Neue DT-Felge

die sollte eigentlich für alle interessant sein, die richtig fahren.

da die 717D ja letztes jahr schwerer gewurden sind, die DT nun also breiter und leichter ist sicherlich heisse konkurenz.

ich verstehe aber immernoch nicht, wieso noch kein hersteller off-center-discfelgen verkauft, damit würden sich so schön steife laufräder bauen lassen... wieder nix kommende saison :(

felix
 
roadrunner_gs schrieb:
Also die XC717D die checky letztens auf die Waage geworfen hatte waren doch einiges leichter als die bekannten Versionen.
bleibt zu hoffen dass die neuen 717er alle so wenig wiegen und vor allem: auch als felgenbremsenvariante:daumen:
 
xcbiker88 schrieb:
Kannst du mal erklären was das sein soll :confused:

OCR (off center rim) bedeutet, das die speichenlöcher nicht in der mitte der felge gebohrt sind, sondern um etwqs 2-3mm zu einer seite versetzt.

damit erreicht man, dass die speichen auf der antriebbseite am hinterrad oder vorne auf der disc-seite weniger steil stehen und das laufrad symmetrischer aufgebaut ist.
damit braucht man weniger speichenspannung, hat rechts-links weniger unterschied in der spannung und ein (seiten-)steiferes laufrad.

Girder_Disc_Pro_Felge.jpg

Infobild_Zero_OCR_Technolog.jpg


technisch einfach machbar, wieso das nicht mehr umgesetzt wird ist mir schleierhaft, oder liegt das vielleicht irgendein patent drauf, dass sich da keiner mehr rantraut?

felix
 
ich glaub dass da die meisten 0-8-15 Laufradbauer oder leute die damit erst anfangen leicht überfordert wären... (ich auch, ich hab einen laufradbauer im freundeskreis, der lötet auch ganz brav wenn ich ihn ansudder! :D)
 
Roelof schrieb:
ich glaub dass da die meisten 0-8-15 Laufradbauer oder leute die damit erst anfangen leicht überfordert wären... (ich auch, ich hab einen laufradbauer im freundeskreis, der lötet auch ganz brav wenn ich ihn ansudder! :D)

wieso sollten sie? einziger unterschied beim laufradbau, das in der speichenspannung zwischen rechts und links weniger unterscheidlich ist, so etwa in richtung normales (non-disc) VR, das bekommt doch auch jeder (laufradbauer) hin.
bei der speichenlängenberechnung addiert/subrtahiert denjeweiligen versatz der felge einfach vom flanschabstand zur nabenmitte und fertig.

felix
 
Ach so !;)
Ist einleuchtend vom prinzip her :daumen: aber warscheinlich wegen der komischen optik schwieriger zu verkaufen ?! Sonst spricht nichts dagegen
 
Ich bin mir ja im klaren, dass eine möglichst symmetrisches Laufrad stabil ist.
Mich stört aber ein wenig der geringe Flanschabstand. Ja ich weiß, dass das auch zur Symmetrie beiträgt, aber die Stützbreite leidet darunter.
 
roadrunner_gs schrieb:
Also die XC717D die checky letztens auf die Waage geworfen hatte waren doch einiges leichter als die bekannten Versionen.


Das interessiert mich doch sehr, da meine 717D bleischwere 424 Gramm auf die Waage bringt :heul:

War das ne Ganz neue 717 Disc oder eine der ersten? Soviel ich weiß waren die 517er ja auch leichter?!
 
Supernova schrieb:
Ich bin mir ja im klaren, dass eine möglichst symmetrisches Laufrad stabil ist.
Mich stört aber ein wenig der geringe Flanschabstand. Ja ich weiß, dass das auch zur Symmetrie beiträgt, aber die Stützbreite leidet darunter.

kleines beispiel an einer fiktiven disc nabe:

- flanschabstand links/rechts bei normaler felge: 35/22mm
- flanschabstand links/rechts bei mit3mm offset: 32/25mm

welche der beiden stützbreiten ist nun besser? klar ist links dann weniger, aber da war ja genug da.


@xcbiker88 die optik scheint mir kein argument gegen OCR, wo doch am bike so viel asymmetrisch ist (eine seite schaltung/antrieb, eine seite disc)

verbaut habens ja wirklich nur ritchey und bontrager, weiß da einer über irgendwelche patentrechte. die felgen zwischen den nippellöchern anfräsen darf ja dank mavic auch keiner...

felix
 
Zurück