Nerve AM 2011

Findest du die HS als sehr nützlich, dass du sie wieder kaufen würdest?
Ich bin auch am Überlegen, ob ich mir dieses Bike zulege.

Nach rund 280 km: JA! Wenn man von einer klassischen 3x9 bzw. 3x10 auf die Hammerschmidt (HS) umsteigt, erfordert es schon einige Zeit an Umgewöhnung. Insbesondere dann, wenn man feststellt, dass man im "Overdrive-Modus" (1 : 1,6 Übersetzung) einen minimalen Kraftverlust verspürt. Unter 25-30 km/h benötigt man die große Übersetzung nicht; auf der Straße oder auf langen Forstautobahnen schaltet man natürlich in der "Overdrive-Modus".

Wesentliche Vorteile der HS sind die hohe Bodenfreiheit, das problemlose Schalten unter Last oder im Stand sowie die Möglichkeit, wirklich alle Gänge auf dem hinteren Kettenblatt fahren zu können. Bei ruppigen Abfahrten ist die Kettenspannung wesentlich höher und ein Abspringen der Kette unmöglich. Nicht zu verachten ist natürlich auch der "Wow-Effekt", den eine solche Getriebekurbel auslöst.

Mein Fazit: Die Hammerschmidt passt perfekt in die Kategorie All Mountain, genial bei langen Trailabfahrten, absolut problemfreies Schalten und auch für gelegentliche längere Touren geeignet. Wer allerdings mehr als 50% Asphalt und/oder Waldautobahn fährt, sollte auf die HS lieber verzichten.

PS: Ich bin übrigens von einem Cannondale Rize 140mm/140mm mit 3x9 Sram X.9 auf das Nerve 9.0 HS umgestiegen.
 
Sacht mal, muß man eigentlich sämtliche Lager der Schwinge und Rockerarm extern mit Schmierung versehen? Oder sind die Stellen wartungsfrei?

Meines Wissens nach sind das alles wartungsfrei (gekapselte) Lager. Ich sprühe allerdings alle 2-3 Touren einige Spritzer Öl auf die Lagerfassungen und prüfe dabei auch den Drehmoment der Schrauben.
 
Nein, bzw. es kommt darauf an, welche Fahrstil Du bevorzugst. Ich (183cm / 86cm SL) habe bei meinem Nerve AM 9.0 einen kürzeren Vorbau ausgewählt (75mm statt 90mm) und den Sattel etwas nach vorne verschoben. Im Stand komme ich auch leicht an das Oberrohr. Allerdings trage ich Bike-Shorts und nicht diese engen Radlerhosen. Solange Du dich im Sitzen auf dem Rad wohl fühlst ist alles OK. Mein altes Cannondale Rize war beispielsweise bei 20" (L) etwas zu gestreckt. Jetzt passt das Nerve AM in 20" (L) bestens. Ich war sogar selbst vor Ort in Koblenz, um M und L Probe zu fahren. Das M war mir definitiv zu klein. Mach Dir also keine Sorgen! :daumen: Notfalls kannst Du ja noch hochhackige Pumps anziehen - dann hast Du ausreichend Platz zwischen den Beinen!

Okay danke, beruhigt mich schon etwas.
Dann werde ich auch eventuell mal über einen kürzeren Vorbau nachdenken.
Zu so drastischen Mitteln wie Pumps werde ich wohl im moment noch nicht greifen... :D

Eine Frage hätte ich noch (ich hoffe, es wird nicht allzu peinlich für mich :rolleyes:):
Habe die Revelation RL und kann das Ventil der Negativluftkammer nicht finden. Gibts sowas überhaupt? Sollte ja eigentlich ne Dual Air Gabel sein...oder irre ich mich da?
 
bin am überlegen mir auch ein AM zu holen, von der Größe tendiere ich zum "L" bin 1,85 und 88 SL, bei 86 SL kommt bei PPS jedoch schon "M" raus

Wie weit kann die Sattelstütze bzw. die Reverb eingefahren werden?



ist das das Maximum?

Eine Probefahrt in Koblenz wären knapp 480 km...
und nur um einmal draufzusitzen und auf dem Parkplatz ne Runde drehen?!

Mit deinen Angaben ... vergiss M, L passt.
 
Meines Wissens nach sind das alles wartungsfrei (gekapselte) Lager. Ich sprühe allerdings alle 2-3 Touren einige Spritzer Öl auf die Lagerfassungen und prüfe dabei auch den Drehmoment der Schrauben.

Lass das lieber! Wenn man an diesen Stellen mit Kriechöl "schmieren" will beschleunigt das nur den Alterungsprozess der Wälzlager.
Das sehr Viskose Öl trägt den feinen Staub und Schmutz ins Lager hinein und wäscht das zähflüssige Lagerfett aus.

Lieber einmal im Jahr das Bike auseinandernehmen und die Lager öffnen reinigen und mit neuem Lagerfett versehen.
Wenn man überwiegend bei trockenem Wetter fährt kann man auch ganz drauf verzichten.
 
Unter 25-30 km/h benötigt man die große Übersetzung nicht
Ich interessiere mich ja auch brennend für das Nerve AM mit HS.
Über 25-30 km/h fährt man im Gelände (wofür ein AM per se gebaut wurde!) eh meist nur bergab, da ist ein kleiner Widerstand doch egal, oder?

Mein Fazit: Die Hammerschmidt passt perfekt in die Kategorie All Mountain, genial bei langen Trailabfahrten, absolut problemfreies Schalten und auch für gelegentliche längere Touren geeignet. Wer allerdings mehr als 50% Asphalt und/oder Waldautobahn fährt, sollte auf die HS lieber verzichten.
Deine Aussage irritiert mich aber jetzt leicht: mein bevorzugtes Terrain sind die Alpen, meist längere 1-Tagestouren - und da ist es halt meist so, dass man, bevor man in den All-Mountain-mäßigen Trailgenuß kommt, meist erst mal eine relativ harmlose Waldautobahn hochradelt, d. h. dann bin ich ja jedesmal bei 50%...

Aber ich glaube immer mehr, dass die HS mein Ding wäre, weitere Berichte über das Nerve AM 9.0 HS werde ich mit Genuß lesen! :daumen:
 
@wildkater: Mach Dir über die "Widerstand" keine großen Gedanken. Überlege Dir nur, ob 2 Kettenbläter vorne für dich ausreichend sind. Wenn ja, dann wirst Du mit der HS glücklich!

Mein Homespot hat ca. 60-70% Waldautobahn/Asphalt und da komme ich mit der HS bestens zurecht.
 
Ich bemerke keinen großartigen Widerstand der HS. Weder im Overdrive, noch im normalen Modus.

Auch wenn es etwas verbockter wird. Um an einer triallastigen Stelle Anlauf zu nehmen im Overdrive, evt auf dem Hindernis kurz stehen und balancieren, um weiter zu fahren, im Stand runter schalten.
 
??? Rahmengröße Nerve AM ???

Hallo liebe CANYON-NERVE-AM-Gemeinde,
ich spiele stark mit dem Gedanken mir das Nerve AM 7.0 zu bestellen.
Ich fahre gern Touren und Trails in unseren Mittelgebirgen, aber meistens relativ gemäßigt. Bislang fahre ich ein Cube AMS in 20" (2006er Modell mit normalen 100mm Federweg hinten bzw. 115mm vorn). 18" Rahmenhöhe kam beim Cube für mich damals nicht in Frage. Beim Cube habe ich jetzt leider einen Rahmenriss. Bin 1,86m groß bei Schrittlänge 86cm und würde beim Canyon zum "L" tendieren. Was meint ihr?

Viele Grüße vom Martin
 
??? Rahmengröße Nerve AM ???

Hallo liebe CANYON-NERVE-AM-Gemeinde,
ich spiele stark mit dem Gedanken mir das Nerve AM 7.0 zu bestellen.
Ich fahre gern Touren und Trails in unseren Mittelgebirgen, aber meistens relativ gemäßigt. Bislang fahre ich ein Cube AMS in 20" (2006er Modell mit normalen 100mm Federweg hinten bzw. 115mm vorn). 18" Rahmenhöhe kam beim Cube für mich damals nicht in Frage. Beim Cube habe ich jetzt leider einen Rahmenriss. Bin 1,86m groß bei Schrittlänge 86cm und würde beim Canyon zum "L" tendieren. Was meint ihr?

Viele Grüße vom Martin

Hi Martin,

ich fahre momentan auch ein AMS Pro 125, Größe 20". Ich hab die gleiche Größe und Schrittlängen wie Du, am Wochenende habe ich mir ein Am 8.0 in Größe "L" bestellt.
Für mich kam "M" nie in Frage, da ich das 20" Cube perfekt fand, und das ca. Größe "L" bei Canyon entsprechen dürfte.

Hast Du die Möglichkeit ein Canyon Probe zu fahren?

Grüße
Alex
 
Hi Alex,
ich überlege halt ob ich die knapp 400km auf mich nehme, ist schon ne Eierei - ob mit Zug oder mit dem Auto. Andererseits kauft man sich nicht jedes Jahr ein neues Bike...Hab mich zugegebenermassen ein bißchen in das AM 7.0/Copper reinverliebt und denke eigentlich dass es passen müsste. Ich habe nur noch ein bissl Bedenken ob es bergauf mit meinem Cube mithalten kann, vom Gewicht tut es sich nichts, aber die Geometrie ist schon a weng mehr in Richtung bergab...
 
Seit dem "großen AM-Test" in ner Zeitschrift habe ich auch mit dem AM 9.0 mit der HS geliebäugelt. V.a. da ich auch eher der Bergab-Radler bin.
Leider ist hier im Allgäu vor jeden DH ein knackiger Uphill gesetzt. Kommt man da mit der HS zurecht? Also sprich: Wie treten sich die "leichten" Gänge im Vergleich zu ner 3-Fach-Kurbel?
Größenmäßig schlägt mir die HP von Canyon ein XL vor. (193cm)
Aktuell fahre ich das Cube Stereo in 20", ist mir aber ein bisschen zu klein, meiner Meinung nach.

Wie sieht denn das Grau vom 2011er HS-Modell in live aus? Auf den Bildern siehts nicht sehr "modisch" aus.

Gruß
 
Die "leichten" Gänge treten sich bei der HS genau wie beim Kettenblatt auch,
das Getriebe kommt erst im Overdrive Modus zum einsatz, also wenn du in den "2. Gang" schaltest.

Für die übersetzung im 1. Gang ist ein ganz normales Kettenblatt mit 24 Zähnen zuständig, gibts aber auch in der Ausführung mit 22 Zähnen.
 
Seit dem "großen AM-Test" in ner Zeitschrift habe ich auch mit dem AM 9.0 mit der HS geliebäugelt. V.a. da ich auch eher der Bergab-Radler bin.
Leider ist hier im Allgäu vor jeden DH ein knackiger Uphill gesetzt. Kommt man da mit der HS zurecht? Also sprich: Wie treten sich die "leichten" Gänge im Vergleich zu ner 3-Fach-Kurbel?
Größenmäßig schlägt mir die HP von Canyon ein XL vor. (193cm)
Aktuell fahre ich das Cube Stereo in 20", ist mir aber ein bisschen zu klein, meiner Meinung nach.

Wie sieht denn das Grau vom 2011er HS-Modell in live aus? Auf den Bildern siehts nicht sehr "modisch" aus.

Gruß

Also ich habe heute mein Nerve AM 9.0HS bekommen und ich muss sagen: GENIAL!!!! :D:D:D
Hatte auch erst bedenken wegen der Farbe aber die wurden jetzt wo ich es live sehe absolut zerstreut.
 
So, gestern war es soweit, Schaltauge abgerissen. (AM 2011)
Und das einfach so beim Hochschalten vom 2. in den 1. Gang.
Aussage Canyon: Auf Schaltaugen keine Garantie!
Was ist denn das? Mir ist in den 21 Jahren MTB nicht ein einziges Schaltauge abgerissen/verbogen!
Wenn man sich das Teil anschaut ist es natürlich genau an der Sollbruchstelle abgerissen, dort wo eine der Anschraubgewindebohrungen ist.
Kacke!
Hab´ kein Ersatzauge...Wer weiß wann canyon mir das gestern bestellte liefert.
Das Wochenende kann ich wohl vergessen...

Hat viell. Jemand ein 2011er Schaltauge (NR.19) vorübergehend übrig im Raum DO-HA-EN-UN????
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück