- Registriert
- 3. März 2012
- Reaktionspunkte
- 0
Danke, ich denke ich werde aber trotzdem M nehmen.
Bis jetzt bin ich mit 18-18,5" ganz gut gefahren.
Bis jetzt bin ich mit 18-18,5" ganz gut gefahren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hier mal noch was zum Thema Dämpfer: Ich habe jetzt verschiedene "Ringe" aus dem "Volume Spacer Kit" probiert-
http://service.foxracingshox.com/co...QuickTech/013CTD_FloatAirSpringSpacerProc.htm
Mir gefällt der 0.80 am besten. Der Dämpfer wird jetzt bei 75% Federweg richtig schön progressiv und knallt auch in "D" Stellung nach einem Sprung nicht mehr durch. Kann ich jedem, dem der Dämpfer zu linear ist nur empfehlen.
Dein für Dich vernünftig abgestimmtes Nerve al+ solltest vielleicht dazu schreiben. Es gibt auch Leute, die mit linear abgestimmten Setups zurechtkommen und Spaß daran haben. Wenn in KA bist, dann lade ich Dich gerne mal zum radeln auf Pfälzer Wurzelteppichen ein. Du wirst das original Setup vermissen.
Also wie Ihr auf den Fotos seht, rolle ich nicht nur Forstautobahnen. Ich finde das Setup klasse. Kleine Schläge, Steine, Wurzeln schluckt das al+ super weg. Bei höheren Sprüngen federe ich den Sprung in den Beinen ab. Will ich mehr Druckstufe, dann stelle ich den Dämpfer auf Trail. Wiege 78 Kilo und fahre 13,5 Bar.
(Fotos sind noch von meinem Nerve am, wollte nur Zeigen, dass ich mit dem Teil auch mal einen hops mache)
![]()
![]()
Ist er eigentlich auch. Nur das harte durchschlagen nach einem Sprung hat mich gestört. Das habe ich nun nicht mehr, aber das feine Ansprechen ist geblieben. Der Dämpfer hat durch den Spacer ja seinen grundlegenden Charakter nicht verloren. Musst mal probieren.
Dein Problem war doch aber die zu schnelle Zugstufe?
Und ich nenne dich Fähnchen im Wind und damit steige ich hier aus.
Brauchst mich aufgrund deiner eigenen Widersprüche hier nicht "King of irgendwas" zu nennen.
Ich habe viel Zeit investiert um euch bei dem Setup zu "helfen", bzw. euch meine Erfahrungen zu nennen. Sorry dass ich es zum kotzen finde, wenn hier nun jemand, der ständig widersprochen hat, mit neunen bahnbrechenden Setupvorschlägen kommt. Und zwar mit den Vorschlägen, die er meinerseits für unnötig usw. abgetan hat. Aber du revidierst es ja schon wieder, indem du schreibst das du ja nun doch eigentlich zufrieden bist. Ich sags ja, Fähnchen im Wind.
Edit: Hast es wohl selbst gemerkt. Hätte ich deinen Beitrag besser mal zitiert...
@Toshi181
Kannst du das auch belegen?
Canyon hat auf dem Gebiet langjährige Erfahrungen. Und die Produktmanager sind auch keine "Nasenbohrer"! Zudem muß der Hersteller immer ein Kompromiss für einen großen Kundenkreis machen.
Einen Rechtsanspruch auf eine Custom Abstimmung besteht nicht. Ist rechtlich auch nicht zu beanstanden. Ebenso ist es auch kein Defekt oder Mangel am Produkt.
Dämpfer mit 51mm Hub sind bei 150mm FW auch recht üblich, werden auch bei anderen Herstellern so verwendet (zB Rotwild R.X1 bzw R.X2). Dein Vergleich zu den DH-Bikes ist auch fehl am Platz, da dies Modell kein DH-Bike ist. Eher ein Touren- und AM-Bike. Da sind Dämpfer mit größerem Hub bisher eher unüblich gewesen. Erst seit der Tendenz zu Richtung Enduro.
Das Durchrauschen ist bei Fox Modellen auch bekannt. Ebenso die recht softe Abstimmung bei den neuen CTD Modellen. Ist rechtlich gesehen aber kein Mangel am Produkt!
Die Tendenz geht aber allgemein eher zu einer soften Fahrwerksabstimmung. Der Eine mag es, der Andere widerum nicht.
Ein Dämpfer mit mehr Hub wird das Problem aber auch nicht lösen. zB das Radon Slide 150 hat ähnliche "Probleme", dort ist aber ein 200x57mm Hub.
Sprech mal den Lutz an, der wird dir das bestimmt besser erklären.![]()
1:3 sind da nicht ungewöhnlich. Der Konstrukteur wird es auch bewusst so konzipiert haben. Man muß auch die Hebelprogression von der Luftprogression getrennt betrachten.![]()
Danke für die Information, wir können auf einer Basis diskutieren, auf der dieses Grundwissen angenommen werden kann.Die Tunes bestimmen aber die Dämpfung. Die Air Volume Spacer dagegen die Federkennlinie.
Dämpfung und Federung sollte man auch stets getrennt betrachten!