Nerve AM 2010 Thread

Mist, die Bremsleitung fürs Vorderrad scheuert vorne am Steuerrohr und verkratzt den Lack. Mir is noch keine gescheite Lösung eingefallen.:confused:
Hat vieleicht schon jemand das selbe Problem gehabt?
 
Ok danke aber ich hab gesehn wenn ich die Leitung kürzen würde wäre das Problem gelöst. Ich hab allerdings null bock die Leitung zu öffnen und dann wieder zu entlüften. Also ich glaub ich hol mir wirklich so ne Gummihülse.
 
Sag das im leichtbauforum, dann hörst Du, dass das ein unverzeihlicher Fehler wäre so viel unnützes Gewicht danzulassen, das obendrein noch andere Dinge gefährdet (den armen Lack zb) und noch mehr Gewicht dran zu machen um die Auswirkungen des anderen überflüssigen gewichts wett zu machen :D ;)
 
Du könntest auf die Leichtbauer pfeifen und es doch so machen, ihnen den Gefallen tun und die Leitung kürzen (würde wahrscheinlich auch optisch mehr her machen) oder, was das aller beste wäre mir Dein Bike vermachen und mich mit dem Problem herumärgern lassen :D
 
Sind die AM Rahmen von der Materialstärke her belastbarer als die XC?

Hab hier im Forum Bilder von gebrochenen XC Rahmen gesehen und wollte mir eigentlich so eins zulegen. JEtzt bin ich mir garnucht mehr so sicher.

Wenn die AM aber vom Material stärker sind, also net solche Coladosen, wird es ein AM.
 
Du wirst im Forum genauso Bilder von gebrochenen AM Rahmen sehen und andere Bilder wie Leute mit AM Rahmen und 36ern über Trails heizen als obs ein Downhill wäre.
 
Du könntest auf die Leichtbauer pfeifen und es doch so machen, ihnen den Gefallen tun und die Leitung kürzen (würde wahrscheinlich auch optisch mehr her machen) oder, was das aller beste wäre mir Dein Bike vermachen und mich mit dem Problem herumärgern lassen :D
Wenn du nicht grad in Italien sitzen würdest hätt ich dir das bike schon längst vorbeigebracht- aber soo wird da nix draus...;)
 
Das ist mir schon klar, beantwortet aber leider nicht meine frage über die Materialstärke des Rahmens beim AM...
Das AM is natürlich belastbarer (volumiösere Rohre, etc...) aber ob das Material auch stärker ist weiß ich nicht.
Was ich aber sagen wollt: wenn du auch nur ein Fünkchen fahrerisches Können hast und net grad aus 3m ins flat springst und 150Kg wiegst, wird der Rahmen nicht brechen!
 
also vom rahmengewicht tun sich der XC und der AM Rahmen nicht alzuviel. gerademal 100 gramm. ein Großteil davon wird warscheinlich noch für die größere wippe draufgehen. also sehr viel mehr material wird beim AM nicht verwendet.
 
Rohre sind gleich dick. Von mehr Rohrvolumen weiß ich aber nichts?? Sieht man den Bildern auch nicht wirklich an.
Würde mir auch etwas komisch vorkommen wenn die AM dünnere Rohre haben als die XC. (Größerer Durchmesser bei gleichem Gewicht würde dünnere Rohre bedeuten)
Das AM hat aber am Sitzrohr diesen Knick über dem Umwerfer der zusätzlich noch Belastung aufnehmen kann ist also in dem Bereich schon stabiler als der des XC.
Auch an der Stelle Oberrohr-Steuerrohr-Unterrohr ist mehr Material. Zudem ist die Verstärkung zwischen oberem Sitzrohr und Oberrohr deutlich massiver gebaut als beim XC. Das zusammen mit der Wippe dürften dann die paar Gramm Unterschied ausgemacht haben, da bleibt nicht mehr viel für dickere Rohre.
 
Das AM hat aber am Sitzrohr diesen Knick über dem Umwerfer der zusätzlich noch Belastung aufnehmen kann ist also in dem Bereich schon stabiler als der des XC.

Das mit mehr Belastung durch den "Knick" aufnehmen mag zwar stimmen - der eigentliche Grund für diese Konstruktion ist jedoch ein anderer.

Bis zum Modell 2008 hat bei 140 mm Hinterbau und voller Ausnutzung des Federwegs der Reifen je nach Modell mehr oder weniger gegen das Rohr geschlagen....dieses "Problem" wurde nun durch diese Bogenkonstruktion eliminiert;)
 
Das stimmt so, doch am Ende hat es für die Stabilität auch viel gebracht da der Kraft somit durch die dreieck-konstruktion besser entgegengewirkt werden kann. der Kraftpunkt liegt außerhalb des Parallelen Sitzrohrs in einer "Fiale" wie in einer gotischen Kirche.
 
hallo
ich hatte hier schonmal ein problem an meiner talas von meinem am 6.0 beschrieben. die talasfunktion funktionierte meiner meinung nicht richtig, beim ersten klick senkte sie sich nur um nen knappen cm ab und beim 2. um ca. 3 cm. das fahrrad hatte ich deswegen zurück geschickt. heute hat ein canyon mitarbeiter angerufen und folgende erklärung abgegeben:
die talas kann etwas mehr als die 150 mm federweg, in meinem fall so ca. 155 mm haben. dadurch sei der federweg auch im abgesenkten zustand etwas höher. bei meiner eingeschickten federgabel ist der federweg beim 2. klick nun aber trotzdem noch bei 120-125 mm. dies soll aber noch im tolerranzbereich von fox sein. weiterhin hat der canyon mitarbeiter gemeint ich wäre der erste dem dieses phänomen aufgefallen ist.
jetzt wollte ich mal fragen ob das auch einem von euch so aufgefallen ist, oder die gabel doch mehr als "nur" einen knappen cm beim ersten klick und ca. 3 beim 2. klick absenkt?
 
@martinique: also gemessen hab ich es nicht aber ich glaub bei mir sinds auch nie genau die angegebenen maße beim absenken. allerdings schwankt das auch sehr stark nach druck in der gabel, eingestellter zugstufe etc. stört es dich denn wirklich so sehr? problematisch wirds meines erachtens nach nur wenn die gabel nicht mehr den vollen weg hat, da freu ich mich doch über ein paar millimeter mehr :daumen:

@barthi: paradiso hat recht, der knick wurde reinkonstruiert wegen dem problem der 2008er modelle. bei einigermaßen starker beanspruchung des dämpfers hat das hinterrad auf den rahmen durchgeschlagen, stört zwar nicht groß aber ist halt ungeschickt, kollege hat ein solches bike, daher kenn ich das. durch einen knick im rohr kann die sattelstütze eher weniger versenkt werden, als bei einem geraden rohr, würde ich mit meinem bescheidenen geometrischen verständnissen mal behaupten...
 
halt sorry, da hab ich mich ein wenig ungeschickt ausgedrückt^^ Ist ja logisch dass bei einem verbogenem Sattelrohr die Stütze nicht ganz tief rein kann. Aber bei dem Sattelrohr ist in der Biegung auf der einen Seite so eine 'Ecke'. Und DAS hab ich gemeint. wäre diese Ecke (bzw. Aussparung) nicht da, würde die Stütze 2cm weiter oben anstoßen.
 
bei meinem am in m könnte man die stütze glaub ich ganz versenken. es ist bloß grad bei canyon wegen garantie

@ rlangen
über die paar mm mehr federweg freu ich mich schon:daumen:, was mich aber stört ist dass die gabel beim ersten klick nicht mal einen cm absenkt, wo es doch eig. 2 sein sollten. beim 2. klick werden es dann knappe 3 cm.
 
Hat hier schon jemand selbst sein Nerve AM auf Hammerschmidt umgerüstet? Habe noch nicht bestellt, sondern lese gerade erstmal die Einbauanleitung, bekomme aber etwas Bedenken von wegen Tretlagergehäuse planfräsen, ISCG Aufnahmenfräser usw. Die Nerve AM sollen ja ab den 2009er Modellen alle mit ISCG Aufnahmen ausgestattet sein. Hat sich dieses ganze "Gefräse dann erledigt ? Kann man direkt einbauen?
 
Hat hier schon jemand selbst sein Nerve AM auf Hammerschmidt umgerüstet? Habe noch nicht bestellt, sondern lese gerade erstmal die Einbauanleitung, bekomme aber etwas Bedenken von wegen Tretlagergehäuse planfräsen, ISCG Aufnahmenfräser usw. Die Nerve AM sollen ja ab den 2009er Modellen alle mit ISCG Aufnahmen ausgestattet sein. Hat sich dieses ganze "Gefräse dann erledigt ? Kann man direkt einbauen?

Hab zwar kein AM sondern ein Torque, aber der Umbau war relativ einfach.
Bei dem Torque war ein Adapter bei, der auf das Tretlagergehäuse aufgeschraubt wird. Daran die HS schrauben und fertig. Brauchst nichts fräsen dabei.

Den Adapter kannste hier am Rahmen sehen:
http://www.canyon.com/mountainbikes/bike.html?b=1944

Bei mir lag er in eine Tüte beim Rad bei.
 
"HS lohnt sich auf jeden Fall"
So allgemein kann man das nicht sagen. Ich hab mich bewußt bei meinem AM 9.0 gegen HS entschieden. Die Vorteile haben meiner Meinung nach nicht den Reibungsverlust aufwiegen können. Ich würde damit keinen Transalp fahren wollen. Aber zum Bergabradeln und Freeriden würd ich auch eine HS haben wollen.
 
Zurück