Neu von Alutech: Cheap Trick City

Starrgabel, Alfine 8-Gang Nabe und 4X tauglicher Rahmen - das neueste Werk aus Jürgen "Jü" Schlenders Werkstatt lässt sich kaum in eine der bestehenden Bike-Kategorien einordnen - es basiert auf dem robusten Freeride / Dirt / 4X - DDU Rahmen, ist


→ Den vollständigen Artikel "Neu von Alutech: Cheap Trick City" im Newsbereich lesen


 
GENAU so ein bike hab ich mir immer gewünscht. ein schlichtes, unauffälliges bike mit dem man bedenkenlos zur schule oder uni fahren kann und dennoch auf dem weg nicht auf ein bisschen action verzichten will. klasse, alutec. Aber: 1200 Euronen? Geht's noch?
 
:love:
<3
eurobike07_cannondale11_hi.jpg


das ist eh das tollste stadtrad.
<3

irgendwann...:love:
 
man sollte vielleicht einfach nur eine unterscheidung machen zwischen

"made in germany"

und

"design in germany" oder auch "engineered in germany" (so wie mancher premiumhersteller mit hirsch im logo)

und bei den wildschweinen, weiß man wenigstens das "Jü" das noch in Deutschland zusammen brutzelt, genau so wie das auch bei "kalle" und "richi" der fall ist.
 
@Bike_fuhrpark; Freesoul; Garfieldzzz: puh, ich dachte schon es gibt niemanden mehr, der des Hooligan versteht. Nur weil's unkonventionell aussieht habt ihr noch lange keinen Fahreindruck^^
Bin des Teil auf der Eurobike gefahren und muss sagen einfach nur gut. Egal was hier gayschrieben wird^^ Alutech ist Kacke im Vergleich. Wird des Cheaptrick wirklich in GOG geschweißt? Ich hab gehört des wäre Standard-Taiwan damit's "Cheap" wird^^

Meine infos zur DB sind auf jeden Fall korrekt - steck des Teil in nen Sack mit versenkter Sattelstütze und schon gehts.
 
Also wenn man in Geschichte keine Ahnung hat sollt man ruhig sein Stealth. Made in Germany kam in der "Düsteren Zeit" also so anfang der 1930er Jahre auf. Man wollte darauf auf merksam machen das jene Produkt aus Deutschland kommt wo die "Bösen Menschen" lebten.

Heute steht Made in Germany meisst für Qualität.
Bsp: Messerwerke Solingen, Glashütte Uhren, Tyssen Krupp Stahl.
Aber die besten Exporte erziehlt Deutschland mit Autos und Militärtechnik
 
meine güte aber das ist ja mal ein ausgemachter blödsinn.

Wenn ich mit dem Radel in die City gehe, dann weil ich schnell von A nach B will. Dann nehme ich sicher keine überschwere Gurke mit dicken 26" Rädern drauf.
Da nehme ich entweder ein altes Rennradel oder ich bau mir ein MTB mit Starrgabel und 28" Reifen auf.
Fährt sich super und man hat mehr überblick als auf dem Rennrad.
Wenn es puristisch sein soll bau ich mir ein Singlespeedbike.
Aber das ist weder Fisch noch Vogel und noch dazu schweine teuer.
 
Was würde ich nicht alles für ein statement von Alutech zu den posts hier geben, wüsste echt mal gerne wie die den Preis rechtfertigen... :D
 
Also wenn man in Geschichte keine Ahnung hat sollt man ruhig sein Stealth. Made in Germany kam in der "Düsteren Zeit" also so anfang der 1930er Jahre auf. Man wollte darauf auf merksam machen das jene Produkt aus Deutschland kommt wo die "Bösen Menschen" lebten.

Heute steht Made in Germany meisst für Qualität.
Bsp: Messerwerke Solingen, Glashütte Uhren, Tyssen Krupp Stahl.
Aber die besten Exporte erziehlt Deutschland mit Autos und Militärtechnik

Und wer nicht lesen kann, sollte erst recht ruhig sein :rolleyes:
ich schrieb:
Soviel ich weis, steht das nähmlich ursprünglich für minderwertige deutsche Waren.
merkst du was? Oder hast du von dem Wort "Irrtum" noch nie was gehört?
ich zitier gern auch gleich mal Wikipedia ;)
Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme, Behauptung, Meinung oder einen falschen Glauben (...)
Vielleicht hättest du mich einfach drauf hingewiesen, anstatt gleich mein geschichtliches Wissen zu denunzieren..
_____________
Hoppla!

Als Ende des 19. Jahrhunderts neben dem Vereinigten Königreich auch andere europäische Industrienationen aufstrebten, begann man in Großbritannien, sich mit der Kennzeichnung importierter Ware gegen vermeintlich minderwertige Nachahmungsprodukte zu schützen. Diese Kennzeichnung betraf zunächst nur deutsche Ware und erfolgte durch die Bezeichnung Made in Germany (Handelsmarkengesetz vom 23. August 1887, Engl. Merchandise Marks Act 1887).

Ich würde sagen, klarer Fall von Besserwisserei? ;) Also mir wär das jetzt peinlich..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück