Nerve AM 2011

Welche Eigenschaften versaut man sich denn wenn man den LW abflacht? Lediglich der Radstand wird was länger, was wiederum der Laufruhe zu Gute kommt. Das Orange Five z.B. hat von Werk aus 67° LW klettert deswegen nicht schlechter. Meine Umbauaktionen wären am AM nur Kefü und Lenkwinkel sonst würd ich alles so lassen. Würde sowieso auf die X Variante zurückgreifen!

Und ja ich bin auch schon ALLE angesprochenen Räder gefahren
 
Ehm welche Eigenschaften versaut man sich denn damit?? Aso, den "kurzen Radstand", mist jetzt... Das Orange Five z.B. ist ein in etwa vergleichbares Rad und wird schon werksseitig mit 67° LW gebaut, schlechter klettern tuts deshalb nicht!

Das ist jetzt aber eine sehr subjektive Äusserung.... Das Orange Five ist ein Downhiller mit entsprechender Geometrie und hat da auch seinen Schwerpunkt. Dass es auch einen Berg hochkommt, bestreitet kein Mensch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte als das Nerve...so sieht also ein dh Rad aus
http://www.orangebikes.co.uk/bikes/2010/five_s/

Okay....das war jetzt eine übertriebene Aussage von mir...;).

Ganz ehrlich: ich find das Orange Five RIIICHTIG GEIL!!! :daumen:
aber es hat seine Stärken im "downhill"...bzw. runterfahren..okay?

Schau Dir das Video an und lausch den Worten ab 5:52. Die Aussage, dass es kein "amazing climber" ist, ist nicht von mir.
Und dann schau Dir an, wie es sich hoch- und runterfährt, schau Dir auch die Antriebseinflüsse an..:
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Nzc6pqQU2-c"]Orange Five 2011 first look - YouTube[/nomedia]


Das Nerve AM ist aus meiner Sicht die goldene Mitte irgendwo dazwischen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Eigenschaften versaut man sich denn wenn man den LW abflacht? Lediglich der Radstand wird was länger, was wiederum der Laufruhe zu Gute kommt. Das Orange Five z.B. hat von Werk aus 67° LW klettert deswegen nicht schlechter. Meine Umbauaktionen wären am AM nur Kefü und Lenkwinkel sonst würd ich alles so lassen. Würde sowieso auf die X Variante zurückgreifen!

Und ja ich bin auch schon ALLE angesprochenen Räder gefahren

kann ich schon verstehen! aber das ein rad mit einem 1,5° flacherem lenkwinkel (vorrausgesetzt alle anderen daten und komponenten wären absolut identisch) nicht schlechter klettert, als eines mit nem 1,5° steileren lenkwinkel ist quatsch! ;) wenn das die argumentation wäre, könnte ich im umkehrschluss auch sagen: an´s strive nen längeren vorbau um die aufrechte sitzposition auszugleichen, den sattel etwas nach vorne um den unterschied im sitzwinkel auszugleichen und es geht ähnlich gut den berg rauf wie das nerve am...liegen ja nur 2° im lenkwinkel....^^ und da ich beide fahre und beide etwa gleich schwer sind (600 gramm unterschied) kann ich dir sagen "nö! ist nicht so!"

aaaber...wenn schon unbedingt nen 1,5° flacheren lenkwinkel, dann auch ne 10mm längere gabel um das auszugleichen....:)
 
(A) aber wofür braucht man im all-mountain ein angleset? (B)68,5° ist doch ein guter wert.....

A um den Einsatzbereich zu erweitern!
B im CC-Bereich vieleicht?!

wenn das AM einen "gescheiten*" LW hätte, ständ schon 2 Jahre eins bei mir!
ich hatte auf das überarbeitette Model gehofft...

und falls jemand meint man kommt damit nicht mehr Bergauf, mit abgesenkter Gabel geht das ;)

mein Einsatzbereich sind verwinkelte, technische Singletrails!
 
So Nerve AM in L ist da und der Dämpfer undicht ^^Ansonsten fährt es sich von der Länge recht angenehm, nur das Oberrohr ist für meinen Geschmack etwas zu hoch aber noch im erträglichen Bereich. Die Hans Dampf Reifen sind auch nicht so der bringen :-)

Habe jetzt das L 1 Jahr bei gleichen Maßen. Wenn Du nicht nur im Gelände rum hackst, sondern noch ein wenig normal fahren willst, ist das L richtig.
Allerdings wir nach nem Jahr die Gangart schon mal was härter und wenn du in diese Richtung gehst, dann ist das L eindeutig zu groß. Geh mal aus den Pedalos und stell dich mal über das Oberrohr .... recht wenig Platz bis zu den Kronjuwelen und beim Fahren im Gelände wünscht man sich den abgesenkten Satte noch ne ganze Ecke tiefer .....

Wie gesagt .. ich bin mit dem L zufrieden, aber zum fetten rocken ...lieber ein M.
 
Habe jetzt das L 1 Jahr bei gleichen Maßen. Wenn Du nicht nur im Gelände rum hackst, sondern noch ein wenig normal fahren willst, ist das L richtig.
Allerdings wir nach nem Jahr die Gangart schon mal was härter und wenn du in diese Richtung gehst, dann ist das L eindeutig zu groß. Geh mal aus den Pedalos und stell dich mal über das Oberrohr .... recht wenig Platz bis zu den Kronjuwelen und beim Fahren im Gelände wünscht man sich den abgesenkten Satte noch ne ganze Ecke tiefer .....

Wie gesagt .. ich bin mit dem L zufrieden, aber zum fetten rocken ...lieber ein M.

Exakt meine Erfahrung. :daumen:...aber der Siggi wollte mir ja nicht glauben.:crash: Ich frag mich nur, warum man mit einem "AM" (in L) "normal" fahren sollte...dafür nehme ich immer mein hardtail.

Wenn ich es rocken lassen will, greife ich zum Nerve und dann muss der Bock wendig sein.
 
...weil es leute gibt, die sich nur ein bike leisten können/wollen/dürfen/müssen .... und dann muss es schon ein bisschen mehr an Spektrum abdecken :-( .... wobei ein Nerve AM in L auch nicht gerade die schlechteste Wahl ist :-) ... liegt aber auch an der unterschiedlichen Definition der Wörter "normal" und "rocken" ;-)
 
gehe davon aus, du meinst die richtig kernigen sachen. auf s3 hatte ich bisher mit den 68,5° und 60mm vorbau noch kein ungutes gefühl!

naja, S3 bin ich mit dem HT und 71° LW gefahren, bei mit geht es um S4 und mehr.
wie gesagt, für den Großteil der Biker passt die Einsatzbreite sicher, und wo bekommt man für so faires Geld mehr Rad ;)

ich such halt immer die Eierlegendewollmilchsau :cool:
leztens war ein AM Rahmen im BM, da war ich schon wieder kurz am überlegen ;)
 
Guten Morgen allerseits :)

@wobbi: Guck mal in meinen Post #1314. Bei mir wird es aber noch dauern, da ich ab nächster Woche (wenn auch die Teile kommen sollen :() wenig Zeit haben werde und die zum fahren nutze. Wenn ich meinen Gabelservice mache, kommt auch der Steuersatz dran...

@sven: Unsere Meinungen sind recht nah beieinander, Du schreibst ja auch von Deinen ErFAHRungen. Genauso wenig möchte ich sagen, DAS, dass ist das beste. Was Du schreibst, ist ja auch fundiert.

Wie das persönliche Ratt aussieht, hängt halt von vielen Faktoren ab. Bisweilen sind die so unterschiedlich, dass so manches Anliegen schwer nachzuvollziehen ist. Für mich ist das u.a. mit einem Nerve AM regelmäßig im Bikepark zu schrubben und nicht nur den Hasenhügel oder Slope/4X Strecken zu fahren (damit fing das hier ja an). Aber zu sagen: Dieses oder jenes ist AM, dass fällt mir schwer...bis unmöglich. Diese Worte sind anforderungslose Hülsen.

Mit meinem Beispiel wollte ich erklären, dass die Maßnahmen, die ich empfohlen habe, das Ratt und das zugrunde liegende Konzept nicht neu erfinden (ähnlich sven-kiels Argumentation) sondern eben Ausgestaltung sind. Nur Anpassungen halt und so, wie mich so manche/r mit seinem/ihrem Fahrkönnen beeindruckt hat, weiß ich, dass (bei mir ist das sicher) die meisten Anpassungsmöglichkeiten im Können und nicht in der Technik liegen.

Auf jeden Fall hat' s hier mal wieder Leben in die Bude gebracht :)
 
...weil es leute gibt, die sich nur ein bike leisten können/wollen/dürfen/müssen .... und dann muss es schon ein bisschen mehr an Spektrum abdecken :-( .... wobei ein Nerve AM in L auch nicht gerade die schlechteste Wahl ist :-) ... liegt aber auch an der unterschiedlichen Definition der Wörter "normal" und "rocken" ;-)

Das ist ein Argument mit der all-in-one-Lösung. Ich hab mir allerdings das Nerve gekauft, weil ich dann noch genügend Kohle für ein Zweitbike über habe. Das wäre mir auf Dauer zu einseitig. Ansonsten wäre es ein Liteville geworden aber das wollte ich ganz bewusst nicht. ;)

"Normal" im Sinne Deiner Definition "nicht im Gelände rumhacken". "Rocken" = "im Gelände rumhacken".

Wobei ich auch mal mit dem Hardtail im Gelände "rumhacke" dank absenkbarer Sattelstütze.
 
@sven: Unsere Meinungen sind recht nah beieinander, Du schreibst ja auch von Deinen ErFAHRungen. Genauso wenig möchte ich sagen, DAS, dass ist das beste. Was Du schreibst, ist ja auch fundiert.

Wie das persönliche Ratt aussieht, hängt halt von vielen Faktoren ab. Bisweilen sind die so unterschiedlich, dass so manches Anliegen schwer nachzuvollziehen ist. Für mich ist das u.a. mit einem Nerve AM regelmäßig im Bikepark zu schrubben und nicht nur den Hasenhügel oder Slope/4X Strecken zu fahren (damit fing das hier ja an). Aber zu sagen: Dieses oder jenes ist AM, dass fällt mir schwer...bis unmöglich. Diese Worte sind anforderungslose Hülsen.

Mit meinem Beispiel wollte ich erklären, dass die Maßnahmen, die ich empfohlen habe, das Ratt und das zugrunde liegende Konzept nicht neu erfinden (ähnlich sven-kiels Argumentation) sondern eben Ausgestaltung sind. Nur Anpassungen halt und so, wie mich so manche/r mit seinem/ihrem Fahrkönnen beeindruckt hat, weiß ich, dass (bei mir ist das sicher) die meisten Anpassungsmöglichkeiten im Können und nicht in der Technik liegen.

Auf jeden Fall hat' s hier mal wieder Leben in die Bude gebracht :)

Moin,
also für den bikepark würde ich mein AM nicht benutzen..ist auch nicht mein Schwerpunkt...eher offroad etwas trialen, Mittelgebirge heizen etc.

Fährst Du mit Deinem AM auch drops und wenn ja wie hoch? 1m geht bestimmt noch aber für mehr wäre mir persönlich mehr Federweg lieber und stabilere Kettenstreiben... 180 mm stahlgefedert oder so wäre auch was..das rockt doch gewaltig und das ist auch stabiler in den Kurven wenn Du es krachen lässt. Ein kompakter Freerider macht im Park einen so viel besseren Job. Hab das mal ausprobiert mit so einem Ding. Das ging richtig gut ab...bin nur aus dem Alter raus (sagt meine Frau). ;)

Have fun...jedem das Seine.
 
Have fun...jedem das Seine.

Das unterschreibe ich Dir blind :)

Bezüglich Drops hängts auch immer von der Landung ab. Ich bin auch schon 1m ins Flache, da war definitiv Schluss. Vielleicht als (bekannte) Referenz: Den 601er am Gardasee bin ich bis unten gefahren, da sind ein paar hüfthohe bei mit mäßig abfallender, teils verblockter Landung, da hab ich den FW (in der Lago-Konfiguration:lol: u.a. mit mehr Druckstufe) ausgenutzt und das ging einwandfrei, aber andauernd möchte ich so was nicht machen. Landen hab ich übrigens auf einem Starren gelernt, dass macht m.M. auch einen Unterschied, da muss mensch mitarbeiten ;) Trotzdem gibt es mehr als genügend, die es noch besser können.

Aber zur Nachahmung will ich damit niemanden animieren, genauso steige ich ab, wenn ich meine etwas nicht fahren zu können und mache es nicht blind nach, auch nicht, wenn das aber alle in der Gruppe machen. Und ich wiege 65kg. Mit Rucksack ;)

Für den Park -auch da gebe ich Dir definitiv Recht- miete ich mir einen Freerider für einen Tag (immer den gleichen), das macht wirklich einfach mehr Spaß und definitiv weniger Sorgen. Extra einen zu kaufen, lohnt sich bei meinen max. 5 Besuchen pro Saison schlicht nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für meinen Einsatzbereich passt das L schon (Muss mich allerdings erstmal an die Reverb und das Rad gewöhnen aber die ersten Ausfahrten waren perfekt) ;) Für härtere Sachen hab ich noch nen Dhler und ein Slopestyler ;) Auch wenn das Oberrohr recht hoch ist ist die Rahmenlänge mit nem 70er Vorbau perfekt, saß inzwischen auch noch auf nem Nerve AM in M und das fand ich etwas kurz und die 15 mm bei der Rahmenhöhe merkt man kaum (finde ich zumindest). Was mich noch tierisch stört sind die Hans Dampf Reifen von Schwabbel, vorallem auf feuchten Trails ^^ Am Lenkwinkel würde ich selber allerdings nichts ändern, ist ja kein Freerider oder Dhler...
 
Soll/darf man eigentlich die Lager am Hinterbau beim Nerve AM 2011 fetten oder ölen? zB mit WD 40?

Auf keinen Fall! Die Lager sind gedichtet und innengeschmiert. Wenn Du jetzt mit WD40 o.ä. dran gehst, beschädigst du unter Umständen sogar die äußere Kunstoffschicht! Und WD 40 verbanne bitte ohnehin vom Rad, selbst in der Kette löst es nur die Fettschicht auf, ja es wird sauberer, aber das was nicht stimmt, merkst Du daran, dass die Kette nur noch halb so lang hält und Du ständig nachgeben darfst, damit sie nicht quietscht. Lieber Silikonspray, schau mal bei Motorline gibt' s sogar biologisch abbaubare.

Wenn Du noch was für Dein Fahrwerk machen möchtest: Dämpferbuchsen von Huber.
 
Das unterschreibe ich Dir blind :)

Bezüglich Drops hängts auch immer von der Landung ab. Ich bin auch schon 1m ins Flache, da war definitiv Schluss. Vielleicht als (bekannte) Referenz: Den 601er am Gardasee bin ich bis unten gefahren, da sind ein paar hüfthohe bei mit mäßig abfallender, teils verblockter Landung, da hab ich den FW (in der Lago-Konfiguration:lol: u.a. mit mehr Druckstufe) ausgenutzt und das ging einwandfrei, aber andauernd möchte ich so was nicht machen. Landen hab ich übrigens auf einem Starren gelernt, dass macht m.M. auch einen Unterschied, da muss mensch mitarbeiten ;) Trotzdem gibt es mehr als genügend, die es noch besser können.

Aber zur Nachahmung will ich damit niemanden animieren, genauso steige ich ab, wenn ich meine etwas nicht fahren zu können und mache es nicht blind nach, auch nicht, wenn das aber alle in der Gruppe machen. Und ich wiege 65kg. Mit Rucksack ;)

Für den Park -auch da gebe ich Dir definitiv Recht- miete ich mir einen Freerider für einen Tag (immer den gleichen), das macht wirklich einfach mehr Spaß und definitiv weniger Sorgen. Extra einen zu kaufen, lohnt sich bei meinen max. 5 Besuchen pro Saison schlicht nicht...

Genauso mach ich es auch. Gardasee downhill ist wirklich perfekt für das AM..speziell der 601 ist ein Traum. Ich fahre auch meistens kleine und grössere drops bis 1m (Augen zu und durch). Mehr mach ich nicht..Schmerzgrenze. Hab mich dieses Jahr schon ein paar Mal so böse abgelegt, dass ich etwas defensiver geworden bin. Fahr nun auch mit Protektoren, was ich blöderweise jahrelang nicht gemacht habe.
Wenn es mir zu "hakelig" wird, steig ich mittlerweile auch mal ab. Bin downhill wirklich nicht der Schlechteste in meiner Gruppe aber ich denk einfach auch an die Konsequenzen wenn was passiert.

Happy trails!! :daumen:
 
Auf keinen Fall! Die Lager sind gedichtet und innengeschmiert. Wenn Du jetzt mit WD40 o.ä. dran gehst, beschädigst du unter Umständen sogar die äußere Kunstoffschicht! Und WD 40 verbanne bitte ohnehin vom Rad, selbst in der Kette löst es nur die Fettschicht auf, ja es wird sauberer, aber das was nicht stimmt, merkst Du daran, dass die Kette nur noch halb so lang hält und Du ständig nachgeben darfst, damit sie nicht quietscht. Lieber Silikonspray, schau mal bei Motorline gibt' s sogar biologisch abbaubare.

Wenn Du noch was für Dein Fahrwerk machen möchtest: Dämpferbuchsen von Huber.

Also nur außen drüber-putzen und gut ists?
 
an´s strive nen längeren vorbau um die aufrechte sitzposition auszugleichen, den sattel etwas nach vorne um den unterschied im sitzwinkel auszugleichen und es geht ähnlich gut den berg rauf wie das nerve am...liegen ja nur 2° im lenkwinkel....^^ und da ich beide fahre..:)

Schön das du beide hast, wie würdest du die Unterschiede beschreiben? Beim fahren Bergauf, Bergab und am weg zum Trail, also mehr oder weniger geradeaus.
 
Zurück