neue Bremsscheiben HopeM4 verzogen - was tun

andreas merlin

Carbonmichl
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Stuttgart und Bad Aibling
Hallo,

habe gerade die Bremsscheiben meiner neuen Hope M4 montiert und musste leider feststellen, dass sowohl die vordere (200) als auch die hintere (180) einen Heftigen Schlag (ca. 2 mm) besitzt.

Nun ist mein Händler 300 km weit weg und am Wochenden möchte ich mein neues Bike einweihen.

2 Fragen:

Gibt es überhaupt neue Hope Scheiben ohne Schlag?

Kann ich die Scheiben selbst ausrichten?

Was meint Ihr?

Gruß

MS
 
sagen wir mal so, ich hatte selber Probleme mit zwei Scheiben meiner Mono4, und fahre derzeit Scheiben eines anderen Herstellers, da diese plan sind und der Händler bei dem ich die Hopes gekauft habe deswegen Stress gemacht hat. Richten kann man sie wohl selber, ist aber auch nicht so super easy. Ich für meinen Teil würde daher sagen, dass man die Hope Scheiben eher vergessen kann und auf andere hersteller zurück greifen kann/soll. Ist zwar ägerlich, da die Hope-Bremsen ansich top sind, aber die Scheiben sind echt ein Graus. Ich hatte kein Bock deswegen ewig rum zu nörgeln und zu tauschen und bin nun glücklich mit den anderen Scheiben. Hilft Dir wohl jetzt direkt nicht weiter, aber ich habe schon von einigen anderen Leuten gehört, die ebenfalls mit den Scheiben Ärger hatten und nun andere fahren....


Osti
 
Hab ehrlich gesagt ausser den Floating Disks auch noch keine plane Hope Scheibe gesehen... Aber mit VORSICHTIGEM Einsatz eines Hammers bekommt man sie durchaus hireichend eben. Das ganze nach ein paar Wochen wiederholen, wenn das gesamte System gut eingebremst ist.
 
meine 160er mono m4 scheibe ist auch leicht verzogen. max. 1mm. trotzdem schleift nix...naja. werde wohl bald auf 180er floating hinten wechseln.
 
@Osti

Sind das Amischeiben, die deine Engländerin zwischen die Backen nimmt ?

Hab selber Probleme mit ner Minischeibe, aber die hat ja noch 165 mm !
 
so, ich habe die Mono4 jetzt am WE in Brixen beim CAIDOM mal so richtig gegrillt.

Resultat:
- 1 Bremsbelag hat sich von der Trägerplatte gelöst (orig. Hope FER 1430) und am Anfang gab es heftiges Fading, später wurde es rein subjektiv etwas besser
- die hintere orig. Hope 200mm Scheibe hat sich verzogen, beim Versuch die wieder gerade zu biegen, habe ich festgestellt, dass das Material windelweich geworden ist
- die vordere Bremsscheibe (allerdings von Hayes, aber recht neu) ist durchgebremst. In der Mitte der Bremsfläche ist die Materialstärke SEHR viel dünner geworden
- die orig. Shimano-Beläge gehen in der Mono4 richtig gut. Nur sehr geringes Fading, meist immer nur ein Finger nötig gewesen, ausser in einem ganz steilen Stück waren 2 Finger nötig.
- mit den orig. Belägen ist mir der Druckpunkt einmal durchgerutscht, mit den Shimano-Belägen danach nicht mehr.

Fazit: nachdem ich anfangs schon im Neuzustand zwei defekte Mono4 Scheiben hatte, ist dies nun die dritte Scheibe, die ich in die Tonne hauen kann (die Hayes lasse ich jetzt mal aussen vor, da nicht Hope-spezifisch). Die Beläge (sind ja anscheinend schon die neuen Ferodo) machen auch keinen guten Eindruck.

Die Mono4 ist ne richtig tolle Bremse, allerdings sind die orig. Scheiben und Beläge ein Witz.

Ich denke, dass ich jetzt bei der Mono4 auch auf die Floating Scheiben umrüsten werde. Die scheinen weit weniger Ärger zu machen. Fahre auch eine Floating an der M4 vorne und die verrichtet unscheinbar ihren Dienst, ohne sich zu verziehen etc.

Wollte ich nur mal loswerden,

Osti
 
Osti schrieb:
so, ich habe die Mono4 jetzt am WE in Brixen beim CAIDOM mal so richtig gegrillt.

Resultat:
- 1 Bremsbelag hat sich von der Trägerplatte gelöst (orig. Hope FER 1430) und am Anfang gab es heftiges Fading, später wurde es rein subjektiv etwas besser
- die hintere orig. Hope 200mm Scheibe hat sich verzogen, beim Versuch die wieder gerade zu biegen, habe ich festgestellt, dass das Material windelweich geworden ist
- die vordere Bremsscheibe (allerdings von Hayes, aber recht neu) ist durchgebremst. In der Mitte der Bremsfläche ist die Materialstärke SEHR viel dünner geworden
- die orig. Shimano-Beläge gehen in der Mono4 richtig gut. Nur sehr geringes Fading, meist immer nur ein Finger nötig gewesen, ausser in einem ganz steilen Stück waren 2 Finger nötig.
- mit den orig. Belägen ist mir der Druckpunkt einmal durchgerutscht, mit den Shimano-Belägen danach nicht mehr.

Fazit: nachdem ich anfangs schon im Neuzustand zwei defekte Mono4 Scheiben hatte, ist dies nun die dritte Scheibe, die ich in die Tonne hauen kann (die Hayes lasse ich jetzt mal aussen vor, da nicht Hope-spezifisch). Die Beläge (sind ja anscheinend schon die neuen Ferodo) machen auch keinen guten Eindruck.

Die Mono4 ist ne richtig tolle Bremse, allerdings sind die orig. Scheiben und Beläge ein Witz.

Ich denke, dass ich jetzt bei der Mono4 auch auf die Floating Scheiben umrüsten werde. Die scheinen weit weniger Ärger zu machen. Fahre auch eine Floating an der M4 vorne und die verrichtet unscheinbar ihren Dienst, ohne sich zu verziehen etc.

Wollte ich nur mal loswerden,

Osti

Beläge kann ich Koo Stop empfehlen, habe mit allen anderen schlechte Erfahrungen gemacht

Das einzige was mit Koolstop sein kann .. ich habe 4 Mono M4.. 2 Quietschen praktisch überhaupt nicht, eine minimal und eine wie sau, obwohl gerader als die polizei ausgerichtet..

bei der einen fahr ich jetzt mal ferodo, morgen gehts in die Weinberg-Serpentinen.. da ist mir noch jede Bremse ausser die M6 Ti mit 225er Scheibe und koolstop richtig heiß geworden
 
Habe auch ne M4 mit ner 200er Floating Disc.Die hatte aber nen leichten Schlag.Das komische , die Scheibe schleift nur bei genau 26km/h erst über 35 schleift sie wieder.
Ist das NORMAL? :confused:

sonst find ich die Scheibe richtig cool.
Vorallem gibbet jetzt die Floating Disc´s in verschiedenen Farben :daumen:
 
@Robert: fährst Du die an der M4 oder der Mono4?

Ich habe an der M4 ein ähnliches Phänomen. Das Problem ist meiner Meinung in den 4 einzelnen Belägen der M4 und der unterschiedlichen breiten Bremsfläche der Floating-Scheiben begründet. Da es sich um 4 einzelne Beläge handelt ist es eh schon mal schwerer dieses komplett schleiffrei zu bekommen. Die Beläge werden bei mir durch die Feder zwar oben auseinander gedrückt, aber unten kippen sie gerne wieder zur Scheibe ab, dh. sie liegen nicht völlig plan auf dem Kolben sondern schräg, ungefähr so: \||/ links und recht sind die Beläge und in der Mitte die Scheibe. Dadurch, dass die Scheibe jetzt zwischen den Stegen eine unterschiedliche Breite Bremsfläche haben, neigen die Beläge dazu in die "Zwischenräume zu fallen", wo sie nicht auf der Bremsscheibe aufliegen. Das ergibt bei mir manchemal ein klackerndes, schleifendes Geräusch, aber auch nicht immer.

Da ich das Radl im DH fahre, stört es mich aber auch nicht wirklich.

Osti
 
@Osti

fahre die Floating an der M4.Die hat bei mir aber nur 2 Beläge, dafür halt längere :D

Hinten fahre ich ne Mono Mini mit ner 180er normalen Scheibe.Da hatte ich aber das selbe Porblem.
Seitdem ich die Scheibe mit ner Zange begradicht habe ist sie still.

Ausser sie wird warm dann kommt es mir so vor als würde sie unterm Bremsen leicht stottern.
 
andreas merlin schrieb:
2 Fragen:

Gibt es überhaupt neue Hope Scheiben ohne Schlag?

Kann ich die Scheiben selbst ausrichten?

Was meint Ihr?

Gruß

MS
ad 1) Kommt alle paar Hundert Jahre mal vor.:D
ad 2) Njein. Du hast mit dem Kauf automatisch einen Garantie/Gewährleistung miterworben, in der der Hersteller garnatiert, dass sein Produkt in einwandfreiem Zustand ist. Ich würde daher die Scheiben schleunigst zum Händler retour schicken und auf dein Recht - eine voll funktionstüchtigte Bremse zu haben - bestehen.
 
Bergaufbremser schrieb:
@ Osti

Schau mal deine Bremse nochmals genau an. Also schleift es immer oben und nicht unten.

.................oben......................
linker Kolben \||/ rechter Kolben
...................^........................
................Scheibe...................

\ und / sind die Bremsbeläge. Oben drückt die Feder die Beläge auseinander bzw. gegen den Kolben. Unten fallen sie dann ab zur Scheibe. Es schleift somit "unten" zur Scheibenmitte hin, da wo die Beläge dann nicht mehr auf der Floating Scheibe aufliegen, da sich diese dort verjüngt. Beim Bremsen ist es natürlich kein Problem.

@Robert: ich wusste gar nicht, dass es eine M4 mit nur zwei Belägen gab...



Osti
 
Probiert mal die neuen GOODRIDGE Beläge.Nach einer woche Portes du Soleil kann ich nur sagen>KAUFEN!Im vergleich zu den Ferodos besserer Druckpunkt,vor allem wenn sie mal "heiss" läuft (hab ne 6ti/225 floating).Kein quietschen,selbst bei nässe.Ansich aber keine "wunderbeläge" ,ausprobieren lohnt :daumen:

Die Beläge gibts wie immer bei Chainreactioncycles

http://www.chainreactioncycles.com/Brands.aspx?BrandID=60


Gruss Rafa
 
SpeedyR schrieb:
Probiert mal die neuen GOODRIDGE Beläge.Nach einer woche Portes du Soleil kann ich nur sagen>KAUFEN!Im vergleich zu den Ferodos besserer Druckpunkt,vor allem wenn sie mal "heiss" läuft (hab ne 6ti/225 floating).Kein quietschen,selbst bei nässe.Ansich aber keine "wunderbeläge" ,ausprobieren lohnt :daumen:

Die Beläge gibts wie immer bei Chainreactioncycles

http://www.chainreactioncycles.com/Brands.aspx?BrandID=60


Gruss Rafa

Und welche waren/sind verbaut? Organic oder sintered?
Nur falls ich mal mit meinen Ferodos unzufrieden sein sollte... :)

Danke und mfG

Walde
 
Zurück