dämpfung ist zuerst wenig wirksam, bis sie zu Federwegsende, je nach eingestellten Boostvalvedruck zunimmt.

Im Umkehrschluss heißt das, dass das Boostvalve indirekt die Federkennlinie durch gezielte, wegabhängige Dämpfung beeinflusst. Je mehr Boostvalve Druck, umso mehr Dämpfung am Federwegsende - ergo Beeinflussung der Einfederkennlinie des Dämpfer/Federelements.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

ich war letzten freitag ein drittes mal bei canyon und habe mit freunden unter anderem das am+ 8.0 ein drittes mal probe gefahren. da wir alle keine leichtgewicht sind (alle um 100kg) kam es bei uns allen vieren zu der gleichen meinung : hinterbau viel zu zu soft ! die "aushilfe"(eigene ausage des verkäufers) konnte da nicht wirklich viel zu sagen und ist mehrmals weg zum nachfragen..... als wir ein wenig am fachsimpeln waren das sogar ein kleiner bunnyhop von ca. 25cm den kompletten federweg verbrauchte raunzte uns ein anderer verkäufer doch recht laut/aggressiv an das man fast jedes rad damit zum durchschlagen bekommen würde....? nach kurzem wortgefecht wurde uns dann mitgeteilt das man die abstimmung für den durchschnittsfahrer macht. wer halt schwerer ist oder wem das rad zu weich ist soll halt den dämpfer nach dem kauf einschicken. bei dem günstigen preiß und als versender könne man es nicht jedem recht machen.

gruß markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist einfacher?

-> einen weichen (durchschlagenden) Dämpfer durch Spacer (Volumenänderung) härter zu machen

-> oder einen harten Dämpfer (ohne Spacer) durch zb Ölwechsel oder Umshimen weicher zu bekommen

???

Schon ma von der Seite betrachtet?
 
Lest doch mal den Bericht von Fabien Barel was er mit dem Dämpfer gemacht hat. Alle sagen doch dass der Dämpfer vom Strive nur durchschlägt, so auch du Toshi, aber ich kann das von meinem Dämpfer absolut nicht behaupten, der funktioniert 1a und nutzt den Federweg nahezu komplett ohne durchzuschlagen.
Was eine Überlegung wert ist, sind die Fox Volumenspacer für mehr Progression im Endbereich, aber das bleibt jedem selbst überlassen. Wenn sich nun ein Fahrer mit 100kg auf mein Rad setzt, sieht das vielleicht auch wieder ganz anders aus, aber das muss nicht heißen dass das Ding generell nicht funktioniert und so ist das denke ich auch beim AL+.

Hier der Auszug was bei Fabien Barel geändert wurde:

Der Hinterbau seines Strives wird von einem Fox Float CDT Dämpfer in Schach gehalten, dessen CDT-Funktion er über den dazugehörigen Hebel am Lenker steuern kann. Vor allem bei abwechslungsreichen Stages mit Down- und Uphill-Passagen sei ihm dieser Hebel Gold wert. Um dem Hinterbau etwas mehr Progression zu verleihen, fährt Barel seinen Dämpfer mit dem zweitgrößten Volumenspacer. Das Shim-Stack der Zugstufe ist jedoch gleich zur Serie, da er den Volumen-Spacer je nach Strecke wechselt. Beim Rennen am Gardasse fuhr er den Dämpfer mit einem Druck von 170 PSI, die Zugstufe befand sich dabei 3 Klicks vor geschlossen. Gerade bei Luftdämpfern sein es wichtig, die Zugstufe deutlich langsamer zu fahren, als man es evtl. von Stahlfederdämpfern gewöhnt sei, so Barel.
 
Zurück